Eine Reise nach Japan zu planen ist vielleicht ein wenig überwältigend – schließlich gibt es unzählige Möglichkeiten. Vom pulsierenden Tokio über schöne Tempel in Kyoto bis hin zur Natur in Hokkaido: Japan ist vielfältig.

Mit diesem Guide möchte ich dir Schritt für Schritt helfen, deine erste Japan-Reise optimal zu planen, damit du voller Vorfreude die Reise starten kannst.

Die beste Reisezeit für Japan

Frühling (März bis Mai): Kirschblütenzeit

Der Frühling ist die bekannteste Reisezeit in Japan – und das aus gutem Grund. Die Kirschblüte, auch Sakura genannt, verwandelt das ganze Land in ein rosa Blütenmeer. Egal ob du in Kyoto entlang des Philosophenwegs schlenderst oder im Shinjuku Gyoen Park in Tokio ein Picknick machst – die Stimmung ist einfach unvergesslich.

Mein Tipp: Plane deine Reise gut, denn die Kirschblüte dauert nur etwa eine Woche an jedem Ort. Es lohnt sich, flexibel zu sein und die aktuellen Vorhersagen zu beobachten.

Sommer (Juni bis August): Festivals und grüne Landschaften

Der Sommer in Japan ist heiß und feucht, aber er bringt auch besondere Erlebnisse mit sich. Du kannst spektakuläre Festivals erleben, wie das Gion Matsuri in Kyoto oder riesige Feuerwerks-Shows wie das Sumida River Feuerwerk in Tokio. Wenn du der Hitze entkommen willst, sind Hokkaido oder die japanischen Alpen in Kamikochi ideale Reiseziele.

Herbst (September bis November): Herbstlaubfärbung

Der Herbst ist meine Lieblingsreisezeit für Japan. Die Temperaturen sind angenehm, und die bunten Ahornbäume (Momiji) verwandeln die Tempelgärten und Landschaften in ein Farbspektakel. Besonders schön sind Kyoto, Nikko und die Fuji-Kawaguchiko zu dieser Jahreszeit.

Persönliche Anekdote: Mein Besuch in Kyoto während der Herbstlaubzeit war atemberaubend. Die Tempel in Kombination mit den goldenen und roten Blättern war einfach schön.

Winter (Dezember bis Februar): Schnee und Onsen

Der Winter in Japan hat seinen ganz eigenen Charme. Hokkaido und Nagano sind perfekte Orte zum Skifahren und Snowboarden. Ein weiteres Highlight: Ein Bad in einem Onsen (heißen Quellen), während es draußen schneit. In Nagano kannst du sogar die berühmten Schneeaffen in den heißen Quellen beobachten.

Wie lange solltest du für Japan einplanen?

1 Woche: Die Highlights

Mit einer Woche konzentrierst du dich auf Tokio, Kyoto und Osaka. Starte in Tokio, wo du sowohl moderne Viertel wie Shibuya als auch historische Ecken wie Asakusa erkunden kannst. Fahre dann nach Kyoto für Kiyomizudera, Fushimi Inari und Arashiyama, und beende deine Reise in Osaka mit leckerem Streetfood im Dotonbori-Viertel.

2 Wochen: Klassiker plus Natur

Bei zwei Wochen kannst du deine Reise erweitern. Ergänze Hiroshima und Miyajima für Geschichte und Natur oder Hakone für entspannte Onsen und tolle Blicke auf den Mount Fuji. Die Japanischen Alpen mit Takayama oder Shirakawa-go bieten zudem ein ruhiges Kontrastprogramm zu den Städten.

3 Wochen: Japan intensiv erleben

Drei Wochen ermöglichen es dir, tiefer in die Kultur einzutauchen. Erkunde den Norden in Hokkaido, wo du unberührte Natur findest, oder den Süden in Kyushu (Miyazaki, Nagasaki oder Kagoshima) und Okinawa. Besonders Okinawa bietet dir tropische Strände und eine entspannte Atmosphäre.

Tipp: Flexibel reisen mit regionalen Zugpässen oder dem Japan Rail Pass für Langstrecken mit dem Shinkansen.

Welches Visum für die Japanreise?

Das Gute zuerst: Als normaler Tourist brauchst du bei der Einreise kein Visum. Bei der Einreise nach Japan reicht ein gültiger Reisepass, wenn dein Aufenthalt die Dauer von 90 Tagen nicht übersteigt. Außerdem ist eine nochmalige Verlängerung um weitere 90 Tage möglich.

Beachte: Ein Personalausweis ist für die Einreise nach Japan nicht ausreichend.

Anreise nach Japan

Haneda Flughafen

Die meisten internationalen Flüge fliegen nach Tokio (Narita oder Haneda) oder Osaka (Kansai International Airport). Wenn du direkt im Westen Japans starten möchtest, fliege nach Osaka und beginne deine Reise von dort aus. So sparst du Zeit und kannst die Route effizienter planen.

Flüge nach Japan kannst du leicht online hier* buchen.

Flugbuchungstipps

  • Buche lieber Flug nach Haneda in Tokio als nach Narita, der ist Näher am Zentrum dran.
  • Früh buchen (3–6 Monate vorab) für die besten Preise.
  • Flexible Reisedaten wählen, um günstige Optionen zu finden.
  • Flexible Flughäfen in Deutschland wählen. Manchmal sind Flüge ab München oder Hamburg mit Umsteigen in Frankfurt günstiger.

Unterkunft buchen

Ryokan: Traditionelle Gasthäuser

Ein Aufenthalt in einem Ryokan ist ein Highlight jeder Japan-Reise. Du schläfst auf Tatami-Matten, trägst Yukata (leichte Kimonos) und genießt traditionelle Kaiseki-Menüs. Besonders schön sind Ryokans in Hakone oder Miyajima, wo du nach einem langen Tag in heißen Quellen entspannen kannst.

Business-Hotels: Komfortabel und zentral

Business-Hotels wie Toyoko Inn Shinjuku* oder Dormy Inn Shibuya* bieten einen hervorragenden Kompromiss zwischen Preis und Komfort. Diese Hotels sind ideal für Paare oder Alleinreisende. Die Zimmer sind zwar klein, bieten aber alles, was du brauchst – und oft gibt es sogar kostenloses Frühstück.

Weiter geht es in: Unsere Hoteltipps für Tokio, Kyoto, Osaka, Hiroshima, … 

Kapselhotels: Einzigartig und günstig

Kapselhotels sind ein Erlebnis für sich. Besonders in Tokio oder Osaka kannst du hier günstig übernachten und gleichzeitig etwas sehr Japanisches erleben. Perfekt für Alleinreisende.

Unsere Kapselhotel-Empfehlungen:

Wichtige Tipps zur Hotel-Buchung in Japan

  • Frühzeitig buchen, besonders während der Kirschblütenzeit und Herbstlaub-Saison.
  • Plattformen wie Booking.com* nutzen.
  • Auf die Bettgröße & Nicht-Raucherzimmer achten.
  • Mehr Tipps gibt es hier.

Sehenswürdigkeiten buchen

Harry Potter Zug

Beachte auch: In Japan sind einige Tickets für berühmte Sehenswürdigkeiten streng limitiert und müssen spätestens 4 Wochen vorher schon gebucht werden. Oder du wartest sehr lange, bis du vor Ort überhaupt an Eintrittskarten rankommst. Hier ist eine Liste mit Sehenswürdigkeiten und Freizeitparks in Japan, die du vorher schon buchen solltest:

Viele von den Sehenswürdigkeiten bieten keine Eintrittskarten vor Ort an. Deswegen solltest du eine Japan Reise auch vorher gründlich planen, sonst stehst du vor der Tür.

Transport in Japan

Shinkansen

U-Bahnen und Busse

In den Städten nutzt du am besten IC-Karten wie Suica oder Pasmo. Diese wiederaufladbaren Karten machen das Reisen mit U-Bahn und Bus unkompliziert. Lies auch unsere Artikel zu Tokio-Nahverkehr, Kyoto-Nahverkehr und Osaka-Nahverkehr.

Shinkansen-Fahrkarten kaufen

Gerade zur Kirschblüte oder zu den Neujahrstagen solltest du die Shinkansen-Fahrtkarten lieber vorher hier kaufen. Auch wenn du Stress vermeiden möchtest, erleichtert das vorher Kaufen einiges.

Zugpässe

Regionale Zugpässe oder der Japan Rail Pass ist die beste Option, wenn du viel mit dem Zug reist. Sie gelten für Shinkansen und viele lokale Züge. Plane deine Fahrten vorab mit GoogleMaps – sie zeigt dir die schnellsten Verbindungen an.

Mietwagen für ländliche Regionen

Wenn du nach Hokkaido, Kyushu oder Okinawa reist, lohnt sich ein Mietwagen. Dort sind viele Sehenswürdigkeiten schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Taxis für Kyoto

Taxis sind teuer, aber zuverlässig – besonders nützlich bei späten Fahrten oder wenn du in Kyoto schnell unterwegs sein möchtest.

Internet in Japan

Ein Handy in der Hand

Bei einer Japan Reise planen wir immer Internet mit ein. Lege dir vor deiner Reise eine Sim-Karte oder eSIM zu, damit du ohne Probleme durch Japan navigieren kannst.

Für kürze Aufenthalte bis 2 Wochen kann auch ein Wifi-Router ausreichen. Achte unbedingt auf das Datenvolumen.

Konkret empfehlen wir die eSIM von eSIM von Airalo*, weil sie am günstigsten ist. Beim Wifi-Router schwören wir auf Ninja Wifi*, da die Geräte absolut zuverlässig sind.

Für eine drei Wochen-Japanreise brauchst du in der Regel eine 5 GB SIM-Karte (bei der Internet-Nutzung von GoogleMaps und E-Mails).

Kostenlose Wifi-Angebote in Zügen oder öffentlichen Gebäuden sind nur etwas für echte Sparfüchse. Sie sind außerdem quälend langsam und saugen dir den Akku leer.

Essen in Japan

Kishimen

Japan bietet unglaublich viel für Feinschmecker. Du solltest unbedingt probieren:

  • Sushi: Frischer geht es nicht – am besten direkt im Tsukiji-Markt in Tokio.
  • Ramen: Jede Region hat ihre eigene Variante – mein Favorit: Hakata Ramen in Fukuoka.
  • Okonomiyaki: Japanische Pfannkuchen, besonders lecker in Osaka oder Hiroshima.
  • Kobe-Rind: Lohnt sich immer für eine Reise nach Kobe.
  • Streetfood: Takoyaki (Oktopusbällchen) oder Yakitori (Hähnchenspieße) findest du an vielen Ständen in Nishiki-Markt in Kyoto, in Namba-Osaka oder im Kuromon-Markt-Osaka.

Tipps für günstig Essen

Lies auch: Restaurant-Empfehlungen für Tokio, Kyoto, Osaka oder Hiroshima

Budget für deine Japan-Reise

Japanisches Geld

Die Kosten für einen Japan Urlaub betragen für eine Woche 1120 Euro pro Person, ohne Flug. Dabei sind die Unterkünfte in Mittelklasse 3-Sterne-Hotels, die Nutzung des öffentlichen Verkehrs, das Essen in Restaurants und Aktivitäten enthalten.

Soll die Japan Reise günstig sein, können Reisende mit kleinerem Budget mit guter Vorausplanung, essen in günstigen Restaurants und der Nutzung von Zugpässen den Betrag auf 605 Euro für eine Woche Japan Urlaub senken (ohne Flug).

Die Japanreisen im Luxussegment beginnen ab 2845 Euro pro Woche, ohne Flug. In Japan gibt es eine große Auswahl an 5-Sternehotels, privat geführte Touren und Reisen mit Taxi zu den Sehenswürdigkeiten.

Beispielkosten pro Tag

Spartipps

  • Reise in der Nebensaison (Januar/Februar, Juni).
  • Nutze Tageskarten für den Nahverkehr.
  • Zugpässe für lange Zugfahrten.

Lies auch: Japan Reise Kosten: Übersicht & Beispiele

Spartipps für eine Japan Reise

Nada Sake District

Hier sind unsere wichtigen Tipps für eine Budgetplanung einer Japan Reise:

1. Reise in der Nebensaison

  • Besuche Japan im Januar, Februar oder Juni, wenn weniger Touristen unterwegs sind und die Preise für Flüge und Unterkünfte günstiger sind.
  • Vermeide die Kirschblütenzeit (März/April) und die Golden Week (Ende April/Anfang Mai), da Preise in diesen Zeiten oft stark ansteigen.

2. Nutze regionale oder nationale Zugpässe

3. Buche frühzeitig

4. Günstig essen

  • Konbini (7-Eleven, Lawson, FamilyMart): Bieten preiswerte, aber qualitativ hochwertige Bentos, Onigiri und Snacks.
  • Ramen-Shops und Kaiten-Sushi (Laufband-Sushi): Füllen dich für wenig Geld.
  • Streetfood: Takoyaki, Yakitori oder Okonomiyaki gibt es günstig an Straßenständen (Nishiki-Markt(Kyoto), Kuromon-Markt(Osaka), Tsukiji-Markt (Tokio)).
  • Izakayas: Japanische Kneipen bieten erschwingliche Menüs, besonders in Ketten wie Torikizoku.

5. Kostenlos oder günstig Sehenswürdigkeiten besuchen

6. Nutze IC-Karten für den Nahverkehr

  • Hol dir eine Suica oder Pasmo-Karte, die für U-Bahn, Busse und manchmal auch in Geschäften verwendet werden kann. Damit sparst du Zeit und Geld, da Einzeltickets teurer sind.

7. Reisesouvenirs clever kaufen

  • Große Kaufhäuser oder 100-Yen-Shops (z. B. Daiso) bieten tolle Souvenirs zu kleinen Preisen.
  • Regionale Spezialitäten wie Snacks oder Tee sind günstige, authentische Mitbringsel.

Wichtige Tipps für deine Japan-Reiseplanung

Konbini

Geld und Zahlungsmittel

  • In Deutschland brauchst du kein Euro in Yen umtauschen. Am günstigsten kannst du Bargeld mit der Kreditkarte an Konbinis wie 7-Eleven-ATMs oder Japan Post ATMs abheben.
  • Japan ist bargeldorientiert. Kleine Restaurants akzeptieren oft nur Bargeld.
  • Kreditkarten werden oft nur in größeren Städten akzeptiert.
  • Mehr dazu hier.

Wichtige Verhaltenstipps für die erste Japanreise

Japan ist ein Land voller Fettnäpfchen. Es fängt schon beim Einsteigen in der UBahn bis zum Baden in einer heißen Quelle (Onsen) an. Auch beim Essen gibt es viel zu beachten.

Die wichtigsten Fettnäpfchen sind:

  • In Zügen nicht laut reden oder essen
  • In Häusern musst du deine Schuhe ausziehen
  • Stäbchen nicht in den Reis stecken
  • Ferner ist es nicht üblich, Trinkgeld zu geben.

Je früher du dich mit den typischen Fettnäpfchen vertraut machst, desto besser.

Tourguides für Japan buchen

Eine Reise mit Guide bringt dich nicht nur zu den besten Sehenswürdigkeiten in Japan, sondern gibt dir auch tiefe Einblicke in die Kultur. Hier erfährst du, warum ein Tourguide eine gute Idee für Japan ist und welche Optionen es gibt.

Japan Reisetipps für Anfänger

Für deine erste Japanreise brauchst du als Anfänger eine grobe Planung. So kannst du sie leicht auf deine Interessen maßschneidern. Erstelle eine grobe Liste mit Orten/Dingen, die du gerne besuchen bzw. machen möchtest. Die Japan reise planen wir als erstes anhand von Sehenswürdigkeiten.

Wichtige Sehenswürdigkeiten in Japan:

Plane auch Raum für etwas Spontaneität ein und erkunde auch unbekannte Gegenden wie Sendai, Nagano oder Matsumoto.

Lies auch: Vorschläge für Japan-Rundreisen 1-3 Wochen

Was kommt ins Reisegepäck nach Japan?

In Japan findet sich in jedem Hotel schon Shampoo, Seife, Zahnbürste oder Schlafanzüge. Da Japan ein Tee-Land ist,  gibt es in jedem Zimmer auch einen Wasserkocher und Tee. Außerdem sind kostenpflichtige Waschmaschinen oder Hausschuhe häufig auch im Hotel vorhanden. Im Prinzip brauchst du nur deine Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.

Wir empfehlen bei 3-Wochen einen Koffer mit vier Rollen, der eine Abmessung von ~60 x 36 x 26 cm besitzt, mitzubringen. Das sind zusammen 122 cm (= Höhe + Breite + Tiefe in cm). Der Koffer sollte nicht größer als 160 cm sein. Sonst muss das Gepäck für die Shinkansen-Fahrt der Strecke Tokyo-Kyoto-Fukuoka (Tokaido-Sanyo-Kyushu) angemeldet werden.

Tipp: Dein Gepäck kannst du außerdem in Japan mit einem Lieferservice direkt zum nächsten Hotel oder Flughafen schicken. Alternativ gibt es in jedem größeren Bahnhof auch große Schließfächer.

Lies auch: Japan-Checkliste: Das muss ins Gepäck!

Sprache und Apps

  • Lade dir Google Translate (iOSAndroid) fürs Übersetzen herunter.
  • Grundlegende Wörter: „Sumimasen“ (Entschuldigung), „Arigatou“ (Danke), „Eki wa doko desu ka?“ (Wo ist der Bahnhof?).
  • GoogleMaps (iOSAndroid) oder Navitime (iOSAndroid) für Zugverbindungen.
  • Mehr dazu hier.

Japan Reise planen-Datenbank

Damit du deine individuelle Reiseroute für Japan, je nach Anzahl deine Reisetage, selbst erstellen kannst, haben wir eine kleine Datenbank erstellt. Sie schlägt dir, anhand Dauer und Region, eine Reiseroute vor:

=> Zum Japan-Rundreise Rechner

Muster einer Japanreise

Kanazawa

Alternativ haben wir für dich eine komplette erste Japanreise zusammengestellt, die du natürlich auch auf deine Bedürfnisse anpassen kannst. Wir empfehlen für die erste Japanreise konkret die sogenannte „Goldene Route durch Japan“ für eine 3-Wochen-Japanreise.


Tag 1: Ankunft am Flughafen Haneda oder Narita in Tokio.

Reise vom Haneda oder Narita Flughafen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (wie z. B. dem Airport Limo Bus*) zu deinem Hotel in Shinjuku und verschaffe dir gleich einen Überblick von Tokio. Am besten auf einer dieser Aussichtsplattformen.

Tag 2-6: Tokio mit Ausflügen ins Umland

Erkunde drei volle Tage Tokio und starte mit dem Stadtvierteln Shinjuku und Shibuya, als nächstes Asakusa mit dem Skytree und im Anschluss Kappabashi. An den letzten Tagen bieten sich  Tagesausflüge nach Yokohama, Kamakura oder Nikko an. Außerdem besuche abends das Digital Art Museum (Karten vorher kaufen) oder ein japanisches Izakaya.

Tag 7: Von Tokio nach Nagoya

Reise früh morgens nach Nagoya (~1 Std. 41 Min.) und schaue dir eine der schönsten Burgen Japans und die Stadt an. Dann übernachte in Nagoya in einem Hotel in Sakae.

Tag 8:  Von Nagoya nach Takayama

Nimm morgens den Zug von Nagoya nach Takayama (~3 Std. 30 Min.) und spaziere durch die alte Handelsstraße der Altstadt. Zum Abschluss übernachte in Takayama.

Tag 9: Von Takayama über Shirakawago nach Kanazawa

Setze dich in den ersten Bus von Takayama nach Shirakawago (~50 Min.) und betrachte die alten japanischen Strohdachdörfer. Gegen Nachmittag nimmst du den Bus weiter nach Kanazawa (~1 Std. 35 Min.) und übernachtest in einem Ryokan am Kenrokuen.

Tag 10-11: Kanazawa

Erkunde zwei volle Tage Kanazawa und genieße den japanischen Garten, die Burg und die japanische Kleinstadt mit einem bekannten Samurai-Viertel. Außerdem genieße abends das Onsen in deinem Ryokan.

Tag 12: Von Kanazawa nach Kyoto

Verlasse früh morgens das Ryokan, um nach Kyoto (~2 Std. 15 Min.) zu reisen und gib dein Gepäck im Hotel am Kyoto Bahnhof ab. Erkunde zuerst die 1.000 rote Tore des Inari Taisha Schreins bis 16 Uhr, bevor du abends im Kyoto Bahnhof in der Ramenstraße leckere Ramen schlürfst.

Tag 13-16: Kyoto mit Ausflug nach Nara

In Kyoto solltest du mindestens vier Tage verbringen. Am ersten Tag erkundest du ab 9 Uhr morgens den Goldenen Tempel und Ryoanji Tempel. Im Ryoanji-Restaurant schlemmst du den berühmten Tofu-Eintopf.

Am nächsten Tag fährst du zum Silbernen Tempel und spazierst über den Philosophenweg zum Nanzenji Tempel. Danach besuchst du den Nishiki Market und gehst anschließend zum Kiyomizudera Tempel. Abends ist ein guter Zeitpunkt, um das Geisha-Viertel Gion oder das Restaurant-Viertel Pontocho zu erkunden.

Am nächsten Tag fährst du früh morgens nach Arashiyama und lässt dich in einer Rikscha durch den Bambuswald ziehen. Bestaune direkt im Anschluss den schönen japanischen Garten des Tenryuji Tempels und besuche die Affen im Monkey Park.

Buche dir abends eine Geisha und genieße das leckere Abendessen.

Reise am letzten Tag nach Nara, um den Großen Buddha und die freilaufenden Hirsche zu besuchen.

Tag 17: Von Kyoto über Osaka nach Hiroshima

Nimm den Shinkansen von Kyoto nach Osaka (~30 Min) und gönn dir ein Eki-Bento. Dann schließe dein Gepäck in ein Schließfach, lass es zu deinem nächsten Hotel liefern oder gib es beim Hotel am Osaka Bahnhof ab. Im Anschluss schlendere in Osaka durch das Shinsekai-Viertel oder besuche Universal Studios. Besichtige die Restaurant-Straßen in Namba und lass den Abend in einer Kneipe ausklingen.

Tag 18: Hiroshima

Starte früh morgens und reise weiter nach Hiroshima (~2 Std). Dort lerne die jüngste Geschichte Japans (Hiroshima) nach dem zweiten Weltkrieg im Friedenspark und im Atombombenmuseum kennen. Im Anschluss erkunde japanische Kneipen und probiere japanische Okonomiyaki. Fahre danach zum Bahnhof Miyajima-guchi (~30 Min.) und übernachte in einem Hotel am Miyajimaguchi-Fährhafen.

Tag 19: Hiroshima <-> Miyajima

Nimm eine der ersten Fähren zur Insel Miyajima. Dort erkunde die Insel ohne Touristen und besteige dann den Berg Misen mit einer Gondel. Abends fährst du nach Hiroshima (~30 Min.) zurück, besuche japanische Kneipen und probiere japanische Okonomiyaki. Schließlich übernachte in einem Hotel am Bahnhof Hiroshima.

Tag 20: Von Hiroshima über Himeji nach Tokio

Verlasse Hiroshima früh morgens, reise nach Himeji (~1 Std.) und erforsche die weiße Burg, samt Garten. Nachmittags nimmst du den Shinkansen nach Tokio (~3 Std. 45 Min) und checkst in dein Hotel in Asakusa ein. Ferner verbringe den Mittag bis Abend in der Megastadt und shoppe nach Herzenslust in Asakusa. Bereite dich gedanklich auf die Heimreise vor.

Tag 21: Abflug vom Haneda- oder Narita-Flughafen

Dann folgt der Abflug vom Haneda Flughafen. Falls dein Heimflug ab dem Flughafen Narita abfliegt, solltest du noch die Altstadt von Narita besuchen.

Fazit: Starte dein Japan-Abenteuer

Eine Reise nach Japan zu planen kann anstrengend sein, aber mit der richtigen Vorbereitung wird es das Abenteuer deines Lebens. Wähle die beste Reisezeit, plane genug Zeit für die Highlights und buche deine Unterkünfte und Transportmittel rechtzeitig.

Ob moderne Städte, historische Tempel oder spektakuläre Natur – Japan wird dich in seinen Bann ziehen.

Also: Pack deine Koffer, schnapp dir deinen Zugpass und mach dich bereit. Du wirst noch lange von dieser Reise schwärmen!


Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!