
[Kyoto Reise] Kinkakuji: Der Goldene Tempel
Der Kinkakuji (金閣寺) oder auch ‚Goldener Tempel‘ ist einer der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Kyoto und zählt zum UNESCO Weltkulturerbe. Der bekannteste Part ist wohl der Goldene Pavillon, das Wahrzeichen des danebenliegenden buddhistischen Zen-Tempels namens Rokuon-ji.
Geschichte des Kinkaku-ji
Der Kinkaku-ji (dt. ‚Goldener Pavillon-Tempel‘) wurde 1397 vom ehemaligen Shogun Ashikaga Yoshimitsu erbaut. Er renovierte dafür einen heruntergekommenen Palast und konstruierte den berühmten Pavillon, der als Reliquien-Halle dienen sollte. Überlieferungen zufolge wurde die goldene Vertäfelung erst nach Ashikaga Yoshimitsus Tod fertiggestellt.
Karte
Das Tempel-Gelände ist gut via Bus vom Kyoto Bahnhof zu erreichen. Von den Haltestellen sind es nur wenige Schritte bis zum Eingang vom Rokuon-ji Tempel, dessen bekanntester Teil der Goldene Pavillon darstellt. Um den Pavillon führt ein Pfad herum, von dem du die Tempel-Anlage aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten kannst.
Sehenswürdigkeiten
Kinkaku-ji – der Goldene Pavillon
Der ‚Kinkaku‘ steht direkt am Kyokochi-Teich und entfaltet bei Sonnenbestrahlung oder Schnee eine noch wirkungsvollere Ausstrahlung. Leider fiel der Kinkaku am 2. Juli 1950 einer Brandstiftung zum Opfer. Die exakte Rekonstruktion wurde im Oktober 1955 fertiggestellt und besteht bis heute.
Seine Beliebtheit ist auf seine in Japan einzigartige Architektur zurückzuführen, weil jede Etage in unterschiedlicher Bauweise gefertigt ist.
Rokuon-ji Tempel
Der nebenan befindliche Kitayama Rokuon-ji Tempel dient heutzutage als Unterkunft für Zen-Mönche.
Vor dem Rokuon-ji Tempel steht eine Kiefer, die rund 600 Jahre alt ist. Sie muss gestützt werden und war ursprünglich einmal ein Bonsai des Tempel-Erbauers.
Wanderpfade
Um den Pavillon herum führt ein kleiner Wanderpfad durch den angrenzenden Garten. Moosbedeckte Steine und Böden zieren den Weg. Am Rand stehen einige Steinstatuen, die dir Glück bringen sollen, wenn du eine Münze in den Topf wirfst.
Anmin-taku Teich
Nach einer kurzen Wanderung gelangst du zu einem weiteren Teich namens Anmin-taku, in dessen Mitte eine Steinpagode namens Hakuja-no-zuka (dt. weißer Schlangenhügel) steht.
Der Legende nach ruht hier die Seele einer ehemaligen Geliebten Yoshimitsus, die aus Eifersucht in den Teich gesprungen und zur weißen Schlange geworden war.
Sekka-tei Teehaus
Ganz in deren Nähe befindet sich noch ein traditionelles Teehaus (Sekka-tei) aus der Edo-Periode (1603-1868). Wenn du einen Tee trinken möchtest, kannst du das ein paar Meter weiter, in einem dort befindlichen Gäste-Teehaus, tun. Zudem stehen hier noch weitere, zum Tempel gehörende Gebäude.
Sonstiges
Das Tempel-Gelände beherbergt außerdem noch einen kleinen Wasserfall sowie einen ausgetrockneten Brunnen, der einst das Wasser für Yoshimitsus Teezeremonien bereitstellte.
Essen & Trinken
Kinkaku-ji Kiosk
Kurz vor dem Ausgang steht noch ein kleiner Kiosk, an dem du süßen Reiswein (Amasake), Süßigkeiten oder leckeres Eis kaufen kannst. Empfehlenswert ist das Matcha-Vanille-Misch-Eis. ;-)
Kinkakuji Itadaki 金閣寺 いただき
Direkt vor dem Kinkakuji befindet sich das Restaurant Itadaki, das typisch japanische Spezialitäten serviert. Ganz besonders lecker sind die Steaks aus japanischen Rindfleisch.
- Adresse: 30-5 Kinugasa Babacho, Kita Ward, Kyoto, 603-8362 (Google Maps)
- Öffnungszeiten: 11.30-15.30 Uhr & 17.30-20.00 Uhr
- Geschlossen: Montags
- Preise: ab 1050 Yen
- Empfehlung: Beef Steak 150 g
- Japanische Rindfleisch mit Salat, Reis und Suppe.
Öffnungszeiten & Preise
- Geöffnet:
- 09:00 bis 17:00 Uhr
- ganzjährig geöffnet
- Eintritt:
- 400 Yen pro Person
- Verweildauer: 1 Stunde
Insidertipps
- Die meiste Zeit verbringt man in Kyoto damit, von A nach B zu gelangen. Versuche also, um Zeit zu sparen, möglichst nahe Ziele auszuwählen.
- Der Besucherandrang ist sehr groß! Am besten einen etwas längeren Aufenthalt (> 1 Std.) einplanen.
- Entweder ganz früh oder kurz vor Schluss dort sein.
- Den goldenen und silbernen Tempel nicht an einem Tag anschauen, da du sonst lange im Bus sitzt.
Anfahrt
Am schnellsten erreichst du den Tempel mit den Buslinie 111 vom Bahnhof Kyoto bis zur Haltestelle ‚Kinkaku-ji michi‘.
Mit Bus:
- Kyoto Bahnhof (京都駅前); Linien 101, 111 oder 205, Plattform B, 2-4 Busse pro Std.) -> ca. 31 bis 43 Min. und 230 Yen zum ‚Kinkakuji-michi‘ Stopp (金閣寺道) -> 5 Min. Fußweg (ca. 450 m)
Mit Karasuma U-Bahn-Linie:
- Karasuma U-Bahn Linie/Kyoto Bahnhof (K11) -> ca. 15 Min. und 260 Yen zur ‚Kitaoji-Station‘ (K4)
-> ca. 40 Min. Fußweg (3,2 km) oder - Karasuma U-Bahn Linie/Kyoto Bahnhof (K11) -> ca. 15 Min. und 260 Yen zur ‚Kitaoji-Station‘ (K4) -> Bus-Terminal -> weiter mit den Bussen 101, 102, 104 und 105 -> ca. 10 Min. und 230 Yen zum ‚Kinkakuji-michi‘-Stopp -> 5 Min. Fußweg (450 m)
Mit Auto:
- Kinkakuji-Parkplatz 金閣寺駐車場
- Adresse: Kinugasanishi Goshonouchicho, Kita-ku, Kyōto, Präfektur Kyōto 603-8377 (PKW: Google Maps, Bus: Google Maps)
- Öffnungszeiten: 8:40-16.50 Uhr
- Plätz: 250 (PKW) und 50 (Bus)
- Kosten:
- Bus: 1 Stunde / 1000 Yen
- PKW: 1 Stunde / 300 Yen
- Motorrad: 1 Stunde 100 Yen
Barrierefreiheit
- Barrierefrei = BF, Nicht Barrierefrei = NBF, Stillraum = SR, Wickelflächen = WF, Rollstuhltoilette = RT
- Kinderwagen und Rollstuhlfahrer dürfen das Gelände betreten. Am Kinkakiji gibt es 6 ausleihbare Rollstühle am Eingang.
- Alle Bahnhöfe sind barrierefrei und besitzt Fahrstühle, Wickelflächen und Rollstuhltoiletten.
- Sehenswürdigkeiten:
- Kinkakuji: BF, RT und WF (direkt am Eingang)
- Wanderpfad: NBF (wegen Treppen)
- Itadaki: NBF (3 kleine Stufen), Kinderwagen & Rollstuhl willkommen.
Nützliche Links
Englisch:
Japanisch:
Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch einen Kommentar da!


4 Kommentare
Peter Orzol
Hi Tessa,
tolle Idee, das mit der Kyoto-Serie. Ist meine absolute Lieblingsstadt. Könntest du etwas über den Toji-Tempel mit dem Flohmarkt machen?
Ein weiteres Highlight ist das Kyoto Museum of traditional crafts – Eintritt frei und eine immens sehenswerte Kollektion an traditioneller Kunst. Man kann dort auch kaufen.
Beste Grüße
Peter
Corinna
Hallo Peter,
Danke für das Kommentar. Ich finde die Idee auch sehr gut ;)
Die Vorschläge schreibe ich mal auf die Ideen-Liste.
Viele Grüße aus der Wanderweib-Redaktion
Corinna
Kristina
Hallo Tessa!
Wieder ein toller Artikel! Auch das Timing ist super, denn da ich nächsten Mai ohne Reiseleitung zum 2. Mal nach Japan fliege, sind diese Infos super nützlich für mich! Gerade die Verbindungen sind wichtig für meine Planung. Dein Blog hat mir schon sehr oft geholfen, ich weiß gar nicht, was ich ohne all deine Infos machen würde. :) Danke!!
Liebe Grüße aus Österreich,
Kristina
Corinna
Hallo Kristina,
Danke, das freut mich sehr.
Viel Spaß bei deinem nächsten Japan-Trip. Wo geht es denn überall hin?
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna