
[Tipps] Überblicke Tokio: Die besten Aussichten
Die Megastadt Tokio bietet viele Aussichtspunkte, von denen du alles überblickst. Neben Aussichtstürmen stellen wir auch kostenlose Aussichtsplattformen vor, die einen Blick bis zum Fuji ermöglichen.
Übersicht
- 1 Skytree – Der höchste Ausblick
- 2 Tokyo Tower – Der Klassiker
- 3 Roppongi Hills – Die besten Fotos
- 4 Shibuya Sky – Die spektakuläre Neue
- 5 Shinjuku Rathaus – Die Kostenlose
- 6 Fuji TV Hachitama – Die Romantischste
- 7 Sunshine 60 – Die Aufregendste
- 8 Bunkyo Civic Center – Die Skyline-Aussicht
- 9 Weitere Möglichkeiten
In Tokio gibt es in jeder Himmelsrichtung Aussichtsplattformen, die sich in Höhe, Standort und Eintritt unterscheiden. Im Osten findest du den Tokyo Skytree – mit der höchsten Aussicht – und im Zentrum das Bunkyo Civic Center, welches zwar niedriger, aber kostenfrei ist.
Im Süden befinden sich der Tokyo Tower und Roppongi Hills. Beide haben ihren ganz eigenen Charme. Im Westen steht das Shinjuku Rathaus, das gleichzeitig die beste und auch kostenlose Aussicht über Tokio bietet. Auf dem Sunshine 60 überblickst du Tokios Norden und schließlich stellen wir noch den brandneuen Shibuya Scramble Square mit spektakulärer 360 Grad Aussicht.
Skytree – Der höchste Ausblick
Der Tokyo Skytree bietet die beiden höchsten Aussichtsplattformen Tokios auf 350 und 450 Höhenmeter. Der Turm misst eine Gesamtlänge von 634 m und bietet an klaren Tagen eine tolle Aussicht über Tokio bis hin zum Fuji.
Tipp: Von der unteren Plattform lassen sich die besten Fotos schießen.
- Nächster Bhf: Tokyo Skytree oder Oshiage
- Öffnungszeiten: 10.00-21.00 Uhr
- Eintritt: 2.100 Yen (erste Plattform) und 3.100 Yen (beide Plattformen). Wichtig: Ohne warten hier* buchen.
- Höhe: 350 m (Tembo Deck) und 450 m (Tembo Galleria)
- Stativ: O – Verwendbar, aber niemanden behindern!
Tokyo Tower – Der Klassiker
Der Tokyo Tower ist der Klassiker unter den Aussichtsplattformen und misst ganze 333 Meter. Auch er bietet 2 Aussichtsplattformen (Main-Deck und Top-Deck). Der Aussichtsturm bietet eine 360° Grad Aussicht über den Zojoji Tempel, Tokyo Skytree sowie Fuji.
Tipp: Der Tokio Tower ist ideal für Familien, da er auch ein Aquarium, mehrere Anime-Läden und einen Schrein beherbergt.
- Nächster Bhf: Onarimon oder Shibakoen
- Öffnungszeiten: 9.00-22.45 Uhr
- Eintritt: 1.200 Yen (erste Plattform) und 2.800 Yen (beide Plattformen). Ohne warten hier* buchen.
- Höhe: 150 m (Main Deck) und 250 m (Top Deck)
- Stativ: O – Verwendbar, aber nur in der unteren Aussichtsplattform
Roppongi Hills – Die besten Fotos
Eine der besten Aussichtsplattformen befindet sich in Roppongi Hills auf dem Mori Tower, dessen Aussichtsplattformen auf 218 Meter (City View) und 238 Meter (Sky Deck) Höhe liegen. Beim Sky Deck betrittst du direkt das Dach des Mori Towers, kannst ungestört Fotos schießen und bekommst den besten Blick auf den Tokyo Tower.
Tipp: Unbedingt im Winter besuchen und vorher Karten hier* kaufen, um noch bessere Fotos zu schießen.
- Nächster Bhf: Roppongi und Roppongi-Itchome
- Öffnungszeiten: 10.00-22.00 Uhr (Observation Deck), 11.00-22.00 Uhr (Sky Deck)
- Eintritt: 2.100 Yen (Museum + City View), plus 500 Yen (Sky Deck) + 200 Yen an Feiertagen/Wochenende
- Onlinetickets sind günstiger hier*.
- Höhe: 218 m (City View) und 238 m (Sky Deck)
- Stativ: O – Verwendbar, aber nur in der unteren Aussichtsplattform City View (+ außerhalb der Hauptsaison oder Wochenende).
Shibuya Sky – Die spektakuläre Neue
Shibuya Sky ist die brandneue Aussichtsplattform in Tokio und befindet sich auf dem Shibuya Scramble Square-Gebäude. Von dort hast du von 229 Metern Höhe eine 360° Grad Aussicht über Tokio inklusive der berühmten Shibuya Kreuzung.
Tipp: Abends gibt es eine Lasershow.
- Nächster Bhf: Shibuya
- Öffnungszeiten: 10.00-22.30 Uhr (letzter Einlass um 21.30 Uhr)
- Eintritt:
- 2.000 Yen (Tageskarten vor Ort ab 1. Dez 2019)
- 1.800 Yen (Stressfrei und mit Online-Rabatt hier*).
- Höhe: 229 m
- Stativ: ❌ Nicht erlaubt
Shinjuku Rathaus – Die Kostenlose
Das Shinjuku Rathaus wurde in Shinjuku’s Wolkenkratzerviertel erbaut und beherbergt zwei Türme, die jeweils eine kostenlose Aussichtsplattform auf 202 Metern haben. Von beiden Türmen sind Tokyo Tower, Skytree, Meiji-Schrein, Shinjuku Gyoen und der Fuji sichtbar.
Tipp: Hier den Sonnenuntergang kostenlos über Tokio genießen.
- Nächster Bhf: Tocho-Mae oder Shinjuku (West-Ausgang)
- Öffnungszeiten: 10:00-17.30 Uhr
- Geschlossen: 29. Dez. bis 3. Jan. (außer 1. Januar), bei Wartung und jeden 1. und 3. Dienstag (falls Feiertag, auch der nächste Tag).
- Eintritt: frei
- Höhe: 202 m (beide Türme)
- Stativ: ❌ Nicht verwendbar
Fuji TV Hachitama – Die Romantischste
Das Fuji TV Gebäude ist das Hauptquartier des privaten Fuji TV-Senders, der national ausgestrahlt wird. Ganz oben im Gebäude gibt es die runde Aussichtsplattform Hachitama, die mit 700 Yen Eintritt sehr günstig und nicht so überlaufen ist. Das Gebäude steht direkt am Meer, so bekommst du eine ungestörte 360° Grad Aussicht über die Tokio-Skyline inklusive Rainbow Brücke, Tokyo Tower und Skytree.
Tipp: Vorher das Digital-Art Museum besuchen.
- Nächster Bhf: Odaiba
- Öffnungszeiten: 10.00-17.30 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr)
- Geschlossen: Montag (auch Dienstag, falls Montag ein Feiertag ist)
- Eintritt: 700 Yen
- Höhe: 100 m
- Stativ: O – Verwendbar
Sunshine 60 – Die Aufregendste
Das Hochhaus Sunshine 60 befindet sich in Ikebukuro und bietet auf 226 Metern eine schöne Aussicht über den Norden Tokios bis hin zum Skytree. Auf der Aussichtsplattform gibt es außerdem eine Virtual Reality (VR)-Attraktion und ein Café. Großen Rabatt hier* absahnen.
Tipp: Danach in den Pokemon-Laden gehen!
- Nächster Bhf: Ikebukuro (Ost-Ausgang)
- Öffnungszeiten: 12.00-21.00 Uhr (letzter Einlass 20.30 Uhr)
- Eintritt: 1.200 Yen (nur 700 Yen hier*)
- Höhe: 251 m
- Stativ: ❌ Nicht verwendbar
Bunkyo Civic Center – Die Skyline-Aussicht
Das Bunkyo Civic Center (Bürgeramt) befindet sich im Bunkyo-Viertel und bietet an klaren Tagen eine schöne Aussicht über die Hochhäuser von Shinjuku bis zum Fuji. Außerdem blickst du direkt auf die Tokyo Dome City und den Koishikawa Korakuen Garten.
Tipp: Lässt sich gut mit einem Onsen-Besuch in Vergnügungspark LaQua kombinieren.
- Nächster Bhf: Korakuen
- Öffnungszeiten: 9.00-20.30 Uhr
- Geschlossen: Jeden 3. Sonntag im Mai, 29. Dez. bis 3. Jan.
- Eintritt: frei
- Höhe: 130 m
- Stativ: ❌ Nicht verwenden
Weitere Möglichkeiten
Neben obigen Aussichtsplattformen kannst du beispielsweise auch die Aussicht von Restaurants in Hochhäusern genießen. Sie bieten neben der Aussicht auch eine gute Küche an. Bekannte Orte sind: Tokyo Bahnhof, Shinjuku oder Shibuya.
Außerdem liegen die gehobenen Hotels Tokios allesamt auf höheren Ebenen und bieten aus jedem Zimmer eine tolle Aussicht über Tokio. Beispiele: Palace Hotel Tokyo*, das Andaz Tokyo* oder das Grand Hyatt Tokyo*
Nützliche Links:
Deutsch:
Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch einen Kommentar da!


14 Kommentare
Frank
Sehr informativ. Freu mich schon auf meinen Tokio Urlaub.Danke
Corinna
Hallo Frank,
vielen Dank für das Kommentar und den Werbelink ;)
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Sascha
Guten Morgen Tessa, weißt du zufällig ob es erlaubt ist, auf dem Mori-Tower bzw. dem Shibuya Sky ein Stativ – kein Selfie-Stick – mitzunehmen?
Kann im Netz hierzu nichts finden. Wegen geplanter Nachtaufnahmen wäre ein Stativ sehr sinnvoll. Vielen Dank schon mal für deine Hilfe und vielen Dank für die fantastischen Tipps.
Viele Grüße Sascha
Tessa
Hallo Sascha,
vielen Dank für deinen Kommentar. Die Infos habe ich mal unteren jeden Beitrag oben ergänzt.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Jens Heyn
Die Plattformen der Rathaustürme sind z. Zt. wegen Corona bis mindestens 15. März gesperrt.
Gruß aus Tokyo
Jens
Corinna
Hallo Jens,
vielen Dank für die Info.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Matthias
Hallo Tessa bzw Corinna.
Die „Big Four“ Shinjuku Government Bld., Roppongi Hills, Tokyo Tower und Skytree sind ja schon „alte Bekannte“, die anderen sehe ich mir mal an für meinen nächsten Trip kommenden März (der dann hoffentlich nicht abgesagt werden muss, weil immernoch Corona).
Aber eine Frage hätte ich dennoch: Gibt es in Japan neben diesen Aussichtsplattfomen, die ja idR Geld kosten auch legale Möglichkeiten für „Rooftopping“. Also den Zugang auf Dächer höherer Gebäude. Stelle ich mir ja gerade im Hinblick auf Suizid-Prävention ja leider eher schwierig vor.
Gerade im Bezirk Minato wäre das echt genial wegen Szenerie: Tokyo Tower vor Skyline im Dunkeln
Tessa
Hallo Matthias,
auf den höheren Käufhäusern gibt es offene Terrassen, die kein Geld kosten, dafür bieten diese aber keine 360 Grad Aussieht und sind meist niedriger. ;-)
Ansonsten wäre z.B. die 46 Etage des Caretta Shiodome カレッタ汐留 eine Empfehlung. Von dort kannst du kostenlos auf den Hafen und Tokio blicken.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Matthias
Hallo Tessa.
Vielen Dank für den Tip mit den Kaufhäusern.
Das mit dem Caretta Shiodome ist auch nicht schlecht, das ist nur wenige Gehminuten von meinem Hotel in Shinbashi entfernt.
Tessa
Hallo Matthias,
dann drücke ich dir Daumen, dass du auch einreisen darfst. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Jenna
Wieder mal sehr informativ und interessant! Dein Blog hat mir bei meinen beiden Japanreisen schon sehr viel geholfen und als Inspiration gedient, vielen Dank dafür :)
Corinna
Hallo Jenna,
vielen lieben Dank. Das freut uns sehr.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Hima
Hallo,
von wo wurde denn das letzte Foto von Shibuya 109 geschossen?
Und könntet ihr vielleicht ein paar Tips geben, von wo man gute (kostenlose) Fotos von der Kreuzung schießen kann?
Danke :)
Tessa
Hallo Hima,
das ist vom Shibuya Parlor (Magnet) siehe hier.
Eine Liste gibt es hier.
Hab ich dir geholfen? Dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du hier (ohne Aufschlag) die Hotels (Booking) * , den Japan Rail Pass*, die Sim-Karten oder den Wifi-Router buchst. Oder schickst mir einen Amazon-Gutschein* via E-Mail. Vielen Dank!!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa