Tax-Free in Japan: Günstig einkaufen!
Du möchtest wissen, wie du in Japan steuerfrei einkaufen kannst? Oder wie Tax-Free in Japan funktioniert? Dann suche nicht weiter, sondern informiere dich in diesem Artikel, was es mit Tax Free Japan auf sich hat und welche Regeln du beachten solltest.
Update: Ab 2025 wird die Erstattung der Mehrwertsteuer (tax-free) für Touristen einfacher. Tax-Free gibt’s dann erst am Flughafen. Das bedeutet: Quittungen sammeln und am Ende der Reise eintauschen.
Übersicht
Tax-Free in Japan
Jeder Tourist oder Geschäftsmann, der bei Einreise nach Japan den ‚Temporary Visitor‘-Stempel erhalten hat, darf Waren mehrwertsteuerfrei aus Japan ausführen.
Der Mehrwersteuersatz erhöhte sich in Japan am 1. Oktober 2019 auf 10 Prozent (bis 30. September waren es 8 %) und wird somit noch attraktiver. Die meisten Geschäfte bieten Tax-Free jedoch erst bei einem Mindestbetrag von 5.000 Yen (ca. 42 €) an; in Ausnahmefällen sogar 10.000 Yen (ca. 85 €). Geschäfte, die an diesem Programm teilnehmen, sind entweder am Eingang oder an der Kasse mit diesem Tax-Free-Logo ausgestattet.
Tax-Free Produkte
Man unterscheidet zwei Kategorien:
- Verbrauchsartikel wie Essen, Snacks, Getränke, Medizin, Kosmetik, etc.
- Allgemeinartikel wie Elektrogeräte, Kleidung, Schmuck, Accessoires, Anime- & Manga-Handelswaren, etc.
Vorsicht beim Kauf von Elektrogeräten: Hier benötigst du zumeist einen Stromwandler!
Erstattung
In Japan gibt es zwei Erstattungsmethoden. Welche gewählt wird, hängt vom jeweiligen Geschäft ab:
- 1. Methode – Zeige den Pass an der Kasse vor und bezahle nur den Kaufpreis ohne Mehrwertsteuer. Wird meist in kleineren Geschäften gemacht.
- 2. Methode – Bezahle den vollen Betrag (inklusive Mehrwertsteuer) an der Kasse. Gehe mit deinem Pass, der Ware und dem Kassenbon zum “Tax Refund Counter” im gleichen Geschäft. Dort wird dir die Mehrwertsteuer zurückgezahlt.
Für die Erstattung der Mehrwertsteuer fallen in Japan übrigens keine Gebühren an! Beachte jedoch, dass folgende Voraussetzungen für Tax-Free erfüllt sein müssen:
Voraussetzungen
- Die Mehrwertsteuer muss am gleichen Tag und im gleichen Geschäft erstattet werden.
- Reisepass vorzeigen (Nachweis für Temporary-Visitor-Stempel).
- Bei Kreditkarten-Zahlung muss der Name auf der Karte und im Reisepass identisch sein.
- Versiegelte Waren werden extra verpackt und dürfen erst wieder zu Hause geöffnet werden.
- Lebensmittel & Getränke müssen innerhalb von 30 Tagen aus Japan ausgeführt werden. Allgemeine Waren nach 6 Monaten.
- Lege bei der Ausreise den Tax-Free-Beleg aus deinem Pass in die Box vor der Sicherheitskontrolle.
Tax-Free Geschäfte
Tax-Free Geschäfte befinden sich in ganz Japan. Meistens hängen die Tax-Free-Logos gut sichtbar an den Türen, im Schaufenster oder an der Kasse. Ebenso gibt es die Webseite JapanShopping. Hier sind alle Geschäfte, die Tax-Free anbieten, registriert. Wähle einfach die Region oder die Stadt aus, in der du dich gerade aufhältst.
Ansonsten gibt es diese Webseiten:
- Tokyo: https://tax-freeshop.jnto.go.jp/eng/
- Kyoto: https://kyoto.travel/
- Hokkaido: https://tax-freeshop.jnto.go.jp/
Ausreise
Hier solltest du beachten, dass man bei geringen Wert (unter der Freigrenze) die Tax-Free-Belege in eine Box vor der Sicherheitskontrolle legen kann. Manchen Geschäften heften dir den Beleg direkt in den Pass. Wir empfehlen aber, die Belege mitzunehmen und ggf. dem Zoll vorzuzeigen. Das bedeutet, das du sie besser griffbereit transportieren solltest.
Generell sollte die Tax-Free-Produkte ins Handgepäck packen. Du kannst sie auch ins Aufgabegepäck geben, dann musst Du am Flughafen vor der Security bei Einchecken des Gepäcks Bescheid geben, so dass die Airline vermerken kann, dass die in Deinem Pass als Tax Free gekauften Produkte auch wirklich noch versiegelt das Land verlassen.
Einreise nach DE/AUT/CH
Wenn du in Japan sehr viel eingekauft hast, müssen die Waren bei deiner Ankunft zu Hause verzollt werden, wenn…
- der Gesamtbetrag deiner Einkäufe den Wert von 430 Euro übersteigt (Deutschland & Österreich)
- der Gesamtbetrag deiner Einkäufe den Wert von 300 CHF übersteigt (Schweiz)
Lege dazu die Einkäufe, die Kassenbelege, die Erstattungsbelege und deinen Pass den Zollbeamten vor. Dabei sollte man sich schlicht die „betonierte“ EUR 430,00 Wertgrenze pro Person fest merken (ab vollendeten 15. Lebensjahr, wie beim Zoll-Link von Corinna), egal ob Tax Free oder nicht. Gilt für alle nicht-EU-Länder.
Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!
324 Kommentare
Thomas
Was die Einreise von Japan nach Deutschland betrifft (Flug/See), sollte man sich schlicht die „betonierte“ EUR 430,00 Wertgrenze pro Person fest merken (ab vollendeten 15. Lebensjahr, wie beim Zoll-Link von Corinna), egal ob Tax Free oder nicht. Gilt für alle nicht-EU-Länder.
Es wäre immer gut, die Kaufbelege und Quittungen aufzubewahren, um im Falle einer Stichprobe vom Zoll im Flughafen die Werte der eingeführten Waren nachweisen zu können.
Dazu ist man nach deutschen Zollrecht sogar als Mitwirkender verpflichtet. Man spart sich schlicht Zeit und Aufwand, wenn es gilt, einen unabhängig gebuchten Inlandsflug und Bahnfahrt erreichen zu müssen. Wenn der Zoll erst anfängt zu googeln, kann es dauern.
Liegt man wissentlich über den EUR 430,00 an „Mitbringseln“ pro Person, muss man mündlich anmelden, also den berühmten roten Ausgang wählen. Japan gehört zur Zeit noch zu den Zoll-Präferenz-Ländern. In einem bestimmten Rahmen werden dann 15% Pauschalabgaben auf den übersteigenden Wert fällig. Das beinhaltet den möglichen Zollwert, mögliche Verbrauchssteuern und die Einfuhrumsatzsteuer. Man fährt damit in den allermeisten Fällen günstiger, als bei einer konservativen Verzollung. Es kostet auch erheblich weniger Zeit, da sonst für jedes Objekt erst die Zollnummer ermittelt werden muss.
Ausnahmen gibt es auch hier: hat man außer etwas Krimskrams das lange zusammengesparte, bei Mondschein geklöppelte jap. Kochmesser für umgerechnet EUR 600,00 dabei, greift die 430 Euro-Wertgrenze nicht, da das gute Stück zollrechtlich als Ware „unteilbar“ ist. Es werden dann Einfuhrabgaben auf den kompletten Messerwert fällig, auch wenn man sonst nichts weiter einführt.
Fall 2: das 600 Euro Messerchen gehörte dem Leibkoch des 5. Tokugawa-Shogun. Da es damit deutlich älter als 100 Jahre ist (Antiquität) und auf Grund der Herkunft von kulturhistorischen Wert, würden „nur“ 7% Einfuhrumsatzsteuer fällig werden – also günstiger als die 15% Pauschale. Nur hat man hier die Schwierigkeit, das Alter und die kulturhistorische Wertigkeit mit Gutachten dem Zoll schlüssig nachzuweisen.
Genug gesponnen. Ich kann nur empfehlen, dass jeder, der neben dem „normalen“ Urlaub nebst üblichen Shopping in Japan sich mit dem Gedanken trägt, was Besonderes und Kostspieliges zu leisten und vor Ort persönlich auszusuchen, im Vorfeld immer direkt beim deutschen Zoll (und bei besonderen Fällen auch beim jap. Zoll und der Fluggesellschaft) zu informieren.
Nein, ich arbeite nicht beim Zoll, habe aber in Zusammenhang mit meinem Hobby und Japan seit über 25 Jahren genug Erfahrungen mit dem Zoll.
Corinna
Hallo Thomas,
schöner hätte man es nicht ausdrücken können. Vielen Dank :)
Viele Grüße aus der Wanderweib-Redaktion
Corinna
Danny
Hallo,
Schließe mich meinen zahlreichen Vorrednern an und lobe euch für die wirklich tolle Arbeit die ihr beiden hier leistet :)
Zum Tax Free Thema:
Bin aktuell in Japan und bisher habe ich erst einen Einkauf mit Tax Free getätigt. Dank euch weiß nich nun wo ich diesen bei der Aureise vorzuzeigen habe :)
Aber wie sieht es mit den Sachen aus die ich ganz normal gekauft habe? Diese kann ich dann ganz normal mit den Kaufbelegen im Aufgabegepäck transportieren? Und was ist mit Sachen für die ich keinen Bon habe wie Gashapon Kapseln oder Souvenirs wie Ema?
Und liege ich richtig in der Annahme dass es für die 430€ Obergrenze keine Rolle spielt ob das Tax Free ist oder nicht?
Ich weiß, sind ganz schön viele Fragen auf einmal und hoffe ihr könnt mir (und vielleicht noch anderen) helfen da ein wenig mehr Durchblick zu bekommen 😅
Viele liebe Grüße aus… dem Shinkansen, irgendwo zwischen Kyoto und Tokyo 😄
Tessa
Hallo Danny,
was die Einreise von Japan nach Deutschland betrifft (Flug/See), sollte man sich schlicht die „betonierte“ EUR 430,00 Wertgrenze pro Person fest merken (ab vollendeten 15. Lebensjahr, wie beim Zoll-Link von Corinna), egal ob Tax Free oder nicht. Gilt für alle nicht-EU-Länder.
Bei Waren ohne Kassenbon wird dann der Wert geschätzt.
Hab ich dir geholfen? Dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du hier (ohne Aufschlag) die Hotels (Booking) * , den Japan Rail Pass*, die Sim-Karten oder den Wifi-Router buchst. Oder schickst mir einen Amazon-Gutschein* via E-Mail. Vielen Dank!!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Max
Guten Tag, ich hätte da mal eine kleine Frage. Ich hab in Japan Tax free waren gekauft, es aber beim Zoll nicht angegeben, weil ich das System nicht verstanden hatte. Nun würde ich gerne eine erneute Reise nach Japan antreten. Muss ich mit Konsequenzen rechnen oder kann man bedenkenlos einreisen. Es waren einfach nur Kleidungsstücke zur eigenen Verwendung. Würde mich über eventuelle Rückmeldungen sehr freuen.
Tessa
Hallo Justin, Max oder Steffen,
das sollte vermutlich keine Probleme geben.
Hab ich dir geholfen? Dann bedanke dich doch mit einer Paypal-Spende.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Tobias
Hallo,
ich habe etwas aus einem Tax-Free Store gekauft, wobei mein Reisepass kontrolliert wurde und ich einen Kaufbeleg bekommen haben, auf welchen steuerfrei draufsteht. Ist ebenjebner gemeint, welchen man bei der Rückreise vorzeigen muss?
LG
Tessa
Hallo Tobias,
genau. Lege bei der Ausreise den Beleg in die Box vor der Sicherheitskontrolle, ggf. für den Zoll in Deutschland aufheben.
Viele Grüße aus Tokio
tessa
Michael
Hi,
vorweg ein riesiges Lob an das Wanderweib. Zu jedem Thema in Japan wird man hier fündig! Klasse!
Zu meiner Frage:
Meine Freundin hat heute einige gute Kosmetikprodukte in einer Laden-Kette gekauft. An der Kasse hat sie für „Tax Free“ zunächst ihren Reisepass vorgezeigt und der Betrag wurde entsprechend reduziert. Leider hat ihre deutsche Debitkarte dann aber nicht funktioniert, weswegen ich mit meiner Kreditkarte ausgeholfen habe.
Werden wir jetzt am Flughafen nachzahlen müssen oder hättet ihr einen Tipp für mich? Ich selber plane nichts weiter Tax free zu kaufen.
Danke vorab.
Tessa
Hallo Michael,
da musst du bzw. deine Freundin nichts außer der Freigrenze von 430 Euro beachten.
Hab ich dir geholfen? Wir würden uns freuen, wenn du uns einen Amazon-Gutschein* via E-Mail schickst. Vielen Dank!!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Michael
Cool, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Um ganz sicherzugehen: müssen wir hier tatsächlich nichts beachten, wo ja Reisepass (sie) und Inhaber Kreditkarte (ich) auseinander laufen?
Tessa
Hallo Michael,
wenn du dir unsicher bist, kannst du gerne bei der dt. Botschaft nachfragen.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Anonym
Hallo,
ich habe einige Sachen Tax-Free eingekauft.
Darunter auch Kosmetik, welche Flüssigkeiten enthält (mehr als 100ml).
Kann ich diese Tüte ohne Probelme mit ins Handgepäck nehmen? Oder muss sie in meinen Koffer.
Viele Grüße aus Kyoto ☺️
Joerg
Hallo Julia,
Flüssigkeiten über 100ml immer ins Aufgabegepäck. Da gehen die Sicherheitsbestimmungen des Internationalen Luftverkehrs vor den Tex-free Regeln Japans. Ausnahme sind Flüssigkeiten, die Du hinter der Sicherheitskontrolle im Flughafen erwirbst (Duty-free Bereich). Du bekommst sie dann in einer versiegelten, durchsichtigen Plastiktüte, die du nicht öffnen darfst, bis du in Deutschland hinterm Zoll bist (also in der Regel bist du dann in Ankuntshalle deines Zielflughafens).
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
Simon
Hi
Dauert das lange mit dem Tax free bei der Ausreise? Kann man das schon am Abend vorher machen oder kommt diese Box erst nach der Passkontrolle ?
Vielen Dank und viele Grüße
Simon
Corinna
Hallo Simon,
je nachdem, von welchem Flughafen du abfliegst oder zu welcher Uhr- bzw. Reisezeit und wieviele Tax-Free-Belege du hast, kann das unterschiedlich lange dauern.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Celine
Hi,
Dumme Frage aber ich habe ein paar Sandalen tax free gekauft im Laden mit Kontrolle des Reisepass. Nun ist es so das ich die Schuhe anziehen musste da ich so Fußschmerzen bekommen hab. Jetzt ist der Schuh benutzt und die Verpackung vom tax free geöffnet. Bin aber total überforder was ich jetzt machen muss. Muss ja jetzt die tax nachzahlen aber wo und wie ?? Hoffe es kann wer helfen fliegen morgen wieder heim.
Corinna
Hallo Celine,
au weia. Sorry, da bin ich wohl etwas zu spät (wir sind leider nicht jeden Tag online). Berichte mal bitte, wie du es gelöst hast. :)
Viele Grüße
Corinna
Sebastian
Hallo,
ich weiß nicht ob die Seite noch aktiv ist.
Aber ich versuche es mal :)
Ich war 2018 in Japan (Shinjuku zum größten Teil) und werde ende Juni wieder an selben Ort und Stelle reisen.
Ich habe aber noch seit 2018 Belege in meinem Reisepass kleben. (Der wert von allem ist vielleicht höchstens bei 100 Euro)
Kann ich die einfach entfernen?Oder drin lassen?
Bin da noch ein wenig Unsicher :D
Liebe Grüße
Tessa
Hallo Sebastian,
die kannst du meiner Meinung nach entfernen.
Hab ich dir geholfen? Dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du hier (ohne Aufschlag) die Hotels (Booking) * , den Japan Rail Pass*, die Sim-Karten oder den Wifi-Router buchst. Oder schickst mir einen Amazon-Gutschein* via E-Mail. Vielen Dank!!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Büsra
Hi zusammen:) Ich bin zurzeit in Japan und Reise morgen von Osaka wieder nach Deutschland. Ich hab einiges Tax Free eingelauft und habe 2 Tax Free Bags gekriegt. Die passen aber nicht in mein Handgepäck. Ist das schlimm?
Zudem bin ich mit dem online QR Code eingereist, aber immer wurde nach dem in meinem Passt gefragt. Was muss ich nun morgen am Flughafen machen?
Danke schonmal für sie Antwort.
Joerg
Hallo Büsra,
Du könntest schauen, ob Du Sachen aus dem Handgepäck ins Aufgabegepäck umsortieren kannst, um Platz im Handgepäck zu schaffen. Beachte dabei aber die Regeln für das Aufgabegepäck (z.B. keine Lithium Akkus usw.). Du kannst auch Tax Free Bags ins Aufgabegepäck geben, dann musst Du am Flughafen vor der Security bei Einchecken des Gepäcks Bescheid geben, so dass die Airline vermerken kann, dass die in Deinem Pass als Tax Free gekauften Produkte auch wirklich noch versiegelt das Land verlassen.
Als ich das letzte Mal vor einem Jahr eine Tax Free Tasche hatte, hatte ich dafür auch keinen Platz im Handgepäck und durfte sie einfach so mitnehmen. Aber ich bin auch ANA geflogen, die kosten vielleicht ein bisschen mehr die Tickets, aber der Service ist sehr zuvorkommend. Liegt dann im Ermessen der Fluggesellschaft. Beim Check In einfach freundlich fragen, das schadet sicherlich nicht. Ich würde den QR Code vorweisen und den Pass bereithalten, falls jemand danach fragt.
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion und gute Heimreise
Joerg
Jasmin
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. :) Mein Freund und ich werden im Oktober für 2 Wochen nach Japan fliegen, einmal von Oita über Kyoto/Osaka nach Tokyo und wieder nach Hause. Ich habe mich nun in den letzten Wochen sehr mit dem Thema Tax Free beschäftigt. Ich habe verstanden, dass jeder einen Freibetrag von etwa 430 € hat, also beispielsweise Kleidung, Souvenirs etc.
Wir planen allerdings nun, unsere Eheringe und meinen Verlobungsring selber in Tokyo herzustellen, nach aktuellem Stand etwa 1500 €. Der Juwelier bietet Tax Free an. Das bedeutet, der Juwelier würde die Ringe einpacken und den Kassenbon in unseren Pass heften, richtig. Wir werden ja dann definitiv über die 430 € p.P. kommen und damit Einfuhrumsatzsteuer zahlen müssen, was für uns dann auch kein Problem ist. Aber rein interessenhalber: Was hält mich denn davon ab, den Bon aus meinem Pass zu reißen und weg zu werfen, die Ringe schon zu tragen und dann beim Flug auf Nachfrage anzugeben, dass man die schon vorher getragen hat. Und wofür werden diese Rechnungen in den Bon geheftet und dann nachher wieder raus gerissen? Ich bin einfach echt verwirrt und würde gerne wissen, worauf wir noch achten müssten. Ich habe schon ein Formular bei Word erstellt, wo wir dann alle steuerlichen Ausgaben aufführen werden, damit wir beim Zoll – falls wir rausgezogen werden – direkt eine einfache Übersicht liefern können. Und wie macht man das, wenn man etwas großes, sperriges kauft, dass nicht ins Handgepäck kann (z.B. einen 300€ Einkauf beim Kleidungsgeschäft im super Summersale). Was passiert, wenn man das zeigen muss aber die Sachen im Koffer sind?
Tut mir leid für die vielen Fragen, ich hoffe, mir kann sie jemand beantworten. :)
Tessa
Hallo Jasmin,
leider können wir dir dazu keine Beratung anbieten, weil wir uns nicht strafbar machen möchten. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Lisa
Hallo,
verstehe ich das richtig, dass wenn ich tax free einkaufe das alles im Handgepäck transportieren muss? Wie sieht das aus wenn ich Kleidung kaufe. Ist das dann auch okay wenn ich diese im Koffer habe und trotzdem den Beleg im Reisepass vorzeige?
Joerg
Hallo Lisa,
Man kann nicht alles im Handgepäck transportieren, das wissen auch die Behörden. Ich habe zum Beispiel mal ein Santoku Messer Tex-free gekauft, klar, das musste in den Koffer. Ich denke, bei Kleidung wissen die Behörden auch, dass diese nunmal im Koffer transportiert wird. Alternative wäre sonst anziehen, je nachdem wie viel es ist.
Und wenn der Betrag 430 Euro überschritten wird, zuhause gleich beim Zoll Bescheid sagen. Aber da hast du ja auch Deinen Koffer schon wieder.
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
Katja
Hallo Ihr Lieben,
es scheint, als wäre dieser Prozess geändert worden. Als ich 2019 in Japan war, war es noch genauso mit der Box vor der Sicherheitskontrolle, in die man die Belege werfen musste.
Ich war jetzt erneut in Japan und mir wurde bei keinem Tax-Free-Einkauf mehr ein Beleg in den Pass geheftet, so wie ich das von früheren Besuchen her kannte. Ich habe nur Belege erhalten, auf denen bestätigt war, dass ich die Tax bereits ausbezahlt bekommen habe.
Ich bin gestern am 01.06.23 ab Haneda zurück nach Deutschland geflogen und das Prozedere war: Check-In mit Gepäckaufgabe – Sicherheitskontrolle – und direkt nach (!) der Sicherheitskontrolle gibt es jetzt einen Customs-Schalter. Ich habe dem Kontrolleur gesagt, dass ich die Ware nicht im Handgepäck habe und wollte ihm Belege zeigen. Er hat aber sofort abgewunken und gesagt, er muss lediglich noch meinen Reisepass kontrollieren.
Vielleicht hilft die Info jemandem.
LG Katja
Thomas
Hey danke für die info wir fliegen am 23.07.23 zurück und ich hab mir die ganze zeit den kopf zerbrochen wie das jetzt 2023 so aussieht…. Weil meine Ware wird auch im Aufgabe Gepäck sein…. LG Thomas R.
Joerg
Hallo Thomas,
wir wünschen einen guten Rückflug und dass Dir Japan so gut gefallen hat, dass Du wieder kommst.
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
Sabine
Ein Hallo an alle. Bin Aktuell in Kyoto und fliege am Freitag wieder zurück. Habe Shirts, ein Buch und kleine Teller in einem Tax free shop gekauft, werd durch Platzmangel die sachen im Koffer mitnehmen, sicherheitshalber Belege bereit halten. Der Wert ist unter 430 Eur, also müsste nach euerer Aussage alles klappen und ich die Sachen nicht im Handgepäck mitnehmen. Danke für die tollen Tipps.
Tessa
Gerne.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Katja
Hier auf diesem Bild kann man ganz gut erkennen, dass die Customs-Abwicklung tatsächlich erst nach dem Security-Check stattfindet
https://tokyo-haneda.com/en/flight/int/dep_step.html?tab=terminal3
Joerg
Hallo Katja,
Danke für die Ergänzung.
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
David Link
Hallo zusammen,
Wie läuft es mit Sachen ab die man aus einem Automaten gewonnen hat? Sind die Steuerfrei/ muss ich die beim Zoll anmelden oder nicht?
Gruß David
Tessa
Hallo David,
das kommt auf die Menge an. Wenn es nur 1-3 Figuren sind, sollten das kein Problem sein. Bei mehreren bin ich mir nicht sicher, dann wird ggf. ein Preis geschätzt.
Hab ich dir geholfen? Dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du hier (ohne Aufschlag) die Hotels (Booking) * , den Japan Rail Pass, die Sim-Karten oder den Wifi-Router buchst. Vielen Dank!!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Ira Barrios
Hallo zusammen,
wir waren heute in einem tax-free Shop und haben dort eingekauft. Wir haben doch tatsächlich den Zahlungsbeleg für unseren Einkauf verloren. Die Produkte sind ganz normal in der Tüte verpackt, nur finden wir den Beleg leider nicht mehr. Wir wissen auch nicht wie das passieren konnte.. Der Wert lag bei etwa 65€. Der Reisepass wurde beim Einkauf ganz normal gescannt. Werden wir bei der Ausreise bzw. Einreise in Deutschland damit Probleme bekommen? Ich habe online gelesen, dass die Zahlungsbelege zum Teil gar nicht mehr benötigt werden. Kann dazu jemand etwas sagen?
Vielen Dank und liebe Grüße.
Tessa
Hallo Ira,
bisher soll man die Zettel bei der Ausreise in eine Kiste werfen. Sollte vermutlich bei so einem kleinen Betrag kein Problem sein.
Hab ich dir geholfen? Dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du hier (ohne Aufschlag) die Hotels (Booking) * , den Japan Rail Pass, die Sim-Karten oder den Wifi-Router buchst. Oder schickst mir einen Amazon-Gutschein* via E-Mail. Vielen Dank!!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Matthias
Liebe Redaktion,
Ihr schreibt die Ware soll möglichst im Handgepäck transportiert werden dies trifft bei Messern und Co nun ja aber leider nicht zu. Habt ihr hier Erfahrungen? Ferner haben wir aktuelle Belege, bei welchen die Steuer direkt abgezogen wurde, demnach handelt es sich um einen kaufbeleg, aber nicht um einen weiteren tax free Beleg, ich nehme an, dass ich dann hier nichts entsprechendes in eine Box am Flughafen werfen muss, oder? Lieben Dank Euch.
Joerg
Hallo Matthias,
nein, wir können keinesfalls empfehlen, Messer ins Handgepäck zu nehmen, die ist man dann wieder los, das wäre doch sehr schade und ärgerlich. Die kommen natürlich ins Aufgabegepäck. In Narita zum Beispiel kommt hinter dne Check-in Schalter und noch vor der Security einen Bereich für den Zoll. Dort erledigt man erst alles, gibt dann das Gepäck beim Check-in ab und dann wieder zurück und durch die Security. Ich würde alles in die Box werfen, was mit meinen Tax-free Einkäufen zu tun hat. Zollbetrug, da verstehen die Japaner wenig Spaß, das kann ins Geld gehen und sogar ins Gefängnis.
Viele Grüße aus der Wanderweibredaktion
Joerg
Tim
Hallo,
ich habe Mal eine Frage wie das Funktioniert wenn ich die Sachen nicht ausführe. einige Sachen habe ich entsorgt und einen Anderen Teil würde ich in einem Paket nach Hause senden da nicht alles in den Koffer Passt. Hat jemand eine Info wie das in der Situation abläuft?
mfg
Tim
Joerg
Hallo Tim,
was Du nicht ausführst, musst Du nicht verzollen, in dem Fall hast Du nichts was Du bei der Zollbehörde angeben musst. Die Pakete, die Du schickst, können dafür aber beim deutschen Zoll landen, der dann die Produkte nachverzollt und der Empfänger muss dann eine Gebühr entrichten. Kann passieren, muss aber nicht.
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
Yvonne
Da sich ja vielleicht das ein oder andere geändert haben könnte, wollte ich mal fragen…
1. Woran erkenne ich, dass ich Tax-Free gekauft habe?
Also bei einem Store habe ich gefragt, weil die knapp über 5000 Yen war. Habe meinen Pass gegeben und es taucht eine Summe 0 auf und auch was mit Steuerfrei spuckt google Übersetzer aus. Meine weiteren Käufe waren Kleinkäufe.
Bei einem weiteren Store habe ich nach Steuerfrei gefragt, wurde aber nicht um meinen Pass gebeten. Da steht auch keine Summe 0 sondern 174 Yen. Trotzdem wurde die Tüte versiegelt. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob die das wirklich Tax Free gemacht haben oder eher nach meiner Vermutung eben nicht. Kannst du da weiterhelfen?
2. Wenn ich den Kassenbon in Japan in eine Box werfe, wie weise ich das dann in Deutschland nach?
3. Tax-Free Ware ins Hand- oder Aufgabegepäck?
Kann die Ware, die nicht Tax-Free ist ins Aufgabegepäck?
Wäre mir natürlich lieb möglichst viel ins Aufgabegepäck zu tun. Ich bleibe definitiv bei der 430 € Freigrenze.
Freue mich auf deine hoffentlich rechtzeitige Antwort.
Tessa
Hallo Yvonne,
1. Dann wird bei dir keine 10% Steuern abgerechnet.
2. Du wirfst die nur in die Box, wenn der Betrag recht klein ist. Sonst wegen Zoll aufheben.
3. Kommt auf die Größe an. Ich würde es ins Aufgabegepäck nehmen.
Hab ich dir geholfen? Dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du hier (ohne Aufschlag) die Hotels (Booking) * , den Japan Rail Pass, die Sim-Karten oder den Wifi-Router buchst. Oder schickst mir einen Amazon-Gutschein* via E-Mail. Vielen Dank!!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Andreas
Hallo,
wie sieht es denn mit der Ausfuhr von Zeugs aus, das man z.B. auf Flohmärkten kauft?
Ich vermute, man hat ja dann keine Quittung und der tatsächliche Wert ist ja individuell und schlecht schätzbar (kann ja von billigen Kitsch bis zu Antiquitäten reichen).
Wie verhält man sich da am besten bei der Ausreise?
Joerg
Hallo Andreas,
erstens ist es wichtig, dass Du die Digne nur für den persönlichen Gebrauch erwirbst. Das sollte anhand der Menge eindeutig sein. Wenn Du Flohmärkte plünderst, um das in Deutschland zu verkaufen, musst Du das als gewerbliche Handel immer beim Zoll anmelden. Ist es allein zum privaten Gebrauch bestimmt, so hast Du einen Höchstsatz von aktuell 430 Euro bei einer Flugreise in ein nicht-EU Land. Hast du ein wenig Tand erworben zu einem geringen Preis, würde ich mir keine Sorgen machen und es kurz beim Zoll anmelden, der Zoll schätzt dann den Wert Deiner Waren, solange Du keine Kaufbelege vorweisen kannst. Wenn Du deutlich teurer eingekauft hast, würde ich allerdings auch irgendwie erwarten, dass du einen Beleg bekommen hast. Aber auch in diesem Fall würde ich die Ware einfach dem Zoll präsentieren und dann wird der Zoll eben schätzen, wenn keine Kaufbelege vorliegen. Die Leute vom Zoll sind da Profis was das Schätzen von Werten angeht, die haben jeden Tag damit zu tun. Ist es nur etwas Flohmarktkrams, dann werden sie dich auch schnell weiterwinken und du bist Deiner Pflicht nachgekommen, deine Einkäufe anzumelden.
Also ganz konkret, ich würde nach der Ankunft am deutschen Flughafen zum Zoll gehen und offen sagen, dass Du gerade aus deinem Urlaub aus Japan kommst und dort auf dem Flohmarkt X Sachen erworben hast, im Gesamtwert von ca. Y Euro, ob sie die sehen wollen. Und dann zeigst du eben was du hast, wenn die das sehen wollen. Ehrlich währt am längsten und du bist auf der sicheren Seite.
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
Patrick
Hallo,
erstmal danke dafür, dass ihr hier so ausführlich auf die ganzen Fragen eingeht.
Ich habe jetzt mehrere Artikel in Japan tax-free gekauft und dafür einen Kassenbeleg erhalten. Die Artikel werden insgesamt die 430 € Grenze überschreiten und passen nicht ins Handgepäck. Ich kann sie also njr ins Aufgabegepäck legen. Wie gehe ich am Besten vor bei der Zollkontrolle in Japan? Ich benötige die Belege dann ja für die Zollanmeldung in Deutschland und kann die nicht einfach in einer Box in Japan lassen, oder? Falls ihr da einen Ratschlag hättet, wäre das super.
Tessa
Hallo Patrick,
pack die ins Aufgabegepäck und melde diese beim Zoll an.
Hab ich dir geholfen? Dann würde ich mich über einen Amazon-Gutschein via Email (Adresse ist im Impressum) freuen. :-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Marco
Ich möchte in Japan zollfrei einkaufen und es dann mit der japanischen Post als Paket nach Deutschland versenden. Ich mache das, weil ich danach weitereise.
Reicht es hier den Beleg in das Paket zu legen?
Corinna
Hallo Marco,
das geht so nicht. Nur, wenn du es mit deinem Reisegepäck ausführst, gibt es die Steuerfreigrenze.
Viele Grüße
Corinna
Stefanie
Hallo Wanderweib-Team, danke für den informative Artikel. 2019 hab ich auch schon Tax Free gekauft. Den Kassenbon hab ich aber immer noch im Reisepass, da im Flughafen Kagoshima niemand so wirklich wusste wohin damit 😅. Meinst du das könnte ein Problem sein, wenn ich im Dezmber wieder nach Japan einreise? Weiter oben bei einem Post von Sebastian, habt ihr empfohlen den Kassenbon zu entfernen.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass bei der Einreise mit meinem Pass auffällt, dass ich vor 4 Jahren versäumt habe den Bon abzugeben 🤔
Viele Grüße
Stefanie
Corinna
Hallo Stefanie,
glaube ich auch nicht. Wir wünschen ganz viel Spaß in Japan.
Viele Grüße
Corinna
Yvonne
Hallochen wir haben auch Tax free Kit Kat gekauft und das wurde in eine Verschlossene Tüte gepackt, kann ich das ganz normal ins Aufgabegepäck tun ? Oder darf ich das Quasi als Dutyfree Ware mit mir rumtragen ?
Liebe Grüße
Yvonne
Joerg
Hallo Yvonne,
Du meinst während des Fluges mit Dir rumtragen? Das dürftest Du schon, aber warum solltest Du? Es ist im Aufgabegepäck doch sehr gut aufgehoben, Du musst es eben nicht mit Dir rumschleppen. Ich würde es ins Aufgabegepäck tun. Dann ist die Versuchung auch nicht so groß, noch schnell eins zu naschen ^.~
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
Robert
Hallo,
ich habe das mit dem Zettel im Reisepass noch im nicht ganz kapiert.
Der wird bei Tax free in den Reisepass geheftet. Bei der Ausreise lege ich diesen dem Zöllner mit der Ware vor, um nachzuweisen, dass die Ware auch tatsächlich das Land verlässt? Oder anders rum gefragt: Der jap. Zöllner ist verpflichtet, zu prüfen, dass die Waren das Land verlassen (Reisepass bzw QR Code)? Sprich das sich kein Japaner von mir günstig was kaufen lassen kann?
Mit dem deutschen Zoll hat der Zettel erstmal wenig zu tun, außer dass er als Wertnachweis zu gebrauchen ist?
Joerg
Hallo Robert,
ja, wie Du es sagst. Du musst die TaxFree gekauften Waren im Bedarfsfall vorweisen können, damit Du nicht die japanische Mehrwertsteuer umgehst und die Waren entweder im Land verkauft oder verschenkst oder auf fremde Rechnung handelst. Die TaxFree Waren müssen Japan verlassen. Das alles ist Deutschland (oder der EU) herzlich egal und Sache der Japaner.
Gar nicht egal ist es dem deutschen Zoll hingegen, wenn Du bestimmte Wertgrenzen oder Menge überschreitest oder für gewerbliche Zwecke eingekauft hast. Das hat aber mit dem Zettelchen im Pass nichts zu tun, das ist aber für die Bemessungsgrenzen egal. Du hättest ja auch regulär mit Steuer einkaufen können, um es dann zu verhökern.
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
Robert
Hallo Jörg,
danke jetzt ist das Bild schon deutlich klarer. :) vielen herzlichen Dank.
Das ich in Deutschland, das ganze am Zoll anmelden muss ist selbsterklärend.
Eine Frage hätte ich aber dann doch noch:
Die oben zwei dargestellten Varianten sind klar (Steuerabzug direkt beim Zahlen oder danach am Refund Schalter im Geschäft), aber gäbe es auch die Möglichkeit nicht steuerfrei zu kaufen und sich die Steuer am Flughafen durch Vorlage der Ware, Kaufnachweis und Flugticket auszahlen zu lassen? Auf anderen Webseiten habe ich dazu nicht ganz durchgängige Infos gefunden.
Danke und Gruß. morgen geht’s weiter nach Kyoto :)
Tessa
Hallo Robert,
dazu müssen folgende Punkte erfüllt sein:
1) Muss Tax-free Sache sein
2) Musst du zum Flughafen gehen, dein Pass zeigen und damit beweisen, dass du Tourist bist
3) Muss mehr als 5000 Yen sein
4) Nur für Touristen
Meist fällt dann eine Bearbeitungsgebühr am Flughafen an.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Joerg
Hallo Robert,
jetzt muss ich mit der juristischen Standardfloskel antworten: kommt drauf an…
Wenn der Laden als Tax Free gekennzeichnet ist, dann machst Du das dort. In besonders beliebten Einkaufsgegenden wie Shinjuku usw. gibt es eigene Tax Free Schalter, um die kleinen Läden zu entlasten, dort geht man dann mit seinen gesammelten Bons hin und kann die Steuern zurückholen. Und dann gibt es tatsächlich noch die Möglichkeit, das am Flughafen zu machen. Dazu musst Du Deinen Pass und die ungeöffneten Waren samt Bons vorweisen. Wichtig sind die Tax Free Regeln, es muss sich um Güter einer Kategorie (Consumables oder non-Consumables) handeln, die in einem Laden zusammen auf einen Wert über 5000 Yen kommen, sonst gibt es nichts zurück. In mehreren Läden 5000 Yen ausgegeben zählt nicht und an mehreren Tagen im selben Laden zählt auch nicht. Und wie gesagt, alles OVP vorweisen können.
Es ist deutlich einfacher es direkt im Laden zu machen.
Viele Grüße
Joerg
Robert
Hallo Tessa und Jörg,
super vielen Dank für die Antwort. Habe etwas, weit über 5000 Yen gekauft. Tax free war nicht möglich -hat sicher aber dennoch gelohnt.
Ist auch noch original verpackt dann werde ich am Flughafen Mal mein Glück probieren. Idh werde dann berichten denn vllt hilft es auch wen anders. :)
Beste Grüße mittlerweile aus Osaka.
Robert
Hallo zusammen, sind heute wieder mit einem lachenden und einem weinenden Auge in DE gelandet.
Ich wollte noch die versprochene Rückmeldung geben:
1. Die Zöllner in Japan wollten die Tax Free Produkte nicht sehen! Wir mussten nur nach der Sicherheitskontrolle die Pässe auflegen. Bei der Gepäckaufgabe habe wir auch darauf hingewiesen, dass in dem einem Rucksack Tax Free Produkte sind. Die nette Dame meinte nur „kein Problem, viele Shops sagen zwar, dass man es am Airport zeigen muss, ist aber nicht so“.
2. Einen Tax Refund Schalter gibt’s bei Haneda nicht. Mein Produkt war trotzdem ein Schnapper – auch mit japanischer Steuer.
Gruß Robert
Joerg
Hallo Robert,
Danke für Deinen Bericht. Ja, der Yen steht günstig, einkaufen lohnt sich aktuell sehr. Willkommen zurück in Deutschland, gibt auch hier schöne Ecken. Und das schöne am Heimkommen, man kann irgendwann wieder losfliegen, wenn einen das Fernweh nach Fernost packt. Mich regelmäßig ;-)
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
Anton
Hallo ihr Lieben,
hab jetzt leider auch ne Frage worauf ich hier noch keine Antwort gefunden habe. Ich würde mir gerne eine Uhr im vierstelligen Bereich aus Japan mitbringen. Normalerweise zahle ich einfach den Zoll weil ich mich genau mit dem Thema nicht rumschlagen will, hier lohnt es sich aber.
Frage: ich bin erst zwei Wochen in Japan und dann eine Woche in Südkorea, bevor es zurück geht nach Deutschland. Weiß jemand wie das läuft mit steuerfreien Gütern bei Rundreisen? Muss ich die Uhr bei Einreise nach Korea verzollen? In Japan wird ja seit ein paar Jahren tax free digital erfasst, d.h. keine Bons in Pässen. Vor allem wenn ich die Uhr trage und die Originalverpackung wegwerfe sollte kein Verdacht auf Weiterverkauf in Korea aufkommen?
Nebenfrage: Wenn ich das richtig verstanden habe ist es kein Verbrauchsgegenstand und ich darf sie auspacken und bereits in Japan tragen.
Tessa
Hallo Anton,
da musst du dir die Zollbestimmungen von Korea ansehen, da können wir dir nicht helfen.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Mike
Hallo, habe ich es in den Kommentaren richtig verstanden, daß tax free Produkte im Handgepäck mitgeführt werden müssen?
Die waren müssen versiegelt bleiben, ist das korrekt bzw. Sie werden mit einer separaten versiegelung/Kennzeichen ung versehen?
Bei meinem bisherigen Kauf war dies nicht der Fall. Bekomme ich dann Probleme?
Ferner ist mir noch nicht klar was für den Zoll zählt, der tax free oder der tax Betrag.
Über eine Aufklärung würde ich mich freuen.
Tessa
Hallo Mike.
Generell sollte die Tax-Free-Produkte ins Handgepäck packen. Du kannst sie auch ins Aufgabegepäck geben, dann musst Du am Flughafen vor der Security bei Einchecken des Gepäcks Bescheid geben, so dass die Airline vermerken kann, dass die in Deinem Pass als Tax Free gekauften Produkte auch wirklich noch versiegelt das Land verlassen.
Meiner Meinung solltest du keine Probleme bekommen.
Hab ich dir geholfen? Dann bedanke dich doch mit einer Paypal-Spende.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Max
Wenn ich die Freigrenze von 430€ überschreite, welche Preise für den Zoll sind denn von Interesse? Der ursprüngliche Preis oder der Betrag von dem der Tax refund abgezogen wurde?
Tessa
Hallo Max,
der Betrag der auf dem Kassenzettel steht und den du bezahlt hast.
Hab ich dir geholfen? Dann bedanke dich doch mit einer Paypal-Spende.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Leo
Hallo zusammen,
ich bin jetzt vermutlich die hundertste Person, die was zu dem Thema fragen muss, aber da ich gerade in Japan bin und einiges Tax Free eingekauft habe, das Procedere aber irgendwie komplett abweicht von dem was ich lese, bin ich total unsicher was jetzt am Flughafen passieren wird.
Zum einen wurden bei mir keine Belege im Pass abgeheftet (er wurde lediglich gescannt oder fotografiert), die Sachen wurden auch nicht zusätzlich verpackt oder versiegelt und auf meine Frage an das jeweilige Personal wie es denn funktioniert am Flughafen, bekam ich entweder die Antwort sie wüssten es nicht, oder es wurde abgewunken mit der Aussage, dass es nicht kontrolliert werden würde. Ich habe unter anderem einen Koffer gekauft, den ich natürlich benutzen muss; aber das nur am Rande. Ich habe sämtliche Belege von meinen Einkäufen – Tax free und eben nicht-tax free – bereit, werde aber der Menge wegen so gut wie alles ins Aufgabe Gepäck tun müssen. Wie aufwändig wird das Procedere am Flughafen? Muss ich noch irgendetwas gesondert beachten?
Ich bin einfach total verunsichert, weil man darüber so viel liest, aber andere scheinen es einfach ab zu winken. Ich möchte natürlich Ärger möglichst vermeiden, wäre aber dankbar, falls ihr noch einen Tipp habt, wie ich positiv mit dem Flughafen Personal zusammenarbeiten kann :)
Danke schon mal und liebe Grüße, Leo
Joerg
Hallo Leo,
keine Angst, das hier ist einer der Artikel mit den meisten Kommentaren, die Fragen sind groß und niemand will etwas falsch machen. In den letzten Jahren wurde umgestellt, dein Pass wird nur noch gescant und auf diesem Wege werden deine Einkäufe elektronisch registriert und nicht mehr in den Pass geschrieben. Das ist also alles korrekt gelaufen. Deine Einkäufe werden auch nicht versiegelt, tax-free ist nicht dasselbe wie duty-free, das kommt am Flughafen nach der Security. Du gibst dein Gepäck auf und gehst im weiteren Verlauf zum Zoll. Der scant deinen Reisepass und will dann vielleicht wissen, wo die ganzen Dinge sind. Die richtig teuren Sachen jetzt direkt vorweisen zu können, macht Sinn. Im Zweifelsfall kann es sein, dass die Airline Dein Gepäck für den Zoll raussuchen muss und dann musst du die Dinge eben nachweisen.
Die Regierung möchte nicht, dass Ausländer steuerfrei einkaufen und das dann direkt weiterverkaufen. Der Zoll kann aber schon aufgrund des Personals nur Stichprobenartig das Gepäck prüfen. Da über die elektronische Erfassung bekannt ist, um wie viel es geht und um was, werden einige eben genauer geprüft als andere. Viele kommen also so durch und winken ab. Im letzten Jahr haben allerdings fast 400 Personen im Wert von über 100 Millionen Yen eingekauft, die wurden verstärkt kontrolliert, nur eine davon konnte laut Zeitungsbericht die gekaufen Waren nachweisen. Der Rest hat Strafen kassiert. Um diese Fälle geht es eigentlich. Deswegen, die teuren Sachen direkt vorweisen zu können, ist nicht ganz verkehrt, wenn man schon nicht alle vorweisen kann.
Ab nächstem Jahr wird das Verfahren ganz umgestellt, wir schreiben dann hier auch wieder eine entsprechend Anleitung dazu.
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
Anonym
Mein Freund und ich fliegen diesen März nach Japan. Da der Artikel 2019 veröffentlicht wurde, wollte ich nachfragen, ob die Erklärungen darin noch aktuell sind oder ob ihr eine gute Quelle für die aktuell gültigen Regelungen habt?
Joerg
Hallo,
ganz aktuell ist der Artikel nicht mehr, wir arbeiten aber schon an einer neuen Version, warten aber auf die verbindlich beschlossenen Details der tax-free Reform. Zu 2026 wird das System ganz umgestellt, dann bekommt man seine Erstattung nur noch am Flughafen bei der Ausreise. Die JApaner wollen verhindern, dass die tax-free gekaufen Sachen im Land weiter verkauft werden. Man kann dann logischerweise nur noch Dinge erstattet bekommen, die man bei der Ausreise noch mit sich führt. Das ist die Idee hinter der Reform, wie gesagt, wir warten auch auf die letzten Details, um den Artikel anpassen zu können.
Aktueller Stand ist, dass du noch die Steuererstattung direkt im Laden bekommen kannst. Dein Pass wird dann nur noch gescant und auf diesem Wege werden deine Einkäufe elektronisch registriert und nicht mehr in den Pass geschrieben (wie das 2019 noch der Fall war). Bei der Ausreise gibst du dein Gepäck auf und gehst im weiteren Verlauf zum Zoll. Der scant deinen Reisepass und will dann vielleicht wissen, wo die ganzen Dinge sind. Die richtig teuren Sachen jetzt direkt vorweisen zu können, macht Sinn. Im Zweifelsfall kann es sein, dass die Airline dein Gepäck für den Zoll raussuchen muss und dann musst du die Dinge eben nachweisen. Aufgepasst, wer das nicht kann, riskiert eine mehrjährige Gefängnisstrafe und so muss ein Urlaub ja nicht enden.
Die tax-free Sachen am besten in der Originalverpackung lassen und gleich wegpacken, dann kann da nicht viel passieren. Da der Wert deiner Einkäufe elektronisch erfasst und mit deinem Pass verknüpft wurde, sieht der Zollbeamte auch gleich bei deiner Ausreise, über welchen Wert du eingekauft hast. Da der Zoll nicht jeden kontrollieren kann, liegt der Verdacht nahe, dass man bei geringen Einkaufswerten auch eher nicht kontrolliert wird. Trotzdem sollte man wissen wo die Sachen sind, am Ende ist dem Beamten gerade etwas langweilig und dann kontrolliert er doch.
Viele Grüße aus der Wanderweibredaktion
Joerg
PS: Haben wir dir geholfen? Dann bedanke dich doch mit einer Paypal-Spende.