Bus fahren in Japan: So einfach geht’s! In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du lokale oder Kurzstreckenbusse in Japan nutzt und wie das Busfahren in Städten wie Kyoto, Tokio oder Osaka funktioniert. Außerdem erfährst du, wie du eine Suica– oder Pasmo-Karte für den Bus eingesetzten kannst.

In Tokyo, Osaka oder Hiroshima nutzen Touristen Busse selten, da die ausgebauten Zugnetze alle wichtigen Sehenswürdigkeiten abdecken. In Kyoto hingegen sind Busse (neben Taxis) das wichtigste Verkehrsmittel.

So fährst du Bus in Japan

Bus fahren in Japan heißt anstellen!

Schritt 1: Bushaltestelle finden

Mit Google Maps findest du die passende Bushaltestelle, die Uhrzeit und den Bus. An großen Busbahnhöfen gibt es auch Übersichtskarten.

In Japan stellt man sich übrigens in einer Reihe an.


Bus fahren in Japan: Einsteigen, bitte!

Schritt 2: In den Bus einsteigen

  • Hintertür: In den meisten Städten steigst du hinten (入口, Entrance) ein.
  • Vordertür: In einigen, wenigen Städten steigst du vorne ein.

Unser Tipp: Am Eingang steht meist auch, welche Bezahlungsmittel neben Bargeld (z.B. Suica oder Pasmo) akzeptiert werden und ob der Bus barrierefrei (Rollstuhlzeichen) ist.


Bus fahren in Japan: Einstiegsort bitte merken.

Schritt 3: Fahrtbeginn registrieren

  • IC-Karte: Berühre beim Einsteigen das blaue IC-Feld mit deiner Suica/Pasmo-Karte.
  • Bargeld: Ziehe einen Nummernschein (整理券) aus dem Automaten.

Beachte bei Festpreisen (wie in Kyoto) brauchst du beim Einsteigen deine Fahrt nicht registrieren, d.h. es gibt am Hinterausgang keine IC-Felder oder Nummernscheine. Du steigst einfach ein und bezahlst beim Aussteigen.


Bus fahren in Japan: Sitz suchen

Schritt 4: Sitz suchen

Setze dich, wenn ein Platz frei ist. Sitze mit Rollstuhlmarkierungen sind für Fahrgäste mit besonderen Bedürfnissen (oder Kinderwagen) reserviert.


Bus-Display merken

Schritt 5: Haltestelle nicht verpassen

  • IC-Karten-Nutzer: Achte auf die rechte Anzeige, die die kommenden Haltestellen anzeigt.
  • Bargeld-Zahler: Prüfe den Fahrpreis anhand der Nummer auf deinem Schein auf der Anzeige im Bus. Im Foto oben sind das die schwarzen Felder für die Nummern.

Bus fahren in Japan: Halteknopf drücken

Schritt 6: Halteknopf drücken

Drücke den Halteknopf, wenn deine Haltestelle angekündigt wird, und warte, bis der Bus hält.


Bus fahren in Japan: Bezahlen

Schritt 7: Aussteigen und bezahlen

  • Mit IC-Karte: Berühre beim Aussteigen das blaue IC-Feld am Ausgang.
  • Mit Bargeld: Wechsle 1000-Yen-Scheine beim Fahrer und wirf das passende Kleingeld (ggf. zusammen mit deinem Nummernschein) in den Fahrpreiskasten (運賃). In Bussen musst du immer passend zahlen. Wechselgeld gibt es keines.

Kyoto und spezielle Fest-Preis-Systeme

In Kyoto bezahlst du einen festen Preis, egal wie weit du fährst. Du steigst hinten ein und bezahlst mit der IC-Karte oder Bargeld beim Aussteigen. Einige Busse in Tokio haben ähnliche Festpreisregelungen.

Als nächstes schauen wir uns an, wie du Bushaltestellen auf dem Land entziffern kannst:

So entzifferst du Bushaltestellen in Japan

Haltestellen werden auf Japanisch Basu Noriba (バスのりば) genannt und werden häufig mit Nummern (番) versehen.

Bushaltestelle in Japan

Oben steht meist die Busgesellschaft (…..バス), darunter die aktuelle Haltestelle (Sta.) und in welche Richtung ( 行き、行 oder 行先) die Busse fahren. Die nächste Haltestelle wird unten mit (次 oder 次は) gekennzeichnet. Der Fahrplan (予定時刻表) sieht so aus:

Busfahrplan in Japan

Die Spalten geben die Fahrt-Richtungen (……行) und den Wochentag an. Die Reihen zeigen die Abfahrtzeiten an. Die Wochentage werden mit werktags (平日), samstags 土曜 und sonn- sowie feiertags 休日 angegeben. Manchmal steht auch nur 土日 für samstags und sonntags.


Wichtige Tipps

  • Suica/Pasmo: Erleichtert das Busfahren erheblich.
  • JR-Busse: Werden vom Japan Rail Pass abgedeckt – einfach beim Fahrer zeigen.
  • Lass andere vor: Schau dir an, wie Einheimische Bus fahren.
  • Kostenlose Bus-Übersichtskarte: In Kyoto an der Touristeninformation erhältlich.

Nützliche Schriftzeichen

  • バス – Basu – Bus
  • バスのりば oder バス乗り場 – Basu Noriba – Bushaltestelle
  • 番 – Ban – Nummer
  • 整理券 – Seiriken – Nummer für Fahrt
  • 両替紙幣 – Ryokae Shihei – Wechselscheine
  • 運賃 – Unchin – Fahrpreis
  • 硬貨 – Kouka – Münzen
  • IC-カード – IC Kaado – IC-Karte (Suica)
  • 行き、行 oder 行先 – Iki oder Ikesaki – Fahrtrichtung
  • 次 oder 次は – Tsugi – Nächste
  • 予定時刻表 – Yotei Jikokuhyou – Fahrzeiten
    • 平日 – Heijitsu Werktags
    • 土曜 Dojou – Samstags
    • 休日 Kyuujitsu – Sonn- sowie Feiertags
    • 休 Kyuu – Feiertag
    • 祝日 Shokujitsu – Feiertag
    • 土日 Donichi Wochenende (Samstags und sonntags)

Und jetzt alles klar?

Weißt du nun, wie du in Japan Bus fahren kannst? Hier kannst du dich übrigens auch über das Zug fahren oder U-Bahn in Tokio informieren.

Fahre JETZT Bus in Japan!


Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!