Japan-Tipps,  Reisetipps,  Tipps,  Zug fahren

[Tipps] Shinkansen in Japan fahren: So geht es

Der Shinkansen ist der ICE Japans. Nur eben pünktlicher, sauberer und schneller. Eine Fahrt mit ihm gehört zu jeder Japanreise. Deshalb widmen wir folgenden Artikel ganz dem japanischen Schnellzug und erklären, neben einer Schritt-für Schritt-Anleitung, den Kauf eines Tickets, Streckennetze, Sitzplätze und Reservierung, Bezahlung, Gepäck oder Fahren mit dem JR-Rail-Pass, uvm.


Was ist ein Shinkansen?

Als Shinkansen (新幹線) bezeichnet man die Schnellzüge des japanischen Bahnbetreibers Japan Railways, kurz JR. Er verbindet hauptsächlich japanische Städte. Verglichen mit dem deutschen ICE ist er jedoch pünktlicher, sauberer und schneller (~320 km/h). Ein weiteres Plus sind drehbare Sitze, die deshalb immer in Fahrtrichtung stehen und mehr Beinfreiheit bieten als der deutsche Hochgeschwindigkeitszug. Die ersten Shinkansen fahren ab 06:00 Uhr morgens ab, die letzten gegen 23:45 Uhr. Folgende Strecken werden bedient:

Shinkansen-Streckennetz

Das Streckennetz besteht aus verschiedenen Linien. Die älteste und bekannteste Linie ist die Tokaido, die von Tokio über Kyoto und Nagoya nach Osaka führt. Jeder Shinkansen fährt auf einem eigenen Schienennetz, getrennt von anderen Personen- oder Güterzügen.

Alle Shinkansen haben verschiedene Zugbezeichnungen; je nach Anzahl der Haltestellen. Die Bezeichnungen der Tokaido Linie heißen Kodama (hält an jedem Bahnhof, der an der Zugstrecke liegt), Hikari (Expressverbindung, hält nur an ausgewählten Bahnhöfen) und die Shinkansen-Rakete, der Nozomi (Super-Express, der nur an wenigen Stationen Halt macht).

Shinkansen-Klassen

In den meisten Shinkansen gibt es zwei Klassen: Standard oder Green Car Klasse (entspricht etwa Business Klasse). Die Standard Klasse wird vom Japan Rail Pass abgedeckt. Wer komfortabler reisen möchte, der muss sich den teureren Green Car Japan Rail Pass besorgen. Die Linien Tohoku, Hokuriku und Hokkaido Shinkansen bieten sogar noch eine Gran Class. Diese wird nicht vom Japan Rail Pass abgedeckt.

Der Japan Rail Pass ist ein japanisches Bahnticket, mit dem du sämtliche Strecken der Japan Railways (JR) zum „Pauschalpreis“ fahren darfst. Wer so einen Pass kaufen kann, was er kostet und was du damit alles machen kannst, erfährst du in unserem Japan-Rail-Pass-Artikel. Kommen wir nun zu den Unterschieden der Shinkansen-Klassen:

Standard Klasse

Die Standard-Klasse hat eine 3 x 2 Sitzanordnung. Die Sitze sind wie im Flugzeug nummeriert. Die Zahl auf deinem Ticket bedeutet die Reihe und der Buchstabe der Sitz. Die Sitze bieten alle eine gute Beinfreiheit.

Green Car Klasse

Die Sitze der Green Car-Klasse haben eine 2 x 2 Anordnung und sind etwas bequemer. Die Green Car Klasse ist deutlich leerer und entspannter. Ansonsten gibt es kaum Unterschiede zur Standard-Klasse.

Gran Klasse

Die Gran Klasse hat eine 2 x 1 Anordnung, angenehmes Ambiente mit Lampen und Ledersessel mit sehr viel Beinfreiheit. Außerdem kannst du auf der Fahrt zwischen einem westlichen Gericht (Sandwich) oder einem japanischen Gericht (Bento) wählen. Dazu bekommst du gratis Alkohol, Softdrinks oder Tee serviert.

Allerdings gibt es den Luxus nur auf den Linien Tohoku, Hokuriku und Hokkaido-Shinkansen. Die Gran Klasse ist vergleichbar mit der Ersten Klasse im Flugzeug und ist mehr als doppelt so teurer als der Normalpreis. Wir haben deshalb auch nur ein Foto von außen.

Komfort der Standard-Klasse

Da die meisten aber Standard-Klasse fahren, beschreiben wir sie einmal näher: Die Sitze bieten relativ viel Beinfreiheit (siehe Foto). Vor jedem Platz gibt es einen Klapptisch, auf den du Laptop oder Bentobox stellen kannst.

Die Rückenlehne und der Sitz sind auf zwei Arten verstellbar.

Die Fenster können mit einem Rollo abgedunkelt werden.

Außerdem findest du in jeder Reihe am Fenster eine Steckdose für deinen Japan-Adapter.

In den neueren Zügen, die nach 2015 gebaut wurden und nach Kanazawa oder Hokkaido fahren, findest du unter jedem Sitz eine Steckdose zum Aufladen.

Ticket / Fahrkarte für Shinkansen kaufen

Tickets für den Shinkansen gibt es auf drei Arten zu kaufen:

  • Schalter
  • Ticketautomat oder
  • Internet.

Beachte: Auf der Tokaido-Sanyo-Kyushu Shinansen-Strecke muss Gepäck mit den Maßen >160 cm bis 250 cm (= Höhe + Breite + Tiefe in cm), beim Ticketkauf angemeldet werden, sonst droht ein Bußgeld. Mehr dazu bei Punkt Gepäck.

Am Schalter

Das Personal am Schalter der JR spricht normalerweise gutes Englisch. Wenn du damit Probleme hast, bereite einfach einen Zettel mit diesen Informationen vor:

  • Zahlung mit Geld oder Kreditkarte (現金, Genkin oder クレジットカード, Kurejittokaado)
  • Anzahl der Personen (何人, Nannin)
  • Datum der Reise (日付, Hizuke)
  • Uhrzeit der Reise (時間, Jikan)
  • Start-Bahnhof
  • Ziel-Bahnhof
  • Standard oder Green Car Klasse
  • Reservierter oder nicht-reservierter Sitz (指定席, Shiteiseki und 自由席, Jiyuuseki)
  • Hast du einen Japan-Rail-Pass?
  • ggf. Nähe zum Gepäckabstellplatz für viele Gepäckstücke (大きい荷物の位置の近くに座りたいです, Ookii Nimotsu no ichi  no chikaku ni suwaritai desu.)
  • Großes Gepäck dabei?

Zeige diesen Zettel vor, so kann dein Anliegen schneller bearbeitet werden; vor allem wenn du mehrere Fahrten buchst. Die Schalter akzeptieren Kreditkarten wie Mastercard oder VISA.

Am Automaten

Einen Fahrkartenautomaten kann man immer auf englische Sprachausgabe stellen. Neben dem Ticketkauf hast du auch die Möglichkeit, Sitzplätze zu reservieren. Die Automaten der Shinkansen akzeptieren, im Gegensatz zu denen der Lokalzüge, Kreditkarten. Wird deine Kreditkarte nicht akzeptiert, suche einfach den Schalter auf.

Im Internet

Oder du buchst dein Ticket bei Klook* oder Smart-EX hier online.

Gibt es günstigere Shinkansen Tickets / Fahrkarten oder Rabatte?

Gleich vorweg, eine Bahncard gibt es in Japan nicht. Günstiger werden nur Bündel-Fahrkarten (回数券,Kaisuuken) oder Hin- und Rückfahrten (往復割引 Oufukuwaribiki) am Schalter verkauft. Bei manchen Zügen lassen sich 2-5 % einsparen, wenn sie im Voraus (早得, hayatoku) gekauft werden. Diese Karten werden in kleineren Geschäften nahe großer Bahnhöfe wie Shinjuku, Ikebukuro oder Tokyo verkauft. Sie lohnen sich für Touristen nicht, weil der Japan-Rail-Pass deutlich günstiger ist.

Shinkansen-Fahrkarte entziffern

Auf den Tickets stehen alle wichtigen Infos deiner Fahrt: Start- und Zielbahnhof, Reisedatum, Abfahrt- und Ankunftszeit, Zugbezeichnung und –nummer und dein Sitzplatz. Die Fahrkarten können in englischer oder japanischer Schrift ausgestellt werden.

Beachte: Wenn du dein Ticket als Andenken mit nach Hause nehmen willst, dann gehe durch die bemannte Schranke (befindet sich links oder rechts der automatisierten Schranken). Das Personal wird dann einen Stempel auf dein Ticket drücken. Wenn du durch die automatisierten Schranken gehst, wird dein Ticket an deinem Zielbahnhof nämlich eingezogen.

Bezahlung

Tickets für den Shinkansen können bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Wenn du mit Kreditkarte zahlen möchtest, erwähne es gleich am Anfang.

Reservierte und nicht reservierte Sitze

In den meisten Zügen gibt es reservierte (指定席, Shiteiseki) und nicht-reservierte (自由席, Jiyuuseki) Sitzplätze. Ausnahmen: Tohoku und Hokkaido-Shinkansen-Linien (Hayabusa, Hayate und Komachi), Hokuriku Shinkansen-Linie (Kagayaki) – ebenfalls in der Gran Class und den Green Cars – hier gibt es nur reservierbare Sitzplätze.

Eine Reservierung ist 1 Monat vor Abfahrt (ab 10 Uhr) am Schalter, Automat oder hier online möglich.

In die Waggons für nicht-reservierte Sitzplätze steigst du ein, wenn du keinen Sitzplatz reserviert hast. Hier gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Setz dich hin, wo du willst. Wenn schon alle Sitzplätze belegt sind, musst du eben stehen. Für entspanntes Reisen empfehlen wir eine Sitzplatzreservierung. Ganz dringend empfehlen wir sie über Sylvester/Neujahr, Obon Festival (August) oder in der Goldenen Woche (Mai). Hier bitte schon Wochen im Voraus reservieren, weil zu diesen Zeiten gefühlt ganz Japan im Shinkansen sitzt.

Die Sitzplatzreservierung kannst du sogar wenige Minuten vor der Abfahrt erledigen. Sie kostet nur wenige hundert Yen. Für längere Strecken solltest du auf jeden Fall reservieren, damit du nicht stehen musst. Für Inhaber des Japan Rail Pass ist die Reservierung kostenlos. Falls du einen Zug verpassen solltest, kannst du dir eine neue Reservierung am Schalter ausstellen lassen.

Auf den Anzeigetafeln lässt sich unter „Remarks“ erkennen, in welchen Wägen sich reservierte (reserved) und nicht-reservierte (non-reserved) Sitzplätze befinden.

Fahrplan und Fahrpreise

Bei GoogleMaps-Routenplaner oder bei den Anderen gibst du deinen Start- und End-Bahnhof an und schon zeigt er dir sämtliche Möglichkeiten an.

Fahrzeiten

Damit du eine kleine Vorstellung von Fahrzeiten und Preisen bekommst:

Strecke Dauer Abfahrt Kosten
Tokyo -> Kyoto 2 Std. 15 Min. Alle 10-20 Min. 14.170 Yen (~100 €)
Tokyo -> (Shin-)Osaka 2 Std. 27 Min. Alle 10-20 Min. 14.720 Yen (~102 €)
Tokyo -> Hiroshima 3 Std. 49 Min. Alle 10-20 Min. 19.440 Yen (~135 €)
Kyoto -> Hiroshima 1 Std. 40 Min. Alle 20-30 Min. 11.620 Yen (~80 €)
Kyoto -> Fukuoka (Hakata) 2 Std. 44 Min. Alle 20-30 Min. 16.360 Yen (~113 €)

Auf einmal ist der Japan Rail Pass gar nicht mehr so teuer, oder?

Suica oder Pasmo (aufladbare IC-Karten) benutzen

Für ausgewählte Shinkansen-Linien ist es möglich, mit einer Suica oder vergleichbaren Chipkarte zu bezahlen. Jedoch musst du dich zuvor auf dieser Webseite (japanisch) registrieren. Genauer gesagt, auf den Linien Tokaido, Sanyo und Kyushu kannst du deine IC-Karte und Kreditkarte bei Smart EX hinterlegen. Der Fahrpreis wird allerdings nicht von deiner Suica, sondern von deiner Kreditkarte abgebucht. Außerdem ist es auf fast allen Shinkansen-Linien (außer Kyushu) möglich, mit der mobilen Suica App (iOS, Android – japanisch!) zu bezahlen, wenn dein Smartphone die Bezahlfunktion Osaifu Keitai unterstützt.

Japan Rail Pass Gültigkeit

Der Japan Rail Pass ist ein japanisches Bahnticket, mit dem du sämtliche Strecken der Japan Railways (JR) zum „Pauschalpreis“ fahren darfst. Wer so einen Pass kaufen kann, was er kostet und was du damit alles machen kannst, erfährst du in unserem Japan-Rail-Pass-Artikel.

Mit dem Pass benutzt du Züge, Busse oder Fähren der Japan Railways (JR). Und natürlich auch Shinkansen. Ausnahmen sind die Nozomi– und Mizuho-Züge, die nicht enthalten sind.

Shinkansen fahren – Schritt für Schritt

Nach dem Kauf einer gültigen Fahrkarte und/oder dem Japan-Rail-Pass, fährst du so mit dem Shinkansen:

  • #1. Gehe durch die Schranken

Betrete den Bahnhof. Irgendwann wirst du auf solche Schranken (Foto oben) treffen. In Bahnhöfen, in denen Lokal- und Shinkansenzüge abfahren, musst du zwei Schranken durchqueren. Eine Schranke, um den Regionalbahnhof zu betreten und die andere, um an die Gleise des Shinkansen zu kommen. Oder du hast vorher ein Kombi-Ticket gekauft. Dafür schiebst du einfach dein(e) Ticket(s) rechts in den Schlitz der Schranke. Schau es dir am besten bei deinen Vorgängern ab. Beachte: Tickets, die du weiterhin brauchst, kommen am hinteren Teil der Schranke wieder heraus. Bitte mitnehmen!

  • #2. Folge dem Shinkansen-Zeichen durch den regionalen Bahnhof

Folge dem blauen oder grünen Shinkansen-Zeichen (新幹線). Meistens befinden sich die Gleise des Shinkansen (engl. Shinkansen Tracks) auf einer anderen Ebene, weshalb du nochmals durch eine Schranke hindurch musst.

#3. Passiere die Shinkansen-Schranken

Bei den Shinkansen-Schranken angenommen, brauchst du dein „normales Zugticket“ (das, mit dem du hergefahren bist) und dein Shinkansen-Ticket oder eben das Kombi-Ticket. Lege die Tickets übereinander und schiebe sie rechts in die Schlitze. Tickets, die du weiterhin brauchst, kommen am hinteren Teil der Schranke wieder heraus. Bitte mitnehmen!

#4. Finde die passende Plattform

Hinter den Schranken schaust du auf die Anzeige, von welchem Gleis dein Zug abfährt und wo sich die reservierten- oder nicht-reservierten Sitzplätze befinden. Je nachdem, ob du reserviert hast oder nicht.

#5. Warte auf deinen Zug

In jedem Shinkansen-Bahnhof gibt es einen Warteraum (待合室, Machiaishitsu). Hier ist es im Winter mollig warm und im Sommer schön kühl. Außerdem findest du in der Nähe immer Getränkeautomaten, kleine Läden, die Bentoboxen oder japanische Süßigkeiten verkaufen und manchmal auch Souvenirshops bzw. Zeitungs-/Bücher-/Comicverkäufer. Tipp: Machs wie die Japaner und kaufe dir eine Bentobox.

#6. Suche die passende Rolltreppe oder Fahrstuhl zu deinem Gleis

Gehe rechtzeitig zu deinem Gleis. Benutze Treppen, die Rolltreppe oder den Aufzug.

#7. Finde deine Wagennummer 

Nun musst du die Wagennummer (Car No. xy) finden, die auf deinem Ticket steht. In vielen Bahnhöfen steht die Wagennummer auch auf Anzeigen über den Einstiegsmarkierungen auf dem Boden (Foto unten).

Auf der Anzeige siehst du, welcher Zug als nächstes einfährt.

#8. Finde deinen Sitz

Die Sitze sind nummeriert wie im Flugzeug: Die Zahl gibt die Reihe an und der Buchstabe den Sitz.

#9. Beachte die Regeln im Shinkansen

Während der Fahrt solltest du folgende Regeln beachten:

  • Reihe dich vor dem Einsteigen in die Warteschlange ein
  • Platziere kein Gepäck in den Gang
  • Unterhalte dich leise
  • Handy lautlos stellen
  • Telefoniere zwischen den Wagen vor den Türen, damit niemand gestört wird
  • Stelle deine Rückenlehnen nur nach hinten, wenn du die Person hinter dir darüber informiert hast
  • Rauche nur im Raucher-Wagen

#10. Genieße die Fahrt

Kaum sitzt du auf deinem Platz und der Zug fährt los, wirst du es von überall rascheln hören. Jetzt packen die Japaner ihre Bentoboxen aus und zelebrieren ihr Essen im Shinkansen. Hole auch du deine Bentobox hervor und raschle mit. Guten Appetit – Itadakimasu!

Tipp: Wenn du von Tokio nach Kyoto oder Osaka unterwegs bist, buche einen Sitz am Fenster der rechten Seite. So erhaschst du mit etwas Glück einen Blick auf den Fuji.

Gepäck im Shinkansen

Im Inneren der Shinkansen gibt es eine Gepäckablage über den Sitzen, auf denen Gepäck mit den Maßen 40 cm (Höhe) x 60 cm (Tiefe) lagern können.

Außerdem befinden sich jeweils am Anfang und Ende eines jeden Wagens Abstellflächen für Gepäck, die für drei bis vier größere Gepäckstücke ausgelegt sind.

Beachte: Auf der Tokaido-Sanyo-Kyushu-Nishi Kyushu-Shinkansenstrecke (sprich die Shinkansen ab Tokio nach Shin-Osaka / Hakata / Kagoshima Chuo) muss großes Gepäck mit den Maßen >160 cm bis 250 cm (Höhe + Breite + Tiefe in cm zusammenrechnen) beim Ticketkauf angemeldet werden! Die Gepäckreservierung ist kostenlos. Bei unangemeldetem Gepäck droht ein Bußgeld in Höhe von 1.000 Yen (~7 €). Auf eine Person können maximal 2 Gepäckstücke (<250 cm; <30 kg) angemeldet werden. Tipp: Um dem ganzen Stress mit Gepäckreservierungen zu entgehen, nutze einen Gepäcklieferservice (ab 10 €).

Kleineres Gepäck kannst du auch vor deine Knie stellen. Sitze der Shinkansen bieten genug Beinfreiheit.

Sonstiges

Im Shinkansen darf nach Herzenslust geschlemmt werden. In normalen Zügen nicht – das ist der japanische Unterschied. Auch beim Zugpersonal gibt es Obentoboxen, Onigiri, Süßigkeiten oder Sake zu kaufen. Ein paar Züge haben sogar Getränkeautomaten an Bord.

Öffentliche Mülleimer, die in Japan eher selten vorkommen, findest du bei den Türen in den Zwischenräumen der Waggons.

Die japanischen Toiletten sind sauber und geräumig.

Außerdem gibt es Toiletten für Rollstuhlfahrer, die noch größer sind. Wickeltische gibt es ebenfalls in der Nähe der Toiletten sowie eine Umkleidekabine mit Waschbecken.

Wer mit Kindern unterwegs ist, freut sich über den Stillraum“Multi-Purpose Room – 多目的室, den du vorher beim Schaffner reservieren solltest.

Das Rauchen ist nur in ausgewiesenen Bereichen bzw. in Raucherkabinen am Bahnsteig gestattet. In ganz wenigen alten Shinkansen gibt es extra Raucherwagen. Sie sind aber selten.

In den meisten Shinkansen-Bahnhöfen gibt es einen Still-Raum (Nursery, 乳幼児 Nyuuyouji You Shisetsu) und Wickelflächen vor den Toiletten.

Internet im Shinkansen

Seit dem 30. März 2020 gibt es kostenloses Wifi auf der Shinkansen-Routen Tokio bis Osaka und Fukuoka (Hakata) bis nach Kagoshima (Kagoshima-chuo). Die Anmeldung ist einfach: Shink­an­sen Free Wi-fi auswählen und mit einer Email-Adresse, Facebook, Google oder Twitter anmelden. Die Geschwindigkeit reicht aber allenfalls zum Email abrufen oder Surfen aus. Deshalb empfehlen wir weiterhin lieber einen Wifi-Router oder eine SIM-Karte.



Nützliche Links:


Bist du schon mal mit dem Shinkansen gefahren? Lass mir doch einen Kommentar da!

86 Kommentare

  • Christoph

    Hallo zusammen,

    wir fliegen in wenigen Tagen nach Japan und haben einige Reisen mit dem Shinkansen geplant (JRPass vorhanden). Was uns noch nicht ganz einleuchtet ist der Umgang mit unseren Koffern nach der neuen Regelung.

    Zwar gibt es die Infos, dass Koffer >160cm angemeldet werden müssen, kleinere Koffer (60*40cm) ins Overhead-Compartment können. Unsere Koffer sind ~150cm und ich habe nicht das Gefühl, dass die mit trotzdem ~20-25kg über den Kopf gehören (Abmessung: 75 x 49 x 30) – also wo bringe ich die unter ?

    Falls ihr damit weiterhelfen könnt – ganz großes Dankeschön.

    Auch sonst danke für die tolle Arbeit, wir suchen uns seit Wochen und Monaten durch euren ganzen Content. :-)

    • Joerg

      Hallo Christoph,

      das wichtigste ist, am Bahnhof beim Ein- und Aussteigen keine Verzögerungen zu produzieren, am Gleis auf der richtigen Markierung für den gebuchten Waggon aufstellen, aussteigen lassen, und dann zügig rein, bitte nicht mit dem Koffer dabei irgendwas blockieren, sondern im Strom mitschwimmen, erstmal rein. Dann ist JR schon mal sehr zufrieden mit Dir ;-)
      Dann kommt es auf den Shinkansen an, ich bin dieses Jahr nach Norden gefahren, über Sendai bis nach Hokkaido. Da war hinten im Waggon einfach eine große Gepäckablage, in die ich mein Gepäck gestellt habe, ohne Voranmeldung, war aber auch wenig los. Da man im Shinkansen die Sitze drehen kann, damit man immer in Fahrrichtung sitzt, ist an den Enden des Waggons zwischen Sitz und Wand ein gutes Stück Platz, in dem man einen Koffer verstauen kann. Also wenn Du für Deine Shinkansenfahrt Sitzplätze reservierst, nimm einfach die ganz hinten. Wenn Du die ganz vorne nimmst, müsstest Du den Koffer entweder vor Dich stellen (aber da ist etwas mehr Platz, sollte passen) oder Du drehst die Sitze und packst den Koffer hinter Dich, dann sitzt Du aber entgegen der Fahrtrichtung und wenn hinter Dir jemand sitzt, würde ich davon abraten.
      Bitte keinesfalls die Koffer einfach außerhalb des Sitzbereichs in den Zugangswegen stehen lassen. Meine Erfahrung war bisher, wenn man sich sichtlich bemüht, niemanden zu behindern und höflich bleibt, kommt man als Touri auch ganz gut so durch.

      Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
      Joerg

  • Chris

    Hallo, das ist eine tolle Seite mit vielen nützlichen Informationen. Vielen Dank dafür!
    Wir fliegen nächste Woche nach Japan. Wir kommen in Haneda an und fahren dann von Shinagawa direkt nach Kyoto weiter. Ich habe über Smart Ex die Tickets für den Nozomi-Shinkansen bereits online gebucht und hierfür einen QR Code (für die Apple Wallet) erhalten. Kann ich diesen bereits für die Ticket-Schranke nutzen oder muss ich vorher noch die „Papiertickets“ an einem Ticketschalter abholen? Lieben Dank vorab für eure Rückmeldung.

    • Tessa

      Hallo Chris,

      genau, da musst du den QR Code an die Shinkansen-Schranken halten.

      Hab ich dir geholfen? Dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du mir einen Amazon-Gutschein* via E-Mail schickst. Vielen Dank!!

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Christian

    Hallo und vielen Dank für die wahnsinnig vielen Informationen und Tipps!
    In dem Artikel steht, dass man größeres Gepäck (160-250cm) beim Ticketkauf anmelden soll. Wie mache ich das dann mit dem Japan Rail Pass, wie kann ich dann das Gepäck anmelden?
    Vielen Dank und beste Grüße,
    Christian

    • Corinna

      Hallo Christian,

      das macht man entweder am Schalter oder am Automaten, wenn du das Ticket kaufst. Einfach an den Schalter gehen, dann wird es dir erklärt. Und dabei den Rail Pass vorzeigen.

      Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
      Corinna

  • Markus Kohl

    Hallo,

    Tolle Seite!!!! Mein Sohn und ich machen erstmalig eine Reise durch Japan. Von Tokio bis Hiroshima, Osaka über Mont Fuji und Kyoto.

    Da wir der gesamten Zeit nur den Shinkansen Nozomi und Bus haben, ist mir nicht ganz klar, ob man nun den Shinkanzen Nozomi nur in Kombination mit einem Rail Pass oder Normalzugticket erhält und in den Bahnhof kommt, oder ob man auch nur mit dem QR Code für den gebuchten Nozomi alles durchqueren kann?

    Falls Ihr für Buss auch eine online Page habt oder Tipp, würde ich mich auch freuen.

    Vielen Dank.

    Markus

    • Corinna

      Hallo Markus,

      der Nozomi ist der schnellste der Shinkansen Züge (weil er an weniger Haltestellen hält) und wird nicht vom JR Japan Rail Pass abgedeckt. Das bedeutet, ihr müsstet den Nozomi ganz normal bezahlen.

      Die „langsameren“ Shinkansen (die einfach an mehr Haltestellen halten), sind im Japan Rail Pass inbegriffen und es würden keine zusätzlichen Kosten anfallen. Fragt (falls ihr die Tickets noch nicht gebucht habt) einfach an einem Schalter der JR nach, ob sich das lohnt. Denn oft und je nachdem, wohin ihr fahrt, dauert die Fahrt mit dem „langsameren Shinkansen“ gerade einmal um die 20-30 Minuten länger. Gerne könnt ihr hier im JR Rail Pass-Artikel nochmal nachlesen.

      Solltet ihr die Nozomi-Tickets schon gebucht haben, bräuchtet ihr keinen JR Rail Pass, denn oftmals lohnt er sich für die öffentlichen Verkehrsmitteln in japanischen Städten nicht, weil diese meist nicht von der JR betrieben werden sondern von anderen Firmen.

      Für Busse wüsste ich keine Webseite, da es hier unzählige Busfirmen gibt. Für innerorts in japanischen Städten einfach mal auf Google nach den offiziellen Touristenportalen Ausschau halten, die stellen ihre öffentlichen Verkehrsmittel dort vor.

      Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
      Corinna

  • Joerg

    Hallo, erstmal vielen Dank für die tollen Infos hier – sehr praktisch! Vielleicht könnt Ihr mir auch bei einer Frage bzgl. des Kaufs von Shinkansen Tickets weiterhelfen?

    Wir wollen mit 3 Personen (während Obon / 13.08.23) von Tokyo nach Hokkaido fahren, eine entsprechende Verbindung finde ich auch zu einem Preis von 80,700 YEN (für 3 Personen), diese kann ich aber über eki-net.com nicht buchen, hier gibt es jeweils nur die Teilstrecken Tokyo Station > SHIN-HAKODATE-HOKUTO Station und dann SHIN-HAKODATE-HOKUTO Station > Minami-Chitose Station, das kostet dann aber im Summe 94,980 YEN, ist als deutlich teurer und mir ist auch gar nicht klar, ob ich als Tourist überhaupt diese online Tickets kaufen kann.

    Am einfachsten wäre wohl der Kauf in Tokyo (Ankunft 06.08.23) habe aber irgendwie bedenken, dass die Züge dann vielleicht schon ausgebucht sind.

    Ich freue mich, wenn Ihr einen Rat für mich habt, DANKE!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.