
Kirschblütenkalender 2025: Vorhersage für Japan
Du suchst eine Vorhersage für die Kirschblüte in Japan? Oder eine Prognose, wann und wo die Kirschblüten in Japan blühen? Dann informiere dich bei uns über die Kirschblütenzeit Japans inklusive Zeitraum der Blüten. Zudem stellen wir die 28 besten Orte zur Kirschblüte in Japan, sortiert nach Städten bzw. Regionen, vor.
Update: Die Kirschbäume stehen gerade in Hakodate in voller Blüte. (28.04.2025).
Übersicht
- 1 Kirschblüten-Vorhersage
- 2 Tokio-Kirschblüten – Ende März / Anfang April –
- 3 Nagano – Anfang April –
- 4 Kyoto – Ende März –
- 5 Osaka / Nara / Himeji – Ende März –
- 6 Hiroshima – Mitte März –
- 7 Fukuoka – Mitte März –
- 8 Kagoshima – Mitte/Ende März –
- 9 Sendai – Ende April –
- 10 Aomori – Anfang Mai –
- 11 Sapporo – Anfang Mai –
Kirschblüten-Vorhersage
Die Prognose für 2025, wann die Kirschblüte in Japan blühen, ist draußen! In diesem Jahr blühen die Kirschblüten wie im letzten etwas früher. Die Blüte hält sich meistens nach dem Max-Termin 5-7 Tage.
Wenn du also Ende März/Anfang April in Japan bist, empfehlen wir, den Osten und Westen (Tokio, Osaka oder Kyoto) zu bereisen. Falls du allerdings erst im April nach Japan kommst, dann lohnt sich eine Reise Richtung Norden (Sendai oder Aomori). Die letzten Kirschblüten blühen in Sapporo/Hokkaido ungefähr Anfang Mai.
Hier erst einmal die besten Kirschblüte-Spots für Japan:
Tokio-Kirschblüten – Ende März / Anfang April –
#1. Sumida Park
Wenige Gehminuten vom Bahnhof Asakusa, kostenlos.
Der Sumida Park liegt auf beiden Seiten des Sumida-Flusses und ist ideal, um Kirschblüten-Fotos mit dem Tokyo Skytree und anderen Sehenswürdigkeiten zu schießen. Kauf dir ein Ticket für eine der Fähren, dann überblickst du das ganze Blütenmeer.
#2. Tokio Ueno Park
Direkt neben dem Ueno Bahnhof, kostenlos.
Der Ueno Park gehört zu den beliebtesten Kirschblüten-Plätzen in ganz Tokio. Zu Spitzenzeiten ist er leider überfüllt und laut, aber der Kirschblüten-Tunnel ist einfach spektakulär. Hier findest du mehr als 1000 Kirschbäume, die den schönen See Shinobazu einrahmen. Tipps: Leih dir ein Tretboot aus und schau dir die weiße Pracht von der Mitte des Sees aus an.
#3. Shinjuku Gyoen – bis Ende April
10 Minuten Fußweg vom Bahnhof Shinjuku, Eintritt: 500 Yen, 9.00-16.30 Uhr.
Im Park Shinjuku Gyoen gibt es mehr als 1000 Kirschbäume. Die verschiedenen Kirschbaumarten blühen von Anfang April bis Ende April, so dass du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf blühende Bäume triffst. Der Shinjuku Gyoen ist ideal für ein Hanami-Picknick. Tipp: Komm früh am morgen, wenn weniger los ist.
#4. Fluss Meguro
Direkt neben dem Bahnhof Nakameguro, kostenlos, Illumination bis 21 Uhr.
Über 3,8 km reiht sich ein Kirschbaum hinter den anderen. Über 700 Kirschbäume erzeugen eine unvergleichbare Atmosphäre, die du so schnell nicht vergessen wirst. Tipp: Besuche den Fluss zum Nakameguro Sakura Festival am Abend, dann werden die Bäume zusätzlich angestrahlt.
#5. Yoyogi Park
5-6 Minuten Fußweg vom Bahnhof Harajuku, kostenlos.
Weit mehr als 500 Kirschbäume verwandeln den Yoyogi Park in ein spektakuläres Blütenmeer. Hier ist sogar bei einer Hanami-Party das Alkohol trinken und laute Feiern erlaubt. Tipp: Besuche auch das verrückte Harajuku-Viertel.
#6. Inokashira Park
Kurzer Fußweg vom Bahnhof Kichijoji, kostenlos.
Im Park Inokashira reihen sich etwa hundert Kirschbäume um einen schönen See. Tipp: Kauf dir ein Softeis am 50-Sorten-Softeis-Kiosk oder leihe dir ein Schwanen-Tretboot aus.
#7. Mount Fuji – Nordufer vom See Kawaguchi – Mitte April
20-25 Minuten Busfahrt vom Bahnhof Kawaguchi, kostenlos.
Schieße ein Foto vom berühmtesten Berg Japans, zusammen mit den blühenden Kirschbäumen. Tipp: Komm möglichst früh, da hast du das beste Licht.
Lies auch: Die schönsten Tokio-Kirschblüten-Plätze
Nagano – Anfang April –
#8. Burg Matsumoto
15 Minuten Fußweg vom Bahnhof Matsumoto, 700 Yen, 8.30-17.00 Uhr.
Die Burg Matsumoto zählt zu den schönsten Burgen, die noch original erhalten sind. Auf dem Gelände sind mehr als 200 Kirschbäume gepflanzt, die zusammen mit der Burg ein superschönes Bild ergeben. Tipp: Iss im Anschluss an einem der zahlreichen Soba-Restaurants, die ihre Nudeln noch per Hand herstellen.
#9. Takato Castle Ruins Park (Takato-joshi Park)
20 Minuten Busfahrt vom Bahnhof Inashi, 500 Yen, 6.00-22.00 Uhr.
Die Burgruine Takato gehört zu den drei schönsten Kirschblüten-Orten in ganz Japan. Auf dem Grundstück reihen sich mehr als 1.500 Kirschbäume aneinander. Tipp: Nimm eine Decke mit und lege dich unter die Blütenpracht.
Lies auch: Japan-Reise Kosten: So viel kostet sie!
Kyoto – Ende März –
#10. Arashiyama
40-50 Minuten Busfahrt vom Kyoto Bahnhof, kostenlos.
Das Gebiet Arashiyama ist bekannt für die Holzbrücke Togetsukyo und den schönen Kirschbäumen, die am Flussufer wachsen. Tipp: Setze dich ans Ufer und iss eine Bento-Lunchbox.
#11. Philosopher’s Path/Philosophenpfad
50-60 Minuten Busfahrt vom Kyoto Bahnhof, kostenlos.
Der Philosophen-Pfad führt dich von einer Kyoto-Sehenswürdigkeiten zur anderen (vom Tempel Ginkakuji bis zum Nanzenji). Während des kleinen Spaziergangs blühen über 100 Kirschbäume nur für dich. Tipp: Komm möglichst früh, sonst kann es auf dem schmalen Pfad schnell eng werden.
#12. Tempel Kiyomizudera
20-30 Minuten Busfahrt vom Kyoto Bahnhof, 400 Yen 6-22 Uhr (Kirschblüten-Saison).
Der Tempel Kiyomizudera liegt im Osten von Kyoto und ist ein beliebter Kirschblüten-Ort, um einen Tempel zwischen den Kirschblüten ’schweben‘ zu sehen. Leider sind Hanami-Picknicke verboten. Tipp: Besuch den Tempel am Abend, wenn die Kirschbäume und der Tempel beleuchtet werden.
Lies auch: Die schönsten Kirschblüten-Plätze in Kyoto
Osaka / Nara / Himeji – Ende März –
#13. Burg Himeji
20 Minuten Fußweg vom Bahnhof Himeji, Burg: 1.000 Yen, 9.00-16.00 Uhr.
Auf dem Gelände der Burg Himeji stehen einige hundert Kirschbäume, die neben der großen Wiese, ein beliebter Kirschblüten-Ort ist. Tipp: Schieße ein Foto mit einem Ninja, den Kirschbäumen und der Burg zusammen.
#14. Burg Osaka Park
5 Minuten Fußweg vom Bahnhof Osakajokoen, kostenlos.
Auf dem Gelände der Burg Osaka stehen mehr als 4.000 Kirschbäume, sodass die Burg von einem prächtigen Blütenmeer umgeben ist. Tipp: Besteige die Burg und schau sie dir von oben an.
#15. Nara Park
5 Minuten Fußweg vom Bahnhof Kintetsu Nara, kostenlos.
Im Nara Park stehen über 1.600 Kirschbäume, die zusammen mit den frei herumlaufenden Hirschen und Rehe, ein beliebtes Fotomotiv sind. Neben den anderen zahlreichen Sehenswürdigkeiten, lädt der Park zum Hanami-Picknick ein. Tipp: Wandere vom Todaiji-Buddha zum Kasuga Taisha Schrein.
#16. Berg Yoshinoyama – bis Mitte April
15 Minuten Busfahrt vom Bahnhof Yoshino, kostenlos.
Auf dem Berg Yoshino wachsen über 20.000 Kirschbäume, die die Gegend in einen herrlich duftenden Kirschblüten-Ort verwandeln. Mehr Kirschbäume findest du in Japan übrigens nirgends! Tipp: Wanderschuhe einpacken und die Gegend erkunden.
Lies auch: Japan-Reise planen: So geht es!
Hiroshima – Mitte März –
#17. Burg Hiroshima
10 Minuten Fußweg vom Bahnhof Kamiyacho-nishi, kostenlos.
Auf dem Gelände der rekonstruierten Burg Hiroshima findest du mehr als 450 Kirschbäume, die zusammen mit der Burg ebenfalls ein beliebtes Motiv ergeben. Tipp: Fotografiere eine der zahlreichen Vögel auf einem Kirschbaum mit der Burg im Hintergrund.
#18. Miyajima
45 Minuten Busfahrt und Fähre vom Bahnhof Hiroshima, kostenlos.
Die kleine Insel Miyajima mit blühenden Kirschbäumen und dem roten Tor, das bei Flut im Wasser schwebt, ergeben ein fantastisches Bild. Tipp: Probiere auch die leckeren Ahorn-Manju.
Fukuoka – Mitte März –
#19. Fukuoka Castle (Maizuru Park)
8 Minuten Fußweg vom Bahnhof Ohori Koen, kostenlos.
Auf dem Gelände der Burgruine Fukuoka stehen mehr als 1.000 Kirschbäume und es ist ein sehr beliebter Platz, um ein Hanami-Picknick abzuhalten. Tipp: Nimm keine Decke mit und lerne Einheimische kennen, indem du dich zu einer Gruppe gesellst.
#20. Uminonakamichi Seaside Park
2 Minuten Fußweg vom Bahnhof JR Uminonakamichi, 450 Yen, 9.30-17.30 Uhr.
Auf einer Halbinsel liegt der Park Uminonakamichi Seaside. Dort warten mehr als 2.000 Kirschbäume auf dich. Tipp: Das weitläufige Gelände erkundest du am besten, indem du dir ein paar gute Schuhe einpackst.
Lies auch: Hoteltipps für Tokio, Kyoto, Osaka, Hiroshima oder Hakone.
Kagoshima – Mitte/Ende März –
#21. Yoshino Park
~22 Minuten mit Bus vom Bahnhof Kagoshima-Chuou, kostenlos.
Im südlichen Teil des Parks wachsen mehr als 700 Kirschbäume. Der Park ist berühmt für ausgelassene Hanami-Partys. Tipp: Bring was zu trinken mit, dann findest du schneller Freunde.
#22. Sakurajima Dinosaur Park
5 Minuten Fußweg vom Sakurajima Ferry Terminal, kostenlos.
Wenn du schon immer mal ein Foto von einem Dinosaurier und Kirschbäumen schießen wolltest, dann besuche diesen kostenlosen Park. Hier findest du riesige Dino-Figuren und über 100 Kirschbäume. Tipp: Fahre mit der Fähre zum Terminal.
Sendai – Ende April –
#23. Tsutsujigaoka Park
20 Minuten Fußweg vom Bahnhof Sendai, kostenlos.
Der Park Tsutsujigaoka ist bekannt für seine alten, hängenden Kirschbäume und erinnert ein wenig an den Haarschmuck einer Geisha. Unter diesen alten Bäumen werden jedes Jahr rauschende Hanami-Partys gefeiert. Tipp: Hier triffst du oft auf Japanerinnen im Kimono.
#24. Mikamine Park
30 Minuten Fußweg vom Bahnhof Nagamachi Minami Station, kostenlos.
Der Park Mikamine liegt im südlichen Sendai. Er ist bekannt für seine zahlreichen Kirschbäume, die zur Blüte besonders schön sind. Tipp: Iss ein Kirschblüten-Eis (Sakura-Ice) unter einem der blühenden Bäume.
Lies auch: Tourguide für Japan buchen: So geht es!
Aomori – Anfang Mai –
#25. Burg Hirosaki
15 Minuten mit dem Bus vom Bahnhof JR Hirosaki, kostenlos.
Auf dem Gelände der Burg Hirosaki wachsen mehr als 2.400 Kirschbäume, die ein beeindruckendes Gesamtbild ergeben. Neben Bootsverleihen gibt es auch zahlreiche Picknick-Stellen, die gerade zu Hanami schnell belegt sind. Tipp: Besuche die Burg am Abend, wenn einige Kirschbäume angestrahlt werden.
#26. Ashino Park
Wenige Minuten zu Fuß vom Bahnhof Ashinokoen, kostenlos.
Im Park Ashino wachsen mehrere hundert Kirschbäume, die um einen See stehen. Dazu gehört auch ein Naturpark, der neben Bären, Hirschen und Vögeln auch weitere interessante Sehenswürdigkeiten beherbergt.
Sapporo – Anfang Mai –
#27. Matsumae Park
95 Minuten Busfahrt vom Bahnhof Kikonai, kostenlos.
Im Park Matsumae wachsen über 1.000 Kirschbäume, die zusammen mit der rekonstruierten Burg Matsumae ein typisch japanisches Motiv ergeben. Tipp: Klettere durch die Schächte der Burg und fühle dich wie ein Ninja.
#28. Odori Park
Eine Minuten zu Fuß vom Bahnhof Odari, kostenlos.
Der Park Odari liegt direkt vor dem berühmten Fernsehturm Sapporo und hat viele schöne Kirschbäume in Japan, die allerdings nicht so zentriert sind wie in anderen Parks. Tipp: Besteige den Turm und überblicke den Park.
Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!
383 Kommentare
Fanni
Hallo liebes Wanderweib-Team,
Nach den Erfahrungen der letzten Jahren, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kirschblüte so eintrifft, wie in der 3. Vorhersage vorausgesagt?
Die Blüte scheint sich immer weiter nach hinten zu verschieben… Unsere Flüge sind leider schon längst gebucht (21.03.-06.04.) aber nun geht es darum die Reihenfolge unserer Route durch die Buchung unserer Unterkünfte festzulegen. Da möchten wir natürlich so viele Blüten wie möglich sehen.
Danke schonmal und Grüße
Tessa
Hallo Fanni,
das kann man in der Regel verlässlich erst eine Woche vor dem Öffnen der Blüten sagen. Also Mitte März. Das mit dem Buchen der Unterkünfte seid ihr aber schon recht spät, da schon viele ausgebucht ist. Ich würde so schnell wie möglich buchen, die kannst du zur Not auch meistens 2-3 Tage vorher stornieren, aber du hast erstmal etwas. Hier auch unsere Hoteltipps: https://wanderweib.de/hoteltipps/
Hab ich dir geholfen? Dann bedanke dich doch mit einer Paypal-Spende.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Olaf
Werde am 17.4. in Osaka sein. Kann da noch die Kirschblüte sein?
Tessa
Hallo Olaf,
da ist sie vermutlich schon vorbei.
Hab ich dir geholfen? Dann bedanke dich doch mit einer Paypal-Spende.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Detlef
Hallo,
wir werden von 10.4. bis 21.4. von Fukuoka, nach Hiroshima, Kurashiki, Kyoto, Osaka, Izu Nagaoka und Tokyo reisen.
Haben wir in diesen Gebieten die Chance die Kirschblüte zu sehen?
Bitte um Antwort
Tessa
Hallo Detlef,
das wird ein bisschen knapp. Vielleicht könnt ihr in Tokyo im Shinjuku Gyoen noch ein paar sehen.
Hab ich dir geholfen? Dann bedanke dich doch mit einer Paypal-Spende.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
baeck
An Olaf und Detlef.
Mitte April könnte es auch noch in Yoshino klappen. Ist aber jeweils 2 Stunden Bahnfahrt (10-15€ pro Strecke) von Osaka aus entfernt.
Martina
Hallo Tessa,
kann man den Kansai Wide Pass tatsächlich erst in Kyoto gegen
den Voucher umtauschen und dann
erst dort vor der Aktivierung Sitzplätze
buchen ???? Sind vorher in Tokio und Hiroshima. Weil immer gesagt wird möglichst rechtzeitig bis zu einem Monat vorher buchen ??? Fliegen bereits am Donnerstag nach Tokio.
Vielen Dank!
Martina
Tessa
Hallo Martina,
das stimmt. Du kannst den Kansai Wide Pass (siehe hier) nur am Schalter im Gültigkeitsgebiet umtauschen.
Für die Strecken Tokio<->Kyoto holst du dir die Einzel-Fahrkarten vorher hier.
In Kyoto dann ggf. den Kansai Wide Pass umtauschen. Für die Strecke Kyoto-Hiroshima empfehlen wir eher den JR Kansai Hiroshima Pass, der diese abdeckt.
Zur Zeit ist noch Off-Season, da reicht es auch 1-2 Tage vorher die Reservierungen zu holen. Erst ab Mitte März wird es kritisch.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Ingrid Schaefer
Hallo Tessa, deine Website ist eine wirkliche Hilfe, ganz toll!
Wir haben in Kanazawa im Kenrokuen Park eine Tee-Zeremonie gebucht. Müssen wir jetzt noch zusätzlich den Eintritt für den Park buchen/zahlen?
Danke für deine Antwort.
Mit den besten Grüßen, noch aus München, Ingrid Schaefer.
Tessa
Hallo Ingrid,
bei den meisten musst du den Eintritt vom Kenrokuennoch extra zahlen.
Hab ich dir geholfen? Dann bedanke dich doch mit einer Paypal-Spende.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Otto
Hallo Tessa
Tolle Seite, super informativ.
Planen 2026 aufgrund deiner Empfehlungen eine 21-tägige Japan Reise.
Wann wäre die beste Reisezeit bezüglich Kirschblüten (wann sollten wir in Tokio eintreffen) und in welcher Reihenfolge sollten wir deine 21-tägige Reise in Bezug auf Kirschblüte verändern?
Danke und liebe Grüße aus Wien Sigrid und Otto
Tessa
Hallo Otto,
also ich würde um den 25-30 März in Tokio ankommen und dann die Reise wie angegeben machen. Erst Kyoto, dann Osaka, dann Hiroshima.
Hab ich dir geholfen? Dann bedanke dich doch mit einer Paypal-Spende.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Otto
Danke für die rasche Antwort, würde die nachfolgende Route aus deiner Sicht passen?
Wie würdest du sie anpassen? Mit Nagano sind wir uns auch nicht sicher.
Danke im voraus und liebe Grüße aus Wien Sigrid und Otto
Tag 1 – 3: Tokio. Tagesausflug nach Kamakura
Tag 4-8: Tokio nach Kyoto mit Ausflug nach Nara
Tag 9: Osaka
Tag 10 – 11: Hiroshima – Miyajima
Tag 12: Hiroshima (über Okayama) über Himeji nach Nagoya
Tag 13: Nagoya nach Takayama
Tag 14: Takayama über Shirakawago nach Kanazawa
Tag 15-16: Kanazawa
Tag 17: Kanazawa nach Nagano
Tag 18: Nagano nach Hakone
Tag 19: Hakone abends nach Tokio
Tag 20-22: Tokio Tagesausflug nach Nikko.
Joerg
Hallo Otto,
kann man vieles so machen. Anmerkungen, wenn ihr in Kyoto ein schönes LAger aufgeschlagen habt, könnt ihr Osaka auch als Tagesausflug machen, es sind 30 Minuten mit der Bahn. Also dafür würde ich mir nicht den Aufwand geben mit Auschecken, das ganze Gepäck, dann den halben mit rumzulaufen und dann einchekcen, um am nächsten Tag wieder auszuchecken. Und wie wollt ihr die Transporte machen? Weil von Nagano nach Hakone mit dme Zug fährt man über Tokyo. Kann man machen, aber dann würde ich das anders zusammensetzen die Reise. Also von Tokyo am Anfang schon nach Hakone udn dann weiter nach Kyoto? Also so wie von Dir vorgeschlagen ist es auch kein Riesenverlust, aber man fährt halt von Nagano nach Tokyo, dann nach Hakone, um dann wieder nach Tokyo zu fahren. Anders siehr es aus, wenn ihr per Mietwagen unterwegs seid. Das weiß ich nicht.
Ansonsten eine schöne Reise mit ganz viel Sehenswertem!
Viele Grüße aus der wanderweib Redaktion
Joerg