Tokio besteht aus einem riesigen Netz an Zug-, U-Bahn- und Buslinien – mit etlichen Tickets und Pässen. Sich einen Überblick zu verschaffen, ist gar nicht so einfach. Wir vermitteln dir das nötige Wissen für Tokio mit Anfahrt & Nahverkehr.

Ankunft in Tokio

Tokio Flughafen

Per Luft

Die Megastadt hat gleich 2 internationale Flughäfen:

  • Narita Flughafen: liegt ~60 km außerhalb der Stadt. Alle internationalen Fluglinien landen hier, aber nur wenige Inlandsflüge werden hier abgewickelt.
  • Haneda Flughafen: liegt näher an Tokios Zentrum und wickelt mehr nationale und weniger internationale Flüge ab.

Tipp: Wie du günstig von den Flughäfen nach Tokio kommst, erfährst du in diesem Artikel.

Per Shinkansen (Schnellzug)

Die meisten Shinkansen-Linien halten in Tokio. Wie genau man mit dem Shinkansen fährt und was es zu beachten gibt, erfährst du in diesem Artikel.

Aufbau Tokio-Nahverkehr

Tokio: Anfahrt & Nahverkehr

Das riesige Verkehrsnetzwerk (Zug, Bus & Bahn) wird von verschiedenen Firmen betrieben. Wer an Tokios Sehenswürdigkeiten interessiert ist, sollte sich mit der U-Bahn und den Zügen der JR (Japan Railways) auseinandersetzen.

Die bekannteste JR-Linie ist wohl die Yamanote Linie, die rund um Tokios Zentrum führt:

Yamanote Linie

Yamanote Linie

Die Yamanote Linie fährt jeweils (im und gegen den Uhrzeigersinn) um Tokios Mitte und verbindet mehrere wichtige Stadtbezirke.

Ebenfalls sehr wichtig, sind die 13 U-Bahnlinien der Stadt:

Untergrundbahnen

U-Bahn in Tokio

Die Untergrundbahnen werden von den beiden Firmen Tokyo Metro und Toei Subways betrieben. Sie sind das am stärksten befahrene U-Bahn-Netzwerk der Welt und transportieren etwa 8,5 Millionen Fahrgäste. Und das täglich!

Eine Erklärung, wie genau du mit der U-Bahn fährt, findest du in dieser Anleitung.

Außerdem bekommst du Fahrpläne kostenlos an jeder Station vor den Fahrkartenautomaten. Vorab gibt es diese Übersichtskarte:

Tokio: Anfahrt & Nahverkehr

Zu beachten ist, dass manche Linien über die Yamanote Linie hinaus gehen und automatisch in eine andere Linie umgewandelt werden. Das kann für dich bedeuten, dass du Geld nachzahlen musst.

Andere Bahngesellschaften:

Tokio: Anfahrt & Nahverkehr

Neben den bekannten Betreibern JR (Japan Railways), Tokyo Metro und Toei Subways, gibt es auch private Bahnbetriebe.

Sie verbinden Tokio mit den Nachbarregionen und -Präfekturen. Zum Erkunden von Tokio werden sie jedoch kaum gebraucht. Falls doch, starten die Linien der privaten Bahnbetriebe an Bahnhöfen der Yamanote Linie. Konkret sind das:

Tokio: Anfahrt & Nahverkehr

Zug- und Abfahrtszeiten

Shinkansen in Tokio

Über kostenlose Apps oder dem Internet findest du passende Züge und deren Abfahrtszeiten. Von uns erprobt sind:

Um dir passende Verbindungen zu zeigen, gib einfach deinen Start- und Zielbahnhof an. Die ersten Züge fahren meist ab 4:50 Uhr und die letzten zwischen 23:00 und 24:00 Uhr.

Beachte: Es gibt keine Nachtbusse innerhalb Tokios und Taxen sind in der Nacht noch teurer!

Fahrkarte in Tokio kaufen

Tokio: Anfahrt & Nahverkehr - Fahrkartenschalter

Tages- und Wochenendpässe gibt es viele in Tokio. Jedoch meist überteuert und nicht alle Züge abdeckend. Beispielsweise beinhalten manche Pässe nur bestimmte Linien. Wenn du also einfach nur Sehenswürdigkeiten in Tokio abklappern möchtest, ist es einfacher und günstiger, dir eine aufladbare IC-Geldkarte zu besorgen:

Zug-Geldkarte (Pasmo/Suica)

Zugfahrkarte in Japan

Eine IC-Geldkarte ist eine Chipkarte (IC-Card), die ticket- und bargeldloses Reisen in Zügen und Bussen innerhalb Japans ermöglicht. Tokio hat gleich zwei Arten davon: Suica & Pasmo. Beide Karten werden genau gleich verwendet und decken sowohl Züge der JR, als auch die U-Bahnen ab. Die Pasmo kannst du also auch bei Zügen der JR (und umgekehrt) verwenden:

Tokio Pässe, Tages-, Wochen- oder Monatskarten

Tokio: Anfahrt & Nahverkehr

Tokio bietet Tickets und Pässe zu fast jeder Gelegenheit. In der Regel lohnen sie sich nur, wenn du viel mit dem Zug fährst.

Unser Tipp: Wir können die Subway Tickets* und den Tokyo Wide Pass empfehlen.

Tokyo Subway Ticket (24 Std.: 800 Yen, 48 Std.: 1.200 Yen und 72 Std.: 1.500 Yen)

Unbegrenzte Nutzung der U-Bahnlinien. Nicht auf JR-Linien gültig! Den Pass kannst du vorher online hier* kaufen. Käuflich jedoch nur für Touristen mit Reisepass! Wenn du also öfter als 5 Mal mit der U-Bahn fährst, könnte sich das Tagesticket lohnen. Mehr dazu hier.

Tokyo Wide Pass (10.180 Yen/~79,40 €)

Unbegrenzte Nutzung von JR-Linien (inklusive Shinkansen & Limited Express-Züge) und einigen ausgewählten nicht JR-Zügen (Monorail). Der Pass gilt an 3 zusammenhängenden Tagen, ist nur Touristen (ohne japanischen Pass) und wird online hier* verkauft. Dieser Pass lohnt sich eher für Ausflüge ins Umland. Mehr dazu hier.

Es gibt ansonsten noch folgende Karten:

Alle Möglichkeiten: Zug-Tageskarten für Tokio: Übersicht & Kauf

Ferner gibt es noch den Japan Rail Pass, der nur für JR-Linien und Shinkansen gilt und sich nicht fürs Reisen in Tokios Zentrum lohnt. Eine normale Fahrt in Tokio kostet zwischen 170-200 Yen (~1.50 €). Meist kommst du pro Tag auf max. 600-800 Yen (~6,50 €). Der JR Rail Pass lohnt sich durchschnittlich erst bei Fahrten ab 4.000 Yen (~31,50 €).

Es gibt zwar auch Monatskarten, die du ebenso als Tourist erwerben kannst, jedoch begrenzen sie sich auf einen festgelegten Abfahrtsort (Bahnhof deines Hotels) zu einem festgelegten Zielort und sind damit ungeeignet.

Zug fahren in Tokio

Zug fahren in Japan

In Tokio brauchst du nur Bargeld (für Papierkarten) oder eine Suica-Geldkarte mit der du Tokios U-Bahn nutzen kannst. Wir empfehlen klar die Suica. Am Eingang vom Bahnhof markierst du auf der Suica-Karte den Startbahnhof und bezahlst am End-Bahnhof.

Lies weiter: Zug fahren in Japan

Barrierefreiheit Tokio Nahverkehr

Barrierefrei Zug fahren in Tokio

In jeder Bahn gibt es Abstellflächen für Kinderwägen oder Rollstühle. Rollstuhlfahrer können an bemannten Bahnhofsschranken einfach dem Personal ihr Ziel angeben. Daraufhin werden sie gelotst oder zum passenden Ausgang begleitet.

Lies auch: Barrierefreiheit in Japan: Auf Rollen reisen

In Tokio Bus fahren

Tokio: Anfahrt & Nahverkehr - Bus fahren

In Tokio gibt es viele Buslinien. Jedoch lohnen sie sich für Touristen kaum, weil Züge/U-Bahnen günstiger und vor allem schneller sind. Mit einigen Ausnahmen, wie beim Wandern zum Takao, wirst du als Tourist in Tokio wenig Bus fahren.

Lies auch: Bus fahren in Japan: So geht es!

In Tokio Taxi fahren

Tokio Taxi

Ebenfalls lohnen sich Taxen in Tokio kaum. Sie sind teuer und stecken häufig im Stau. 1,5 km Fahrstrecke kosten etwa 730 Yen (~5,70 €). Auch hier ist man mit Zug/U-Bahn deutlich schneller und günstiger. Allerdings sind sie in Kyoto die schnellste Möglichkeit von A nach B zu kommen.

Lies auch: Taxi fahren in Japan: So geht es!


Deutsch

Englisch

Japanisch


Hotels in Tokio

=> Lies unsere Tokio-Hoteltipps



Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!