Souvenir aus Japan: Die besten Geschenke
Möchtest du wissen, welches Souvenir du aus Japan mitbringen solltest? Oder was ein typisches Souvenir aus Japan ist? Oder wo du am besten Souvenirs aus Tokyo kaufen kannst?
Dann suche nicht weiter, sondern informiere dich in diesem Artikel über coole Geschenke aus Japan. Dann freuen sich auch Familie und Freunde in Deutschland/Österreich/Schweiz über die Mitbringsel und Geschenke aus Tokio!
Schauen wir uns die Ideen für Souvenir aus Tokio/Japan einmal genauer an:
Übersicht
Essen & Trinken
Japanische Süßigkeiten (和菓子, Wagashi)
Das beste Souvenir aus Japan zu erst: Japan besitzt sehr leckere japanische Süßigkeiten, die es in vielen Sorten gibt: Eine Liste findest du hier und hier. Empfehlenswert sind für 210 Yen(2 €) Dorayaki von Usagiya in Ueno/Tokio und für 630 Yen (6€) Yatsuhashi von Shogoin in Kyoto.
Kit Kats
In Japan gibt es viele verschiedene KitKat-Sorten, die je nach Jahreszeit variieren. Empfehlenswert ist die Sorte Matcha, die einen leicht süßen, aber leckeren Geschmack besitzt. Am günstigen bekommst du diese im Donquijote für 280 Yen (2.5€).
Instant-Ramen (カップラーメン, Kappu Ramen)
Cup-Ramen sind leicht und lecker! In Japan gibt es viele verschiedene Sorten, die du ganz normal im Supermarkt kaufen kannst. Eine Dose kostet meist nur 120-150 Yen (~1 Euro) und schnell zu bereitet. Den Einkauf kannst du auch gleich mit dem Besuch des Cup-Ramen-Museums in Yokohama oder Osaka kombinieren.
Kewpie Mayonnaise (キューピー, Kyuupii)
Japanische Mayonnaise schmeckt nicht nur gut, ist auch ein gutes Geschenk für die Verwandtschaft, da diese ungeöffnet ganz ohne Kühlung auskommt. Die Mayonnaise bekommst du in Supermärkten oder teurer in Konbinis.
Curry
Japanisches Curry schmeckt ganz anders als Indisches Curry und sehr beliebt bei Kindern. Es gibt Curry in verschiedenen Schärfegraden: Von Scharf (辛) bis Mild(甘). Empfehlenswert ist GOLDEN CURRY für 214 Yen (~2 €), den du in Supermärkten oder teurer in Konbinis kaufen kannst.
Reisgewürz (ふりかけ, Furikake)
Furikake ist ein praktisches Reisgewürz, das du nur auf den Reis schütten musst und schon schmeckt der Reis geschmackvoller. Das Reisgewürz eignet sich auch ideal zum Selbermachen von Onigiris oder Obentos. Furikake kostet 100-200 Yen (0.9-1.8 €) bekommst du in Supermärkten, Donquijote oder 100 Yen Läden.
Grüner Tee (抹茶, Matcha)
Japan ist nicht nur für seine Tee-Zeremonien bekannt, sondern auch den dazu servierten erstklassigen Matcha-Tee. Matcha-Pulver und grünen Tee kannst du in großer Auswahl in Nihonbashi im Eitaro (ab 1000 Yen / 9 €) oder günstiger im 100 Yen Laden finden. Wenn du lokalen Tee probieren möchtest, solltest du den Markt Ameya Yokocho (Ueno) aufsuchen.
Sake (酒)
Wenn du mehrere Sake vor dem Verkauf günstig (200 Yen / 1.80 Euro) probieren möchtest, empfehle ich dir, ins NOREN-Gebäude in Ryogoku (Tokio) oder in das Nada-Viertel in Kobe zu gehen. Weitere Sake-Empfehlungen findest du hier.
Stäbchen und Reiskocher
Essstäbchen (お箸, Ohashi)
Stäbchen sind DAS typische Japan-Souvenir! Sie sind leicht, klein und günstig. Stäbchen werden in 100 Yen-Läden, an der Nakamise Straße (Asakusa / Tokio), im Oriental Bazaar (Harajuku) oder in der Kappabashi-Straße verkauft. Typischerweise kosten Stäbchen 300-1000 Yen (2-9 €)
Reiskocher (炊飯器, Suihanki)
Reiskocher aus Japan verwandeln Reis in eine wahre Köstlichkeit. Sie werden sogar mit europäischen Steckern, den passenden Strom-Stärken und steuerfrei in den Duty Free-Läden am Flughafen und in Elektro-Kaufhäusern wie Bic Camera, Yodobashi oder LABI verkauft. Reiskocher gibt es ab 5000 Yen (45 €). Besonders gut ist die Marke Zojirushi (象印), die es ab 8.000 Yen (75 €) gibt.
Manga, Anime & Comics
Dein Beschenkter ist ein Anime und Manga-Fan? Dann bist du in Japan genau richtig! In Tokio wirst du garantiert in Akihabara oder Ikebukuro fündig. Sei es Taschen, Handtücher oder Figuren. Wenn du Hello Kitty oder Ghibli-Fan bist, lohnt sich ein Abstecher nach Harajuku ins Kiddyland. Oder besuche das Sanrio Puroland, den Hello Kitty Park.
Kostüme / Cosplay
Wenn du spezielle Freunde hast, die gerne Party- oder Cosplay-Kostüme mögen, dann solltest du Donquijote oder Ikebukuro aufsuchen. Meist kannst du Kostüme ab 1000 Yen (~9 €) kaufen. Oder wenn du an Halloween in Japan bist, schau im 100 Yen-Laden (Daiso) nach.
Körperpflege & Schönheit
Badezusatz (入浴剤, Nyuuyokuzai)
Japaner lieben es in ihrer High-Tech-Badewanne zu baden und Badezusätze zu verwenden. Badezusätze gibt es ab 200 Yen (1.8 €) in Supermärkten, Drogerien oder hochwertiger in Kaufhäusern.
Kosmetik
In den meisten Drogerien findet sich in der Kosmetik-Abteilung interessante Kosmetik, die mit Sailor Moon oder Lady Oskar bedruckt sind. Außerdem gibt es viele nette Cremes (Cure), die in ganz Asien bekannt sind. Hierbei können die Preise stark variieren.
Washlet (ウォシュレット, Woshuretto)
Du magst die tollen Toiletten mit Waschfunktion (Washlet)? Dann kauf dir doch eins zum Mitnehmen. Diese kannst du in Elektrokaufhäuser wie Bic Camera, Yodobashi oder LABI erwerben und kosten ~4000 Yen (35 Euro).
Wimpern (つけまつげ, Tsukematsuge)
Wenn du Kostüme magst oder gerne falsche Wimpern trägst, dann solltest du in den Drogerien und günstig in 100 Yen-Läden (109 Yen / 90 Cent) vorbeischauen.
Außergewöhnliches & Verrücktes
Bürobedarf (文具, Bungu)
Japan ist für seine guten Stifte und verrückten Bürobedarf-Ausstattung bekannt. Wie wäre ein Notizblock im Keks oder Steak-Design? In Ginza befindet sich der größte Bürobedarfladen: Itoya. Eine große Auswahl besitzt ferner Tokyu Hands.
Namensstempel (印鑑, Inkan)
Jeder Japaner besitzt einen Namensstempel, der in Japan statt einer Unterschrift verwendet wird. In Europa brauchst du zwar keinen Stempel, aber viele Ausländer lassen sich diese Stempel mit der Lesung ihres Namens anfertigen. Nachteile: Du musst dafür mindestens einen Tag Zeit haben, ab 3000 (~25 €) bezahlen und dafür Japanisch können, denn das Personal in den Hanko-Läden können meist kein Englisch.
Papierfächer (団扇, Uchiwa)
Papierfächer sind nicht nur gut, um den japanischen Sommer zu überleben, sondern erhältst du kostenlos auf der Straße. Warum die Fächer nicht einfach weiter verschenken? Schönere klappbare Fächer gibt es ab 300 Yen(2.8 €) im Oriental Bazaar oder in der Nakamise Straße zu kaufen.
Purikura (プリクラ)
Warum nicht ein paar nettes Erinnerungsfotos auf typisch japanischer Art schießen lassen? Purikura sind Foto-Automaten, mit denen du für 400 Yen (3.80 €) Fotos als Sticker ausdrucken kannst. Diese Sticker kannst du aufs Handy oder den Koffer kleben und findest du in ganz Japan. Eine Liste gibt es hier.
Schreibwaren
Origami Papier (折り紙)
Leicht und wunderschön ist japanische Origami-Papier, das du günstig (109 Yen / 1 €) in den 100 Yen-Läden oder hochwertiger (ab 300 Yen / 2.8€) im Origami Museum in Tokio kaufen kannst.
Postkarten (ポストカード, Posutokaado)
Japaner verschicken normalerweise keine Ansicht-Postkarten, deswegen gibt es sie für 100-200 Yen (0.9-1.8 €) nur hier: Postfilialen, Nakamise Straße (Asakusa / Tokio), Tokyu Hands, Loft, Kaufhäusern oder neben Sehenswürdigkeiten wie der Skytree. Mehr dazu hier.
Tesafilm (テープ, Teepu)
Farbige Tesafilme sind nicht nur ein Ideals Geschenk für Kinder, sondern auch leicht, schön und praktisch. Diese bekommst du in 100 Yen-Läden (109 Yen / 90 Cent) und in Tokyu Hands (260 Yen / 2 Euro).
Japanische Messer
Messer (包丁, Houchou)
Japanische Messer sind weltbekannt und kosten in Japan nur einen Bruchteil. Empfehlenswert sind Messer in der Kappabashi-Straße oder von Kiya in Nihonbashi/Tokio, die Messer fangen ab 12.000 Yen (115 Euro) an. Im Kiya spricht das Personal sogar Englisch. Achtung: Das Messer sollte zusammen mit der Rechnung ins aufgegebene Gepäck gelegt werden.
Lies weiter: Messer in Japan kaufen: So geht es!
Typisch Japan
Schwert (刀, Katana)
Echte Samurai-Schwerter kannst du ab 60.000 Yen (580 Euro) in Ginza Saiyudo erwerben. Deko-Schwerter findest du in Donquijote für 1.200 Yen (10 Euro). Beachte, das Schwerter ins aufgegebene Gepäck und ggf. als Sperrgepäck deklariert werden müssen.
Schlüsselanhänger (キーホルダー, Kiihorudaa)
Ein typisches Geschenk aus Japan sind Schlüsselanhänger, die mit lustigen Designs wie zum Beispiel Reisschalen, Sushi oder Reisbällchen verziert sind. Diese Anhänger kannst du für 100-300 Yen (0.9-2.8 €) im Donquijote, in der Kappabashi-Straße oder in den 100 Yen Läden erwerben.
Talismane (お守り, O-Mamori)
Du wirst Tempel oder Schreine besuchen? Prima! Denn diese verkaufen meist Talismane für z.B. Verkehrssicherheit, die Schwangerschaft oder Erfolg. Empfehlenswert sind die Talismane vom Meiji-Schrein (500-800 Yen, 4.5-7.5 €), die Anime-Holzbretter vom Kanda-Schrein (500 Yen, 4.5€) oder die Daruma vom Jindaiji-Tempel (ab 500 Yen, 4.5€).
Taschentuch (ハンカチ, Hankachi)
Die meisten Toiletten in den Bahnhöfen besitzen keine Handtücher, um sich die Hände ab zu trocken. Deswegen trägt jeder ein Handtuch mit sich herum. Handtücher kosten typischerweise 109-400 Yen und findest du in den Kaufhäusern, im Oriental Bazaar (Harajuku) oder in der Nakamise Straße (Asakusa).
Yukata / Kimono (浴衣、Yukata)
Die Sommer-Kimonos (Yukatas) und Kimonos passen meist bis einer Frauen-Kleidergröße von L und Hüftumfang von 90 cm. Yukata bekommst du neu in Kaufhäusern, im Oriental Bazaar oder in der Nakamise Straße. Typischerweise kosten sie 3000-4000 Yen (28-35 Euro). Klassische Kimonos findest du ab 17.000 Yen (~160 €) im Aoki (Ginza). Beide kannst du gebraucht und günstiger bei Sakaeya (Harajuku) kaufen.
Geschirr (食器, Shokki)
Was hältst du von Geschirr in Kirschblüten-Form oder mit schickem Design? Dann solltest du in den 100 Yen-Laden (109 Yen / 1 €) oder in der Kappabashi-Straße (ab 500 Yen / 4.5 €) vorbeischauen.
Kleidung
Falls du ein paar modische Kleider kaufen möchtest, solltest du Uniqlo-Laden in Ginza aufsuchen, das Äquivalent zu H & M. Uniqlo bietet günstig, gute und hochwertige Kleidung an, auch für größere Menschen. ;-)
Nützliche Sätze
- …..はどこですか? – ….. wa doko desu ka? – Wo finde ich …..?
- …..がありますか?- ….. ga arimasu ka? – Haben sie …. ?
- これはいくらですか? – Kore wa ikura desu ka? – Was kostet das?
- Weitere Sätze findest du hier.
Und jetzt alles klar?
Weißt du nun, wo du Souvenir aus Japan für deine Familie und Freunde finden kannst? Wenn du jetzt nicht gut vorbereitet bist, dann kann ich dir auch nicht helfen. Und falls du noch wissen möchtest, wie du steuerfrei einkaufen kannst oder welche Gastgeschenke aus Deutschland in Japan gut ankommen. ;-)
Kaufe Souvenir aus Japan JETZT!
Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!
20 Kommentare
Stephan
Hallo.
Also ich habe immer in der Nakamise nach Souvenirs geschaut.
Einmal hatte ich ein Furin (Sommerglöckchen) mitgenommen, und letztens ein Daruma.
Ansichtskarten hatte ich letztens garnicht bekommen, ist verdammt schwer.
Das richtige Geschenk zu finden, ist schwierig. Darum danke für die ganzen Tipps. :)
Da ist ein Bild von nem Stück Steak beim Bürobedarf. Ist das ein Aprilscherz? ;)
Tessa
Hallo Stephan,
dafür gibt es ja jetzt die Liste. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Thomas
Moin Tessa,
ich musste etwas schmunzeln, denn Schwerter hätte ich nicht bei Deinen Souvenir- und Geschenke-Tips erwartet.
Ich bezweifle leider, dass man für 60.000 Yen ein „echtes Samuraischwert“ (modern – aber traditionell gefertigt oder antik) finden wird. Mit einer „0“ mehr am Betrag ist man aber gut dabei.
Ginza Seiyudo ist zu dem recht hochpreisig. Touken Komachi, etwas abseits in Akebonocho, ist dagegen recht günstig. Aoijapan Sword liegt sehr zentral in Shinjuku. Dort wird jedoch gebeten, einen Besuch vorher anzumelden und man sollte wissen, was man will.
Ganz wichtig: wer wirklich ein echtes Nihonto erwerben möchte muss bedenken, dass der Händler ab dem Verkauf eine Exportgenehmigung erwirken muss, ohne die das Schwert das Land nicht verlassen darf. Das dauert in etwa 14 Tage (ich habe auch mal 4 Wochen gewartet) und kann sich dann mit dem Ende eines Aufenthalts überschneiden.
Auch wenn man das gute Stück mit dem Koffer am Flughafen aufgibt, kann sich manche Fluggesellschaft zickig geben. Also lieber vorher nachfragen. Zu guter Letzt kann man sich das Schwert auch nach Hause per Post senden lassen. Da man jedoch in aller Regel über tausend Euro liegt, muss man sich um die Verzollung in Deutschland selbst kümmern. Das betrifft grundsätzlich alle Warensendungen über 1.000 Euro. Die notwendigen Unterlagen wird ein „Normalsterblicher“ kaum korrekt ausfüllen können. Hilfe beim Papierkram sollte man sich bei Speditionsfirmen holen.
Tessa
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine Kommentare. Deswegen steht da auch ab 60.000 Yen. Ab und zu bietet der Laden auch Schnäppchen an. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Manja
Hallo Tessa, dein Blog ist echt super und hat uns (erstes Mal in Japan) sehr geholfen! Danke für die vielen tollen Tipps :-)
Mein Cousin hat den schwarzen Gürtel im Karate gemacht und ich möchte ihm so einen Gürtel mit Bestickung mitbringen. Weißt du, wo man so etwas bekommt? Im Kaufhaus vielleicht? Liebe Grüße, Manja
Tessa
Hallo Manja,
da kenne ich mich nicht aus. Aber schau mal hier: https://tokyocheapo.com/shopping-2/swords-martial-arts-equipment-tokyo/
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Pascal
Kann man diese Stempel auch bestellen? Wir würden gerne welche machen aber wir können kein Japanisch ?
Tessa
Hallo Pascal,
in größeren Kaufhäusern (ISETAN, etc) kannst du die auch anfertigen lassen, kosten mehr, aber dafür kannst du auch auf Englisch bestellen. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Petra
Vielen Dank für die vielen Informationen! Da möchte ich mich revanchieren und auch etwas beitragen.
Ich habe bei meinem ersten Japanbesuch im Fachgeschäft handbemalte Fächer gekauft, ca. 35 € das Stück. Ich fand die Herrenfächer für mich passender und aparter- in Europa merkt das ja keiner.
Außerdem habe ich mich bei Imabari – Handtüchern und Servietten um den Verstand gekauft. Die Saugfähigkeit ist wirklich grandios.
Corinna
Hallo Petra,
oh ja :) Fächer oder Imabari sind natürlich auch tolle Mitbringsel.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Jessica
Hallo Tessa,
Ich habe einige Second-Hand Kimono Geschäfte in den Einkaufspassagen rund um den Asakusa-Tempel entdeckt.
Es gab jeweils eine bunte Mischung mit allem was zum Thema Kimono und Haori dazugehört.
Hat sehr viel Spaß gemacht diese zu erkunden. :)
Corinna
Hallo Jessica,
oh ja. Da stöbere ich auch gerne rum.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Aggi
Hallo Tessa,
Deine Tipps sind superhilfreich.
Habe trotzdem eine Frage: Wo in Tokio bzw. in welchem Laden findet man (schöne) Yukata? Irgendwie sind wir wohl blind dafür. Sind noch bis Montag in Tokio 😁.
Danke und lG Aggi
Joerg
Hallo Aggi,
im Viertel Nippori, das nicht umsonst „Fabric Town“ genannt wird, solltet ihr fündig werden. Wenn man Nippori (Yamanote Line) aussteigt und sich nach Westen wendet, läuft man eine Zeit lang, dann geht es eine Treppe runter in eine Einkaufsstraße, dort noch ein Stückchen, auf der linken Siete kommt irgendwann erst ein Supermarkt und dann etwas dahinter ein Laden der nur Yukatas führen sollte (da habe ich schon mal zugeschlagen und es bis heute nicht bereut). Und immer dran denken, der Obi sollte wenigstens so viel kosten wie der Yukata, er ist das Prachtstück des Anzugs.
Ansonsten, wenn man den Touri Schnepp haben will, lauft in der Gegend des Sensoji rum, dort sollte man auch fündig werden.
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
Linda
Hi,
Erstmal: ich liebe deine Webseite. Das ist so interessant und so wertvoll.
Wir haben im Mai 2025 nach Japan + Südkorea gebucht.
Meine Frage ist: Kann man Souvenirs (vor allem anime / Manga merch) in einem Paket nach Deutschland versenden? Wie sieht mit Zoll aus? 🤔
Liebe Grüße
Linda
Joerg
Hallo Linda,
da habt ihr Euch eine schöne Zeit ausgesucht, bevor es sehr warm (und schwül) wird. Du kannst jederzeit Pakete verschicken, das an sich ist kein Problem, eine Anleitung dazu findest Du auch auf unseren Seiten. Aber auf Pakete werden immer Gebühren fällig, wohingegen Waren, die man zum persönlichen Gebrauch mit sich führt, pro Person einen Wert von bis zu 430 Euro haben dürfen. Pakete mit einem Sachwert von unter 150 Euro sind zwar zollfrei, aber man muss auf den Sachwert die deutsche Mehrwertsteuer von 7% oder 19% abführen. Rechnung deswegen gut aufheben für den Nachweis. Abgesehen davon, dass man die Rennerei zum Zoll hat.
Also wenn die Koffer noch nicht aus allen Nähten platzen, ist die Empfehlung, sie selbst zu transportieren und sich die Kosten zu sparen. Bei Interkontinentalflugreisen sollte man zwei große Gepäckstücke mitnhemen können. Da kann es günstiger sein, sich in Japan oder Korea noch einen billigen Koffer zu kaufen und alles da rein zu tun für die Rückreise.
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
Linda
Hallo Joerg,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Wir möchten ungern so viel schleppen, daher wäre ideal, dass die Sachen in einem Paket sind und dann nach Deutschland versenden :D
Eine doofe Frage: Wir sind gehörlos. Wir haben Schwerbehindertenausweis – gibt es da evtl so Rabatt oder so? Zum Beispiel Eintritt Rabatt?
Nur zum Beispiel: Disneyland Paris – mit Ausweis haben wir den Fast Pass gratis erhalten.
Liebe Grüße
Linda
Joerg
Hallo Linda,
die Antwort ist jetzt eine „es drauf an“ Antwort… also auch Japan kennt Behindertenausweise und viele Vergünstigen im ÖPNV, bei Museen, Freizeitarks usw. Es erkennt formal aber nur eigene Ausweise an. Also du kannst dir als Tourist keinen japanischen Behidnertenausweis ausstellen lassen (als Einwanderer schon, wichtig ist, dass du im japanischen Gesundheitssystem registriert bist, aber das nur nebenbei). Und der deutsche ist formal nicht gültig. Nun sind Japaner aber sehr höfliche und serviceorientierte Menschen. Wenn du eine offizielle Übersetzung deines Ausweises vorzeigst, kann es sein, dass dir der Mitarbeiter trotzdem den Rabatt gewährt. Das muss er aber nicht, du hast keinen Anspruch darauf. Es kann auch sein, dass der Mitarbeiter erstmal den nächsthöheren dazuholt, um die Entscheidung nicht alleine zu treffen. Also es ist alles möglich, es schadet nicht, seinen Ausweis (mit Übersetzung) zu zeigen, aber du solltest dich nicht darauf verlassen. Es kann sein, dass du morgens in Museum A ohne Probleme Rabatt bekommst, aber Nachmittags in Museum B nicht. Das kann eine frustrierende Erfahrung sein, weil sich an deiner Behinderung ja nichts geändert hat.
Viele Grüße und viel Spaß wünscht dir aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
PS: und nun eine Rückfrage aus Interesse: Ist Gebärdensprache international, oder musst du auch „japanisch“ lernen?
Linda
おはようございます,
Vielen Dank – wir denken, wir werden den Ausweis nicht benutzen – aus Höflichkeit. Wir wollen nicht „ausbeuten“ bzw „verärgern“. Evtl. nur bei Universal Studio können wir mit dem Ausweis ausprobieren und wenn sie ablehnen, auch kein Problem :-)
Wegen Gebärdensprache. Wir können nur deutsche Gebärdensprache.
International kann mein Mann ein bisschen.
Ich würde so gerne japanische Gebärdensprache lernen, bloß es gibt in Deutschland keine Kurse, die sowas anbietet. Schade. International ist natürlich noch besser, damit man ganze Welt sie verstehen kann.
Ich finde die japanische Sprache so faszinierend. Wir können Hiragana und Katakana einigermaße ganz gut, nur den Inhalt verstehen wir noch nicht. Kanji – puh :,)
Ganz liebe Grüße
Joerg
Hallo Linda,
ihr verägert niemanden, es ist nur nicht so vorgesehen im System und das macht es den Japanern nicht einfach, einfach ist, wenn es eine Regel gibt, auf die man sich berufen kann. Selbst entscheiden macht erstmal „Stress“ und ist halt nicht einheitlich dann. In Japan leben schätzungsweise 9 Millionen Menschen mit einem Behindertenausweis, es ist für Japaner also nichts exotisches, dass es Menschen mit Behinderungen gibt. Und es ist auch kein Ausbeuten, wenn man mal irgendwo günstiger reinkommt. Das solltest du dir nicht einreden. Die Betreiber gewähren freiwillig diesen Rabatt, ein gehörloser Japaner würde ihn auch bekommen, nachfragen kann man. Ich wollte nur sagen, man sollte bitte nicht enttäuscht sein, wenn es nicht klappt.
Vielleicht wäre es generell gut einen Zettel dabei zu haben auf dem auf Japanisch steht, dass du gehörlos bist. Den kann man bei Bedarf vorzeigen.
Danke für die Infos zur Gebärdensprache, finde ich total spannend.
Viele liebe Grüße und auf jeden Fall eine schöne Reise
Joerg