Der Meiji Schrein (明治神宮, Meiji Jingū) ist ein shintoistischer Schrein, der dem Kaiser Meiji und seiner Frau Shoken gewidmet ist. Statte dem Kaiserpaar einen Besuch ab und spaziere durch schöne Bauten, Grünflächen und ein Schatzhaus. Der Schrein zählt zu den 10 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Tokio, da er eine der schönsten grünen Oasen Tokios ist.
Update: Ende 2019 wurde das Meiji-Jingu Museum eröffnet! (08.01.2020)
Schauen wir uns den Meiji-Schrein inklusive Öffnungszeiten und Anfahrt in Tokio genauer an:
Übersicht
Die Geschichte des Meiji-Schreins
Der Meiji Schrein wurde im Jahre 1920 genau 8 Jahre nach dem Tod von Kaiser Meiji und sechs Jahre nach dem Tod der Kaiserin Shoken errichtet. Während des zweiten Weltkriegs wurde der Schrein zerstört, aber sofort wieder aufgebaut. Der Kaiser Meiji war unter anderem der erste Kaiser des modernen Japans und öffnete Japan der Welt.
Auf dem Gelände sollen bis zu 100.000 Bäume gepflanzt worden sein, die aus ganz Japan gespendet wurden. Aus diesem Grund ist der Meiji-Schrein eine der grünen Oasen in Tokio.
Meiji-Schrein-Sehenswürdigkeiten
Meiji Schrein
Bevor du den Schrein besuchst, solltest du dich an der Wasserstelle nach einem bestimmten Ritual Körper und Seele reinigen.
Im Anschluss durchschreitest du ein weiteres Tor und blickst auf den Haupteingang.
Wenige Schritte weiter stehst du vor dem Meiji Schrein.
Einem bestimmten Ablauf folgend, kannst du dein Gebet den Göttern vortragen. Hinter dem rechten Ausgang triffst du auf viele Verkaufstände, die Talismane und Souvenirs verkaufen.
Innere Garten – Meiji-Jingu Gyoen (明治神宮御苑)
Im Gegensatz zum belebten Hauptweg, findest du im Inneren Garten etwas Ruhe und Abgeschiedenheit. Besonders lohnt sich ein Besuch Mitte Juni, da sich die japanische Iris hier in voller Blühte zeigt.
In der äußersten Ecke befindet sich der Brunnen Kiyomasa, der vom gleichnamigen Hauptmann vor etwa 400 Jahren ausgehoben wurde.
Der Meiji-Kaiser und die Kaiserin besuchten den Brunnen oft, um sich dort zu erholen. Im Zentrum vom Park wirst du auf einer Anhöhe das markante Teehaus Kakuun-tei erblicken.
Das Teehaus lies der Meiji-Kaiser für seine Kaiserin errichten, um sie zu beeindrucken. Bis zu ihrem Tod saß die Kaiserin gerne auf der Veranda und blickte auf den Teich Nan-chi herab, auf dem von Juni bis September schöne Wasserlilien blühen.
Meiji-Jingu Museum – Neu!
2020 markiert das 100-jährige Bestehen des Meiji Schreins. Aus diesem Grund wurde das Meiji-Jingu Museum vom bekannten Star-Architekten Kengo Kuma (Olympia Stadium) eingeweiht. Im Erdgeschoss befinden sich Schätze des Meiji-Kaiserpaares und im ersten Stock findest du wechselnde Ausstellungen.
Essen & Trinken
Cafe Mori no Terrace
Direkt am Eingang des Meiji-Schreins befindet sich das Cafe Mori no Terrace, das leckere Kuchen, Eis und Kaffee verkauft. Besonders beliebt ist das Matcha-Eis, das sehr cremig ist.
- Adresse: 1 Yoyogikamizonochō, Shibuya City, Tōkyō-to 151-0052 (Google Maps)
- Öffnungszeiten: 9.00-15.40 Uhr
- Karte: Japanisch / Englisch
- Preise: ab 300 Yen
- Empfehlung: Matcha-Eis für 500 Yen
- Leckeres Softeis
Restaurant Yoyogi
Das Restaurant Yoyogi ist nicht nur für seinen guten Matcha (ab 850 Yen), sondern auch für seine japanischen Saison-Gerichte berühmt.
- Adresse: 151-0052 Tōkyō-to, Shibuya City, Yoyogikamizonochō, 1−1 Meijijingu Bunkakan (Google Maps)
- Öffnungszeiten: 10.30-16.45 Uhr
- Karte: Japanisch / Englisch
- Preise: ab 650 Yen
- Empfehlung: Seasonal Recommendation für ~2.300 Yen
- Empfehlung der Saison
Insidertipps
- Besuche den Schrein morgens oder abends, dann ist das Licht für Fotos besser.
- Die Sake-Fässer vor dem Meiji-Schrein stammen von lokalen Brauereien.
- Jedes Jahr im Januar am 1.-3. findet das Neujahrsfest statt.
- Danach lohnt sich ein Besuch im Yoyogi Park und in Harajuku.
Anfahrt
Adresse: Japan, 151-8557 Tokyo, Shibuya, Yoyogikamizonocho, 1-1 (GoogleMaps)
Am einfachsten erreichst du den Meiji-Schrein vom Harajuku Bahnhof.
Per Zug:
- (JR) Bahnhof Harajuku 原宿駅 -> Ausgang Omotesando -> 10 Min Fußweg.
- (Metro) Bahnhof Meijijingu-Mae 明治神宮前駅 -> Ausgang 2 -> 10 Min Fußweg.
- (JR) Yoyogi 代々木駅 -> West-Ausgang -> 10 Min Fußweg
Karte
Direkt am Ausgang Omotesando des Harajuku Bahnhof überquerst du rechts die berühmte Jingu Brücke 神宮橋 und stehst nach ein paar Metern vor einem riesigen Shinto-Tor. Folge einfach der breiten Straße durch den dichten, grünen Wald. Auf der linken Seite findest du den Ost-Eingang zum Inneren Garten und auf der rechten das Museum und das Restaurant Yoyogi. Nun weist dir ein weiteres Tor den Weg zum Meiji-Schrein.
Öffnungszeiten & Preise
- Öffnungszeiten:
- Schrein:
- Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (im Sommer ca. 5.00- 18.20 Uhr)
- Innerer Garten (Gyoen):
- 9.00-16.30 Uhr (März-Okt.)
- 9.00-16.00 Uhr (Nov.-Feb.)
- Meiji-jingu Museum:
- 10.00-16.00 Uhr
- Schrein:
- Eintritt:
- Schrein: Kostenlos!
- Innerer Garten: 500 Yen “Spende”
- Meiji Museum: 1.000 Yen
Barrierefreiheit
- Barriere frei = BF, Nicht Barriere frei = NBF, Stillraum = SR, Wickelflächen = WF, Rollstuhltoilette = RT
- Rollstuhlfahrer sollten die Toiletten an den Bahnhöfen oder am Restaurant nutzen.
- Alle Bahnhöfe sind Barriere frei und besitzen Fahrstühle, Wickelflächen und Rollstuhltoiletten.
- Meiji Schrein: BF, SR (Kaguraden – B1F) und WF (Kaguraden – B1F)
- Cafe Mori-no-Terrace: BF
- Restaurant Yoyogi: BF, WF und RT (Nebenan).
- Innerer Garten (Gyoen): NBF
Nützliche Links
Deutsch:
- Schrein besuchen (WanderWeib)
Englisch:
Japanisch:
Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch einen Kommentar da!
Hi,
Wieder ein wunderbarer Artikel.
Ich freue mich schon auf meine Reise im August. Auf den inneren Garten bin ich gespannt.
VieleGrüße
Hallo Christiane,
vielen Dank. Der Artikel ist jetzt noch um den Essen & Trinken Bereich erweitert worden. :-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo,
mein Sohn ist im August für 14 Tage in Tokio, Kyoto und wird mit Freunden den Fuji besteigen. Zur Vorbereitung hatte er wenig Zeit. Eure Seite (besonders zum Fuji) ist eine tolle Info-Quelle. Damit kann auch die Familie schon im vorab etwas an der Reise teilhaben.
Für weitere Urlaube werde ich immer wieder nach Euch suchen.
Angelika aus Sachsen
Hallo Angelika,
Danke für das Lob.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa