Japan mit Kindern bereisen. Eine tolle Sache, oder? Mit etwas Vorbereitung, einem Blick hinter die Kulissen und folgenden Infos ist ein unvergesslicher Familienurlaub garantiert.

Mit Kindern nach Japan fliegen

Japanflug

Um mit Kindern nach Japan zu fliegen, braucht jedes Kind (bis zu 12 Jahren) einen Reisepass mit biometrischem Foto (der Kinderreisepass ist seit dem 1 Januar abgeschafft). Den gibt es im lokalen Bürgeramt und ist 6 Jahre gültig. Leider kann dessen Ausstellung, je nach Region, 1 bis 42 Tage andauern. Währenddessen kannst du dich um einen günstigen Direktflug kümmern, der zwischen 11 und 13 Stunden dauert.

Kinder-Flugpreise
Bei allen Fluggesellschaften, die direkt nach Japan fliegen, gelten folgende Preise:

  • Kleinkinder (8 Tage bis 2 Jahre) auf dem Schoß: 10 % des Erwachsenentarifs
  • Kleinkinder (8 Tage bis 2 Jahre) mit eigenem Sitzplatz: 75 % des Erwachsenentarifs
  • Kinder (2 Jahre bis 11 Jahre): 75 % des Erwachsenentarifs

Als besonders kinderfreundlich gilt die japanische Fluggesellschaft Japan Airlines (JAL).

Kindersitze im Flugzeug (optional)

Bei Kindersitzen lohnt sich der Vergleich der Fluggesellschaften:

  • Japan Airlines (JAL) bietet einen Leihservice für Kindersitze. Ganz klarer Vorteil ist, dass der eigene Kindersitz nicht durch ganz Japan geschleppt werden muss. Die Leihsitze richten sich nach dem Gewicht des Kindes:
    • Rückwärtsgerichteter Sitz: Kinder von 2,3 bis 9 kg (unter 1 Jahr)
    • Vorwärtsgerichteter Sitz: Kinder ab 9 bis 18 kg

    JAL erlaubt außerdem, ein Kind auf den Schoß zu nehmen oder einen eigenen Autositz/Babyschale mitzubringen. Auch Babybettchen sind möglich. Mehr zu diesem Thema erklärt dir JAL (leider nur auf Englisch):
    Fliegen mit Kind-Info: https://www.jal.co.jp/
    Kindermenü/Kinderwagen-Service: https://www.jal.co.jp/

  • All Nihon Airways (ANA) stellt dagegen keine Kindersitze zur Verfügung, bietet aber Kindermenüs an. Auch hier darfst du ein Kind auf den Schoß nehmen und einen eigenen Kindersitz oder Babyschale mitbringen. Ebenfalls sind Babybettchen möglich. Mehr zu diesem Thema erklärt dir ANA auf der folgenden Webseite: https://www.ana.co.jp/en/
  • Deutsche Lufthansa (LH) bietet Babybettchen und/oder kostenlose Kindermenüs an. Auch LH erlaubt es, ein Kind auf den Schoß zu nehmen und den eigenen Kindersitz oder Babyschale mitzubringen. Mehr zu diesem Thema erklärt dir die Lufthansa:
    Mehr Infos: https://www.lufthansa.com/de/
    Kindermenüs: https://www.lufthansa.com/de/

Kinder-Freigepäckregeln

Bei allen den oben genannten Airlines (Economy-Klasse) gilt:

  • Kinder ohne Sitzplatz: 1 weiteres Gepäckstück (max. 23 kg) inklusive
  • Kinder mit Sitzplatz: identisch mit dem Erwachsenentarif (2 Gepäckstücke mit je 23 kg) inklusive
  • Zusätzlich sind Autositze/Babyschalen oder ein faltbarer Kinderwagen/Buggy inklusive

Mit Kindern unterwegs in Japan

Japanische Kinderwagen

Um es kurz und schmerzlos zu machen: Kinderwägen oder Buggys von daheim sind zu sperrig. Gerade in Großstädten können große Gegenstände zum Albtraum werden, weil Bahnhöfe oder Gebäude keine Fahrstühle oder Rolltreppen haben. Leider sind Gehwege häufig überfüllt und zu Sehenswürdigkeiten führen meist nur Schotterwege.

Auch Busse und Züge sind, gerade zur Rushhour (7-9 Uhr morgens und 16-19 Uhr abends) restlos überfüllt. Einheimische bevorzugen deshalb Tragegurte oder faltbare Kinderwägen, die zur Not einfach getragen werden können. In vielen Attraktionen (Ueno-Zoo, Tokyo Edo Museum oder Tokyo Disneyland) gibt es Kinderwägen zum Ausleihen.

Mehr zum Thema Barrierefreiheit steht hier.

Kinder in lokalen Zügen

Kinder unter 6 Jahren brauchen keine Fahrkarte im Zug und fahren immer kostenlos. Dafür sollten sie aber auf dem Schoss ihrer Eltern sitzen. Falls die lieben Kleinen doch mal selbst Platz nehmen, wird es meist wohlwollend ignoriert.

Kinder zwischen 6 und 12 Jahre zahlen den halben Preis und können spezielle Kinder-Geldkarten (z.B. Suica) nutzen. Von diesen Karten wird automatisch nur der halbe Preis abgezogen. Die Karte gibts an jedem Fahrkartenschalter mit Personal. Frage einfach danach:

こども用Suica お願いします。 Kodomo you Suica onegai shimasu. Eine Suica für Kinder, bitte!

Sogenannte „Priority Seats“ (優先席 Yuusenseki) in Lokalzügen/U-Bahnen sind für Schwangere, Verletzte oder Eltern mit Kleinkindern. Viele Japaner ignorieren das zwar, aber ein einfaches „Sumimasen“ (Entschuldigung) genügt und der Platz wird freigemacht.

Kinder in Schnellzügen/Shinkansen

Die japanischen Schnellzüge namens Shinkansen sind gut für Kleinkinder ausgestattet. Es gibt Räume zum Stillen (授乳室 Junyuushitsu). Wickeltische und Sitze (ベビーチェアー Bebiicheaa) sind in unmittelbarer Nähe bzw. direkt neben der Damentoilette. Zu beachten ist, dass du dem Personal Bescheid gibst, bevor du den Raum zum Stillen nutzen möchtest.

Kleiner Hinweis am Rande: Kleinkindern kann es im Schnellzügen schnell schlecht werden. Füttere sie deshalb nur mit einer leichten Mahlzeit oder buche den Shinkansen N700, indem es etwas ruhiger zugeht.

Kinder unter 6 Jahren dürfen in den Non-Reserved-Waggons ((自由席 Jiyuuseki; nicht reservierte Sitze) überall Platz nehmen. Jedoch nicht in den Reserved-Waggons (指定席 Shiteiseki). Dort müssen sie auf dem Schoß sitzen, obwohl eigentlich Plätze frei sind. Ansonsten wirst du aufgefordert, eine Kinderfahrkarte (50% des Erwachsenentarifs) zu lösen.

Kinder und Taxen/Autos

Japanische Taxen haben keine Kindersitze. Das heißt, entweder bringst du den eigenen Sitz mit oder ihr reist auf eigenes Risiko mit dem Taxi. Nach dem japanischen Gesetz müssen alle Kinder bis zu 6 Jahren im Kfz mit einem Kindersitz transportiert werden.

Falls ihr mit dem Auto unterwegs sein wollt, bringt einen Kindersitz von daheim mit oder nehmt einen Mietwagen und bucht den Kindersitz dazu. Ansonsten ist es einfacher, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.

Kinder und Schlafen in Japan

Mit Kindern nach Japan - Schlafplatz

Generell rechnen Hotels in Japan pro Person und Nacht ab. Sobald ein Kind 12 Jahre alt ist, muss der volle Preis bezahlt werden. Kinder unter 12 Jahren schlafen (meist) kostenlos, solange sie im selben Bett wie die Eltern schlafen.

Wir empfehlen konkret folgende Hotels, die günstig und kinderfreundlich mit großen Betten, Kinder-Gates und Fieberthermometer ausgestattet sind:

Familien mit mehreren Kindern haben es in japanischen Hotels schwer, weil es häufig keine Zimmer mit mehr als 4 Betten gibt. In diesem Fall muss man 2 Zimmer buchen. Viele Hostels dagegen haben Familienzimmer (wie in Hakone-Hostels).

Beachte dabei, dass Betten in Japan kleiner sind und kein extra Handtuch für Kinder bereitgestellt werden. Krippen für Säuglinge unter einem Jahr sind normalerweise kostenfrei.

Eine gute Alternative bieten außerdem die traditionellen japanischen Gästehäuser (Ryokan), die sowieso keine Betten, sondern Futons haben. Die Räume sind für mehrere Personen ausgelegt.

Produkte für Kinder in Japan einkaufen

Mit Kindern nach Japan - Baby Milchpulver

Produkte für Säuglinge zu finden, kann in Großstädten problematisch werden, weil Drogerien keine Windeln (オムツ Omutsu) oder Milchpulver (粉ミルク Kona-miruku) verkaufen. Außerdem findest du in Japan selten westliche Produkte, sondern meist nur japanische.

Milchpulver

Für Milchpulver empfehle ich die Marke Morinaga. Für Säuglinge E赤ちゃん (E-Akachan) und はぐくみ (Hagukumi) und für Kinder von 1 bis 3 Jahre diese Folgemilch: モルミル (Morumiru). Von Akachan gibt es auch Nachfüllpacks. Ansonsten ist in Japan die Milchpulver-Marke Meiji Hohoemi ziemlich bekannt.

Rosa Packung: Hpa Nahrung 0-12 Monate
Blaue Packung: Normale Nahrung 0-12 Monate
Gelbe Packung: ab dem 1. Lebensjahr

Zubereitung bei rosa und blauen Packungen: Pro 20 ml einen Löffel Pulver.

Windeln

Japanische Windeln

Für Windeln sind die Firmen Kao Marries oder moony bekannt und deutlich günstiger als in Europa. In Japan werden Windeln nicht durchnummeriert, sondern es gibt die Größen „Neugeborene, S, M und L“. Dazu Höschen mit Tape.

Zur Orientierung stehen an der Seite die Gewichtsangaben. Ab Größe L wird manchmal auch nach Jungen/Mädchen unterschieden – es ist ganz leicht an den Fotos zu erkennen. Die Windeln werden in der Regel gut vertragen, so dass viele Eltern Windeln mit nach Europa nehmen.

Babynahrung

Japaner vertreten die Meinung, dass Babynahrung (ベビーフード bebii fuudo) frei von Schärfe und Öl sein sollte. Stattdessen wird alles zu Brei verarbeitet und/oder besteht hauptsächlich aus Zucker und Salz. Wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest, nimm Babynahrung von zu Hause mit.

Geschäfte

Um Windeln zu kaufen, suche nach mehrstöckigen Drogerien (薬局 Yakkyoku), die oft neben größeren Bahnhöfen zu finden sind. Halte nach dem Schriftzeichen 薬 (Kusuri; Medizin) Ausschau. Am bekanntesten sind die Drogerieketten Matsumoto Kiyoshi (マツモトキヨシ) und der noch günstigere Papasu (ぱぱす).

Alles, was Kinder brauchen, gibts in folgenden Läden:

Dort bekommst du Kinderprodukte zum günstigen Preis. Leider sind sie nur schwer außerhalb von Stadtzentren zu finden. In größeren Kaufhäusern gibts zwar auch Kinderprodukte, aber ziemlich überteuert.

Kinder und Essen in Japan

Mit Kindern nach Japan - Restaurant

Japanische Restaurants bieten in der Regel selten Kindermenüs an oder haben Hochstühle (ハイチャェア, Haichea). Zu allem Übel haben sie auch kaum Abstellfläche für Kinderwägen. Zudem erwartet man in Japan oft, dass Kinder beim Gericht der Eltern mitessen. Einzige Ausnahme sind diese Familienrestaurants (ファミレス, Famiresu):

Restaurant Preis Öffnungszeiten GoogleMaps Empfehlung
Jonathans ab 499 Yen Meist 24 Stunden GoogleMaps Kindermenüs mit frittiertem Reis
Royal Host ab 580 Yen Meist 24 Stunden GoogleMaps Pfannkuchen
Gusto ab 699 Yen Meist 24 Stunden GoogleMaps Erdbeereis ;-)
Denny’s ab 630 Yen Meist 24 Stunden  GoogleMaps Kindermenüs

Familienrestaurants befinden sich ebenfalls häufig neben großen Bahnhöfen. Sie haben Hochstühle und bieten japanische/westliche Kindermenüs (お子様ランチ oder おこさまランチ, Okosama Ranchi oder キッズメニュー Kitzzu Menyuu) an. Solche Gerichte bestehen aus gebratenem Reis mit Omelette und Ketchup oder mildem Curry. Sie werden hübsch verziert und lassen Kinderaugen erstrahlen. Vorteilhaft ist, sich zuvor mit Tischmanieren in Japan vertraut zu machen.

Sobald das Kind alleine sitzen kann und nicht mehr kleckert, ist es mit Kindern in Japan nur noch halb so anstrengend. Größere Restaurants haben Kindersitze (こども椅子 Kodomo isu) – einem Mix aus Hochstuhl und Polstersitz. In traditionellen Restaurants gibt es auch Räume mit kleinen Tischen und Tatami-Matten (座敷 Zashiki). Sie sind für die Kleinen ideal, weil sie nicht die ganze Zeit in Stühlen sitzen müssen. Achte darauf, dass ihr im Nichtraucher-Bereich (禁煙 Kin’en) Platz nehmt. Lese auch den Artikel zum Restaurantbesuch in Japan durch.

Japanische Restaurants haben häufig Bänke (ソファー Sofaa). Die eignen sich hervorragend, um das Kleinkind abzulegen und mit einem Tuch zu stillen. Voraussetzung: Immer eine Hand am Kind!

Sollte dein Kind auf etwas allergisch reagieren, schreibe es in japanisch auf einen Zettel und lass es die Bedienung wissen.

Zur Not bieten viele Konbini (Convenience Stores, 24-Stundenläden) leckere Onigiri (おにぎり, Teig-Teilchen (パン Pan), Sandwiches oder leckere Lunchboxen (お弁当 Obento) an, die ihr ggf. im Konbini aufwärmen und anschließend im Hotel essen könnt.

Kinder und Gesundheit in Japan

Mit Kindern nach Japan - Krankheit

Eins vorweg: Der medizinische Standard in japanischen Kliniken ist sehr hoch und teuer. Bevor du mit Kindern nach Japan reist, solltest du unbedingt eine Reisekrankenversicherung abschließen, bevor du auf den Arztkosten sitzen bleibst.

Sollte dein Kind zu einem Arzt müssen, suchst du die lokale Kinderklinik (小児科 Shounika oder こどもクリニックKodomo kurinikku) auf. Die haben generell von Montag bis Samstag geöffnet und vergeben keine Termine. Es gilt: Wer zuerst da ist, dessen Kind wird zuerst geholfen. Sonntags suchst du normale Krankenhäuser (病院 Biyoin) auf.

Im Notfall rufst du einen Krankenwagen (救急車 Kyukyuusha) über die Nummer 119. Die Telefonisten sollten auch Englisch verstehen. In Krankenhäusern gibt es ebenfalls eine Station für Notfälle (緊急科 Kinkyuuka). Hier bietet sich an, den Artikel zum Thema Arztbesuch in Japan zu lesen.

Nachdem dein Kind untersucht wurde, bekommst du ein Rezept (処方箋 Shohousen) ausgestellt, welches bei einer Apotheke (薬局 Yakkyoku) eingelöst werden kann. Japanische Ärzte verschreiben generell lieber zu viel als zu wenig, sodass du den Arzt ggf. nur nach dem nötigsten Medikament fragen solltest.

Eine Liste mit englischsprechendem Klinikpersonal findest du hier:

Alle Kliniken über GoogleMaps:

Kinderkliniken 小児科: (GoogleMaps)
Krankenhäuser 病院: (GoogleMaps)
Apotheken/Drogerien 薬局: (GoogleMaps)

Kinder und Toiletten in Japan

Mit Kindern nach Japan - Toilette

In jeder großen Frauentoilette an Bahnhöfen findest du Wickeltische und Kindersitze (ベビーチェアー Bebiicheaa). Der Kindersitz befindet sich nahe bei der Toilette, damit du dein Kind jederzeit im Blick hast. Allerdings haben japanische Toiletten öfter mal keine Papier- oder Mülleimer, sodass du den Müll ggf. mit in die Unterkunft nehmen musst.

Wenn dein Kind schon größer ist, sind gerade japanische Toiletten ganz einfach zu benutzen, weil sich die Kinder nicht auf die Toilette setzen müssen. Stattdessen hebst du dein Kind in Hockposition hoch und achtest darauf, dass das Geschäft nicht auf deinen Schuhen landet. In größeren Kaufhäusern findest du häufig Toilettenauflagen für Klos im westlichen Stil, damit dein Kind nicht in der Schüssel landet.

Stillen in der Öffentlichkeit in Japan

Stillräume in Japan

In der Öffentlichkeit zu stillen ist zwar nicht verboten, wird aber kaum gemacht. Generell verdecken Mütter Kinder dabei mit einem Tuch. In größeren Kaufhäusern und Bahnhöfen gibt es sogenannte Still-Räume (授乳室 Junyuushitsu) oder Ruhe-Räume (休憩室 Kyuukeishitsu). Du findest sie häufig auf gleicher Ebene wie die Kinder-Abteilung.

Kinder und Onsen

Japanisches Onsen

In manchen Onsen erhalten Kinder, die noch Windel tragen, keinen Zutritt. Oftmals ist sogar der Zutritt für Kinder unter 6 Jahren ganz untersagt. Frage vorher besser nach, ob Kleinkinder im Onsen erlaubt sind.

Manieren der Kinder in Japan

Mit Kindern nach Japan

In Regionalzügen ist es kein Problem, Kindern Flaschenmilch zu geben. Allerdings solltest du von Keksen oder anderer fester Nahrung absehen, weil in den Regionalzügen Japans nicht gegessen wird. In japanischen Restaurants darfst du deinem Kind Babynahrung füttern. Und auch im Schnellzug Shinkansen ist feste Nahrung kein Problem.

Sehenswürdigkeiten für Kinder

Mit Kindern nach Japan

Eintrittspreise sind nach Alter der Kinder gestaffelt. Meistens gibt es folgende Preisklassen:

  • 幼児 Youji (Säugling) – Kleinkinder unter 6 Jahren
  • 子供 Kodomo (Kind) – Kinder zwischen 6-12 Jahren oder 6-15 Jahren => normalerweise halber Preis
  • 小学生 Shougakusei – Grundschüler (6-12 Jahren)
  • 中学生 Chuugakusei – Mittelschüler (12-15 Jahren)
  • 高校生 Koukousei – Hochschüler (15+ Jahren)
  • 大学生 Daigakusei – Student
  • 大人 Otona – Erwachsener

Sehenswürdigkeiten im Überblick

Viele kinderfreundliche Sehenswürdigkeiten befinden sich in Tokio. Aber auch in Kyoto, Osaka, Yokohama und Kobe findest du kinderfreundliche Attraktionen:

Tokio mit Kind:

Fuji/Kawaguchiko mit Kind:

Kyoto mit Kind:

Kawasaki mit Kind:

  • Doraemon Museum ドラえもん – Triff Doraemon, den katzenähnlichen Roboter, der aus seinen Taschen allerlei hervorzaubern kann.

Yokohama mit Kind: 

  • Anpanman Museum アンパンマン – Fliege mit der Comicfigur umher, um den bösen Bakterien-Mann Baikinman zu besiegen. Leider ist das Museum ziemlich überfüllt und pädagogisch wenig sinnvoll.

Osaka/Yokohama mit Kind:

  • Cup Ramen Museum – Stelle deine eigenen Instant-Nudeln zusammen. Das Museum eignet sich für Kinder bis 8 Jahren.
    Cup Ramen Museum

Osaka mit Kind: 

Nara mit Kind:

  • Nara Park – Übe das Verbeugen mit Naras Rehen und Hirschen.
    Rehe in Nara

Nagoya mit Kind: 

Hiroshima mit Kind:

Matsumoto mit Kind:

Kobe mit Kind:

Sapporo mit Kind:

  • Shiroi Koibito Park – Backe in der Schokoladen-Fabrik eigene Kekse oder stelle Bonbons her.

Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!