Japan-Tipps,  Reisetipps,  Tipps,  Zug fahren

[Tipps] Shinkansen in Japan fahren: So geht es

Der Shinkansen ist der ICE Japans. Nur eben pünktlicher, sauberer und schneller. Eine Fahrt mit ihm gehört zu jeder Japanreise. Deshalb widmen wir folgenden Artikel ganz dem japanischen Schnellzug und erklären, neben einer Schritt-für Schritt-Anleitung, den Kauf eines Tickets, Streckennetze, Sitzplätze und Reservierung, Bezahlung, Gepäck oder Fahren mit dem JR-Rail-Pass, uvm.


Was ist ein Shinkansen?

Als Shinkansen (新幹線) bezeichnet man die Schnellzüge des japanischen Bahnbetreibers Japan Railways, kurz JR. Er verbindet hauptsächlich japanische Städte. Verglichen mit dem deutschen ICE ist er jedoch pünktlicher, sauberer und schneller (~320 km/h). Ein weiteres Plus sind drehbare Sitze, die deshalb immer in Fahrtrichtung stehen und mehr Beinfreiheit bieten als der deutsche Hochgeschwindigkeitszug. Die ersten Shinkansen fahren ab 06:00 Uhr morgens ab, die letzten gegen 23:45 Uhr. Folgende Strecken werden bedient:

Shinkansen-Streckennetz

Das Streckennetz besteht aus verschiedenen Linien. Die älteste und bekannteste Linie ist die Tokaido, die von Tokio über Kyoto und Nagoya nach Osaka führt. Jeder Shinkansen fährt auf einem eigenen Schienennetz, getrennt von anderen Personen- oder Güterzügen.

Alle Shinkansen haben verschiedene Zugbezeichnungen; je nach Anzahl der Haltestellen. Die Bezeichnungen der Tokaido Linie heißen Kodama (hält an jedem Bahnhof, der an der Zugstrecke liegt), Hikari (Expressverbindung, hält nur an ausgewählten Bahnhöfen) und die Shinkansen-Rakete, der Nozomi (Super-Express, der nur an wenigen Stationen Halt macht).

Shinkansen-Klassen

In den meisten Shinkansen gibt es zwei Klassen: Standard oder Green Car Klasse (entspricht etwa Business Klasse). Die Standard Klasse wird vom Japan Rail Pass abgedeckt. Wer komfortabler reisen möchte, der muss sich den teureren Green Car Japan Rail Pass besorgen. Die Linien Tohoku, Hokuriku und Hokkaido Shinkasen bieten sogar noch eine Gran Class. Diese wird nicht vom Japan Rail Pass abgedeckt.

Der Japan Rail Pass ist ein japanisches Bahnticket, mit dem du sämtliche Strecken der Japan Railways (JR) zum „Pauschalpreis“ fahren darfst. Wer so einen Pass kaufen kann, was er kostet und was du damit alles machen kannst, erfährst du in unserem Japan-Rail-Pass-Artikel. Kommen wir nun zu den Unterschieden der Shinkansen-Klassen:

Standard Klasse

Die Standard-Klasse hat eine 3 x 2 Sitzanordnung. Die Sitze sind wie im Flugzeug nummeriert. Die Zahl auf deinem Ticket bedeutet die Reihe und der Buchstabe der Sitz. Die Sitze bieten alle eine gute Beinfreiheit.

Green Car Klasse

Die Sitze der Green Car-Klasse haben eine 2 x 2 Anordnung und sind etwas bequemer. Die Green Car Klasse ist deutlich leerer und entspannter. Ansonsten gibt es kaum Unterschiede zur Standard-Klasse.

Gran Klasse

Die Gran Klasse hat eine 2 x 1 Anordnung, angenehmes Ambiente mit Lampen und Ledersessel mit sehr viel Beinfreiheit. Außerdem kannst du auf der Fahrt zwischen einem westlichen Gericht (Sandwich) oder einem japanischen Gericht (Bento) wählen. Dazu bekommst du gratis Alkohol, Softdrinks oder Tee serviert.

Allerdings gibt es den Luxus nur auf den Linien Tohoku, Hokuriku und Hokkaido-Shinkansen. Die Gran Klasse ist vergleichbar mit der Ersten Klasse im Flugzeug und ist mehr als doppelt so teurer als der Normalpreis. Wir haben deshalb auch nur ein Foto von außen.

Komfort der Standard-Klasse

Da die meisten aber Standard-Klasse fahren, beschreiben wir sie einmal näher: Die Sitze bieten relativ viel Beinfreiheit (siehe Foto). Vor jedem Platz gibt es einen Klapptisch, auf den du Laptop oder Bentobox stellen kannst.

Die Rückenlehne und der Sitz sind auf zwei Arten verstellbar.

Die Fenster können mit einem Rollo abgedunkelt werden.

Außerdem findest du in jeder Reihe am Fenster eine Steckdose für deinen Japan-Adapter.

In den neueren Zügen, die nach 2015 gebaut wurden und nach Kanazawa oder Hokkaido fahren, findest du unter jedem Sitz eine Steckdose zum Aufladen.

Ticket / Fahrkarte für Shinkansen kaufen

Tickets für den Shinkansen gibt es auf drei Arten zu kaufen:

  • Schalter
  • Ticketautomat oder
  • Internet.

Beachte: Auf der Tokaido-Sanyo-Kyushu Shinansen-Strecke muss Gepäck mit den Maßen >160 cm bis 250 cm (= Höhe + Breite + Tiefe in cm), beim Ticketkauf angemeldet werden, sonst droht ein Bußgeld. Mehr dazu bei Punkt Gepäck.

Am Schalter

Das Personal am Schalter der JR spricht normalerweise gutes Englisch. Wenn du damit Probleme hast, bereite einfach einen Zettel mit diesen Informationen vor:

  • Zahlung mit Geld oder Kreditkarte (現金, Genkin oder クレジットカード, Kurejittokaado)
  • Anzahl der Personen (何人, Nannin)
  • Datum der Reise (日付, Hizuke)
  • Uhrzeit der Reise (時間, Jikan)
  • Start-Bahnhof
  • Ziel-Bahnhof
  • Standard oder Green Car Klasse
  • Reservierter oder nicht-reservierter Sitz (指定席, Shiteiseki und 自由席, Jiyuuseki)
  • Hast du einen Japan-Rail-Pass?
  • ggf. Nähe zum Gepäckabstellplatz für viele Gepäckstücke (大きい荷物の位置の近くに座りたいです, Ookii Nimotsu no ichi  no chikaku ni suwaritai desu.)
  • Großes Gepäck dabei?

Zeige diesen Zettel vor, so kann dein Anliegen schneller bearbeitet werden; vor allem wenn du mehrere Fahrten buchst. Die Schalter akzeptieren Kreditkarten wie Mastercard oder VISA.

Am Automaten

Einen Fahrkartenautomaten kann man immer auf englische Sprachausgabe stellen. Neben dem Ticketkauf hast du auch die Möglichkeit, Sitzplätze zu reservieren. Die Automaten der Shinkansen akzeptieren, im Gegensatz zu denen der Lokalzüge, Kreditkarten. Wird deine Kreditkarte nicht akzeptiert, suche einfach den Schalter auf.

Im Internet

Oder du buchst dein Ticket bei Smart-EX hier online.

Gibt es günstigere Shinkansen Tickets / Fahrkarten oder Rabatte?

Gleich vorweg, eine Bahncard gibt es in Japan nicht. Günstiger werden nur Bündel-Fahrkarten (回数券,Kaisuuken) oder Hin- und Rückfahrten (往復割引 Oufukuwaribiki) am Schalter verkauft. Bei manchen Zügen lassen sich 2-5 % einsparen, wenn sie im Voraus (早得, hayatoku) gekauft werden. Diese Karten werden in kleineren Geschäften nahe großer Bahnhöfe wie Shinjuku, Ikebukuro oder Tokyo verkauft. Sie lohnen sich für Touristen nicht, weil der Japan-Rail-Pass deutlich günstiger ist.

Shinkansen-Fahrkarte entziffern

Auf den Tickets stehen alle wichtigen Infos deiner Fahrt: Start- und Zielbahnhof, Reisedatum, Abfahrt- und Ankunftszeit, Zugbezeichnung und –nummer und dein Sitzplatz. Die Fahrkarten können in englischer oder japanischer Schrift ausgestellt werden.

Beachte: Wenn du dein Ticket als Andenken mit nach Hause nehmen willst, dann gehe durch die bemannte Schranke (befindet sich links oder rechts der automatisierten Schranken). Das Personal wird dann einen Stempel auf dein Ticket drücken. Wenn du durch die automatisierten Schranken gehst, wird dein Ticket an deinem Zielbahnhof nämlich eingezogen.

Bezahlung

Tickets für den Shinkansen können bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Wenn du mit Kreditkarte zahlen möchtest, erwähne es gleich am Anfang.

Reservierte und nicht reservierte Sitze

In den meisten Zügen gibt es reservierte (指定席, Shiteiseki) und nicht-reservierte (自由席, Jiyuuseki) Sitzplätze. Ausnahmen: Tohoku und Hokkaido-Shinkansen-Linien (Hayabusa, Hayate und Komachi), Hokuriku Shinkansen-Linie (Kagayaki) – ebenfalls in der Gran Class und den Green Cars – hier gibt es nur reservierbare Sitzplätze.

Eine Reservierung ist 1 Monat vor Abfahrt (ab 10 Uhr) am Schalter, Automat oder hier online möglich.

In die Waggons für nicht-reservierte Sitzplätze steigst du ein, wenn du keinen Sitzplatz reserviert hast. Hier gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Setz dich hin, wo du willst. Wenn schon alle Sitzplätze belegt sind, musst du eben stehen. Für entspanntes Reisen empfehlen wir eine Sitzplatzreservierung. Ganz dringend empfehlen wir sie über Sylvester/Neujahr, Obon Festival (August) oder in der Goldenen Woche (Mai). Hier bitte schon Wochen im Voraus reservieren, weil zu diesen Zeiten gefühlt ganz Japan im Shinkansen sitzt.

Die Sitzplatzreservierung kannst du sogar wenige Minuten vor der Abfahrt erledigen. Sie kostet nur wenige hundert Yen. Für längere Strecken solltest du auf jeden Fall reservieren, damit du nicht stehen musst. Für Inhaber des Japan Rail Pass ist die Reservierung kostenlos. Falls du einen Zug verpassen solltest, kannst du dir eine neue Reservierung am Schalter ausstellen lassen.

Auf den Anzeigetafeln lässt sich unter „Remarks“ erkennen, in welchen Wägen sich reservierte (reserved) und nicht-reservierte (non-reserved) Sitzplätze befinden.

Fahrplan und Fahrpreise

Bei Hyperdia oder GoogleMaps-Routenplaner gibst du deinen Start- und End-Bahnhof an und schon zeigt er dir sämtliche Möglichkeiten an.

Fahrzeiten

Damit du eine kleine Vorstellung von Fahrzeiten und Preisen bekommst:

Strecke Dauer Abfahrt Kosten
Tokyo -> Kyoto 2 Std. 15 Min. Alle 10-20 Min. 14.170 Yen (~100 €)
Tokyo -> (Shin-)Osaka 2 Std. 27 Min. Alle 10-20 Min. 14.720 Yen (~102 €)
Tokyo -> Hiroshima 3 Std. 49 Min. Alle 10-20 Min. 19.440 Yen (~135 €)
Kyoto -> Hiroshima 1 Std. 40 Min. Alle 20-30 Min. 11.620 Yen (~80 €)
Kyoto -> Fukuoka (Hakata) 2 Std. 44 Min. Alle 20-30 Min. 16.360 Yen (~113 €)

Auf einmal ist der Japan Rail Pass gar nicht mehr so teuer, oder?

Suica oder Pasmo (aufladbare IC-Karten) benutzen

Für ausgewählte Shinkansen-Linien ist es möglich, mit einer Suica oder vergleichbaren Chipkarte zu bezahlen. Jedoch musst du dich zuvor auf dieser Webseite (japanisch) registrieren. Genauer gesagt, auf den Linien Tokaido, Sanyo und Kyushu kannst du deine IC-Karte und Kreditkarte bei Smart EX hinterlegen. Der Fahrpreis wird allerdings nicht von deiner Suica, sondern von deiner Kreditkarte abgebucht. Außerdem ist es auf fast allen Shinkansen-Linien (außer Kyushu) möglich, mit der mobilen Suica App (iOS, Android – japanisch!) zu bezahlen, wenn dein Smartphone die Bezahlfunktion Osaifu Keitai unterstützt.

Japan Rail Pass Gültigkeit

Der Japan Rail Pass ist ein japanisches Bahnticket, mit dem du sämtliche Strecken der Japan Railways (JR) zum „Pauschalpreis“ fahren darfst. Wer so einen Pass kaufen kann, was er kostet und was du damit alles machen kannst, erfährst du in unserem Japan-Rail-Pass-Artikel.

Mit dem Pass benutzt du Züge, Busse oder Fähren der Japan Railways (JR). Und natürlich auch Shinkansen. Ausnahmen sind die Nozomi– und Mizuho-Züge, die nicht enthalten sind.

Shinkansen fahren – Schritt für Schritt

Nach dem Kauf einer gültigen Fahrkarte und/oder dem Japan-Rail-Pass, fährst du so mit dem Shinkansen:

  • #1. Gehe durch die Schranken

Betrete den Bahnhof. Irgendwann wirst du auf solche Schranken (Foto oben) treffen. In Bahnhöfen, in denen Lokal- und Shinkansenzüge abfahren, musst du zwei Schranken durchqueren. Eine Schranke, um den Regionalbahnhof zu betreten und die andere, um an die Gleise des Shinkansen zu kommen. Oder du hast vorher ein Kombi-Ticket gekauft. Dafür schiebst du einfach dein(e) Ticket(s) rechts in den Schlitz der Schranke. Schau es dir am besten bei deinen Vorgängern ab. Beachte: Tickets, die du weiterhin brauchst, kommen am hinteren Teil der Schranke wieder heraus. Bitte mitnehmen!

  • #2. Folge dem Shinkansen-Zeichen durch den regionalen Bahnhof

Folge dem blauen oder grünen Shinkansen-Zeichen (新幹線). Meistens befinden sich die Gleise des Shinkansen (engl. Shinkansen Tracks) auf einer anderen Ebene, weshalb du nochmals durch eine Schranke hindurch musst.

#3. Passiere die Shinkansen-Schranken

Bei den Shinkansen-Schranken angenommen, brauchst du dein „normales Zugticket“ (das, mit dem du hergefahren bist) und dein Shinkansen-Ticket oder eben das Kombi-Ticket. Lege die Tickets übereinander und schiebe sie rechts in die Schlitze. Tickets, die du weiterhin brauchst, kommen am hinteren Teil der Schranke wieder heraus. Bitte mitnehmen!

#4. Finde die passende Plattform

Hinter den Schranken schaust du auf die Anzeige, von welchem Gleis dein Zug abfährt und wo sich die reservierten- oder nicht-reservierten Sitzplätze befinden. Je nachdem, ob du reserviert hast oder nicht.

#5. Warte auf deinen Zug

In jedem Shinkansen-Bahnhof gibt es einen Warteraum (待合室, Machiaishitsu). Hier ist es im Winter mollig warm und im Sommer schön kühl. Außerdem findest du in der Nähe immer Getränkeautomaten, kleine Läden, die Bentoboxen oder japanische Süßigkeiten verkaufen und manchmal auch Souvenirshops bzw. Zeitungs-/Bücher-/Comicverkäufer. Tipp: Machs wie die Japaner und kaufe dir eine Bentobox.

#6. Suche die passende Rolltreppe oder Fahrstuhl zu deinem Gleis

Gehe rechtzeitig zu deinem Gleis. Benutze Treppen, die Rolltreppe oder den Aufzug.

#7. Finde deine Wagennummer 

Nun musst du die Wagennummer (Car No. xy) finden, die auf deinem Ticket steht. In vielen Bahnhöfen steht die Wagennummer auch auf Anzeigen über den Einstiegsmarkierungen auf dem Boden (Foto unten).

Auf der Anzeige siehst du, welcher Zug als nächstes einfährt.

#8. Finde deinen Sitz

Die Sitze sind nummeriert wie im Flugzeug: Die Zahl gibt die Reihe an und der Buchstabe den Sitz.

#9. Beachte die Regeln im Shinkansen

Während der Fahrt solltest du folgende Regeln beachten:

  • Reihe dich vor dem Einsteigen in die Warteschlange ein
  • Platziere kein Gepäck in den Gang
  • Unterhalte dich leise
  • Handy lautlos stellen
  • Telefoniere zwischen den Wagen vor den Türen, damit niemand gestört wird
  • Stelle deine Rückenlehnen nur nach hinten, wenn du die Person hinter dir darüber informiert hast
  • Rauche nur im Raucher-Wagen

#10. Genieße die Fahrt

Kaum sitzt du auf deinem Platz und der Zug fährt los, wirst du es von überall rascheln hören. Jetzt packen die Japaner ihre Bentoboxen aus und zelebrieren ihr Essen im Shinkansen. Hole auch du deine Bentobox hervor und raschle mit. Guten Appetit – Itadakimasu!

Tipp: Wenn du von Tokio nach Kyoto oder Osaka unterwegs bist, buche einen Sitz am Fenster der rechten Seite. So erhaschst du mit etwas Glück einen Blick auf den Fuji.

Gepäck im Shinkansen

Im Inneren der Shinkansen gibt es eine Gepäckablage über den Sitzen, auf denen Gepäck mit den Maßen 40 cm (Höhe) x 60 cm (Tiefe) lagern können.

Außerdem befinden sich jeweils am Anfang und Ende eines jeden Wagens Abstellflächen für Gepäck, die für drei bis vier größere Gepäckstücke ausgelegt sind.

Beachte: Auf der Tokaido-Sanyo-Kyushu-Nishi Kyushu-Shinkansenstrecke (sprich die Shinkansen ab Tokio nach Shin-Osaka / Hakata / Kagoshima Chuo) muss großes Gepäck mit den Maßen >160 cm bis 250 cm (Höhe + Breite + Tiefe in cm zusammenrechnen) beim Ticketkauf angemeldet werden! Die Gepäckreservierung ist kostenlos. Bei unangemeldetem Gepäck droht ein Bußgeld in Höhe von 1.000 Yen (~7 €). Auf eine Person können maximal 2 Gepäckstücke (<250 cm; <30 kg) angemeldet werden. Tipp: Um dem ganzen Stress mit Gepäckreservierungen zu entgehen, nutze einen Gepäcklieferservice (ab 10 €).

Kleineres Gepäck kannst du auch vor deine Knie stellen. Sitze der Shinkansen bieten genug Beinfreiheit.

Sonstiges

Im Shinkansen darf nach Herzenslust geschlemmt werden. In normalen Zügen nicht – das ist der japanische Unterschied. Auch beim Zugpersonal gibt es Obentoboxen, Onigiri, Süßigkeiten oder Sake zu kaufen. Ein paar Züge haben sogar Getränkeautomaten an Bord.

Öffentliche Mülleimer, die in Japan eher selten vorkommen, findest du bei den Türen in den Zwischenräumen der Waggons.

Die japanischen Toiletten sind sauber und geräumig.

Außerdem gibt es Toiletten für Rollstuhlfahrer, die noch größer sind. Wickeltische gibt es ebenfalls in der Nähe der Toiletten sowie eine Umkleidekabine mit Waschbecken.

Wer mit Kindern unterwegs ist, freut sich über den Stillraum“Multi-Purpose Room – 多目的室, den du vorher beim Schaffner reservieren solltest.

Das Rauchen ist nur in ausgewiesenen Bereichen bzw. in Raucherkabinen am Bahnsteig gestattet. In ganz wenigen alten Shinkansen gibt es extra Raucherwagen. Sie sind aber selten.

In den meisten Shinkansen-Bahnhöfen gibt es einen Still-Raum (Nursery, 乳幼児 Nyuuyouji You Shisetsu) und Wickelflächen vor den Toiletten.

Internet im Shinkansen

Seit dem 30. März 2020 gibt es kostenloses Wifi auf der Shinkansen-Routen Tokio bis Osaka und Fukuoka (Hakata) bis nach Kagoshima (Kagoshima-chuo). Die Anmeldung ist einfach: Shink­an­sen Free Wi-fi auswählen und mit einer Email-Adresse, Facebook, Google oder Twitter anmelden. Die Geschwindigkeit reicht aber allenfalls zum Email abrufen oder Surfen aus. Deshalb empfehlen wir weiterhin lieber einen Wifi-Router oder eine SIM-Karte.



Nützliche Links:


Bist du schon mal mit dem Shinkansen gefahren? Lass mir doch einen Kommentar da!

80 Kommentare

  • Sascha

    Hallo Tessa,
    wieder ein sehr schöner Artikel von Dir.
    Gerade mit dem Japan Rail Pass in Kombination ist das Reisen in Japan eine wirklich angenehme Sache als Tourist. Frisch vom ersten Urlaub aus Japan zurück sind die Eindrücke und Erinnerungen noch wunderschön.
    Wir sind sehr viel mit dem Shinkansen gefahren. Gerade als großer Mensch mit 2m war ich sehr von dem Platz in den Zügen angetan, selbst mit Koffer im Ablagefach und Rucksack auf den Beinen war der Platz immer noch mehr als ausreichend um sich zu entspannen. Wir hatten auch den Green Pass genutzt, doch der Aufpreis war eigentlich nicht nötig, gerade da es von Shin-Osaka nach Hiroshima keine Green-Klasse gibt und ich den unterschied, bis auf etwas vollere Züge, vom Platz her fast nicht gemerkt hatte. Persönlich fand ich es auch sehr angenehm geregelt, am bemannten Schalter nur kurz den Rail Pass zu zeigen. So ging es für uns sehr Fix und wir haben den normalen Durchfluss nicht gestört.
    Nur der Mount Fuji wollte sich bei der Hin- und Rückfahrt nicht zeigen naja vielleicht beim nächsten mal. :)

    Liebe Grüße
    Sascha

    • Tessa

      Hallo Sascha,

      vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. :-) Ich bin auch nicht gerade klein und freue mich auch sehr über die tolle Beinfreiheit.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Stephan

    Ja, der Shinkansen. Es machte immer Spaß, mit dem zu fahren. Die Pünktlichkeit ist ja allgemein bekannt. Aber ein großer Unterschied zur DEUTSCHEN BAHN :P , die Wagenanordnung stimmt IMMER. Wenn man am Wagen 11 ansteht, hält dort auch Wagen 11.
    Ich hab das noch nie erlebt, dass das bei der DB jemals geklappt hat. Vorallem, wenn man aus dem Flieger kommt, und nach Hause will (und 3 Wochen was anderes gewohnt war). Es gibt auch Shinkansen-Wagen wo größere Koffer oben nicht reinpassen. Selbst erlebt in einem HAYABUSA-Zug von Shin-Hakodate-Hokuto nach Sendai. Das JR-Personal war sehr nett, und half uns die Koffer dennoch (im Vorraum des Wagens) unterzubringen.Zu allem Überfluss saß da ein älterer Mann auf unseren reservierten Plätzen. Auf seinem Ticket stand die richtige Sitzplatz- und auch Wagennummer. Aber er war im falschen Zug. :D
    Sachen gibts …
    Wir sind mit Japan Rail Pass gefahren, nach wenigen Fahrten hat man da ja schon den Preis wieder rein.
    Zur Obon Zeit haben die auch mehrere verschiedene Züge aneinander gehangen, damit die den Ansturm bewältigen konnten.

  • Claus

    Hallo Tessa,
    tolle und seehr umfangreiche „Sammlung“ zum Shinkansen-Thema :-)
    Eine Ergänzung noch:
    Das mit den Fahrzeiten kann dann natürlich variieren, je nachdem welche Art von Zug man erwischt.
    Der Kodama ist der deutlich langsamste, der Hikari schon deutlich schneller und der Nozomi noch mal bissel schneller…..
    (und ich glaube aktuell wird noch eine schnellere Baureihe eingeführt)
    Einen Preisunterschied gab es bei unserer Japan-Reise nicht zwischen der Fahrt mit dem Kodama oder dem Hikari, aber dafür waren wir fast eine Stunde schneller am Ziel…..und konnten früh´s eine Stunde länger schlafen :-)
    Also es lohnt sich manchmal die Abfahrts-/Ankunftszeiten bissel genauer zu studieren.
    Und die freundliche Dame am Shinkansen-Schalter hat uns eigentlich sogar erst auf die schnellere Möglichkeit gebracht.
    ….
    Nochwas fiel mir auf:
    Sehr „stilvolle“ Begrüssung (und Verabschiedung) der Reisenden wenn das Personal einesn Waggon betritt/verlässt…..da hat das DB-Personal in Deutschland defintiv Nachholbedarf!

    Viele Grüße
    Claus

  • Valentina K.

    Guten Morgen Zusammen,

    Ich war auch über die „stilvolle“ Begrüßung und Verabschiedung der Reisenden total beeindruckt.
    Ein paar Tage später, als ich in Deutschland war musste ich berufsbedingt von Frankfurt nach Essen fahren…Kulturschock in ICE: das Personal laut, unfreundlich, von Begrüßung keine Spur, einfach nur Ticketkontrolle. Und die mit/in einem Ton…
    Ich erinnerte mich, wie in Japan am Stationsende das Reinigungspersonal uns beim Ausstiegen begrüßte. Und wie schnell und gewissenhaft die Reinigung vollzogen wurde. Besonders, dass die „Kopfteile“ die aus Stoff bestehen, jedesmall erneut worden sind. Und die Sitze schnell in Fahrtrichtung ändern, und, und,Und.
    In Frankfurt, aber auch Essen, beide Endstationen meiner Reise suchte ich vergebens nach einer Reinigungskolonne.
    Ich träume weiter und vermisse nur nicht die Züge in Japan.
    Viele Grüße und danke Dir Tessa
    Valentina

    • Tessa

      Hallo Valentina,
      vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. So geht es mir auch immer, wenn ich nach Deutschland zurückkomme. Es ist alles viel lauter und unfreundlicher in Deutschland…

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Richard

    Hallo Tessa,

    wir fahren (fliegen) am 10. November nach Osaka, dann nach Kyoto und Tokio. JR Pässe haben wir bereits bei „Japan Experience“ gekauft und zusätzlich haben wir eine Broschüre „Japan Rail Pass User Guide“ bekommen. Darin steht es, dass die Waggons „Green Car“ die 1. Klasse seien und nur mit einem „Green Pass“ nutzbar sind, was allerdings zusätzlich kostet.

    In deinem Beitrag oben schreibst du: „Für die meisten Shinkansen musst du dich für eine Klasse entscheiden: der Standard oder Green Car Klasse. Beide werden auch von einem Japan Rail Pass abgedeckt.“

    Hat sich, seitdem du deinen Beitrag geschrieben hast, etwas geändert?

    Und jetzt die zweite Frage. Ich habe im Internet folgendes gelesen:

    „Mit dem Reisepass und dem Exchange Order geht man entweder gleich am Flughafen Narita oder in eine der Einlösestellen an den vielen JR Bahnhöfen den Japan Rail Pass holen. Beim Erhalt wird auch der Gültigkeitszeitraum des Japan Rail Passes festgelegt. Wenn Sie also z.B. erst ein paar Tage in Tokio sind bevor sie die erste Zugreise machen, sollte man beim Eintausch den ersten Tag des Gültigkeitsdatums auf den ersten Zug-Reisetag setzen lassen! Damit deckt man ganz einfach auch eine 10-12 Tage Rundreise mit einem 7-Tagespass ab.“

    Wie soll man das verstehen?
    10 bis 12 Tagen reisen mit 7-Tagepass?

    Viele Grüße
    Richard

    PS. Dickes Lob und Bewunderung für deine Hingabe bei Erstellung und Pflege dieser Webseite. Übrigens, auf deinem schönen Foto siehst du so aus, als ob du in Paris wohnen würdest und nicht in Tokio ;) .

  • Ralf

    Hi Tessa,
    Super-Blog, sehr informativ und wirklich hilfreich! Habe mir schon vieles aus deinem Blog notiert/ausgedruckt!
    Ich werde in 1 Woche nach Tokio fliegen, komme in Haneda an und fliege von Narita zurück. Mit der Buchung des Tickets für den Rückflug bin überfordert: Ich muss am Morgen eines Dienstag von Hamamatsucho nach Narita Airport. Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich 2 Tickets: 1 Ticket von Hamamatsucho nach Tokio Station (ist wohl einfach vor Ort zu kaufen am Automaten) und 1 Ticket von Tokio Station nach Narita Airport (ist wohl in dem JR Office im Bahnhof Hamamatsucho zu kaufen). Ist das richtig so? Spricht da im JR Office jemand Englisch?
    Und 2. Frage: Würdest du empfehlen von Haneda nach Hamamatsucho (bei meiner Ankunft am frühen Morgen) mit dem Bus oder mit dem Zug zu fahren?
    Beste Grüße
    Ralf

  • Ralf

    P.S. 3. Frage: Wie viel Zeit würdest du für das Umsteigen von normalem Zug auf Narita Express am Bahnhof Tokio einplanen – als „Ersttäter“? Kann man sich verlaufen, reichen 30 Minuten?
    Beste Grüße
    Ralf

  • Andrea

    Hallo Tessa,
    Im April fliegen wir mit unseren Kids (3 und 5) das erste Mal nach Japan. Über Deine Webseite habe ich mich schon über vieles informiert. Nun eine Frage zur Zugbenutzung: die Kids brauchen ja noch keine Fahrkarte. Kann ich dann trotzdem reservierte Plätze für uns 4, aber nur zwei Tickets kaufen? Oder können wir nur in unreservierten Zügen fahren?
    Vielen Dank für Deine Hilfe und herzliche Grüsse, Andrea

    • Tessa

      Hallo Andrea,

      wenn ihr die unreservierten Wagen nimmt, sollte es keine Probleme geben, wenn die kleinen sitzen. In den Reservieren-Wagen müsst ihr für die Kinder den Express-Aufschlag + Sitzgebühr zahlen, die ziemlich happig sind…

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Anonymous

    Hallo Tessa,

    Kann ich zwei Tage bevor ich in Odawara einen Shinkansen nach Kyoto betrete, diesen in Tokyo an einem Schalter bereits reservieren? Vorausgesetzt natürlich, dass ich bereits genau weiss welchen Shinkansen.

    Vielen Dank für die Hilfe und liebe Grüsse
    Mario

  • Barbara Meier

    Hallo Tessa,

    ich fahre am 24.8 mit meinem Sohn mit dem Shikansen von Kyoto nach Hiroshima und am 26.8 von Hiroshima nach Osaka. Leider wissen wir noch nicht genau wie wir uhrzeitigmäßig dran sein werden so dass eine Reservierung ja nicht möglich ist. Können wir das daher am selben Tag machen wenn wir auch das Ticket kaufen oder laufen wir Gefahr, dass dann alles „ausgebucht“ ist ?
    Ich habe außerdem gehört, dass die Zugtickets billiger sind wenn wir sie bereits in Deutschland kaufen. Wenn ja, wo können wir die kaufen und wie lange dauert es ca. bis sie dann kommen ? Wir beginnen unseren Japan Trip am 13.8 …….

    Vielen Dank für Deine Unterstützung und liebe Grüße
    Barbara

    • Tessa

      Hallo Barbara,

      der 13.8 ist echt schlecht… Zur Not müsst ihr eben die ganze Fahrt stehen, aber ihr werdet schon ankommen. Tickets würde ich vor Ort kaufen. ;)

      Viele Grüße aus Tokio
      TEssa

      • Barbara

        Hallo Tessa,
        was meinst Du mit „der 13.8 ist schlecht“ ? ab 13.8 sind wir in Japan, mit dem Shikansen fahren wir erst am 24.8. Stehen ist leider ganz schlecht da ich mit dem Rücken ziemliche Probleme bekommen werde :-(
        D.h. eine Reservierung am selben Tag an dem ich das Ticket kaufe, ist nicht möglich wenn ich Dich richtig verstehe ? Kann ich dann doch die Tickets dann schon über Internet kaufen und gleichzeitig eine Reservierung mitbuchen oder geht das nur vorort ?

        VG
        Barbara

  • Philipp

    Hallo Tessa,
    Danke für die ausführlichen Informationen. Allerdings frage ich mich noch, ob man die Fahrkarten für den Shinkansen bereits einige Tage im voraus buchen muss, oder ob ich einfach zum Bahnhof gehen kann und mir eine Karte für die nächste Fahrt kaufen kann. Bzw. hat eine Karte ohne Sitzplatzreservierung überhaupt eine Zugbindung?

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Philipp

    • Tessa

      Hallo Philipp,

      ohne Sitzplatzreservierung kannst du jeden Zug an dem Tag nehmen.

      Du kannst die Shinkansenkarte vor Ort am gleichen Tag kaufen oder mehrere Tage vorher online (das ist meist egal).

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Phil

    Moin Tessa,

    Ich habe eine Frage bzgl. meiner Reise. Weil ich dieses Jahr über Neujahr da bin und erst am 30. Dez in Tokio ankomme und dann direkt mit dem Zug fahren muss, ist es mir praktisch nicht möglich zu reservieren – Die App smartEx geht hier leider immernoch nicht – und da stellt sich mir die Frage wie es am besten geht.

    Ich habe mehr als genug Zeit um mir ein Ticket zu holen und sonst auch für die Reise mehr als genug Zeit. Meinst du es wäre möglich mit dem Kodama von Tokio noch nen Sitzplatz zu bekommen oder wäre das eher schwierig? Da ich mir nichts aus der Zeit mache, wäre das für mich die wohl einfachste Möglichkeit, weil ein JR Pass (der zumindest die Zeit des Ticketkaufs wegfallen lässt), dieses Mal nicht rentabel ist.

      • Stephan

        Hallo.
        Bei mir ist die Situation ähnlich. Ich werde zwar einen JR Pass haben, aber ich habe keine Reservierung.
        Und zwar komme ich per Flugzeug am 28.12. In Osaka an und fahre aber am 30.12. schon weiter nach Saitama. Ich hatte vor, am 28. die Reservierung für den 30. zu machen, wenn ich am Schalter eh meinen Exchange Order für den Pass einlöse. Die frage ist: kriege ich überhaupt noch einen Platz? Hört sich ja nicht so danach an… Geht die Sitzplazreservierung überhaupt am Flughafen oder muss ich erst nach Shin-Osaka?

        • Tessa

          Hallo Stephan,

          zur Not musst du eben stehen. Aber irgendwie kommst du sicher nach Saitama. ;) Die Sitz-Reservierung kannst du direkt am Flughafen machen.

          Viele Grüße aus Tokio
          Tessa

          • Stephan

            Hallo,

            Die Green Cars sind ja etwas leerer, so dass ich dort wohl vermutlich eine Reservierung kriegen würde.
            Ich habe einen Ordinary Japan Rail Pass für 7 Tage, mit dem ich normal da ja nicht so einfach mitfahren kann im Green Car.
            Ist es möglich (gegen Zahlung eines Aufschlags) ein Green Car Ticket zu erwerben, d.h. nur den Aufschlag zu bezahlen? Wenn ja, was kostet dieser Green Car Aufschlag dann?

            Dankeschön :)
            Stephan

  • Anonymous

    Hallo,

    ich bin nächstes Jahr in Japan, sowohl in eine Woche Tokio, als auch eine Woche Kyoto. Und ich wollte mit dem Shinkansen jeweils hin- und zurück reisen. Meine Frage wäre: Wo sollte ich mein Ticket kaufen, direkt am Bahnhof oder Online?

    Dankeschön &
    viele Grüße, Jan :)

    • Yvonne

      Guten Abend,

      wollte mal wissen wie man von Deutschland aus ein Shinkansen Ticket im Voraus buchen könnte. Habe oben zwar einen Link gefunden, fand es aber seltsam, dass man dort Mitglied werden musst.

      Habe bisher nur die Seite von jr east gefunden.

        • Yvonne

          Das mit dem Zahlungsmittel ist nicht so das Problem, eher andere Dinge wo ich erst mal ein bisschen Rückmeldung brauche. Auch weil ich mein Gepäck mitnehme, da ich dieses vorausschicken oder schicken von einem Hotel ins nächste nicht haben möchte. Da fehlt mir irgendwie der Ansprechpartner. K.a. wen ich da kontaktiere. Blicke gerade da nicht so durch. Weiß auch nicht welcher der 3 Züge dafür geeignet ist, ob mein Hotel dann im Vorfeld von mir selbst benachrichtigt werden muss die Tickets entgegen zu nehmen, wie lange im Vorfeld ich schon was buchen sollte wenn die Reise Oneway erst im November sein soll blablub. Da hätte ich mir eine Kontaktfunktion gewünscht. Muss gleich mal schauen ob ich nichts übersehen habe.

          Trotzdem erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.
          LG
          Yvonne

  • Marc

    Hallo Tessa,

    eine wirklich ausgezeichnete und hilfreiche Website.

    Da wir demnächst nach Japan wollen, will ich in den nächsten Tagen Japan Rail Pass bestellen.

    Nachdem ich Deine Hinweise zu den einzelnen Klassen gelesen habe, möchte ich Dich fragen, ob Du mir bei meiner Körperlänge von 1,94m und langen Beinen eher die GreenCar-Klasse statt der Standardklasse empfehlen würdest?

    Vielen Dank

    Marc

  • Ulrike Wollenhaupt-s

    Vielen Dank für den tollen und durch die vielen Bilder 100% verständlichen Beitrag! Ich fahre morgen das erste Mal mit dem Shinkansen von Shin Yokohama nach Kyoto, und mir war bislang nicht alles klar, aber jetzt habe ich alles gut verstanden, danke :)

    Liebe Grüße aus Yokohama,
    Ulrike

  • Sabrina

    Hallo Tessa,

    ich fahre am 31. März mit dem Shinkansen von Kyoto nach Tokio. Reicht es, wenn ich am 28. vor Ort eine Reservierung am Bahnhof mache oder sollte ich schon vorher online ein Ticket kaufen?
    Und wenn ich einen Sitzplatz auf der linken Seite (wegen dem Fuji) möchte, ist dann die einzige Möglichkeit, dies bei einer Reservierung am Schalter vor Ort zu beantragen?

    Danke und viele Grüße
    Sabrina

    • Tessa

      Hallo Sandra,

      also ich würde es vor Ort machen, beachte, dass dann einige Shinkansens ausgebucht sind. Zur Not in die nicht reservierten Wagen.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Arne Spekat

    Hi Tessa, das mit dem wandernden Weib bitte nicht so wörtlich nehmen…bin immer wieder angetan von euren Seiten und dem Füllhorn an prima Infos.

    In einer guten Woche geht’s nach Tokio. Für 16 Tage. Meine zweite Reise, diesmal mit ein wenig Umgebungs-Bereisungs-Abenteuerlust.

    Frage von mir: Ich habe mir einen JR Rail Pass Green bestellt – also den für die erste Klasse; ist es in der Green Class Pflicht, auch eine Sitzreservierung zu machen – gleich ob, sie was kostet oder nicht? Oder gibt es dort, wie in vielen Zweiteklassezugteilen, auch „muntere Anarchie“-Sitzplätze ;-) ohne Reservierung und Schaltergedöns?

    Liebe Grüße aus Berlin ins nächtliche Japan, oder wo Ihr sitzen tut.

    -arne

    • Tessa

      Hallo Arne,

      alle Sitze in der Green-Klasse sind reservierte Sitze, d.h. du musst vorher einen reservieren. Ohne Reservierung musst du mit dem 2. Klasse Wagen „ohne Reservierung“ fahren.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Thomas Schwind

    Hallo Tessa,

    wie kann ich eine Fahrkarte für den Hikari Tokyo-Kyoto – am 24.5.2019 – im Internet buchen ? Ich habe nur Buchungsmöglichkeiten für den Nozomi gefunden, der ist aber 4000 Yen teurer.
    Ich habe und brauche keinen JR-Pass, da ich nur von Tokyo nach Kyoto einmal hinfahre, also lohnt sich ein JR-Pass für mich nicht.

    LG Thomas

  • Rodger

    Hallo Tessa,
    ich fahre mit meiner Familie in diesem Sommer für drei Wochen nach Japan und wir nehmen den JR Pass für 21 Tage. Wir wollen ihn dann für Dutzende von Bahnverbindungen zwischen Tokyo und Hiroshima nutzen. Damit ich nicht an jedem Bahnhof wieder erneut für Sitzplatzreservierungen anstehen muss, habe ich mir bereits eine Liste aller notwendigen Züge erstellt und würde gerne – wenn möglich – gleich mehrere Sitzplatzreservierungen an einem Bahnhof vornehmen lassen. Kann man in Tokyo bereits Sitzplatzreservierungen für JR East, Central und West vornehmen? Oder musss man jeweils im Netzgebiet an den ersten Bahnhof dafür gehen?

    Beste Grüße aus Hamburg, Rodger

  • Steffen Wegner

    Hallo Tessa,

    erstmal ein ganz großes Kompliment für die Unmenge an wichtigen und praktischen Informationen rund um Japan. Toll!!!

    Wir sind im August 2019 in Japan und sind auf den Link zur Website für die Sitzplatzreservierung in den Shinkansen gestoßen. Die Seite ist jedoch auf den ersten Blick nur auf Japanisch. Haben wir nur die Spracheinstellung, z.B. Englisch, übersehen?

    Viele Grüße

    Steffi & Steffen

  • Natalie-S. Urban-Mazet

    Hallo liebe Tessa,

    vielen Dank, dass du diesen Blog so fleißig am Leben hältst. Er hat uns schon sehr geholfen bei den Vorbereitungen für unsere Reise. Nächste Woche geht es endlich los :-) Kannst du mir evtl. sagen ob man vorab im Internet sehen kann, ob ein bestimmter Zug Wagons mit nicht reservierten Plätzen hat bzw. welche das wären und weißt du auch ob man mit dem JR Pass die Ltd (Limited Express Züge) nutzen kann?

    Ich danke dir.

    Lieben Gruß,
    Natalie

    • Tessa

      Hallo Natalie,

      von den Limited Express Züge gibt es viele Firmen. Bei manchen ist er mit JR Pass fahrbar, bei manchen nicht. Ich würde auf Englisch im Internet googeln. In der Regel steht das auf deren Webseite.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

      • Natalie-Selina Urban-Mazet

        Hallo Tessa,

        super – ich danke dir :)
        Und weißt du zufällig ob ich irgendwo im Vorfeld sehen kann, ob ein bestimmter Shinkansen Wagen für nicht reservierte Plätze hat?

        Lieben Gruss,
        Natalie

  • Edmund

    Hallo Tessa,
    erst mal ganz herzlichen Dank für Deine grandiose Seite. Macht Spaß zu stöbern und zu lesen.
    Ich hab da dennoch ein „kleines Luxusproblem“, bei dem Du mir sicher einen guten Tipp geben kannst. Ist zwar von Dir schon prinzipiell beschrieben, erlaub mir dennoch hachzuhaken, eben weil Deine Seite so irre ist und Du Dich echt gut auszukennen scheinst:
    Wir sind zu zweit ab März auf Weltreise, deshalb mit großem Gepäck (zwei Klimazonen), sprich zwei Reisekoffer a 30 kg, zwei Handgepäckkoffer und ein Fotorucksack. Im März fahren wir von Kyoto nach Tokyo. Nach vielem Lesen bin ich noch nicht schlauer geworden. Kann ich mein Gepäck im Shingkansen mitnehmen oder „muss“ ich es am Vorabend vom Hotel zum Hotel liefern lassen?
    Bin auch auf Deinen Rat gespannt.
    Dank Dir und liebe Grüße aus München
    Edmund

  • Daniel

    Hallo Tessa,
    wir nutzen deinen Blog zur Vorbreitung auf unsere Japan Rundreise nächstes Jahr. Vielen Dank für all die Informationen. Jetzt steht bezüglich des JR-Railpass, dass der Verkauf nur gültig ist bis März 2020.
    Wenn ich diesen Ende März kaufe, kann ich den JR Rail Pass dann Mai/Juni verwenden oder ist dieser dann nicht mehr gültig?
    Vielen Dank und Beste Grüße,
    Daniel

    • Tessa

      Hallo Daniel,

      wenn du in Ende März kaufst, solltest du diesen noch 3 Monate später eintauschen können. Aber in der Regel wird das Datum immer verlängert.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Laura

    Hallo Tessa,
    ich fliege Ende März nach Tokyo, am 3.4. gehts dann weiter mit dem Shinkansen nach Kyoto. Werde mir vorher den JR-Pass besorgen. Jetzt meine Frage: Muss ich mir, wenn ich den JR-Pass habe trotzdem noch ein extra Ticket am Kartenschalter holen und den Zettel mit den Informationen ausfüllen oder kann ich damit direkt durch die bemannte Kontrolle? Oder muss ich nur zum Schalter wenn ich zusätzlich eine Sitzplatz-Reservierung vornehmen möchte?
    Sorry wenn die Frage etwas blöd klingt, ist mein erstes mal mit dem Shinkansen 🙈
    Vielen lieben Dank schon mal im Voraus

    Lg Laura

  • Dietmar Grün

    Wir hatten 2019 ein JR Pass für eine Woche. Wir sind von Kyoto bis Oita gefahren Und nach dem Nutzen einer Nachtfähre am letzten Geltungstag von Kobe nach Tokio. Wir hatten die Green Car Karte gebucht……
    Erste Überraschung, dass man nur den langsamsten Schnellzug nehmen kann. Aber das war ganz okay, schreckte uns in der Zugauswahl aber extrem ein. So konnten wir von Kyoto aus nur einen Zug morgens um 8 nehmen, um durchgehend bis Hiroshima zu kommen.
    Zweite Überraschung. Die Greencars sind extrem großzügig im Platz. Hier macht das Reisen Spaß. Natürlich hatten wir uns mit einer Bentobox versorgt. Aber es gibt auch einen Platzservice für Getränke im Zug.
    Dritte Überraschung. Nach Oita mussten wir in Komukura umsteigen. Die Bahnhöfe haben ein so perfektes Farbleitsystem, dass wir etnspannter umgestiegen sind, als am Frankfurter Hauptbahnhof.
    Vierte Überraschung, der Schmalspur Schnellzug nach Oita. Hier kann man seinen Sitz in Fahrtrichtung drehen oder es lassen. Ledersessel, eigener Tisch. Und für Schmalspur sauschnell……
    Fünfte Überraschung auf dem Weg nach Miyajima, gab es eine Fähre, die wir mit dem JR Pass nutzen konnten…….
    Fazit:, viel in Asien unterwegs gewesen, aber selten war es so einfach, wie in Japan

    • Tessa

      Hallo Dietmar,

      vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Also ich finde auch, das Japan das beste Reiseland ist.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Sibylle Müller

    Wir fliegen (so die Airline will!) am 16.3. nach Tokio und von dort aus ein paar Tage später nach Kyoto. Ursprünglich wollten wir (wie letztes Mal) den JR-pass kaufen, haben dies bis jetzt noch nicht gemacht, weil eben nicht klar ist, ob wir wegen Corona fliegen können (dürfen!). Also bleibt uns nur die Möglichkeit, die Tickets für den Zug dann in Tokio zu kaufen und u. U. mehr zu zahlen 😑oder hast du einen anderen Tipp? LG aus dem Saarland

    • Tessa

      Hallo Sibylle,

      also ich würde den Pass online kaufen. Den kannst du meist auch wieder stornieren und bekommst dein Geld zurück. ;-)

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Laura Klinkenberg

    Hallo Tessa,

    Ich wollte mal fragen ob ich richtig plane, wenn ich für unsere Reiseroute durch Japan alle Bus und Zugtickets vor Ort am Schalter oder Automaten kaufe. Wir haben 2x auch Shinkansen in unserer Route. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man ohnehin nur für den Schinkansen seit einer Weile online Tickets kaufen. Also wäre vor Ort der Standard Weg oder?

    Dankeschön=)

    Liebe Grüße
    Laura

  • Tamer

    Hallo Tessa,

    vielen Dank für die sehr nützlichen Infos. Meine Frage ist, ob sich ein JR-Pass lohnen würde, wenn man nur one way Osaka-Kyoto(3 Tage)-Tokyo(7 Tage) fährt (4 Personen).
    Und, ob es auch eine Wochenkarte für Bus- und Bahn-Nutzung in Tokyo gibt?

    Viele Grüße aus Frankfurt
    Tamer

    • Tessa

      Hallo Tamer,

      meistens lohnt er sich dann nicht. Wochenkarten lohnen sich meist nicht. Hol dir eine IC-KArte wie die Suica.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Sascha

    Hallo Tessa,

    vielen Dank für deinen wundervollen Blog, der mir bitte jetzt gute Dienste auf meiner Japanreise geleistet hat. Heute bin ich das erste Mal Shinkansen gefahren. Der Tipp mit dem übereinander legen der Fahrkarte/Reservierungskarte war Gold wert. ich hab einige heute gesehen, die daran gescheitert sind (und ich wäre ebenso dran gescheitert ^^; )

    Also, beste Grüße aus Utsunomiya!

    • Corinna

      Hallo Sascha,

      beste Grüße zurück und einen weiterhin angenehmen Aufenthalt.

      Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
      Corinna

  • Darja Ivanenko

    Hallo zusammen :-)
    habe ich es richtig verstanden, wenn ich meinen Shinkansen verpasst habe, dann verfällt nur die Reservierung, nicht die Fahrkarte. Stimmt das so?
    Und noch eine Frage, ich habe mich bei smart-Ex Hompage angemeldet und wurde wohl angenommen. Kann ich auf dieser Seite Tickets kaufen oder nur Sitzplätze reservieren?
    Kann ich auf dieser Seite nur Sitzplätze reservieren, ohne Ticket zu kaufen? Das ist für den Fall, dass wir unseren Shinkansen verpasst haben und den nächsten nehmen müssen.
    Ich überlege ob es sinnvoll ist in Tokio Papiertickets am Schalter zu kaufen und dann von unterwegs Sitzplätze im passenden Shinkansen zu reservieren….
    Vielen lieben Dank im voraus.
    P.S. ich folge euch seit 2019. Eure Tipps haben uns damals unsere Reise wesentlich erleichtert!!!
    Herzlichen Dank dafür!

    • Tessa

      Hallo Darja,

      wenn du den Japan Rail Pass hast, dann verfällt nur die Reservierung. Wenn du eine normale Fahrkarte hast, dann verfällt auch die Fahrkarte. Du kannst diese aber vor Abfahrt kostenlos gegen eine andere Karte umtauschen.

      Auf der Seite kann man Tickets kaufen und Sitze reservieren. Online beliebig die Karte und Reservierung (vor Abfahrt!!) ändern.

      Hab ich dir geholfen? Dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du hier (ohne Aufschlag) die Hotels (Booking) * , den Japan Rail Pass*, die Sim-Karten* oder den Wifi-Router* buchst. Oder schickst mir einen Amazon-Gutschein* via E-Mail. Vielen Dank!!

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.