Der Shorinzan Darumaji Tempel (少林山達磨寺) in Takasaki gilt als Ursprungsort der eierförmigen, meist roten Glücksbringer aus Pappmaché. Der Tempel ist ein ideales Ausflugsziel ab Tokio und erklärt die Geschichte des Glücksbringer namens Daruma.

Durch das Somon Tor beginnt der steile, aber lohnende Aufstieg zum Tempel Shorinzan. Zwischen 1934 und 1936 lebte hier der deutsche Architekt und Autor Bruno Taut, zu dessen Ehren eine Steintafel errichtet wurde.

Somon Tor

Oben angekommen, starren dem Besucher aus der Haupthalle zahlreiche Daruma in verschiedenen Größen und Farben entgegen.

Shorinzan Haupthalle

Verkauft werden die bärtigen Glücksbringer mit „leeren“ Augen. Um einen Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen, wird das linke Auge des Daruma ausgemalt. Sobald er sich erfüllt hat, wird das andere Auge bemalt. Traditionell bringen ihn Japaner gegen Jahresende wieder zurück zum Tempel.

Gekaufter Daruma mit leeren Augen

Dort werden alle Daruma, die fast alle von den Bewohnern Takasakis hergestellt werden, bis zum 6./7. Januar aufbewahrt und beim großen Shorinzan Nanakusa Taisai Fest verbrannt. Bei der Gelegenheit kaufen sich die Besucher neue Daruma oder beschriften kleine Daruma-Holztäfelchen mit ihren Herzenswünschen.

Holztäfelchen (Ema) im Daruma-Stil

Links neben der Haupthalle befindet sich ein kleines Museum (Fotografieren verboten). Es zeigt Beispiele der Daruma-Glücksbringer aus verschiedenen Jahrhunderten und klärt über deren Herkunft auf:

Vor langer Zeit, nach einer schweren Flut, wurde am Ufer des Usui-Flusses ein Holzklotz angeschwemmt und aufbewahrt. 1680 schnitzte der Asket Ichiryo-koji aus jenem Klotz den ersten Daruma. Die Anwohner verehrten diese Figur, woraufhin der Zen-Mönch Shinetsu 1697 den Shorinzan Darumaji Tempel gründete.

Hinter der Haupthalle befindet sich das kleine Daruma-Museum

Essen & Trinken

Kiosk 喫茶だるだる

Im angrenzenden Kiosk, links hinter dem Museum, kann man seinen Durst löschen und bei einem leckeren Kakigori-Eis entspannen.

Empfehlung:

  • Lemon Kakigori (レモンかき氷) für 300 Yen
  • Geschabtes Eis mit Zitronengeschmack



Insidertipps

  • Trage bequeme Schuhe.
  • Im Sommer unbedingt mit Mückenspray einsprühen!
  • Zur Herbstlauffärbung ist der Tempel besonders schön.
  • Bei Daruma-Bemalungen kreierst du Daruma eigene Augenbrauen und Schnurrbart (Info unten).

Anfahrt

  • Adresse: 296 Hanadaka-machi, Takasaki-shi, Gunma 370-0868, Japan (Google Maps)

Am einfachsten nimmst du den Shinkansen ab Tokio Bahnhof zum Takasaki Bahnhof und fährst mit dem Bus zum Tempel.

Per Zug/Bus:

      • ab Tokio:
        • Bahnhof Tokyo -> JR Shinkansen  (47 Min, 5.020 Yen) → Bahnhof Takasaki
        • Bahnhof Tokyo  -> JR Ueno-Tokyo Linie (1 Std. 27 Min., 3.870Yen) → Bahnhof Takasaki
      • Alle JR Züge werden vom JR Rail Pass abgedeckt!
      • Weiter mit dem Bus:
        • Bahnhof Takasaki → Bushaltestelle Nummer 4 (West-Eingang) → Bus Gururin Shorinzan-sen (21 Min., 200 Yen) → Bushaltestelle Shorinzan-Iriguchi

Öffnungszeiten & Preise

  • Öffnungszeiten: 9.00 bis 17.00 Uhr (Wochenende ab 08:30 Uhr)
  • Eintritt: frei
  • Daruma-Bemalungen: 10.00 bis 16.00 Uhr ab 800 Yen
  • Veweildauer: 1-2 Stunden

Barrierefreiheit

  • Barrierefrei = BF, nicht Barrierefrei = NBF, Stillraum = SR, Wickelflächen = WF, Rollstuhltoilette = RT
  • Der Bahnhof Takasaki ist BF, WF & RT.
  • Darumaji Tempel: BF (aber steil!)

Nützliche Links

Japanisch

Englisch


Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!