[Wandern] Kamakura Ten-en Wanderung
Über den uralten Kamakura Ten-en Wanderweg entdeckt man japanische Gärten, traditionsreiche Tempel und Schreine. Die Wanderung beginnt am Bahnhof Kamakura und führt über Straßen und Pfade mit leichten Steigungen. Wir besuchen den Tsurugaoka Hachimangū- und Kamakura-gū-Schrein sowie die Tempel Kencho-ji und Engakuji und erleben japanische Kultur hautnah.
Die Wanderung
Bei angenehmen 14 Grad fahren wir mit dem Zug zum Bahnhof Kamakura. Vom Ost-Ausgang gelangen wir zur belebten Komachi-dori, einer Einkaufsstraße voller Läden mit Ghibli-Merchandise, japanischen Süßigkeiten und Töpferwaren. Trotz der vielen Touristen genießen wir die Atmosphäre.
Der Schrein Tsurugaoka Hachimangu
Am Ende der Komachi-dori biegen wir rechts ab und stehen bald vor dem Eingang zum Schrein Tsurugaoka Hachimangu, dem bedeutendsten Schrein Kamakuras. Über Brücken erreichen wir die Anlage und bestaunen die Holztafeln (Ema) mit Wünschen.
Der Schrein Kamakura-gū
Von hier aus gehen wir zum Kamakura-gū, einem Schrein, der 1869 zu Ehren von Prinz Ōtōnomiya Morinaga errichtet wurde. Ein roter Löwenkopf, der Shishi-Gashira, zieht unsere Aufmerksamkeit auf sich.
Japanische Grabanlagen Yagura
Weiter geht es entlang der Schilder zum Zuisenji Tempel. Der Eingang zum Ten-en Wanderweg führt uns über Treppen zu den Yagura, alten Gräbern der Samurai-Klasse.
Himmelsgarten Ten-en
Wir erreichen den Rastplatz Ten-en-Kyukesho und folgen dem Weg weiter zum Tempel Kencho-ji.
Der Tempel Kencho-ji
Von der Aussichtsplattform Shojoken-Tenbodai steigen wir hinab zum Kencho-ji, wo uns beeindruckende Tengu-Statuen und historische Strukturen erwarten.
Der Zen-Tempel Engakuji
Zum Abschluss besuchen wir den Tempel Engakuji, der 1282 errichtet wurde. Hier endet unsere Wanderung voller Einblicke in die Kultur und Geschichte Kamakuras.
Fazit: Eine ideale Wanderung für Kulturliebhaber, um Tempel, Schreine und Natur zu entdecken.
Details
Distanz: 10,9 km
Dauer: 3.50/5.00 Stunden (ohne/mit Pausen)
Höhenmeter: 164 m
Ansteigend: 359 m
Absteigend: 425 m
Schwierigkeitsgrad: ✭ ✭ ✩✩✩
Jahreszeit: Ganzjährig
Startpunkt: Bahnhof Kamakura 鎌倉駅 (Yokosuka-Linie)
Endpunkt: Bahnhof Kita-Kamakura 北鎌倉駅 (Yokosuka-Linie)
Fotos: 13. Januar 2016
Wegweiser:
Bahnhof Kamakura 鎌倉駅 → Komachi-dori 小町通り → Schrein Tsurugaoka-Hachiman-gū 鶴岡八幡宮 → Kamakura-gū 鎌倉宮 → Zuisenji 瑞泉寺 → Ten-en 天園 → Kencho-ji 建長寺 → Engakuji 円覚寺 → Kita-Kamakura 北鎌倉駅
Nützliche Schriftzeichen
Kamakura 鎌倉, Bahnhof Kamakura 鎌倉駅, Tsurugaoka Hachimangū 鶴岡八幡宮, Kamakura-gū 鎌倉宮, Kencho-ji 建長寺, Engakuji 円覚寺, Kita-Kamakura 北鎌倉
Hotels in Tokio
=> Lies unsere Tokio-Hoteltipps
Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!
8 Kommentare
Thomas
Hach, wenn ich deine Wanderberichte lese, kriege ich richtig Fernweh. Im Herbst muss ich unbedingt wieder in Japan Urlaub machen. :)
Tessa
Hallo Thomas,
jetzt hast du auch genügend Auswahl. :D
Viele Grüße aus Tokio,
Tessa
christian
Hej Tessa,
da habe ich deine Seite wohl zu spät entdeckt! Ein dickes Lob für deine gesamten Seiten! ???? Sprachlich angenehm, Photos sehr gut, Hintergründe dazu … und persönliche Eindrücke und Tipps. Dankeschön.
Ich war gestern in Kamakura – so ungefähr deinen Weg Te-en in anderer Richtung allerdings. Deswegen hatte ich evtl. in Engaku-ji noch mehr Ruhe. Mir hat die Lehrhalle dort – vor allem ein Platz hinten mit Blick auf den kleinen Wasserfall, den laubgrüben Hang und den kleinen See – sehr gut gefallen (ein Bild kann ich hier wohl nicht anhängen?). Dazu bin ich noch über schöne Teile des Friedhofs dort gegangen (rechter unterer Teil) – und hoch (auf dem rechten Berghang, wenn du talauf siehst – oder auch: auf der Ostseite) zur riesigen Glocke gestiegen.
Hab Dank für deine Mühen!
Christian
P.S. Hast du evtl. noch Tipps einen/zwei Kurzausflüge/Sehenswertes/Essenswertes ab/in Yokohama? Dort bin ich noch die nächste Woche tagsüber auf Tagung und habe deswegen nur 3-4 h nachmittags/abends …
Tessa
Hallo Christian,
vielen Dank für dein Lob! Die Plätze, die du beschreibst, kenne ich auch nur zu gut. War schon oft in Kamakura unterwegs.
Empfehlen kann ich dir folgende Touren:
https://wanderweib.de/tipps-garten-sankeien-yokohama/
https://wanderweib.de/burg-odawara-wanderung
https://wanderweib.de/berg-takatoriyama/
Viele Grüße aus Tokio,
Tessa
Varja
Liebe Tessa,
Ich bin grade für 4 Monate in Tokio und sehr froh, dass ich deine Seite rechtzeitig entdeckt habe! Diese Tour habe ich heute gemacht, es war absolut toll und wird bestimmt nicht die letzte sein :)
Ich bin allerdings in die entgegengesetzte Richtung gelaufen – eigentlich wollte ich über den Rokkokukensan, habe aber den Einstieg nicht gefunden. Naja, habe als Wanderanfänger wohl noch einiges zu lernen…
Auf jeden Fall vielen Dank für die vielen Anregungen und die genauen Beschreibungen! Weiter so bitte!
Liebe Grüße
Varja
Tessa
Hallo Varja,
stimmt, der Eingang zum Rokkokukensan ist etwas schwierig zu finden. Der liegt versteckt hinter dem Eingangsschild auf der linken Seite. Über eine winzige Treppe erreichst du den. Leider gibt es dort auch kein Schild…
Gern geschehen. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Kevin
Juhu zusammen,
bin mit meiner Frau die Route ein zweites Mal gelaufen und kann nur sagen, dass ist ein echt toller Weg, wenn man ein bisschen wandern möchte, aber nicht zu viel. Es gibt allerdings ein paar schwierige Stellen daher gutes Schuhwerk tragen!
Eine Anmerkung für alle, die sich an den Bildern hier für die Route orientieren: Der Rastplatz „Tenentoge-no-Chaya“ existiert seit mind. 2019 (Okt. 2023 geprüft) so nicht mehr. Die gesamte Konstruktion aus dem Foto wurde entfernt. Wenn ihr also eine Pause machen wollt, dann nehmt am Besten eine Decke mit.
Auch der Rastplatz „Ten-en-Kyukesho“ scheint Corona zum Opfer gefallen zu sein, zumindest sieht es sehr danach aus, als wäre er länger nicht geöffnet gewesen.
Letzter Hinweis: Unter https://www.trip-kamakura.com/article/hiking-modelcourse/210.html checken, ob der Wanderweg freigegeben ist. Nach den Stürmen in 2022 wurde die Route teils gesperrt!
Grüße und vielen Dank für den Artikel!
Corinna
Hallo Kevin,
Danke für die Infos.
Viele Grüße
Corinna