Der Kenchoji Tempel (建長寺, Kenchōji) ist der berühmteste Zen-Tempel Kamakuras. Unter ihm existieren mehr als 500 Untertempel. 1253 wurde er vom Regenten Hojo Tokiyori gegründet und ist somit der älteste Zen-Tempel der Stadt.


Kenchoji-Tempel

Sanmon Tor

Die Besucher durchschreiten zuerst das Haupttor Sanmon. Daneben befindet sich die Tempelglocke (Bonsho), die mit ihrem beeindruckenden Dach als Kulturschatz Japans gilt. Einige Schritte weiter befindet sich die Buddha Halle (Butsuden), worin eine Statue des Buddhas Jizo Bodhisattva ausgestellt ist.

Im Anschluss steht die Dharma Halle (Hatto), die das älteste Holzgebäude Ostjapans ist und eine Kannon Statue beherbergt.

Kenchoji-Tempel

Von Rechts nach Links:  Butsuden (Buddha Halle), Hatto (Dharma Halle) und Hojo.

Im Hojo Gebäude wohnte früher das Oberhaupt des Tempels. Heute wird es zur Zen-Meditation genutzt. Zum Gebäude gehört auch der berühmte Moos-Garten des Zenmeisters Muso Kokushi.

Kenchoji-Tempel

Hojo Moos-Garten

Der Pfad auf der linken Seite des Hojo, führt den Besucher über Tore und Treppen nach 15 Minuten zum kleinen Schrein Hansobo, der als Beschützer des Tempels gilt.

Kenchoji-Tempel

Tore zum Hansobo Schrein

Dort gibt es eine kleine Aussichtsplattform. Von hier aus ist an klaren Tagen sogar der Fuji zu sehen.

Aussichtsplattform mit Mount Fuji

Aussichtsplattform mit Mount Fuji

Weitere fünf Minuten höher gibt es eine zweite Aussichtsplattform, von der Kamakura und die Tempel betrachtet werden können. Ab hier startet übrigens der Wanderweg Tenen bis zum Zuisenji Tempel.

Essen & Trinken

Momiji Chaya

Momiji Chaya

Nur einen kurzen Spaziergang (14 Minuten, ~1.2 km) in Richtung Kamakura Bahnhof, befindet sich das Cafe Momiji Chaya, das für Nudelsuppen und leckere Desserts bekannt ist.

  • Öffnungszeiten: 10.00-17.00 Uhr
  • Karte: Japanisch / Englisch
  • Preise: ab 605 Yen
  •  Empfehlung:
    • Matcha Tiramisu für 715 Yen
    • Matcha-Parfait für 1.089 Yen (~8,40 €)

Matcha-Parfait


Insidertipps

  • Jeden Monat gibt es eine Zen-Meditation; Daten dazu findest du auf der Homepage auch auf Englisch.
  • Unbedingt zum Herbstlaub (Ende November bis Anfang Dezember) besuchen.
  • Im Anschluss den Wanderweg Tenen wandern.

Anfahrt

Am einfachsten erreichst du den Tempel Kenchoji ab dem Bahnhof Kita-Kamakura der JR Yokosuka Linie.

Per Zug:

  • Kita-Kamakura Bhf -> 15-20 Minuten Fußweg -> Kenchoji Tempel


Öffnungszeiten & Preise

  • Öffnungszeiten: 8.30-16.30 Uhr
  • Eintritt: 500 Yen
  • Verweildauer: 30 Minuten

Barrierefreiheit

  • Barrierefrei = BF, nicht Barrierefrei = NBF, Stillraum = SR, Wickelflächen = WF, Rollstuhltoilette = RT
  • Der Bahnhof Kitakamakura ist BF, WF & RT.
  • Tempel: NBF
  • Momiji Chaya: BF, Rollstühle und Kinderwagen sind willkommen.

Nützliche Links

Japanisch


Hotels in Tokio

=> Lies unsere Tokio-Hoteltipps



Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!