Die japanische Teezeremonie (茶道, Sado oder Chado) ist tief in der japanischen Geschichte verwurzelt. In diesem Artikel lernst du etwas über die Zubereitung und den Genuss des Grüntees Matcha. Dafür habe ich bei einer Teezeremonie für Touristen teilgenommen und diese Anleitung verfasst. Außerdem liste ich Teehäuser in Japan und Deutschland auf, in denen du deine Kenntnisse über die japanische Teezeremonie sofort anwenden kannst.
Schauen wir uns den Ablauf einer Tee-Zeremonie genauer an:
Übersicht
Geschichte des Tees
Tee wurde zum ersten Mal im 8. Jahrhundert aus China nach Japan importiert und als Medizin getrunken. Der Mönch Myoe (1173-1232) pflanzte erste Teepflanzen in Uji (Kyoto) an. Ein paar Jahre später entwickelte der Zen-Meister Sen-no-Rikyu (1522-1591) den strengen, japanischen Teezeremonie-Stil. Dieser Stil wird noch heute in Teezeremonie-Schulen gelehrt. Natürlich kannst du noch heute in Uji den leckeren, grünen Tee (Matcha) genießen:
Allgemeine Informationen
Normalerweise dauert eine traditionelle Teezeremonie mehrere Stunden, weil sie mit aufwendigen Kaiseki-Gerichten startet und man dazu richtig dicken, grünen Matcha (Koicha) trinkt. Am Ende gibt es noch einen dünnen Grüntee (Usucha) dazu. Mittlerweile gibt es extra kurze Teezeremonien für Touristen, die nur wenige Minuten dauern und ’nur‘ Usucha mit einer Süßigkeit (Wagashi) servieren.
Der Ablauf einer Teezeremonie ist streng. Jede Handbewegung ist vorgegeben. Diese musst du jedoch nicht kennen, um an einer kurzen Teezeremonie teilzunehmen. Es ist aber von Vorteil, wenn du dich vorher informierst.
#1. Kleiderordnung
Eine Teezeremonie ist ein formeller Anlass, zu dem du dich entsprechend kleiden solltest. Trage keine (!) blaue Jeans, Hosen mit Löchern oder Kleidung in grellen Farben. Meide Miniröcke und benutze kein Parfüm oder zu starkes Deo, da Gerüche stören.
#2. Garten
Eine Teezeremonie findet meist in einem Haus mit Garten statt, obwohl es mittlerweile auch einige Teehäuser ohne Gärten gibt. Der Garten ist einfach und simpel gestaltet, damit er nicht von der Teezeremonie ablenkt. Üblicherweise führen Steine zum Teehaus.
Vor dem Eingang befindet sich eine Waschstelle, an der du deine Hände waschen solltest.
Falls es keine Waschstelle gibt, musst du dir auch nicht die Hände waschen. ;) Im Teehaus ziehst du deine Schuhe aus, weil es nur mit Socken betreten werden darf.
#3. Tee-Raum
Eine Teezeremonie findet üblicherweise in einem mit Tatami (Reisstrohmatten) ausgelegten Raum statt. Der Eingang ist niedrig gehalten. So musst du dich verneigen, was deine Demut ausdrücken soll. Im Raum findet sich eine Nische, die eine Wanddekoration und/oder ein Blumengesteck aufweisen.
Nachdem du dich beim Eintreten verbeugt hast, setzt du dich an die Stelle, die dir dein Gastgeber zuweist.
Normalerweise sitzt du im Seiza-Sitz. Dazu kniest du dich hin, setzt dich auf deine Fersen und schiebst die Fußsohlen nach hinten. Wenn dir dieser Sitz zu unbequem ist, setze dich in den Schneidersitz.
Achte aber darauf, dass deine Füße nicht nach vorne zeigen. Es gilt als unhöflich, Menschen die Fußunterseite zuzuwenden. Sobald alle Gäste sitzen, solltest du die Dekorationen im Raum betrachten.
Beginn der Tee-Zeremonie
Zu Beginn werden alle Gegenstände symbolisch gereinigt.
Zu den Utensilien einer Teezeremonie gehören Schneebesen (Chasen), Matcha-Pulverdose (Natsume), Teelöffel (Chashaku), Teeschalen, Süßigkeiten, eine Teekanne und ein Grill.
Alle Stücke werden sorgfältig ausgewählt und haben einen bestimmten Platz. Der Gastgeber bereitet nun vor deinen Augen Tee zu. Bei der Zubereitung sind die Bewegungen des Gastgebers genau festgelegt. Sie sollen pragmatisch, aber auch harmonisch sein.
Der Tee wird serviert
Nun wird dir der Gastgeber eine traditionelle Süßigkeit (Wagashi) servieren, die vor dem Tee gegessen wird.
Der Gastgeber stellt den Tee vor dir auf die Tatami-Matte.
Deute eine leichte Verbeugung an und hebe die Schale hoch. Diese legst du auf die linke Handfläche und die rechte Hand ruht an der Seite der Schale.
Im nächsten Augenblick drehst du die Schale vorsichtig zwei Mal im Uhrzeigersinn in deiner Hand, so hast du die Schale um 180 Grad gedreht.
Nun trinke die Schale in etwa drei Schlucken aus. Beim letzten Schluck erzeugst du ein Schlürfgeräusch, um dem Gastgeber zu zeigen, dass die Tasse leer ist.
Danach drehst du die Schale langsam zwei Mal gegen den Uhrzeigersinn zurück.
Stelle die Schale zurück und deute nochmals eine Verbeugung an.
Das Ende der Teezeremonie
Nachdem alle Gäste getrunken haben, wird der Gastgeber fragen, ob noch jemand einen weiteren Tee haben möchte. Sollte das nicht der Fall sein, wird das Schweigen gebrochen und du kannst dich über die Teesorte unterhalten, die der Gastgeber verwendet hat.
Bring einfach zum Ausdruck, dass dir der Tee gut geschmeckt hat. Der Gastgeber wird nun alle Gegenstände reinigen und wieder verstauen. Schließlich ist die Teezeremonie zu Ende.
Insidertipp: Falls du mehr über Tee erfahren möchtest, schau auch den Artikel über die 800-jährige Tee-Geschichte in Uji an.
Wo kannst du zuschauen?
In Japan:
Tee-Haus | Ort | Preis | Notiz |
Bonsai Museum* | Tokio | ab 3000 Yen (~28 Euro) | Im Kimono an einer Tee-Zeremonie im Bonsai Museum teilnehmen! |
Imperial Hotel Takoan | Tokio | ab 2.200 Yen~(20 Euro) | Authentische 30-Minuten Teezeremonie im Teehaus! Außerdem gibt es eine Matcha-Selbst-Machen-Angebot, die 3000 Yen kostet und 1 1/2 Stunden dauert. |
Hanayashiki | Tokio | ab 4.000 Yen~(38 Euro) | Im schicken Kimono an einer Tee-Zeremonie teilnehmen! |
Kyoto Teehaus* | Kyoto | ab 1.650 Yen (15 Euro) | In DER Stadt der Tee-Zeremonie! |
Nakajima | Tokio (Hamarikyu Park) | ab 510 Yen (4 Euro) + 300 Yen Park-Eintritt (2.80 Euro) | Nur Tee (ohne Zeremonie) mit Blick auf einen See |
En-Tee-Ceremony | Kyoto | ab 2.500 Yen (20 Euro) | Auf Tatami-Matten im echten Tee-Haus! |
In Deutschland/Österreich:
Tee-Haus | Ort | Preis | Notiz |
Ueda Souko | Berlin | ab 20 Euro | Richtiges Garten-Tee-Häuschen |
Eko-Haus | Düsseldorf | ab 10 Euro | In einem schönen Teehaus |
Museum für Kunst und Gewerbe | Hamburg | ab 3 Euro + 12 Euro Museums-Eintritt | Schöne Ausstellungen |
Urasenke Teehaus | München | ab 8 Euro | Schale & Süßigkeiten sind enthalten |
Urasenke Austria | Wien/Österreich | Auf Anfrage! | Regelmäßige Teezeremonien |
Fehler gefunden? Tipps? Lasst es mich doch in einem Kommentar wissen!
Ich trinke schon seit vielen Jahren Tee, also Schwarztee und bin erst vor gar nicht langer Zeit auf Matcha gekommen. Er schmeckt, wie ich finde gewöhnungsbedürftig, im Vergleich zu meinem gewohnten Darjeeling, aber ich würde geren mal eine echte japanische Teezermonie mitmachen. Wahrscheinlich werde ich wohl erst dazu kommen, wenn ich es dann mal geschafft habe, einen Urlaub in Japan zu verbringen. Auf alle Fälle, steht eine traditionelle Teezeremonie auf meiner Liste, der Dinge, die ich in Japan erleben möchte.
Danke für deinen tollen Bericht. Ich habe schon einiges über Tee gelesen, aber so einen ausführlichen Bericht über die japanische Teezeremonie habe ich bis jetzt noch nicht gelesen.
Liebe Grüsse vom Bodensee,
Michaela
Hallo Michaela,
schön, dass dir mein Artikel gefallen hat. Schwarztee ist auch eines meiner Lieblingssorten. :)
Viele Grüße aus Tokio,
Tessa
Liebe Michaela,
am Bodensee werden nächste Woche gleich zwei japanische Teezeremonien von japanischen Teemeistern der Tangetsu Schule veranstaltet. Am 9.5. im Zen Teehaus auf der Insel Reichenau (s. Homepage) und am 10.5. im Gästehaus St.Theresia in Eriskirch (s. Homepage). Auf der jeweilige Homepage sind die Details zu erfahren. Die Teemeister kommen jedes Jahr zu einer Tournee nach Deutschland.
Viele Grüße aus Oberschwaben
Isolde
hallo Tessa- vor Jahren gab es in Bremen im Überseemuseum in einem echten japanischen Teehaus mit entsprechender Gartenanlage mal einen Kurs- wie man sich bei einer Einladung „anständig“ als Gast verhalten sollte. Das Ganze zog sich über 4 Termine, die wir tatsächlich brauchten. Was ich als „unruhiger Europäer“ nie für möglich gehalten hätte.. nach kurzer Zeit kamen wir in einen angenehmen Zustand der Entspannung und alles Drumherum war ausgeblendet. Und Du hast recht- das vergisst man tatsächlich nie wieder! ;) Hier kann man an einer Teezeremonie leider nicht mehr teilnehmen- aber nun habe ich dank Deines Artikels ja eine Ausweichmöglichkeit in Hamburg- Herzlichen Dank dafür und auch für den informativen Artikel!
liebe Grüße, Inga
Hallo Inga,
das ist echt schade mit Bremen. Dort war ich auch oft unterwegs. Es freut mich sehr, dass ich dir etwas helfen konnte. Danke!
Viele Grüße aus Tokio,
Tessa
Ein schöner Artikel :) Jetzt habe ich einen Grund mehr, mich auf den Japantag in Düsseldorf zu freuen. Ich bin sicher, die Gastgeber werden auch eine Teezeremonie zeigen und ich werde sie mir bestimmt auch anschauen.
Hi Maria,
freue mich sehr, dass ich dir Lust auf Teezeremonie bereitet habe. Wünsche dir viel Spaß in Düsseldorf!
Viele Grüße aus Tokio,
Tessa
Hallo Tessa,
ich möchte mir gern in Japan etwas Matcha-Tee kaufen. Muss man da in spezielle Tee-Läden gehen oder gibt es das auch schon in Supermärkten? Ist er günstiger als in Deutschland? Manchmal ist es verrückt; z.B. kostet französischer Käse in Frankreich oft mehr als in Deutschland, weil in Deutschland Lebensmittel so günstig sind.
Viele Grüße,
Susann
Hallo Susann,
Matcha Tee kostet deutlich weniger in Japan. Am günstigsten bekommst du ihn in Uji (Kyoto). Dort kannst du auch gleich einige Sorten kostenlos probieren und durch die Teefelder streifen. :-)
In Tokio kann ich dir diesen Laden empfehlen: Ippodo tea store Tokyo Marunouchi (http://www.ippodo-tea.co.jp/en/shop/marunouchi-tokyo.html).
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Liebe Tessa,
vielen Dank für den guten Tipp! Dort werde ich bestimmt mal vorbeigucken.
Grüße,
Susann
Hallo Susann,
viel Spaß dabei!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Ich war auch bei so einer Tee-Zeremonie aber ich muss sagen das es absolut nicht meinen Geschmack getroffen hat.
Ich war froh über die Süßigkeit die dabei war :D
Aber es war aufjedenfall die Erfahrung wert :)
Und ich muss sagen die Seite wird mir bei meinen nächsten Besuch im August sehr weiter helfen :)
Hallo Jessica,
es gibt bei den Zeremonien und beim Tee große Unterschiede. Die ersten beiden mochte ich z.B. auch nicht. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
PS: Wo geht es bei dir genau hin?
Liebe Tessa!
Tempel-/Schreinbesuche und eine Teezeremonie sind für mich ein Muss während meines Japanaufenthaltes. Kannst du eines dieser Teehäuser besonders empfehlen?
Liebe Grüße, Sandra
Hallo Sandra,
also ich kann die Teehäuser in Kyoto empfehlen, die sind alle sehr traditionell eingerichtet. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Ach, sehr schön. Ich hatte mir das En in Kyoto ausgekuckt.
Vielleicht mit einer Übernachtung in so einem Ryokan. Wobei sich das ja auch in Hakone zusammen mit einem Onsen-Besuch anbietet (das weiß ich natürlich auch durch deinen Blog). AAahhhh, du siehst, noch so viel unsicher. Aber ich freue mich wie verrückt.
Gern würde ich ja auch mal so eine Geisha-Verwandlung ausprobieren. Du siehst da so toll aus! Ader ich befürchte, dafür ist es mit einer Reservierung zu spät. Siehst du meine Mailadresse? Wenn du magst, kannst du mir auch gern mal mailen. Ganz toll, was du mit diesem Blog leistest und dein Humor dabei ist klasse :D.
Liebe Grüße aus Berlin,
Sandra
Hallo Sandra,
du hast eine Email. :D
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa,
Welches Teehaus in Kyoto kannst du besonders empfehlen?
Grüsse
Hallo Wiebke,
also ich kann dieses empfehlen:
https://www.govoyagin.com/activities/japan-kyoto-enjoy-an-authentic-tea-ceremony-experience-in-kyoto/1297?acode=wanderweib *
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
* Affiliate Link / Werbung
Toller Artikel, gefaellt mir gut. Ich habe diesen auf FB geteilt und einige
Likes dafuer bekommen. Weiter so!
Hallo Berner,
gerne. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa,
toller Artikel, der sehr detailliert beschreibt, worauf man auch als Gast zu achten hat.
Ich versuche demnächst an einer eher für Touristen ausgelegten Variante teilzunehmen, da ich vor allen Dingen anderen Einheimischen nicht das Erlebnis kaputt machen möchte, wenn ich etwas falsch mache.
Trotzdem frage ich mich, ob ich traditionell japanisch gekleidet sein soll oder ob einfach „Business casual“ ausreicht. Was gibt es hier zu beachten?
Viele Grüße
M.
Hallo M.,
in der Regel solltest du keine blauen Jeans und T-Shirt mit Ausschnitt anziehen. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa
Nach einem Geschäftstermin hat uns unser Gastgeber (allesamt ältere Japaner) an einer Tee Zeremonie teilhaben lassen und auch die Elemente erklärt. Das deckt sich weitgehend mit Deinen Erläuterungen. Allerdings würde uns gesagt man soll beim dritten Schluck des Tees also wenn die Schale dann leer wird ein Geräusch machen damit der Gastgeber weiß dass die Schale leer ist. Klingt ähnlich wie ein Schlürfen… Also quasi den Schaum aus der Schale zu säugen. Schwer zu erklären :) Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Christine
Hallo Christine,
vielen Dank für den Hinweis. Tatsächlich ist das üblich, um den Gastgeber zu zeigen, dass die Tasse leer ist. Ich habe das mal eingebaut. Danke!!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa,
kennst du eine Quelle welche die traditionellen/Rituellen japanischen Sätze des Gastes einer Teezeremonie zusammenfasst. Zum Beispiel wie man sich angemessen für den Tee bedankt oder wie man das Zubehör entsprechend würdigt.
Ich lerne gerade Japanisch und dies würde mir helfen mich vorzubereiten.
Liebe Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
leider nein. Das kommt aber auf den Gastgeber an und auf die anderen Gäste.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa,
ich habe in Kyoto im Teehaus En vor drei Jahren an einer Teezeremonie teilgenommen. Das war ein besonderes Erlebnis. Ich bin bis heute fasziniert von der Atmosphäre, den Bewegungen und festen Abläufen sowie den Bedeutungen, die dahinter stehen. Es war wie eine Meditation.
Wir hatten dieses Jahr hier in Deutschland zwei Anläufe, an einem VHS-Kurs mit Teezeremonie und Rakubrand teilzunehmen. Leider fielen beide Veranstaltungen wegen Corona aus. Die Vorfreude bleibt bestehen.
Liebe Grüße und für 2021 Gesundheit, Zufriedenheit und Frieden!
Vielen Dank für all deine Infos rund um Japan.
Vanessa
Hallo Vanessa,
das glaube ich gerne :) und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021! Hoffentlich mit Japan und VHS-Kursen.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna