[Wandern] Berg Takanosu
Da bald die Besteigung des Fujisan anstand, suchten wir nach Bergen mit ähnlicher Schwierigkeit. Der 1.737 m hohe Berg Takanosu (鷹ノ巣山), einer der drei höchsten Gipfel der Präfektur Tokio, bietet einen steilen und anspruchsvollen Wanderweg, der viel Disziplin erfordert.
Danach führt der Weg weiter zum Berg Muiishiyama, wo Ameisenstraßen eine Rast unmöglich machen. Schließlich erreichen wir zwei schöne Schreine und einen See mit Staudamm. Mit dem Bus geht es dann zum Bahnhof Okutama, wo wir uns in der heißen Quelle entspannen.
Die Wanderung
Gegen 9:07 Uhr erreichen wir den Bahnhof Okutama. Bis der Bus um 9:35 Uhr an der Haltestelle 1 abfährt, erkunden wir die Umgebung. Direkt am Bahnhof gibt es kostenlose Toiletten, einen Konbini, kleine Restaurants und einen Schrein.
Der Tozan-jinja ist dem Bergsteigen gewidmet, weshalb viele Wanderer hier für eine sichere Tour beten. Auch wir lassen eine Münze dort und reihen uns dann an der Haltestelle hinter Studenten ein.
Der Bus kommt pünktlich. Wir halten unsere Suica-Karte an das Lesefeld und setzen uns. Nach rund 25 Minuten steigen wir an der Haltestelle Higashinipara aus. In Fahrtrichtung gehen wir 500 m weiter und entdecken links das Hinweisschild zum Berg Takanosu.
Der steile Anstieg
Hinter dem Schild führt eine Treppe hinab in den Zedernwald. Nach einer Brücke geht es stetig bergauf. Holzbrücken helfen uns, mehrmals einen Bach zu überqueren, dessen klares Wasser plätschert.
Am Wegrand warnen Schilder vor Schlangen und steilen Aufstiegen: „Kono saki ashimoto gochui“. Der Weg wird zunehmend steiler, und wir nutzen die bereitliegenden Seile zur Unterstützung.
Nach zwei Stunden reinen Aufstiegs erreichen wir endlich den Gipfel.
Der Gipfel
Erschöpft setzen wir uns und genießen den Blick vom 1.737 m hohen Berg Takanosu. Vor uns erstrecken sich grüne Bergketten und ein entfernter See.
Wir entdecken eine seltene Wildrose und machen uns nach einer Pause auf den Weg Richtung Muiishiyama.
Die Ameisenstraßen
Auf einem breiten Pfad wandern wir weiter. Baumwurzelgeflechte und Kletterpassagen machen den Abstieg spannend.
Gegen 16 Uhr erreichen wir den 1.479 m hohen Gipfel von Muiishiyama, können aber wegen Ameisenstraßen nicht rasten. Über den Kamm geht es weiter zu einem kleinen Schrein.
Ein Ende in Sicht!
In der Dämmerung erreichen wir den Mizuneubusuna-jinja. Der Abstieg führt uns vorbei an Gärten und kleinen Häusern, von wo aus wir den Okutama-See und seine Umgebung sehen.
Um 18:22 Uhr erreichen wir die Bushaltestelle Mizune und nehmen den Bus zurück zum Bahnhof Okutama.
Jetzt entspannen!
Nach einem kurzen Spaziergang erreichen wir das Onsen Moegi-no-Yu, wo wir die Anstrengungen des Tages hinter uns lassen. Zum Glück haben wir vorher den Artikel, wie wir ein Onsen besuchen, gelesen.
Fazit: Eine perfekte Vorbereitung für die Fujisan-Besteigung. Für Anfänger ist die Tour eher nicht geeignet.
Details
Distanz: 13,3 km
Dauer: 6.30 / 9 Stunden (ohne/mit Pausen)
Höhenmeter: 1.737 m
Anstieg: 1.309 m
Abstieg: 1.408 m
Schwierigkeitsgrad: ✭ ✭ ✭ ✭ ✭
Jahreszeit: Frühling-Herbst
Startpunkt: Bahnhof Okutama 奥多摩駅 Oume Linie 青梅線 -> Bus -> Haltestelle Higashinipara 東日原
Endpunkt: Bushaltestelle Mizune 水根 -> Bahnhof Okutama 奥多摩駅 Oume Linie 青梅線
Fotos: 12. Juli 2015
Nützliche Schriftzeichen
Berg Takanosu 鷹ノ巣山
Berg Muiishiyama 六ッ石山
Bushaltestelle Mizune 水根
Bahnhof Okutama 奥多摩駅
Tozan-jinja 登山神社
Haltestelle Higashinipara 東日原
Schlangen マムシ
Kono saki Ashimoto gochui この先足下注意
Richtung Muiishiyama Mizune 六ッ石山 水根
Schrein Mizuneubusuna-jinja 水根産土神社
Okutama-See 奥多摩湖
Onsen Moegi-no-Yu もえ
ぎの湯
Frauenbad 女湯
Und was denkst du? Bist du bereit für eine Fuji-Besteigung?
Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!
6 Kommentare
Heiner
Ich bin immer wieder begeistert!
Tessa
Hallo Heiner,
vielen Dank! :)
Viele Grüße aus Tokio,
Tessa
Ronny
Wow, 1.700 Höhenmeter sind wirklich sportlich.
Den Bildern nach zu urteilen, hat sich die Tour landschaftlich aber richtig gelohnt. :)
Tessa
Hallo Ronny,
das war einer der anstrengendsten Touren, die ich je gewandert bin. Wirklich nur für erfahrene Bergsteiger.
Viele Grüße aus Tokio,
Tessa
Christian
Hallo Tessa,
vielen Dank für den super Artikel als Fuji Vorbereitung.
Wir wollten diese Route heute wandern.
Leider ist Mt. Takanosu bzw. diese Route seit 2020 gesperrt aufgrund von Typhoon Schäden.
Wir sind dann auf eine Route auf den benachbarten Mt. Kawanori, die es in ihrer Steigung auch echt in sich hat. Wir sind dort insgesamt auf 1200 Höhenmeter gekommen.
Auf jeden Fall als Alternative zu empfehlen.
Vielen Dank und viele Grüße,
Christian & Kristine
Corinna
Hallo ihr beiden,
Danke für die Alternative. Wir wünschen ganz viel Spaß in Japan :)
Die Wanderartikel sind fast alle nicht mehr aktuell und werden auch nicht aktualisiert (nur noch sprachlich). Deshalb bitte aufs Datum achten, von wann die Artikel stammen. Unsere aktiven Wanderzeiten sind leider vorbei.
Viele Grüße
Corinna