Karaoke カラオケ ist eine beliebte Beschäftigung während einer Japanreise, bei dem ihr eure Gesangskünste unter Beweis stellen könnt. In dieser Karaoke Anleitung erkläre ich euch auf Deutsch, was Karaoke in Japan kostet, wie Karaoke in Japan funktioniert und wo ihr in Tokyo/Osaka/Kyoto Karaoke singen könnt. Mit dieser Bedienungsanleitung schafft ihr auch Karaoke in Tokio/Japan ( inkl. deutsche Lieder) wie ein Profi!

Schauen wir uns einmal Karaoke in Japan auf Deutsch genauer an:

Was ist Karaoke?

Karaoke カラオケ ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung aus Japan, bei dem Instrumentale Musikstücke live ins Mikrofon gesungen werden. 1971 entwickelte ein Musiker aus Kobe/Japan die erste Karaoke Maschine, die sich schnell in Restaurants oder Hotel-Zimmern ausbreitete. Kurz darauf wurden die ersten Karaoke-Geschäfte in Japan eröffnet und ab 1990 breitet sich zuerst in Asien und dann weltweit aus.

Was kostet Karaoke?

Karaoke kostet je nach Uhrzeit, Raum oder was ihr bestellt. Meist kostet ein Raum für eine Stunde und ein Pflicht-Getränk für eine Person um die 1000 Yen (~8 Euro) werktags. An Wochenenden oder abends kann es schon mal 2500 Yen (~22 Euro) für eine Stunde kosten.

Lies auch: Abzocke in Japan – und wie du sie als Tourist vermeidest.

Wie funktioniert Karaoke in Japan?

Das schauen wir uns Schritt für Schritt an:

Schritt 1: Meldet euch an!

Als erstes solltet ihr euch an der Rezeption anmelden. Normalerweise ist diese im Erdgeschoss, aber manche befinden sich auf höheren Etagen. Im Fahrstuhl schaut euch nach den Begriffen フロント oder 受付 um.

Schritt 2: Details

Das Personal wird euch folgendes fragen:

  • Mitglied (会員): Viele Karaoke-Geschäfte erwarten eine kostenlose, einfache Anmeldung. Dazu müsst ihr nur euren Reisepass vorzeigen.
  • Anzahl der Personen: Danach wird die Raum-Größe ausgewählt. Es ist durchaus üblich, alleine Karaoke zu singen.
  • Zeit: Wie lange? Die meisten Karaoke-Räume musst ihr für mindestens eine Stunde buchen, danach könnt ihr schrittweise um 30 Minuten verlängern lassen. Es gibt aber auch sogenannte „Freie Zeit“ フリータイム-Angebote, das euch ein Zeitfenster von ca. 6 Stunden gibt.
  • Erste Bestellung: Oft gibt es eine Anfang-Bestellung von einem Getränk oder Gericht. Es gibt auch „So-viel-wie-ihr-trinken-könnt“-Angebote (Nomihodai 飲み放題).
  • Karaoke-Maschine: Die Karaoke Maschine könnt ihr auch auswählen, allerdings unterscheiden diese sich meist nur durch aktuelle Lieder.

Schritt 3: Richtet euch ein

Oft begleitet euch das Personal zum Raum:

こちらへどうぞ Kochira e douzo. – Bitte hier entlang.

Ansonsten findet ihr eure Raumnummer auf dem Zettel, den ihr bekommen habt. Im Karaoke-Raum findet ihr Mikrophone, eine Karaoke-Maschine, einen DVD-Player (für eigene Lieder), eine Klimaanlage und eine Lichtanlage, die ihr regeln könnt. Oft gibt es ein Touchpad für Bestellungen.

Schritt 4: Lieder aussuchen

Die Karaoke-Fernbedienungen sind Displays, die mit einem Stift bedient werden. Auf dem Start-Display könnt ihr das Display auf Englisch, Chinesisch oder Koreanisch umstellen.

Danach wählt ihr die Lieder folgendermaßen aus:

  • Artists – Künstler / Band
  • Songs – Lieder-Name
  • New Songs – Neue Lieder
  • History – Vorherige Lieder

Wählt ihr „Artist“ / Künstler aus erscheint eine Tastatur.

Jetzt gibt ihr euren Künstler ein, z.B. Queen und das Gerät zeigt euch die Anzahl der Lieder.

Drückt ihr auf den Künstler, erscheinen die einzelnen Lieder.

Mit den Pfeilen wechselt ihr zwischen den Seiten hin und her. Habt ihr ein Lied ausgewählt, könnt ihr es mit „Request“ anfordern und mit „Stop“ beenden.

„Cut-in“ bedeutet, dass es als nächstes Stück gespielt wird. Ansonsten wird es an die bestehende Liste angehängt. Wenn du keine englischen Lieder singen möchtest, gibt es sogar zwei Lieder auf Deutsch.

Immerhin!

Schritt 5: Getränke und Gerichte bestellen

In vielen Karaoke-Räumen befindet sich ein Display, mit dem ihr Getränke oder Gerichte bestellen könnt. Manche könnt ihr auf Englisch umstellen.

Schneller seid ihr meist über das Telefon.

  • 注文があります。。。Chuumon ga arimasu. – Ich möchte etwas bestellen.

Eine genaue Bestell-Anleitung findet ihr hier. In den Karaoke-Geschäften wird Sake, Bier, frittierte Gerichte, Pizza, Nudeln, Süßigkeiten und alles, was schnell zu bereitet wird, angeboten.

Schritt 6: Singt und habt Spaß!

Schaltet das Mikrophone ein und singt aus vollem Herzen!

Schritt 7: Gegen Ende

10 Minuten vor Ablauf eurer Zeit bekommt ihr meist einen Anruf, um euch an das Ende zu erinnern. Ihr könnt jetzt noch verlängern oder euer letztes Lied auswählen. Die genaue Zeit ist auch auf dem Kassenbon gedruckt, den ihr an der Rezeption bekommen habt.

Bezahlen

Zurück an der Rezeption kannst du direkt dort oder am Automaten bezahlen. Und: In Japan wird die Rechnung durch die Anzahl der Personen gesplittet und nicht für jede Person einzeln berechnet.

Extra: Kostüme oder Schelle auswählen

In den meisten Karaoke-Geschäften könnt ihr euch kostenlos (oder günstig) eine Schelle oder Kostüme / Cosplay (z.B. in Akihabara) ausleihen, um diese in die Karaoke-Räume mit hinzunehmen. Zur Auswahl stehen Maids, Schuluniformen, Hasen oder aktuelle Anime-Kostüme.

Wo kannst du Karaoke in Japan singen?

Es gibt viele Karaoke-Ketten in Japan, eine gute Wahl sind folgende Geschäfte:

Adores アドアーズ

Adores ist ein Spiele-Zentrum, in dem ihr auch Karaoke singen könnt. Besonders sticht dieses durch Leih-Kostüme (z.B. in Akihabara) heraus.

BIG ECHO ビッグエコー

Big Echo ist eines der größten Karaoke-Ketten in Japan und ist fast überall in Japan zu finden. Besonders häufig an den Bahnhöfen der Yamanote Linie. Sie besitzen gute Räume, viele englische Lieder und servieren meist frittierte Gerichte und Süßigkeiten. Allerdings ist Big Echo etwas teuer und es wird nach Anzahl der Personen abgerechnet.

Karaokekan カラオケ館

Karaoke Kan gibt es fast überall in Japan und besitzt gute Räume, Bedienungen in Schuluniformen und eine Selbstbedienungs-Getränkebar. Die Kette ist auch berühmt durch den Film Lost in Translation, das in Shibuya gedreht wurde. Karaoke Kan ist etwas günstiger als Big Echo.

Manekineko まねきねこ

Manekineko ist modern eingerichtet und besitzt gute Preise, wenn ihr von 22.00-6.00 Uhr durchmachen möchtet. Ihr könnt sogar Bettdecken kostenlos ausleihen, um dort zu übernachten. Ohrstöpsel sollten aber mitgebracht werden. ;)

Karaoke no Tetsujin カラオケの鉄人

Karaoke no Tsujin ist eines der günstigsten Karaoke-Ketten, die kleinere und günstigere Räume für Studenten und Schüler anbietet. Es ist auch ein Mekka für Anime- und Manga-Fans, da diese Kette fast alle Anime-Titellieder und Kostüme anbietet.

Uta Hiroba 歌広場

Uta Hiroba ist eines der günstigsten Karaoke Ketten und besitzt eine Selbstbedienungs-Getränke- und Eis-Bar. Wenn ihr nur mal Karaoke testen und ganz viel Eis essen möchtet, seid ihr dort gut aufgehoben.


Insidertipps

  • Mach vor deinem Besuch im Karaoke eine Liste mit Liedern, das dient dir als Anleitung in Japan!
  • Manche erlauben das Mitbringen von Essen.
  • Übe Hiragana und Kanji deiner Lieblingssänger, um diese auch zu finden!
  • An größeren Bahnhöfen haben die meisten Karaoke- Geschäfte 24 Stunden offen in Japan und die brauchen meist keine Anleitung.
  • Es ist in Japan üblich, alleine Karaoke zu singen.
  • Bei der Anmeldung musst ihr oft angeben, ob ihr über 20 Jahre alt seid. Damit ihr auch Alkohol bestellen könnt.
  • Die „Freie Zeit/Free Time“ フリータイム-Angebote bietet bei längerem Singen Preisvorteile, aber vor allem auch, wenn man kurz vor dem Wechsel von Nachmittags- zu Abendpreisen kommt. Da bezahlst du noch die günstige Nachmittags-Freetime, die aber in die „teurere“ Abendzeit hineinreicht.
  • Beim Live-Dam Karaoke-System werden auch die original Anime-Videos gezeigt.

Barrierefreiheit

  • Die meisten Karaoke-Räume sind Barriere frei und mit Kinderwagen oder Rollstuhl zu erreichen.
  • Wickelflächen oder Rollstuhltoiletten gibt es (meist) keine.

Nützliche Links:

Englisch:

Japanisch:


Das war unser Karaoke-Anleitung für Japan!


Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!