Städte-Tipps,  Tokio,  Tokio,  Tokio Reise,  Tokio Sehenswürdigkeiten

[Tokio Reise] Besuch beim Kaiserpalast in Tokio

Möchtest du wissen, welche Sehenswürdigkeiten der Kaiserpalast Tokio/Japan zu bieten hat? Oder die genauen Kaiserpalast Tokio Öffnungszeiten? Oder wie du an einer Kaiserpalast Tokyo Führung teilnehmen kannst? Dann suche nicht weiter, sondern informiere dich in diesem Artikel über den Kaiserpalast Tokyo, die Kirschblüten, die Anfahrt, Eintrittspreise, den Kitanomaru Park, die Kokyo Gaien National Gärten, die Öst-Gärten und wo du lecker Essen kannst.

Schauen wir uns den Kaiserpalast Tokio inklusive Karte einmal genauer an:


Die Geschichte vom Kaiserpalast

Der heutige Kaiserpalast (皇居, Koukyo) befindet sich im Zentrum von Tokio auf dem Gelände der alten Edo-Burg, die von 1603 bis 1867 von dem Tokugawa Shogun regiert wurde. Die Hauptburg (Honmaru) wurde 1638 errichtet, brannte aber 1657 nach einem Feuer ab und wurde nicht wieder aufgebaut.

Von der ehemaligen Edo Burg kannst du heute noch die Wassergräben, Wächterhäuser, Parks und massive Steinwände entdecken. 1888 wurde der heutige Kaiserpalast gebaut, der zwar im zweiten Weltkrieg zerstört wurde, aber danach wieder genauso aufgebaut wurde.

Karte

Im Norden vom Kaiserpalast-Gebiet befindet sich der Kitanomaru Park, der auch die Sporthalle Budokan, das Museum der Modernen Kunst und das Science Museum beherbergt.  Der Park ist besonders zur Kirschblüte Ende März / Anfang April sehr beliebt, da an seinen Rändern zahlreiche Kirschbäume stehen.

Im Osten liegen die Ost-Gärten (East Gardens), die sich durch die Hauptburg (Honmaru), japanische Gärten, große Mauern und alte Wächterhäuser auszeichnet. Im Zentrum befindet sich der Kaiserpalast, den du nur im Rahmen einer Führung von Außen besuchen kannst. Ganz im Süden liegt der Äußere Garten Kokyo Gaien National Garden, der sehr weitläufig ist.

Gärten & Führungen

Kitanomaru Park

Seit 1969 ist der Kitanomaru Park der Öffentlichkeit zugänglich und ist komplett mit Wassergräben und Mauern umgeben. In dem Park gibt es heute noch zwei Original erhalten gebliebene Tore aus der Edo-Zeit: Tayasumon (1635) und Shimizumon (1658), die sich im Norden und Osten befinden. Besonders zur Kirschblüte lohnt sich ein Besuch in diesem Park, da sich die Wassergraben um den Park in ein Blütenmeer verwandelt. Tipp: Miete ein Boot (von April bis November) und genieße die Blütenpracht von unten.

  • Adresse: 〒102-0091 Tōkiō-to, Chiyoda-ku, Kitanomarukōen, 1−1 (Google Maps)
  • Öffnungszeiten: 24 Stunden offen
  • Geschlossen: —
  • Eintritt: Kostenlos

Ost-Gärten (The East Gardens)

Die Kaiserpalast Ost-Gärten (皇居東御苑, Koukyo Higashi Gyoen) sind seit 1968 öffentlich begehbar und gehörten früher zum Innersten Gebiet der Edo-Burg. Noch heute kannst du die massiven Steinmauern der Hauptburg (Honmaru), den zweiten Verteidigungsring (Ninomaru), die Wassergräben und die Wächterhäuser betrachten. Im zweiten Verteidigungsring befindet sich außerdem ein schöner japanischer Garten mit Teehäusern.

  • Adresse: Koukyo Higashi-gyoen, 100-8111 Tōkiō-to, Chiyoda-ku, Chiyoda, 1−1  (Google Maps)
  • Öffnungszeiten:
    • 9.00 – 16.30 Uhr (März – Mitte April)
    • 9.00 – 17.00 Uhr (Mitte April – August)
    • 9.00 – 16.00 Uhr (Nov. – Febr.)
  • Geschlossen: Montags, freitags & Dec. 28 – 3. Januar und einigen speziellen Veranstaltungen. Falls Montag ein Feiertag, dann am Dienstag geschlossen.
  • Eintritt: Kostenlos

Kokyo Gaien National Garden

Die Kaiserpalast äußeren Gärten (Kokyo Gaien National Garden) wurden im Jahre 1949 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zeichnet sich durch das alte Sakuradamon Tor und der Nijubashi Brücke aus. Die Brücke bestand früher aus Holz, diese wurde aber verstärkt, so erhielt Sie den Namen „Doppelte Brücke“.

  • Adresse: 〒100-0002 Tōkiō-to, Chiyoda-ku, Kōkyogaien, 1−1 (Google Maps)
  • Öffnungszeiten: 24 Stunden offen.
  • Geschlossen: —
  • Eintritt: Kostenlos

Kaiserpalast – Führungen

In das Innere Gebiet des Kaiserpalastes kommst du nur mit einer kostenlosen Führung, die 75 Minuten dauert und auf Englisch und Japanisch gehalten wird. Während der Führung passierst du folgende Gebäude: zwei Fujimi-Yagura (weiße Verteidigungsturme), Kaiserpalast/Empfangsgebäude (Chowaden), Seimon Eisenbrücke, Verwaltungsgebäude und der Hasuikebori Graben (Lotus-Graben). Im Sommer blühen besonders schön dort die Lotus Blumen.

  • Treffpunkt: Kikyoumon Tor, 〒100-0001 Tōkiō-to, Chiyoda-ku, Chiyoda, 1−1 (Google Maps)
  • Buchungen: Einen Monat vorher Online oder vor dem Kikyou Gate.
  • Zeiten: 10:00 & 13.30 Uhr
  • Geschlossen: Sonntags & montags
  • Preis: Kostenlos
  • Wichtig: Pass oder ID mit Foto mitbringen!

Weitere Sehenswürdigkeiten

National Museum of Modern Art (Tokio)

Solltest du Moderne Kunst lieben, dann sollte ein Besuch im National Museum of Modern Art nicht auf deiner Japanreise fehlen. Die permanent Ausstellung beinhaltet Stücke von Künstlern wie Walker Evans, Willem de Kooning und Wassily Kadinsky. Außerdem zeigt das Museum den westlichen Einfluss auf die japanische Szene.

  • Adresse: 〒102-8322 Tōkiō-to, Chiyoda-ku, Kitanomarukōen, 3−1 (Google Maps)
  • Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr (Di.-Do., Sa. & So.), 10.00-20.00 Uhr (freitags)
  • Geschlossen: Montags
  • Eintritt: Je nach Ausstellung

Nihon Budokan

Die Sporthalle Nihon Budokan wurde 1964 für die Olympischen Spiele gebaut und beherbergt auch noch heute verschiedene Sport-Veranstaltungen, Konzerte von Berühmtheiten wie Beatles, Prince, AKB48 oder Morning Musume, und großen Feierlichkeiten.

  • Adresse: 〒102-8321 Tōkiō-to, Chiyoda-ku, Kitanomarukōen, 2−3 (Google Maps)

Science Museum (Tokio)

Das Science Museum wurde 1964 gebaut und ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene ein Erlebnis. Auf spielerische Weise wird dir in diesem Museum Wissenschaft näher gebracht. Im Museum gibt es Ausstellung zu Computern, Verkehrsmitteln, Robotern, Raumfahrten aber auch Erfindungen.

  • Adresse: 〒102-0091 Tōkyō-to, Chiyoda-ku, Kitanomarukōen, 2−2-1 (Google Maps)
  • Öffnungszeiten: 9.30 – 16.50 Uhr
  • Geschlossen: —
  • Eintritt:
    • 720 Yen (Erwachsene)
    • 410 Yen (Abitur + Mittelschüler)
    • 260 Yen (Kinder ab 4 J. bis Grundschüler)
    • Gruppen (ab 20 Personen)
      • 520 Yen (Erw.)
      • 310 Yen (Abi + Mittel)
      • 210 Yen (Kinder ab 4 J. bi Grundschüler)

Palace Side Building

Wenn du Hunger verspürst und günstig unter Einheimischen essen möchtest, solltest du das Palace Side Building im Nord-Osten vom Kaiserpalast aufsuchen. Im Kellergeschoss (B1F) und Erdgeschoss (1F) finden sich viele bezahlbare Restaurants, Cafes und Kneipen.

  • Adresse: Palace Side Building, 100-0003 Tokyo, Chidoya-ku, Hitotsubashi, 1 Chome−1−1 (Google Maps)
  • Öffnungszeiten: 7.00 – 23.00 Uhr (variiert je nach Geschäft) Siehe hier.
  • Geschlossen: Sonntags
  • Preise: ab 950 Yen (Mittags)
  • Empfehlung: Etage B1F: Restaurant Takehashi 竹橋 : Katsukarei – 950 Yen (englisches Menü vorhanden!)

Wichtige Termine

Wenn du im Winter in Tokio bist, solltest du dir nicht die Gelegenheit entgehen, um den Kaiser in Tokio zu besuchen. Ein paar wichtige Termine sind:

2. Dezember: Besuch der Inui Straße

An diesem Tag kannst du direkt vom nördlichen Inuimon Tor zu dem südlichen Sakashitamon Tor gehen, und dabei links den Kaiserpalast und rechts die Ost-Gärten betrachten.

23. Februar: Der Geburtstag des Kaisers

Am Geburtstag des Kaisers erscheint dieser mit seiner Familie drei mal im Empfangsgebäude (Chowaden) und winkt der Bevölkerung zu. Der Tag ist ein Nationaler Feiertag, so dass viele Anwohner den Kaiser besuchen. In dem Gästebuch vom Kaiserpalast, das vor dem Verwaltungsgebäude (Imperial Household) bereit liegt, kannst du von 12.30 – 15.30 Uhr dem Kaiser eine persönliche Nachricht hinterlassen.

  • Einlass: 9.30-11.20 Uhr
  • Wichtig Reservieren: Einen Monat vorher Online.
  • Kaiser erscheint: 10.20 Uhr, 11:00 Uhr und 11:40 Uhr.
  • Beachte: Ost-Gärten sind geschlossen, aber Besucher verlassen das Gelände über diese Gärten.

2. Januar – Neujahrsgrüße

Eine weitere Möglichkeit den Kaiser mit seiner Familie zu sehen, ist am 2. Januar, wenn der Kaiser die Neujahrsgrüße seiner Bevölkerung im Empfangsgebäude Chowaden entgegen nimmt.

  • Einlass: 9.30 – 14.10 Uhr
  • Kaiser erscheint: 10:10 Uhr, 11:00 Uhr, 11:50 Uhr, 13:30 Uhr und 14:20 Uhr.
  • Beachte: Komm früh, da es schnell voll wird.

Insidertipps

  • Pack dir ausreichend Verpflegung ein, da es kein Konbini im Kaiserpalast gibt.
  • Komm zum Palast mit einer geführten Tour*.
  • Besonders lohnt sich ein Besuch zur Kirschblüte (Ende März / Anfang April).
  • Die Führung durch den Kaiserpalast lohnt sich nicht wirklich.
  • Während der Kirschblüte musst du für eine Bootstour mehrere Stunden warten…

Anfahrt

  • Adresse: Kaiserpalast, 100-8111 Tōkyō-to, Chiyoda-ku, Chiyoda, 1−1 (Google Maps)

Am praktischsten kommst du vom Tokyo Bahnhof – Marunouchi Central Exit zum Kaiserpalast.

  • Per Zug: 
    • Kaiserpalast:
      • (JR/Metro) Tokyo Bahnhof (M17) -> Ausgang Marunouchi Central Exit 中央口  -> 7 Minuten Fußweg
      • (Metro) Hibiya Bahnhof  (I08, C09, H07): Ausgang B6 -> 5 Minuten Fußweg
      • (Metro) Nijubashimae Bahnhof (C10): Ausgang 2 -> 5 Minuten Fußweg
      • (Metro) Kasumigaseki Bahnhof (M15, H06, C08) -> Ausgang A2 -> 15 Minuten Fußweg
      • (Metro) Sakuradamon Bahnhof (Y17) -> Ausgang 3 -> 10 Minuten Fußweg
    • East Garden: (Metro / Toei) Otemachi (I09, C11, T09, M18, Z08) -> Ausgang C10 -> 5 Minuten Fußweg
    • Kitanomaru Park: (Metro/Toei) Kudanshita Bahnhof (S05, Z06, T07) -> Ausgang 2 -> 2 Minuten Fußweg
    • Science Museum: (Metro) Takebashi Bahnhof (T08) -> Ausgang 1a -> 5 Minuten Fußweg
    • National Museum of Modern Art: (Metro) Takebashi Bahnhof (T08) -> Ausgang 1a -> 3 Minuten Fußweg
    • Nippon Budokan: (Metro/Toei) Kudanshita Bahnhof (S05, Z06, T07) -> Ausgang 1 -> 5 Minuten Fußweg
    • Palace Side Building: (Metro) Takebashi Bahnhof (T08) -> Ausgang 1b -> 0 Minuten Fußweg

Barrierefreiheit

  • Bahnhöfe:
    • (JR/Metro) Tokyo Bahnhof (M17): Barriere frei & Rollstuhl-Toiletten + Wickelflächen
    • (Metro) Hibiya Bahnhof  (I08, C09, H07):
      • Hibiya Linie: Barriere frei & Rollstuhl-Toiletten + Wickelflächen
      • Chidoya Linie: Nicht Barriere frei, aber Rollstuhl-Toiletten und Wickelflächen.
    • (Metro) Nijubashimae Bahnhof (C10): Barriere frei, Rollstuhl-Toiletten und Wickelflächen.
    • (Metro) Sakuradamon Bahnhof (Y17): Barriere frei & Rollstuhl-Toiletten + Wickelflächen
    • (Metro) Takebashi Bahnhof (T08): Nicht Barriere frei, aber Rollstuhl-Toiletten + Wickelflächen
    • (Metro/Toei) Kudanshita Bahnhof (S05, Z06, T07):
      • Tozai Linie: Nicht Barriere frei, Rollstuhl-Toiletten + Wickelflächen
      • Hanzomon Linie: Barriere frei
      • Toei:  Barriere frei
    • (Metro / Toei) Otemachi Bahnhof (I09, C11, T09, M18, Z08):
      • Marunouchi Linie: Nicht Barriere frei
      • Tozai Linie: Barriere frei & Rollstuhl-Toiletten + Wickelflächen
      • Chidoya Linie: Barriere frei & Rollstuhl-Toiletten + Wickelflächen
      • Hanzomon Linie:  Barriere frei & Rollstuhl-Toiletten + Wickelflächen
      • Toei: Barriere frei & Rollstuhl-Toiletten + Wickelflächen
  • Kaiserpalast: Barriere frei, Rollstuhl-Toiletten & Wickelflächen
  • Ost-Gärten: Barriere frei, Rollstuhl-Toiletten & Wickelflächen
  • Kitanomaru Park: Barriere frei, Rollstuhl-Toiletten & Wickelflächen
  • Science Museum: Barriere frei, Rollstuhl-Toiletten & Wickelflächen
  • National Museum of Modern Art:Barriere frei, Rollstuhl-Toiletten & Wickelflächen
  • Nihon Budokan: Barriere frei, Rollstuhl-Toiletten & Wickelflächen
  • Palace Side Building: Nicht Barriere frei (Kinderwagen tragen).
  • Mehr Infos:

Nützliche Links

Englisch:


Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch mal einen Kommentar da!

16 Kommentare

  • Lars

    Hallo Tessa,

    als erstes ein dickes Lob an dich für deine tolle Website. Wir sind jetzt den vierten Tag in Tokio und haben uns heute den Kaiserpalast angeschaut. Natürlich unter Zuhilfenahme deiner Tipps :) Wirklich einmalig. Die Infos bezüglich der besten Reisezeit für Japan hätte ich aber wohl früher lesen sollen. Die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit sind schon teilweise extrem. Aber jetzt machen wir das beste daraus. Wir sind noch bis zum 18.08 im Land. Vielleicht besteht ja die Möglichkeit sich auf einen (Eis) Kaffe zu treffen. Viele Grüße aus Tokio nach Tokio.

    • Tessa

      Hallo Lars,

      vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. :) Bei den Temperaturen versuche ich das Haus nicht zu verlassen, vielleicht klappt es bei der nächsten Reise?

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Lola

    Hallo Tessa,

    vielleicht etas kurzfristig, aber evt kannst du mir trotzdem helfen.
    Die Führungen beim Kaiserpalast, sind diese nur online oder online und vor Ort zu buchen? Ich bin vom 30.9-15.10. da, und online zeigt es mir fast keine freien Kapazitäten. Ich wollte mich eigentlich nicht vorab binden (gerade weil man nie weiß wie das Wetter wird), und einfach einen Tag aussuchen und früh genug dort auftauchen – aber wenn ich das so sehe habe ich Angst keinen Platz zu bekommen… Kannst du das evt besser einschätzen? Doch noch lieber jetzt von Deutschland aus einen Platz buchen?
    Und dann noch eine Frage, im Text schreibst du das man vor Ort beim Kikyou Gate sein muss. Das finde ich aber in deiner sonst wirklich tollen Karte einfach nicht :(

    Ich würde mich über jegliche Hinweise freuen :)

    LG, Lola

    • Tessa

      Hallo Lola,

      also ich bin spontan hingegangen und bin reingekommen. Ich würde es einfach probieren und falls es nicht klappt, könnt ihr euch die Ost-Gärten ansehen.

      Such mal nach Kikyoumon Tor auf der Karte. ;)

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

      • Lola

        Hallo Tessa,

        vielen Dank für deine Rückmeldung!
        Nachdem ja jetzt auch der Wetterbericht sagt das Anfang kommender Woche noch einmal ein Taifun über das Land zieht (bzw ab Sonntag?) werde ich erst einmal den Wetterbericht beobachten. Ich hoffe nur das ich die Gärten irgendwie zu sehen bekomme, letztes Jahr habe ich es leider nicht geschafft mir die Gärten anzusehen, deswegen steht es dieses Jahr weit oben auf meiner Liste ^^

        LG, Lola

  • Lola

    Hallo Tessa,

    Wir waren heute dort und es hat sich bei dem tollen Wetter richtig gut gelohnt! Wir hatten auch Glück denn unsere englische Tour war die erste, zum Fotos machen ideal da so vor uns keine andere Gruppe stand und hinter uns keine Gruppe im Nacken saß. :))
    Ein was habe ich anzumerken: wir waren ca 8.40 Uhr dort weil die Tickets zzt ab 9 Uhr ausgegeben werden. Bei uns sogar noch etwas eher, der Einlass startete auch überpünktlich. Es lohnt sich die vorher von dir verlinkte Seite aufzusuchen und dort in den Announcements zu schauen. Dort stehen auch Schliesstage die nicht auf diesen wöchentlichen Schliesstag fallen.

    Gruss Lola

    • Tessa

      Hallo Lola,

      als ich um 13.00 Uhr im Januar da war, gab es nur eine Gruppe. Gut zu wissen, dass die mehrere Gruppen haben. XD

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Frank Schich

    Hallo Tessa

    Erst einmal muss ich dir sagen das ich total begeistert von deiner Seite bin. Du hast
    dir eine menge Arbeit gemacht,und dafür muss ich dir einfach mal Danke sagen.
    Ich bin erst am Anfang meiner Planung, und deine Ausführungen sind eine RIESEN Hilfe.Es ist alles sehr genau und exakt beschrieben, und ich glaube auch für jeden verständlich. Liebe Tessa, also noch einmal Danke

    MfG Frank

    • Christina

      Hallo Tessa!

      leider eine neue Ergänzung, standen heute vor der unüberwindbaren Hürde der einmonatigen Voranmeldung. Hat leider auch den Kaiser Geburtstag erwischt mit dem Anmelden.

      vielen Dank für deine Tipps!

      Liebe Grüße!

    • Corinna

      Hallo Jannik,

      vielen Dank für den Hinweis. Ich habe das sofort geändert :)

      Viele Grüße und Frohe Weihnachten aus der WanderWeib-Redaktion
      Corinna

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.