
10 Artikel, die du vor Abflug nach Japan lesen solltest!
Japan ist ein faszinierendes Land mit vielen Regeln. In diesen zehn Artikeln erfährst du alles Wichtige vor der Abflug nach Japan – von Toilettenregeln bis hin zum richtigen Verhalten im Restaurant. Lies sie dir durch, bevor du losfliegst!
Einreise nach Japan
Damit du problemlos nach Japan einreisen kannst, solltest du dich über die aktuellen Bestimmungen informieren. Für Japan ist zwar kein Visum erforderlich, aber dein Reisepass muss mindestens für die gesamte Reise (inkl. Abflug) gültig sein.
Bei der Einreise musst du eine Zollerklärung und eine Einreisekarte ausfüllen – am besten machst du das schon vorher online. Zudem solltest du darauf achten, keine verbotenen Lebensmittel wie frisches Obst oder Fleisch einzuführen.
Hier findest du alle Infos zur Einreise.
Geld in Japan umtauschen
In Japan wird noch immer viel mit Bargeld bezahlt, da Kreditkarten nicht überall akzeptiert werden. Am besten hebst du direkt am Flughafen Geld an Geldautomaten in 7-Eleven oder Postfilialen ab, da sie internationale Karten akzeptieren.
Der Wechselkurs ist in Japan oft besser als im Ausland, daher lohnt es sich, erst vor Ort Geld zu tauschen. Halte zudem immer etwas Kleingeld bereit, denn Automaten und kleine Restaurants nehmen oft keine großen Scheine.
Hier erfährst du alles über Geld in Japan.
Toiletten in Japan
Japanische Toiletten sind oft wahre High-Tech-Wunder. Viele verfügen über beheizte Sitze, Wasserstrahlen zur Reinigung und sogar Geräusche, um die eigene Privatsphäre zu schützen.
Doch nicht überall sind moderne Toiletten zu finden – in ländlichen Gegenden gibt es oft noch traditionelle Hocktoiletten. Außerdem solltest du immer ein kleines Handtuch dabeihaben, denn in vielen öffentlichen Toiletten gibt es keine Papierhandtücher.
Hier erfährst du mehr über Toiletten in Japan.
Onsen – Heiße Quellen richtig nutzen
Ein Besuch in einem Onsen ist ein Muss in Japan, aber es gibt einige wichtige Regeln zu beachten. Bevor du ins heiße Wasser steigst, musst du dich gründlich waschen – Sauberkeit ist oberstes Gebot!
Tattoos können in vielen Onsen problematisch sein, da sie mit der Yakuza (der japanischen Mafia) assoziiert werden. Zudem solltest du wissen, dass das Wasser oft sehr heiß ist und dass Schwimmen nicht erlaubt ist – ein Onsen dient der Entspannung.
Mehr über Onsen-Besuche erfährst du hier.
Jetlag vermeiden
Der Zeitunterschied zwischen Europa und Japan kann anfangs anstrengend sein. Um Jetlag zu vermeiden, solltest du dich schon vor der Reise an die neue Zeitzone gewöhnen und während des Flugs ausreichend schlafen.
Nach der Ankunft hilft es, so viel Tageslicht wie möglich zu bekommen und auf Koffein sowie Alkohol zu verzichten. Plane außerdem keine anstrengenden Aktivitäten für den ersten Tag, um deinem Körper Zeit zur Anpassung zu geben.
Hier gibt’s weitere Tipps gegen Jetlag.
Zug fahren in Japan
Das Bahnnetz in Japan ist eines der besten der Welt. Sei immer pünktlich am Bahnsteig, denn japanische Züge fahren exakt nach Fahrplan. Im Zug solltest du nicht laut sprechen oder telefonieren, um andere Fahrgäste nicht zu stören.
Der Japan Rail Pass lohnt sich vor allem für lange Strecken mit dem Shinkansen, aber auch ohne ihn kommst du mit IC-Karten wie Suica oder Pasmo bequem durch das Land.
Mehr Infos zum Bahnfahren in Japan.
Tischmanieren in Japan
Beim Essen gibt es in Japan einige Regeln, die du kennen solltest. Stäbchen solltest du niemals senkrecht in den Reis stecken, da dies an eine buddhistische Beerdigungszeremonie erinnert.
Schlürfen ist hingegen erlaubt und gilt als Zeichen, dass dir das Essen schmeckt. Außerdem wird Trinkgeld nicht erwartet – es kann sogar als unhöflich empfunden werden!
Lerne hier mehr über die japanischen Tischregeln.
Fettnäpfchen vermeiden
Japan ist ein höfliches Land, und es gibt einige Dinge, die du vermeiden solltest. Zeige nicht mit dem Finger auf Menschen, drängle dich nicht in Warteschlangen vor und ziehe deine Schuhe aus, wenn du ein Haus betrittst.
Auch lautes Reden in öffentlichen Verkehrsmitteln gilt als unhöflich. Mit etwas Rücksicht und Beobachtungsgabe kannst du peinliche Situationen vermeiden.
Hier findest du eine Liste typischer Fettnäpfchen.
Restaurantbesuch in Japan
Restaurants in Japan funktionieren oft anders als in Europa. In vielen Lokalen bestellst du per Touchscreen oder an einem Automaten, bevor du dein Essen bekommst.
Wasser oder Tee sind meist kostenlos, und du bezahlst an der Kasse, nicht am Tisch. Sei außerdem darauf vorbereitet, dass du oft platziert wirst und nicht einfach einen freien Platz wählen kannst.
Mehr zum Restaurantbesuch in Japan.
Müll richtig entsorgen
In Japan gibt es kaum öffentliche Mülleimer, daher musst du deinen Müll oft selbst mitnehmen. Mülltrennung wird sehr ernst genommen: Plastik, brennbarer und nicht brennbarer Müll werden getrennt entsorgt.
Besonders Flaschen und Dosen haben eigene Sammelstellen. Sei also vorbereitet!
Hier gibt’s alle Infos zur Müllentsorgung.
Abzocke in Japan
Japan gilt als eines der sichersten Länder der Welt, doch auch hier gibt es Touristenfallen. Sei besonders vorsichtig bei überteuerten Taxifahrten, unseriösen Clubs und gefälschten Eintrittskarten.
Auch Geldwechsel ist ein sensibles Thema vor Abflug nach Japan – tausche dein Geld nur an offiziellen Wechselstuben oder Banken. Generell kannst du dich in Japan aber sicher fühlen, solange du aufmerksam bleibst.
Erfahre hier, wie du dich vor Abzocke schützt.
Fazit
Mit diesen Artikeln bist du bestens auf deine Japanreise vorbereitet. Ob Toiletten, Bahnfahren oder Essensregeln – wenn du die wichtigsten Gepflogenheiten kennst, wirst du dich viel wohler fühlen. Also informiere dich gut vor der Abflug nach Japan und genieße deine Reise!
Nützliche Links vor Abflug nach Japan
Englisch
Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!
10 Kommentare
Uli
Schöne Zusammenfassung, doch der Reisepass muss nicht 6 Monate gültig sein. Nur für die Dauer des Aufenthalts, evtl. wird man nach einem Rückflugticket gefragt, aber ansonsten ist die Einreise problemlos möglich, auch wenn der Pass nur noch wenige Monate gültig ist.
Grüße aus Hokkaido von Uli
Tessa
Hallo Uli,
Dankeschön!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Livia
Hallo,
ich fliege bald nach Japan und würde gerne mein selbstgemachtes Müsli (bestehend aus Haferflocken, Nüssen, Kokosöl und Honig)
und ein freiverkäufliches, flüssiges Nahrungsergänzungsmittel mitnehmen.
muss ich das irgendwo angeben und verlängert das den Einreiseprozess ?
oder sollte ich das lieber lassen ?
vielen Dank für die ganzen Infos auf der Seite. ist super hilfreich 😃
LG Livia
Tessa
Hallo Livia,
Nüsse und Haferflocken müssen angemeldet werden. Ich würde sie einfach in Japan kaufen. ;-)
Hab ich dir geholfen? Dann bedanke dich doch mit einer Paypal-Spende.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Maren
Hallo liebes Wanderweib Team :-)
Habt ihr eigentlich einen Beitrag zu den geänderten Zoll Sachen geplant? :-O
LG Maren
Tessa
Hallo Maren,
welche Zoll-Änderungen meinst du denn genau?
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Maren
Seit 2025 kriegt man als Tourist die VAT ja nicht mehr direkt beim Einkaufen zurück, sondern muss dafür an den Flughafen, wo dann alles gebündelt erstattet wird.
Deswegen frag ich mich, wie das konkret alles ablaufen wird. Speicherung im Pass und dann Belege aufheben? :)
Das ist noch eine recht neue Änderung, weswegen man dazu so wenig findet, so empfinde ich es zumindest.
Joerg
Hallo Maren,
ja, die Regelung ist noch ganz neu, wir haben es auch noch nicht ausprobiert, aber wir arbeiten schon an einem Artikel dazu. Ich kann dir gerne sagen, wie es geplant ist (oder geplant war). Du kaufst in Japan ein, mit Mehrwertsteuer und hebst den Bon auf. Bei der Ausreise gehst du am Flughafen zum tax refund Schalter, dort weißt du alle Waren in deinem Gepäck nach, für die du gerne die Erstattung hättest. Hintergrund ist, dass einige wenige „Touristen“ in Japan tax free gekauft haben und dann einfach weiterverkauft. Jetzt soll bei der Ausreise geschaut weren, sind die gekauften Sachen wirklich noch da.
Viele Grüße aus der Wanderweib Redaktion
Joerg
Maren
Hallo Joerg,
danke dir für deine Info. Ohje, das klingt aber nach Aufwand und da muss ich gestehen: Ich weiß nicht, ob es mir die 10% VAT wert sind da anzustellen und alles nachzuweisen :D
Tessa
Hallo Maren,
das neue System wird voraussichtlich erst 2026 umgesetzt, deswegen haben wir dazu noch keine konkreten Artikel.
Hier die bekannten Punkte:
– Den vollen Preis in Geschäften zahlen: Touristen zahlen den gesamten Kaufpreis, der die reguläre 10 % Verbrauchssteuer Japans sowie eine 8 % Steuer auf Lebensmittel umfasst.
– Quittungen aufbewahren: Achte darauf, alle Quittungen für erstattungsfähige Einkäufe zu sammeln und aufzubewahren.
– Rückerstattung bei der Abreise beantragen: Reichen Sie am Flughafen Ihre Quittungen beim Zoll ein, um die Steuererstattung zu beantragen. Die Rückerstattung muss innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf erfolgen, um zu bestätigen, dass die Waren Japan verlassen.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa