Insidertipps,  Reisetipps,  Restaurant-Tipps

[Tokio Reise] Jindaiji Tempel: Der zweitälteste in Tokio

Der Jindaiji Tempel (深大寺) liegt im Westen von Tokio und ist der zweitälteste Tempel (nach Sensoji) in der Megastadt. Der Tempel ist außerdem berühmt für seine Soba-Restaurants, Daruma-Souvenir und den Zeichentrickfilm GeGeGe-no-Kitaro. In diesem Artikel stelle ich dir die Jindaiji Tempel, das Jindaji Onsen und einige Soba-Restaurants vor.

Schauen wir uns den Tempel Jindaiji inkl. Öffnungszeiten, Anreise und Empfehlungen einmal genauer an:


Die Geschichte des Jindaiji Tempels

Nach einer Legende wurde der Jindaiji Tempel im Jahre 733 von einem Mönch gegründet und ist damit der zwei älteste Tempel (nach Sensoji) in Tokio. Der Name Jindaiji leitet sich von dem Gott Jinja Daioh ab, der sich auf eine schöne Legende bezieht.

Ein armer Junge verliebte sich in ein Mädchen aus einer reichen Familie. Die Eltern des Mädchens waren gegen die Beziehung und schickten sie auf eine Insel. Der Junge betete daraufhin zu dem Gott Jinja Daioh, der ihm eine Schildkröte schickte, die ihn sicher auf die Insel brachte. Die Eltern waren beeindruckt und erlaubten von nun an die Heirat. Kurze Zeit später wurde der Gründer des Tempels der Mönch „Mankhoo Shonin“ geboren.

Karte

Das Jindaiji-Gelände liegt nur 100 Meter von der Jindaji Bushaltestelle entfernt und ist gut zu Fuß zu erkunden.  Unterwegs passierst du einige schöne Läden, viele Soba-Restaurants und einige Cafes.

Jindaiji Tempel – Sehenswürdigkeiten

Sanmon Tor 山門

Das Sanmon Tor ist das Haupttor des Jindaiji Tempels und stammt aus dem Jahre 1695. Es ist das älteste Gebäude des Tempels, da im Jahre 1865 alle anderen Gebäude abbrannten.

Glocke

Die heutige Glocke wurde 2001 eingeweiht und ersetzte die alte aus dem Jahre 1376. Diese war die dritt älteste Glocke in Tokio und steht heute im Gebäude Shakado (Buddha-Halle). Die heutige Glocke wird im Frühling um 5:00, 11.30 und 18:00 Uhr und im Herbst um 6:00, 11:30 und 17:00 Uhr geschlagen.

Haupthalle Hondo 本堂

Die Haupthalle wurde 1919 rekonstruiert, nachdem sie 1646 und 1865 nach einem Feuer abbrannte. In der Halle kannst du eine Buddha Statue betrachten, die Amida bei der Erleuchtung darstellt.

Ganzan Daishi Halle 元三大師堂

In der Ganzan Daishi Halle wird seit 991 eine Statue von dem Ganzan Daishi (Ryogen) aufbewahrt. Leider wird diese nur selten der Öffentlichkeit gezeigt. Ganzan Daishi war ein Mönch, der zum 18. Tendaizasu (höchster Rang im Tendai Buddhismus) ernannt wurde. Nach seinem Tod wurde er als Inkarnation des Buddhas Nyoirin Kannon verehrt. Wenn Du vor der Ganzan Daishi Halle betest, kann Unglück von dir abgewendet werden.

Zu den Ehren des Gründers wird auch am 3. und 4. März das Daruma-Festival gehalten. Ein Daruma ist ein runder Kopf aus Pappmaschee, der den Gründer darstellen soll. Ein Auge malst du mit einem Stift aus und wünscht dir dabei etwas. Ist dein Wunsch in Erfüllung gegangen, malst du das andere Auge aus.

Shaka-do Halle (Buddha-Halle) 釈迦堂 

In der Shaka-do Halle befindet sich eine Bronze-Statue eines sitzenden Buddhas, der aus der Asuka-Zeitalter (592-710) stammt und eine Größe von 83.9 cm und 59.3 cm aufweist. Die Statue wurde 1909 unter der Bühne der Ganzan Daishi Halle gefunden. Doch wie sie dort hingelangte, ist bis heute ein Rätsel. Das Fotografieren der Statue ist leider verboten.

Jindaiji Tempel und Soba

Während der Edo-Zeit (1603-1868) bauten viele Bauern in der Nachbarschaft des Tempels Jindaiji Buchweizen an, da die Gegend reich an reinem Quellwasser war, schmeckten die Soba-Nudeln besonders gut. Irgendwann boten die Bauern statt Reis dem Tempel Buchweizen-Mehl an. Der Tempel machte wiederum aus dem Mehl Soba Nudeln, um die Gäste zu unterhalten. Die Jindaiji-Soba werden noch heute per Hand am Tempel hergestellt.

Einige Restaurants besitzen Schaufenster, so kannst du gleich bei der Herstellung zuschauen. Auf dem Weg zum Jindaiji Tempel wirst du auf viele Soba-Restaurants und Souvenirläden stoßen, die alle eine mehr als 300 Jahre Tradition aufweisen.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Kitaro-Chaya 鬼太郎茶

Direkt neben der Bushaltestelle Jindaiji befindet sich das Kitaro Tee-Haus, das sich ganz dem Comic GeGeGe-no-Kitaro gewidmet ist. Der Comic wurde 1960 von dem Autor Shiheru Mizuki erschaffen und handelt von japanischen Monstern (Yokai). Ab und zu spielten die Geschichten auch in der Gegend des Tempels Jindaiji, da der Autor bis zu seinem Tod in Chofu lebte. In dem Kitaro Tee-Haus kannst du Eis, Souvenir und leckere Reisbällchen im Monster-Design (500 Yen) erwerben.

Jindaiji Wassermühlen-Museum  調布市深大寺水車館

In der Nähe der Bushaltestelle Jindaiji befindet sich das kleine Jindaiji Wassermühlen-Museum. Dort kannst du dir kostenlos ansehen, wie früher Buchweizen gemahlen wurde. Neben den ganzen Utensilien gibt es auch ein echtes Wasserrad, das sich sogar heute noch dreht.

  • Adresse: 5 Chome-10-6 Jindaiji Motomachi, Chōfu-shi, Tōkyō-to 182-0017 (Google Maps)
  • Öffnungszeiten:
    • 9.30-17.00 Uhr (April – Oktober)
    • 9.30-16.00 Uhr (November-März)
  • Geschlossen: Montags, 29.-31. Dezember
  • Eintritt: Kostenlos

Tokyo Metropolitan Jindaiji Botanischer Garten 神代植物公園

Direkt neben dem Jindaiji Tempel befindet sich der riesige Jindaiji Botanische Garten, der besonders für seine Rosengärten (im Mai und Oktober), sein Gewächshaus und seine Pflaumenblüte (Mitte März) bekannt ist.

  • Adresse: Jindai Botanical Gardens, 5 Chome-5-31-10 Jindaiji Motomachi, Chōfu-shi, Tōkyō-to 182-0017 (Google Maps)
  • Öffnungszeiten: 9.30-17.00 Uhr
  • Geschlossen: Montags, 29.-31. Dez. und 1. Januar
  • Eintritt:
    • 500 Yen Erwachsene
    • 250 Yen (Rentner über 65 J.)
    • 200 Yen (Mittelschüler), allerdings kostenlos für Mittelschüler, die in Tokyo wohnen und zur Schule gehen.
    • Kostenlos (Kinder/Grundschüler)
    • Gruppen (ab 20 Personen) :
      • 400 Yen Erwachsene
      • 200 Yen (Rentner über 65 J.)
      • 160 Yen (Mittelschüler), allerdings kostenlos für Mittelschüler, die in Tokyo wohnen und zur Schule gehen.
    • Kostenloser Eintritt am 1. Oktober

Jindaiji Onsen Yumori-no-Sato 湯守の里

Das Yumori-no-Sato Onsen (oder auch Jindaiji Onsen) liegt nur 5 Minuten von dem Jindaiji Tempel entfernt und ist bekannt für sein schwarzes Wasser. Dieses soll bei Hautkrankheiten helfen. Yumori-no-Sato besitzt mehrere Außen- und Innenbäder. Außerdem gibt es einen kleinen Laden und ein Restaurant, wo du lecker Bier trinken kannst. Im Onsen ist alles auf Japanisch beschriftet, also solltest du lieber vorher die Onsen-Verhaltensregeln lesen. ;)

  • Adresse: Jindaiji Onsen, 2 Chome-2-12-2 Jindaiji Motomachi, Chōfu-shi, Tōkyō-to 182-0017 (Google Maps)
  • Öffnungszeiten: 10.00-22.00 Uhr
  • Eintritt:
    • Werktags
      • Generell:
        • 1000 Yen
        • 800 Yen (Nur eine Stunde)
        • 500 Yen (Abends, nur eine Stunde und bis 22 Uhr)
      • Kinder:
        • 600 Yen (Kinder bis zum Grundschulalter)
        • 500 Yen (Kinder & Nur eine Stunde)
        • 250 Yen (Abends, nur eine Stunde und bis 22 Uhr)
    • Wochenende & Feiertags
      • Generell:
        • 1100 Yen
        • 900 Yen (Nur eine Stunde)
        • 600 Yen (Abends, nur eine Stunde und bis 22 Uhr)
      • Kinder:
        • 650 Yen (Kinder bis zum Grundschulalter)
        • 600 Yen (Kinder & Nur eine Stunde)
        • 300 Yen (Abends, nur eine Stunde und bis 22 Uhr)
    • Achtung: Kinder, die noch eine Windel tragen, bekommen keinen Zutritt!
  • Anreise per kostenlosen Shuttle Bus 湯守の里バス:
    • Ab voller Stunde von Chofu Bhf North Exit (Couch Corner)  (von 10.-19.00 Uhr)
    • Ab halber Stunde von Musashi-Sakai Bhf South Exit (10.30-19.30 Uhr)
    • Mehr Infos: http://www.yumorinosato.com (Japanisch)

Essen & Trinken

Restaurant Shimadaya 島田家

Das Shimadaya Restaurant ist wohl das berühmteste Soba-Restaurant und wird bereits in der 5ten Generation betrieben. Das für das Soba verwendete Buchweizen stammt aus Aomori und wird nicht mit der Maschine hergestellt, sondern nach alter Tradition mit einem Schleifstein.

  • Adresse: Shimadaya, 5 Chome-12-10 Jindaiji Motomachi, Chōfu-shi, Tōkyō-to 182-0017 (Google Maps)
  • Öffnungszeiten: 10.00-18.00 Uhr (Letzte Bestellung um 17.30 Uhr)
  • Geschlossen: Montags (Falls Feiertag, dann Dienstags).
  • Homepage: https://chofu.com/ (Japanisch)
  • Karte: Japanisch
  • Empfehlung: Musashino-San-Aji-Shoujinage むさしの三味精進揚げ (3 Sorten-Soba mit frittiertem Gemüse) 1800 Yen

Restaurant Aokiya 青木屋

Das Aokiya Restaurant wird seit 50 Jahren betrieben und besitzt eine schöne Außenterrasse. Wenn du im Aokiya speist, kannst du ganz sicher dein Reisestress vergessen. ;)

  • Adresse: Aokiya, 5 Chome-12-13 Jindaiji Motomachi, Chōfu-shi, Tōkyō-to 182-0017 (Google Maps)
  • Öffnungszeiten: 10.30-17.00 Uhr
  • Homepage: https://chofu.com/ (Japanisch)
  • Karte: Japanisch
  • Empfehlung: Tenzaru 天ざる (Frittierter Garnele, Aubergine und Perilla-Blatt)  für 1100 Yen (Große Portion + 220 Yen)

Kiosk Ameya あめや

Wenn du vor dem Sanmon Tor links abbiegst, stoßt du nach wenigen Metern auf den Süßigkeiten-Laden Ameya. Dieser bietet neben Eis, Buchweizen-Brötchen mit Füllung und Süßwaren auch Pferde aus Stroh an. Solltest du ein Pferd kaufen, beschützt es deine Familie und bringt dir Glück in der Liebe.

  • Adresse: Ameya, 5 Chome-15-10 Jindaiji Motomachi, Chōfu-shi, Tōkyō-to 182-0017 (Google Maps)
  • Öffnungszeiten: 9.00-17.00 Uhr
  • Geschlossen: Montags
  • Homepage: https://chofu.com/ (Japanisch)
  • Empfehlung: Sobapan Sofuto Matcha そばパンソフト抹茶 (Soba-Brötchen mit Matcha-Eis und roten Bohnen) für 400 Yen

Besondere Termine

  • 1.-7. Januar Neujahrsgebete
  • 3. Februar: Setsubun/Mamemarkt (Bohnen werfen)
  • 3.-4. März: Daruma-Festival – Yakuyoke-Ganzan-Daishi Taisai
  • ~8. April: Geburtstag von Buddha (Blumen-Festival)
  • Ende April: Nanjamonja Konzert der Tokyo Feuerwehr
  • Mai: Frühlingsrosenfest im Botanischen Garten
  • Ende Juli: Hozuki Festival (Verkauf von der Lampionblume (Hozuki) und Windspielen)
  • Oktober: Herbstrosenfest im Botanischen Garten
  • Mitte-Oktober: Soba-Festival, eine Zeremonie vor der Haupthalle, um Soba-Nudeln dem Tempel dar zu bieten.
  • Mitte-Oktober: Jindaiji Jusanya, das feiern des vollen Mondes, indem Mönche vor dem Sanmon Tor Hymnen zitieren.
  • Mitte-Oktober: Jinjadaiosai-Fest, bei dem Mönche 600 Sutra in schneller Geschwindigkeit lesen.
  • 31. Dezember: Joya-no-Kane. Die Glocke wird 108 mal geschlagen, bevor das Neue Jahr anfängt.

Insidertipps

  • Reise mit dem kostenlosen Shuttle Bus vom Onsen an, dann sparst du dir den Bus. ;)
  • Eine Eintrittskarte des Botanischen Garten gilt den ganzen Tag, kannst also zwischendurch Soba essen gehen. ;)
  • Ein Besuch lohnt sich besonders zur Laubfärbung im Herbst (Ende Oktober).
  • In die Restaurants darfst du Kinderwagen mit hinein nehmen.
  • Entdecke die vielen Monster der Serie GeGeGe-no-Kitaro auf dem Weg vom Chofu-Bahnhof zum Jindaiji Tempel.

Anfahrt

  • Adresse: Jindaiji Temple, 5 Chome-15-1 Jindaiji Motomachi, Chōfu-shi, Tōkyō-to 182-0017 (GoogleMaps)

Am schnellsten kommst du vom Shinjuku Bahnhof mit der Keio Linie zum Chofu Bahnhof und fährst weiter mit dem Bus Cho34 zum Jindaiji Tempel.

  • Per Zug/Bus: 
    • Tokioer Bahnhof Shinjuku 新宿駅-> Keio Linie (16 Min, 240 Yen) -> Bahnhof Chofu 調布駅
    • Tokioer Bahnhof Shinjuku 新宿駅-> Chuou Linie Express 中央線 (15 Min, 220 Yen) -> Bahnhof Kichioji 吉祥寺駅
    • Tokioer Bahnhof Shinjuku 新宿駅-> Chuou Linie Express 中央線 (13 Min, 220 Yen) -> Bahnhof Mitaka 三鷹駅
    • Weiter mit Bus:
      • Chofu Bahnhof -> Nord-Ausgang (North Exit) ->
        • Bushaltestelle 14 ->
          • Bus Nr. Cho 34 (調34) -> (~15 Min, 210 Yen, 3 x pro Stunde 9.00-18.00 Uhr)  -> Bushaltestelle Jindaiji 深大寺  -> 2 Minuten Fußweg (200 m)
          • Bus Kichi 14 (吉14) Richtung Kichioji Station (吉祥寺駅)  -> ( ~10 Min, 210 Yen) -> Bushaltestelle Jindaiji Shogakkomae 深大寺小学校前 -> 5 Minuten Fußweg
          • Bus Cho 35 (調35)Richtung Kyorin-daigaku-byoin (杏林大学病院) -> (~10 Min, 210 Yen) -> Bushaltestelle Jindaiji Shogakkomae 深大寺小学校前
        • Bushaltestelle 13 ->
          • Bus Taka 56 (鷹56) -> Richtung Mitaka Station (三鷹駅) -> (10 Min, 220 Yen) -> Bushaltestelle Jindaiji-Iriguchi 深大寺入口 -> 8 Minuten Fußweg
    • Kichioji Bahnhof -> Süd-Ausgang (South Exit) ->
      • Bus Kichi 4 (吉04) Richtung Jindaiji (深大寺行) -> (30 Min, 220 Yen) -> Jindaiji Bushaltestelle -> 1 Minute Fußweg
      • Bus Kichi 14 (吉14) Richtung Chofu Eki Kita Guchi (調布駅北口行) -> (21 Min, 210 Yen) -> Jindaiji Shogakkomae 深大寺小学校前  -> 5 Minuten Fußweg (450 m)
      • Bus Kichi 06 (吉06) Richtung Chofu Eki Kita Guchi (調布駅北口行) -> (24 Min, 220 Yen) -> Jindaiji Iriguchi (深大寺入口)   -> 8 Minuten Fußweg (700 m)
    • Mitaka Bahnhof -> Süd-Ausgang (South Exit) ->
      • Bus Taka 65 (鷹65) Richtung Jindaiji (深大寺行) -> (19 Min, 220 Yen ) -> Jindaiji Bushaltestelle -> 2 Minuten Fußweg (200 m)
      • Bus Taka 56 (鷹56) Richtung Chofu Eki Kita Guchi (調布駅北口行) -> (17 Min, 220 Yen) -> Jindaiji Iriguchi (深大寺入口)   -> 8 Minuten Fußweg (700 m)

Per Shuttle Bus (Onsen):

  • Shuttle Bus Yumori-no-Sato 湯守の里バス
    • Ab voller Stunde von Chofu Bhf North Exit (Couch Corner)  (von 10.-19.00 Uhr)
    • Ab halber Stunde von Musashi-Sakai Bhf South Exit (10.30-19.30 Uhr)
    • Mehr Infos: http://www.yumorinosato.com (Japanisch)
    • Preis: Kostenlos im Besuch des Onsens inbegriffen.
    • Ab Onsen sind es ca. 5 Minuten zu Fuß bis zum Jindaiji Tempel.

Per Auto:

  • Times Jindaiji Parking
    • Adresse: 2 Chome-34 Jindaiji Motomachi, Chōfu-shi, Tōkyō-to 182-0017 (Google Maps)
    • Preise: 7.00-22.00 Uhr – 300 Yen / Stunde
  • Jindaiji Botanischer Garten Parkplatz
    • Adresse: 5 Chome-30 Jindaiji Motomachi, Chōfu-shi, Tōkyō-to 182-0017 (Google Maps)
    • Preise: 300 Yen für 60 Minuten, danach 30 Minuten für 100 Yen

Öffnungszeiten & Preise

  • Jindaiji Tempel:
    • Öffnungszeiten: 8.00-17.00 Uhr
    • Geschlossen: —
    • Eintritt: Kostenlos
  • Verweildauer: 2-3 Stunden + eine Stunde Onsen

Barrierefreiheit

  • Bahnhöfe:
    • (Keio) Chofu: Barriere frei, Rollstuhltoiletten & Wickelflächen vorhanden.
    • (JR) Bahnhof Kichioji -> Fahrstühle, Rollstuhltoiletten & Wickelflächen vorhanden.
    • (Keio) Bahnhof Kichioji -> Fahrstühle, Rollstuhltoiletten & Wickelflächen vorhanden.
    • (JR) Bahnhof Mitaka -> Fahrstühle, Rollstuhltoiletten & Wickelflächen vorhanden.
  • Jindaiji Tempel: Barriere frei, Rollstuhltoiletten und Wickelflächen (Neben der Bushaltestelle Jindaiji).
  • Restaurant Shimadaya: Nicht Barriere frei
  • Restaurant Aokiya: Barriere frei
  • Kiosk Ameya: Barrriere frei
  • Wassermühlen-Museum: Barriere frei
  • Botanischer Garten: Barriere frei, Wickelflächen & Rollstuhltoiletten
  • Onsen: Nicht Barriere frei

Nützliche Links

Englisch:

Japanisch:


Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch einen Kommentar da!

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu Sebastian Fischer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.