Der Gotokuji Tempel (豪徳寺) liegt im Westen von Tokio und ist berühmt für seine Winkekatzen – Maneki Neko. Der überschaubare Tempel bietet neben den süßen Katzen aber auch schöne japanische Bauten und liegt abseits der üblichen Touristenpfade.
Update: Der Tama-Schrein und die Glückshalle werden bis Anfang 2022 umgebaut
Zu der Entstehung der Winkekatzen gibt es mehrere Legenden. Einer der bekanntesten führt zum Tempel Gotokuji:
Der Legende nach fand „Maneki Neko“ ihren Ursprung in der Edo-Zeit (1603-1868), als ein armer Mönch Katzen in seinem Tempel aufnahm. Zu der Zeit passierte zufällig der Fürst Naotaka li aus Hikone (nördlich von Kyoto) den heruntergekommenen Tempel und rastete in der Nähe unter einem mächtigen Baum. Plötzlich entdeckt er am Eingang des Tempels eine Katze, die ihn mit einer Wink-Bewegung zu sich lockt.
Der Fürst folgte der Einladung und das sollte sich kurz darauf schon als echter Glücksfall herausstellen. Kurz darauf schlug ein Blitz in den Baum ein, unter dem der Fürst vorher rastete. Der Fürst zeigte sich dankbar, indem er den Tempel renovieren ließ und ihn in seinen Familientempel verwandelte. Neben dem Tempel wurde außerdem ein Schrein zu Ehren der Katze, die „Tama“ hieß, errichtet, um daran zu erinnern, wem der Tempel seinen Wohlstand verdankt.
Nach einigen Jahren fing die Bevölkerung schließlich an, dem Tempel Winkekatzen-Figuren aus Ton zu schenken, sobald sich ein Wunsch von ihnen erfüllte. Diese Ton-Figuren finden sich noch heute direkt neben dem Tama-Schrein:
Winkekatzen Tempel – Sehenswürdigkeiten
In der Haupthalle Hondo werden die wichtigsten Reliquien des Tempels untergebracht.
Die Buddha-Halle beherbergt einen Buddha und zeigt, das es sich um einen Zen-Tempel handelt.
Links neben der Glückshalle befindet sich der „Tama“-Schrein mit den Winkekatzen.
Außerdem gibt es noch eine 3-stufige Pagode. Pagoden sind Grabhügel des Buddhas und beherbergen meist Reliquien.
Winkekatzen am Gotokuji
Im Tempel-Laden vor der Haupthalle kannst du, je nach Größe (ab 300 Yen), dir auch eine Winkekatze kaufen. Stelle sie entweder dort auf oder nimm sie mit nach Hause. Außerdem gibt es Talismane oder Holzbretter (Ema) für 800 Yen. Die Holzbretter kannst du mit einem Wunsch versehen und an die Wände vor den Winkekatzen hängen oder ebenfalls mit nach Hause nehmen.
Essen & Trinken
Fukumuro-an 福室庵
Das Fukumuro-an hat sich ganz der Winkekatze gewidmet: Die Einrichtung samt Kissen und Zahnstocher-Halter sind im Katzen-Design gehalten. Es gibt dazu leckere Nudeln (entweder am Tisch auf Stühlen oder im Tatami-Bereich).
- Entfernung: 5 Minuten Fußweg vom Tempel
- Öffnungszeiten: 11.00-15.00 Uhr & 17.00-21.00 Uhr
- Geschlossen: Montags
- Karte: Japanisch / Englisch
- Preise: ab 600 Yen
- Empfehlung: 鴨せいろ Kamo-Seiro für 1.100 Yen (~8,35 €)
- Kalte Soba-Nudeln mit Entenbrühe zum Dippen.
Insidertipps
- Besonders lohnt sich ein Besuch zur Kirschblüte (Ende März) oder zur Laubfärbung (Ende Oktober / Anfang November).
Anfahrt
- Adresse: Gotokuji Temple,2-24-7 Gōtokuji, Setagaya-ku, Tōkyō-to 154-0021 (GoogleMaps)
Am schnellsten kommst du vom Miyanosaka Bahnhof zum Tempel Gotokuji.
Per Zug:
- (Tokyu) Miyanosaka Bahnhof -> Exit 2 -> 2 Minuten Fußweg
- (Odakyu) Gotokuji Bahnhof -> Ausgang -> 8 Minuten Fußweg
Öffnungszeiten & Preise
- Öffnungszeiten:
- Gelände: Immer offen
- Laden: 8.30 – 16.30 Uhr
- Eintritt: Kostenlos
- Verweildauer: 1-2 Stunden
Barrierefreiheit
- Barrierefrei = BF, Nicht Barrierefrei = NBF, Stillraum = SR, Wickelflächen = WF, Rollstuhltoilette = RT
- Die Bahnhöfe:
- (Tokyu) Miyanosaka Bahnhof: BF
- (Odakyu) Gotokuji Bahnhof: BF, WF & RT.
- Gotokuji Tempel
- BF, WF & RT. Als Rollstuhlfahrer kommst du nicht durch das Haupttor. Das Tor rechts daneben (Zugang zum Parkplatz) ist barrierefrei.
- Fukumuro-an: BF. Rollstühle und Kinderwagen sind Willkommen. Im Tatami-Bereich kann auch (verdeckt) gestillt werden.
Nützliche Links
Japanisch
Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch einen Kommentar da!
Hallo Tessa,
der Gotokuji Tempel klingt ja fast nach einem kleinen Geheimtipp. Vielleicht schaffen wir es, ihn im Herbst zu besuchen. Könntest Du evtl. noch die Öffnungszeiten des Tempelladens ergänzen, denn wir könnten uns kaum vorstellen, den Tempel wieder zu verlassen, ohne eine der süßen Winkekatzen erstanden zu haben.
Danke und viele Grüße
Mike
Hallo Mike,
ist ergänzt. Danke! 8.30 – 16.30 Uhr
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Danke für den schönen Bericht liebe Tessa. Auf unserer nun zweiten Tokioreise waren wir Anfang Juli dort, nachdem wir es Juli 2017 leider nicht geschafft hatten und es lohnt sich wirklich.
Sowohl der Tempel als auch einige der Strassen und Gassen drumherum. Durch die reichliche Vegetation ist das Gelände auch im Juli relativ hitzestressfrei zu besichtigen gewesen. Und es ist relativ gemächlich dort auch wenn es touristisch ist.
Vom Gotokujibahnhof aus kann man sich auch ohne Karte/Phone ausser an einer einzigen Abzweigung nach links 150 Meter vor dem Tempel kaum verlaufen da überall an Pfählen, Strommasten und Wänden etc. richtungsweisende Katzenschilder angebracht sind.
Es gab in einem Laden zwischen Bahnhof und Tempel auch trotz des Juli Yakiimo aber die Temperaturen führten uns doch zum Softeis und kühler Limo.
Haben auch 3 Katzen gekauft, eine dagelassen und zwei mit nach Hause genommen. Die sind auch sehr leicht im Gewicht was im Gepäck dann gut ist.
Grüsse aus Deutschland, Armin
Hallo Armin,
Danke für deinen Erfahrungsbericht. 2016 gab es keine Schilder, da hat sich wohl einiges getan. Ich werde wohl im Herbst noch einmal hinreisen.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
vielen Dank, dein Blog hilft mir echt sehr bei der Vorbereitung meiner Reise und ich habe dadurch vieles entdeckt, was ich mir ansehen möchte :)
Hallo Nina,
gerne. Welche Ziele stehen denn schon auf deiner Liste?
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Schöner entspannter Ausflug aus Tokio raus in die „Vorstadt“. Der Weg von der Metro führt an vielen kleinen Löden & Cafés vorbei. ? Wir haben einen günstigen Friseur gesehen und mein Mann hat sich für 490 Y die Haare rasieren lassen (zur günstigen Mittagszeit!), was auf einer monatelangen Reise immer mal wieder nötig ist. In Tokyo Innenstadt haben wir nur teure Läden gefunden.
Hallo Barbara,
tatsächlich sind die Frisöre im Zentrum etwas teuer. Männer zahlen da schon mal 8000 Yen. XD
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa,
gibt es die „Tempel-Winkekatzen“ auch anderswo in Tokio zu kaufen?
Viele Grüße
Vera
Hallo Vera,
ja, in Asakusa an der Nakamise Straße.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo :). Vielen Dank für diesen Geheimtipp! Auch wir möchten bei unserer Reise nach Tokio unbedingt den Katzentempel sehen. Allerdings weiss ich nicht, ob man auch mit der Suica Karte dorthin kommt? Ich dachte immer, die Suica wäre nur für die U-Bahn. Oder würde das auch funktionieren, da man zum Katzentempel ja quasi einen Zug nehmen muss. Danke für deine Hilfe! Liebe Grüsse Hilda
Hallo Hilda,
ja – mit der Suica kann man alle Linien in Tokio bezahlen. Ausnahme: Shinkansen.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Liebe Corinna
Vielen herzlichen Dank erneut fürs Antworten :). Darf ich dich fragen, wie genau das dann geht? Funktioniert das gleich wie bei der U-Bahn, wo man dann beim Startort die Karte einliest und dann erneut bei der Ankunft „auscheckt“ und es dann den Betrag abzieht? Oder geht das hier anders?
Tut mir leid für die vielen Fragen.
Liebe Grüsse
Hilda
Hallo Hilda,
genau so funktioniert das überall dort ;)
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Vielen herzlichen Dank für diese tolle Hilfe :).
Liebe Grüsse!
Hallo ihr Lieben :)
Wisst ihr zufällig, ob man die Katzen auch online bestellen kann? Ich wollte eigentlich bei meinem leider nun dank Corona ausgefallenen Japantrip eine mitnehmen..
Danke und liebe Grüße
Hallo Annie,
die Katze wird leider nicht online verkauft. Auf Amazon gibt es aber eine ähnlich auch aus Japan und zwar hier*.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa