Insidertipps,  Japan-Tipps,  Tipps

[Tipps] Japan Post: Pakete von Japan nach Deutschland/Österreich/Schweiz

Die Japan Post liefert Postgut aller Art von Japan nach Europa. Wie genau du eine Sendung verschickst, wie lange es dauert, was es kostet und wie du Brief, Päckchen, Paket oder EMS aus Japan verschickst, klären wir im folgenden Artikel.

Update: Seit dem 1. März ist der Postversand mittels Luftfracht von Warensendungen & Paketen (+ EMS) nach Deutschland wieder möglich.


Porto berechnen

Mit einem Online-Porto-Rechner findest du heraus, was dich eine Sendung nach Europa kostet und welche Größen eine Rolle spielen:

Schauen wir uns das doch mal genauer an:

Päckchen / Paket von Japan nach Europa

Suche deine nächste Postfiliale (郵便局, Yuubinkyoku) über Google und bringe deine Post dorthin. Folgende internationalen Sendungsangebote der Japan Post gibt es:

Beachte: Manche Postfilialen sind werktags nur von 8.00 bis 17.00 Uhr offen. Also Samstag und Sonntag geschlossen.

Private Warensendung

Wähle Small Packet (小形包装物/Kogatahousoubutsu) für kleine, leichte Warensendungen bis 2 kg. Wähle aus, ob es per Luftpost (Airmail), Economy Luftpost (SAL Mail) oder Schiff (Surface Mail) verschickt werden soll. Airmail dauert nur wenige Tage, SAL schon einige Wochen. Per Surface Mail dauert es am längsten (~2 Monate); kostet aber auch am wenigsten.

Wichtig ist, dass du keinen persönlichen Brief beilegst, weil es dann keine Warensendung mehr wäre und z.B. als Paket verschickt werden müsste.

Für eine Sendung füllst du zunächst die grüne Zoll-Karte (税関告書/Zeikankokusho) aus, die du am Postschalter bekommst:

Bei Privatsendungen markierst du oben links das Feld Gift (Geschenk). Darunter führst du den Inhalt mit ungefährem Gewicht und Wert auf und summierst sie. Ganz unten unterschreibst du mit Angabe des Datums.

Nun klebst du diese Zoll-Karte auf die Sendung und schreibst in Druckbuchstaben den Absender (also deine Adresse) und rechts unten die Empfängerdaten.

Im Anschluss übergibst du dem Postmitarbeiter die Sendung und entscheidest dich für eine von drei Versandarten:

Per Airmail (航空便 Koukuubin/Luftpost)

  • Dauer: ca. 3-6 Tage + Zoll
  • Größe:
    • (mindestens) 14 cm x 9 cm und 2 mm Dicke
    • (höchstens) 60 cm Länge
    • max 60 cm Länge und „Höhe + Breite + Tiefe“ maximal 90 cm.
  • Gewicht: 50 g – 2 kg
  • Sendungverfolgungsnummer: Nein
  • Versichert:
    • Nur mit Aufpreis von 410 Yen (bis 6.000 Yen).
  • Kosten-Beispiele:
    • 500 g – 960 Yen
    • 1000 g – 1.860 Yen
    • 2000 g – 2.760 Yen
    • => Alle Preise (発送手段 -> „Airmail / 航空便 „, サービスの種類 -> „Päckchen / 小形包装物“  und auf „View/表示“ klicken)

Per SAL Mail (Economy Luftpost)

  • Dauer: ca. 2-3 Wochen + Zoll
  • Größe:
    • (mindestens) 14 cm x 9 cm und 2 mm Dicke
    • (höchstens) 60 cm Länge
    • max 60 cm Länge und „Höhe + Breite + Tiefe“ maximal 90 cm.
  • Gewicht: 50 g – 2 kg
  • Sendungverfolgungsnummer: Nein
  • Versichert: Nur mit Aufpreis von 410 Yen (bis 6.000 Yen).
  • Kosten-Beispiele:
    • 500 g – 580 Yen
    • 1000 g – 1.080 Yen
    • 2000 g – 2.080 Yen
    • => Alle Preise ( 発送手段 „SAL“ -> , サービスの種類 -> „Päckchen / 小形包装物“  und auf „View/表示“ klicken.)

Per Surface Mail (船便 Funabin/Schiff)

  • Dauer: ca. 2 Monate + Zoll
  • Größe:
    • (mindestens) 14 cm x 9 cm und 2 mm Dicke
    • (höchstens) 60 cm Länge
    • max 60 cm Länge und „Höhe + Breite + Tiefe“ maximal 90 cm.
  • Gewicht: 50 g – 2 kg
  • Sendungverfolgungsnummer: Nein
  • Versichert: Nur mit Aufpreis von 410 Yen (bis 6.000 Yen).
  • Kosten-Beispiele:
    • 500 g – 430 Yen
    • 1000 g – 770 Yen
    • 2000 g – 1.080 Yen
    • => Alle Preise ( 発送手段 -> „Funabin/船便“, サービスの種類 -> „Päckchen/小形包装物“ und auf „View/表示“ klicken)

Schließlich bezahlst du den fälligen Betrag. Fertig!

EMS (Express Mail Service)

Wenn deine Sendung eilt, nutze EMS (Express Mail Service). Diese Sendungen sind innerhalb weniger Tage in Europa und passieren den Zoll wesentlich schneller.

Außerdem ist eine Sendungsverfolgung möglich. So weißt du immer, wo sich deine Sendung gerade befindet. Allerdings hat dieser Service seinen Preis. Für EMS füllst du folgendes Formular aus:

Oben rechts steht die Sendungsverfolgungsnummer. Auf der linken Seite wird das heutige Datum, der Absender (deine Wohnung bzw. Hotel) und die Telefonnummer eingetragen. Auf der rechten Seite stehen Empfänger und ebenfalls eine Telefonnummer. Darunter führst du Inhalt, Anzahl, Gewicht und den Wert auf.

Im roten Kasten rechts unten summierst du dann den Gesamtwert auf. Ganz unten markierst du das Kästchen, dass keine gefährlichen Gegenstände enthalten sind, unterschreibst und trägst bei der Sendungsanzahl 1 Paket = 1 / 1 ein. Diese Gegenstände dürfen übrigens nicht verschickt werden!

Das EMS-Formular kann nur online ausgefüllt werden. Das geht hier.

Im Detail: 

  • Dauer: ca. 3 Tage + Zoll
  • Größe:
    • (mindestens) 14 x 9 cm
    • (höchstens) 120 cm Länge
    • max 120 cm Länge und „Höhe + Breite + Tiefe“ maximal 360 cm.
  • Gewicht: Bis 30 kg
  • Sendungverfolgungsnummer: Ja
  • Versichert:
    • Kostenlos bis 20.000 Yen
    • 50 Yen pro 20.000 Yen (max 8 Mio Yen)
  • Kosten-Beispiele:
    • 500g – 2.200 Yen
    • 1 kg – 3.200 Yen
    • 2 kg – 5.000 Yen
    • => Alle Preise

Paket

Auch beim Paket (Postal Parcel) gibt es, wie beim Päckchen, drei Sendemöglichkeiten: Airmail, SAL Mail und Surface Mail. Airmail (Luftpost) ist am schnellsten, SAL Mail (Economy Luftpost) ist bezahlbar und die Surface Mail (Schiffspost) am günstigsten.

Ein Paket ist bis 20.000 Yen (~156 €) versichert und hat eine Sendungsverfolgung. Folgendes Formular ist dafür auszufüllen:

Oben links steht die Sendungsverfolgungsnummer. Darunter wird bei „FROM“ der Absender, inklusive Telefonnummer und bei „TO“ der Empfänger (ebenfalls mit Telefonnummer) eingetragen.

Auf der rechten Seite wählst du aus, ob das Paket per Luftpost (Airmail), Economy Luftpost (SAL Mail) oder Schiff (Surface Mail) verschickt werden soll. In der Mitte beschreibst du den Inhalt des Pakets mit Anzahl, Gewicht und Wert. Daneben wird „Gift“ (Geschenk) angekreuzt und du markierst, dass keine gefährlichen Gegenstände enthalten sind. Außerdem gibst du den Gesamtwert des Inhalts an. Schließlich folgen noch Datum und Unterschrift.

Zusätzlich gibst du an, was mit der Sendung passieren soll, falls sie nach einer Woche nicht abgeholt wird. Kreuze hier „Zurück zum Absender/Return to origin immediately“ oder auch „Zurück zum Absender nach x Tagen / Return to origin after x days“. Es gibt auch noch die Möglichkeit, das Paket zu einer anderen Adresse weiterzuleiten „Redirect“. Du bestimmst auch, wie mit dieser Art der Zurück- bzw. Weiterleitung (via Air oder SAL) verfahren werden soll.

Schließlich bezahlst du den fälligen Betrag. Fertig.

Im Detail: 

Per Airmail (航空便 Koukuubin/Luftpost)

  • Dauer: 5 Tage + Zoll
  • Größe:
    • (höchstens) 150 cm Länge
    • max 150 cm Länge und „Höhe + Breite + Tiefe“ maximal 300 cm.
  • Gewicht: 0 – 30 kg
  • Sendungverfolgungsnummer: Ja
  • Versichert: Ja, kostenlos bis:
    • 5 kg – 11.160 Yen
    • 10 kg – 15.170 Yen
    • 30 kg – 31.230 Yen
  • Kosten-Beispiele:
    • 2 kg – 5.050 Yen
    • 5 kg – 10.150 Yen
    • 10 kg – 17.650 Yen
    • => Alle Preise  (Shipping Typ „Airmail“ und auf „View“ klicken)

Per SAL Mail (Economy Luftpost)

  • Dauer: 2 Wochen + Zoll
  • Größe:
    • (höchstens) 150 cm Länge
    • max 150 cm Länge und „Höhe + Breite + Tiefe“ maximal 300 cm.
  • Gewicht: 0 – 30 kg
  • Sendungverfolgungsnummer: Ja
  • Versichert: Ja, kostenlos bis:
    • 5 kg – 11.160 Yen
    • 10 kg – 15.170 Yen
    • 30 kg – 31.230 Yen
  • Kosten-Beispiele:
    • 2 kg – 3.850 Yen
    • 5 kg – 7.300 Yen
    • 10 kg – 12.550 Yen
    • => Alle Preise (Shipping Typ „SAL“ und auf „View“ klicken)

Per Surface Mail (船便 Funabin/Schiff)

  • Dauer: ca. 2 Monate + Zoll
  • Größe:
    • (mindestens) 14 x 9 cm
    • (höchstens) 150 cm Länge
    • max 150 cm Länge und „Höhe + Breite + Tiefe“ maximal 300 cm.
  • Gewicht: 0 – 30 kg
  • Sendungverfolgungsnummer: Ja
  • Versichert: Ja, kostenlos bis:
    • 5 kg – 11.160 Yen
    • 10 kg – 15.170 Yen
    • 30 kg – 31.230 Yen
  • Kosten-Beispiele:
    • 2 kg – 2.350 Yen
    • 5 kg – 4.000 Yen
    • 10 kg – 6.750 Yen
    • => Alle Preise (Shipping Typ „Surface“ und auf „View“ klicken)

Verpackung

Kaufen kannst du Verpackungen direkt in den Filialen der Japan Post.

  • Kleines Paket –  ゆうパック・箱(小) 175 mm x 225 mm x 145 mm – 100 Yen
  • Kleines Tütchen – ゆうパック・袋 (小)80 mm x 260 mm x 450 mm – 100 Yen
  • Mittleres Paket –   ゆうパック・箱(中) 255 mm x 315 mm x 175 mm – 140 Yen
  • Großes Paket –  ゆうパック・箱 (大)315 mm x 395 mm x 225 mm – 210 Yen
  • Extra Großes Paket – ゆうパック・箱 (特大)345 mm x 445 mm x 340 mm – 370 Yen
  • => Alle Angebote (Japanisch)

Falls dir Kartons und Umschläge zu teuer sind, schaue im nächsten 100 Yen Shop vorbei.

Zoll von Japan nach Europa

Beachte bei jeder Sendung nach Europa, dass ggf. Zoll und/oder weitere Gebühren anfallen. Seit 1. Juli 2021 gibt es eine Änderung der Einfuhrumsatzsteuer, weil die Freigrenze weggefallen ist. Außerdem fällt eine Auslagepauschale an, die 6 € (in Österreich sogar 10 €) beträgt und sofort bezahlt werden muss (Quelle).

Deutschland/Österreich:

  • Warenwert bis 150 Euo
    • Zoll Kostenlos
    • ab 5.23 Euro Warenwert (ab 1. Juli 2021)
      • eine Servicepauschale 6 € (Deutschland) und 10 € (Österreich)
      • Einfuhrumsatzsteuer von 19%
  • Warenwert ab 150-700 Euro
    •  ca. 17.5 % für Zoll (Kassenbon reinlegen!)
  • Warenwert über 700 Euro
    • Abgabensätze nach Einfuhrangaben (siehe hier)
  • => Mehr Infos

Schweiz:

  • Warenwert bis 100 Franken
    • Kostenlos
  • Warenwert bis 62 Franken (bei MWST 8 %)
  • Warenwert bis 200 Franken (bei MWST 2.5 %)
  • => Mehr Infos

Insidertipps

  • Falls du zu viel geshoppt hast, ist es geschickt, wenn du gebrauchte Dinge wie Kleidung o. ä. nach Hause schickst und neue Dinge im Koffer transportierst, weil du mit Einreise per Flugzeug einen höheren Freibetrag (430 Euro) hast!
  • Nimm eine leichte Kofferwaage* mit, dann weißt du genau, ab wann du zu viel eingekauft hast.
  • Verschickst du gebrauchte Gegenstände, sparst du den Zoll.
  • Du kannst dein Gepäck auch mit einem Lieferdienst zum Flughafen liefern lassen.
  • Manchmal ist es günstiger, wenn du einen neuen Koffer in Japan kaufst und als Zusatzgepäck aufgibst oder du bezahlst Übergepäck. Beispielsweise erheben Fluggesellschaften folgende Gebühren:

Gefährliche Gegenstände

Diese Gegenstände darfst du nicht (!) verschicken:

  • Explodierende Gegenstände
    • Feuerwerke
    • Böller
    • Munition
    • Leuchtraketen
  • Druckbehälter
    •  Feuerzeuge
    • Sprühdosen
    • Feuerlöscher
    • Haarspray
    • Gasbomben
  • Leicht entzündliche Flüssigkeiten
    • Öl
    • Feuerzeug-Öl
    • Parfüme
    • Alkohol (auch Sonnencreme mit Alkohol-Anteil)
    • Malfarbe
  • Leicht entzündliche Gegenstände
    • Streichhölzer
    • Kohle
  • Oxidierende Gegenstände
    • Waschmittel
    • Bleichmittel
  • Giftstoffe
    • Pestizide
    • Landwirtschaftliche Chemikalien
  • Ätzende Stoffe
    • Flüssig-Batterien (Autobatterien)
    • Säuren
    • Quecksilber
  • Sonstiges
    • Magneten
    • Motoren
    • Trockeneis
  • Radioaktives Material

Nützliche Links:


Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch einen Kommentar da! 

175 Kommentare

  • Dorothea Tron

    Liebe Tessa,

    super Blog und vielen Dank dafür. Wie kann unsere Tochter 2 große Koffer nach Deutschland per Schiff versenden? Wie kann Sie die verpacken? Gibt es bei der Post eine Möglichkeit? Es handelt sich um Kleidung, Pflegeprodukte usw. alles was man für ein Jahr braucht. Sie wird nicht mehr lange dort bleiben und hat keine feste Adresse.

    Danke und liebe Grüße
    Doro

    • Tessa

      Hallo Doro,

      dazu nimmt sie die beiden Koffer zur Post und die verpacken diese. Bei der Versendung gibt sie dann Schiffspaket (funa-bin) an. Als Adresse gibt sie ein Hotel an.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Daniel

    Hallo,

    der Artikel ist sehr informativ und hilft super weiter, danke:)

    Nun bleibt mir aber doch noch eine Frage offen und bisher habe ich es einfach nicht rausfinden können.

    Möchte jeweils eine Flasche Sake, Whisky und Likör nach Deutschland als Weihnachtsgeschenk senden. Nun steht ja aber auf dem Zettel der JP, dass Alkohol über 24% verboten ist. Hier (https://www.post.japanpost.jp/question/faq/index.html) jedoch steht, dass es in manchen Ländern erlaubt ist. Bin da nicht viel schlauer als vorher. Anrufen kann ich nicht, da ich hier in Japan keine Nummer habe und eine Mail haben die anscheinend nicht.

    Nun meine Frage. Weiß jemand aus Erfahrung oder so ob ich den Alkohol nun schicken darf oder nicht?

    • Tessa

      Hallo Daniel,

      auf der Seite steht, das unter 24% Alkoholgehalt von Japan ins Ausland erlaubt ist. In Deutschland darf Alk verschickt werden, sollte also gehen.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Jonas

    Hallo!

    Es ist ja echt nicht so leicht aktuelle Informationen zum Thema Versand
    aus nicht EU Ländern zu finden. Die meisten Beiträge und Fragen
    die man über Google findet sind schon über 10 Jahre alt.
    Ich habe auch eine spezielle Frage
    und vll kann mir ja hier geholfen werden.

    Ich bin an einer japanischen Sammler Edition
    zu einem Playstation 4 Spiel interessiert. Es ist ein großer Karton
    und darin befinden sich noch zwei weitere Kartons mit jeweils einem Spiel
    und diversen kleinen Goodies (Kartenspiel, Poster etc).

    Diese Box ist Japan exklusiv.
    Nun könnte ich diese Box problemlos in einem Shop für japanische Produkte bestellen – Kosten sind 160€ für die Box
    + 72€ Versand per EMS Speed Post (es wird keine andere Option angeboten),
    also ein Gesamtpreis von ca 232€ von Japan nach Deutschland.

    Wie genau wird „EMS Speed Post“ denn hier in Deutschland behandelt?
    Geht das Paket an DHL? Übernimmt automatisch jemand die Zollsachen für mich
    oder kostet das als Bearbeitungsgebühr nochmal extra?
    Mit was für Kosten kann ich beim Zoll rechnen? Wie hoch ist die Chance
    dass ich selber zum Zollamt muss?

    Ich kann leider nirgendwo 100% genaue und detaillierte Informationen dazu finden
    und das ist mir bei so einer Summe dann doch etwas zu unsicher
    einfach auf gut Glück zu kaufen.
    Irgendwelche Tipps/Antworten?

    Danke und Gruß
    Jonas

    • Tessa

      Hallo Jonas,

      vermutlich wird das mit Post (oder GLS) geliefert. Den Zoll musst du dann beim Paketboten oder bei Abholung zahlen. Bestell es einfach und warte ab. ;)

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Madeleine

    Supertoller Beitrag. Ich bin mir nicht ganz sicher mit welcher Variante ich Keramik von Japan in die Schweiz schicken soll? Es muss nicht schnell sein eher nicht zu teuer und sicher.
    Danke für die viele Mühe die Du in deine Artikel steckst!
    Liebe Grüsse Madeleine

  • Vtecselcuk

    Hallo,
    Es gibt einige schöne sachen die man aus japan verschicken kann.
    Habe letztens ein fernstartmodul für meinen toyota bestellt.ist direkt nach 4 tagen zu mir nach hause gekommene.musste dsnn den dhl express boten 11 euro bezahlen.alles super.mein bruder war so heiss auf dieses Gerät das er es sofort bei den gleichen typen auch bestellt hat.
    Was ist passiert? Ware kommt,geht zum zollamt und er bekommt einen brief zum abholen der Sendung.
    Und das zollamt gibt die ware nicht raus,weil es keinen CE zeichen besitzt,und die Bedienungsanleitung auf japanisch ist.
    Gibt es dafür eine erklärung ,warum es mal direkt zu mir und mal zum zollamt kommt?

  • Nadia

    Hallo Tessa,
    Ich bin ein großer Fan von dir. Dank dein Blog läuft der Urlaub in Japan reibungslos.
    Momentan sind ich und mein Verlobter in Japan für 1 Monat. Unser Aufenthaltsort ist in der Präfektur Mie.
    Wir haben aber bezüglich dem Zoll und zum Post verschicken einige Fragen.
    Zum Kontext:
    Mein Verlobter hatte sich in Kyoto ein Dekoschwert (Katana) Größe ungefähr 1,20m gekauft. Leider passte der nicht im Koffer hinein.
    Da dachten wir, wir verschicken das Dekoschwert per Post.
    Nun die Fragen:
    1.Kann man so ein großes/langes Paket überhaupt verschicken?
    2. Mein Verlobter hatte beim Kauf leider keine Quittung erhalten, ist es trotzdem noch möglich das Paket zu verschicken?(wegen dem Zoll/Zollgebühren)
    Außerdem hat das Dekoschwert ein Zertifikat, dass es nicht scharf sei, also ein Dekoschwert ist.

    Du würdest uns wirklich weiterhelfen und mein Verlobter wäre dann ein stolzer Deko Katana Besitzer in Deutschland. :)

    Nochmals vielen lieben Dank, für deine vielen Erfahrungsberichte. Bleib so wie du bist und pass auf dich auf.

    Deine Nadia und dein Maciej
    (momentan in Iga aber gebürtig aus Köln)

    • Tessa

      Hallo Nadia und Maciej,

      gibt doch das Schwert als Extra-Gepäckstück im Flieger auf. Im Flieger hast du wahrscheinlich keine Probleme mit der Quittung. Und es ist schneller bei euch zu Hause. ;-)

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

      • Nadia Daklaoui

        Hallo Tessa,

        Vielen lieben Dank für die Rückantwort, dass hat uns sehr geholfen.

        Dennoch haben wir diesbezüglich Fragen.

        1.Wenn wir unser Paket als Extra-Gepäck mitnehmen, müssen wir dann das Paket bei den Kofferbänden abholen oder wird das Paket direkt beim Zoll abgegeben?

        2.Logischerweise müsste das Personal am Check-In das Paket mit unseren Daten kennzeichnen oder brauchen wir einen extra Zettel?

        Tut uns Leid, dass wir dich mit Fragen durchlöchern.

        Nadia und Maciej

  • Chiara

    Hallo Tessa,

    Mein Freund und ich sind die nächsten Tage in Tokio und ich wollte fragen als was wir unser Tauchgepäck (sind momentan noch auf den Philippinen) am geschicktesten angeben sollten wenn wir es nach Deutschland schicken (nimmt nämlich ziemlich viel Platz weg im Koffer)

    Vielen Dank schon mal und sonnig warme Grüße von uns

  • Raychan

    Hallo Tessa,

    ist es möglich innerhalb Japan was an eine Poststation zu bestellen? Da ich 3 Wochen in Japan bin würde ich gerne ein Spiel kaufen was Aktuell nur Online gibt. Dieses würde ich gerne nach Tokio in eine Postamt liefern lassen. Geht sowas? Wenn ich es nach Deutschland liefern müsste würde ich hohe Versandkosten zahlen, Zoll usw.
    Hoffe du kannst mir da helfen.

    Viele Grüße und ein Dank im Voraus

    • Tessa

      Hallo Raychan,

      ja, du kannst dein Paket z.B. an ein Hotel schicken. An ein Konbini soll es auch gehen, aber noch nie getestet.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

      PS: Du hast einen tollen Blog. :-)

      • Raychan

        Hallo Tessa,

        vielen Dank ich werde es mal Probieren.
        Und vielen Dank für dein Kompliment zu mein Blog. :)

        Aber an deinen Blog kommt es nicht herran. Ich mache gerne Fotos aber das Schreiben liegt mir garnicht. ^^“

        Viele Grüße auch aus Tokio für kurze Zeit :)

        Raychan

  • Sylvia

    Hallo Tessa,
    mein Sohn ist gerade in Tokio und hat bei diesen Greifarmspielen bereits drei Sammelfiguren gewonnen. Diese will er jetzt per Post nach Österreich senden; er hat aber natürlich keinerlei Rechnung! Wie versendet er die am besten und wie ist das mit etwaiigen Zollgebühren ohne Rechnungen?

    • Tessa

      Hallo Sylvia,

      vielen Dank für deinen Kommentar und Facebook-Eintrag. Bitte schau dir den Artikel oben genauer an. Danke!

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Sebastian

    Hallo Tessa,

    Erstmal vielen Dank für deinen hochinformativen Beitrag. Ich bin großer Anime- und Mangafan und seit ich in Akihabara bin häufen sich bei mir Figuren aus diversen Werken an. Insgesamt wird es auf etwa 10 – 12 Figuren (etwa 20-30cm) im Gesamtwert von ca. 600 – 700 Euro rauslaufen. Ich fliege mit Lufthansa zurück nach Deutschland und überlege mir, die Figuren, gut verpackt in einem extra Hartschalenkoffer als extra Gepäckstück aufzugeben. Ich denke das wäre der sicherste Weg damit alles heil mit mir nach Deutschland kommt. Was ist deine Meinung? Ist es eventuell günstiger und/oder sicherer die Figuren per Post zu versenden oder bin ich mit meiner Überlegung doch auf dem richtigen Weg?

    Vielen Dank im voraus und liebe Grüße,

    Sebastian

  • Andrea

    Hallo Tessa,

    Vielen Dank für die ganzen Angaben, die Informationen sind wirklich sehr hilfreich :)
    Ich habe allerdings trotzdem noch eine Frage:

    Ich absolviere derzeit im Zuge meines Studiums ein Auslandsjahr in Japan und da das Jahr nun bald vorbei ist werde ich im Sommer wieder nach Deutschland fliegen. Ich habe hier natürlich ein paar Dinge gekauft und möchte jetzt ein Paket nach Deutschland schicken. Darin sind zwar hauptsächlich gebrauchte Klamotten, aber auch CDs, Poster und Magazine/Bücher die ich mir hier oder in Korea (wo ich zwidchendurch auch war) gekauft habe und der Wert von all diesen Einkaufen würde sicherlich über 45€ kommen. Diese Einkäufe sind allerdings schon ungefähr ein halbes Jahr her. Gilt so was auch als Neuware, würde unter den Zoll fallen und sollte daher lieber in den Koffer? Die Kassenbons habe ich nämlich nicht behalten ^^‘
    Ich hoffe es ist keine allzu dumme Frage ^^‘

    Viele Grüße aus Kofu,

    Andrea

    • Tessa

      Hallo Andrea,

      ich würde used clothes, CDs und books drauf schreiben und als Wert 42 Euro angeben. Hat bei mir auch geklappt, als ich von Japan wieder zurück nach Deutschland gezogen bin.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Lutz

    Hallo Tessa,
    und wie funktioniert das Ganze umgekehrt? Ich möchte gerne ein 20kg Paket von Deutschland nach Japan mit dem Schiff verschicken. Es sind nur Klamotten und hat Zeit. Leider kann ich im Internet keinen Anbieter finden.

    Liebe Grüsse
    Lutz

  • Natalie

    Hallo!

    Ich möchte zwar kein Paket verschicken, sondern nur einen Brief nach Korea. Habe dazu aber Fragen und hoffe du könntest mir da weiterhelfen.

    Kann ich bei dem Absender meine Heimatadresse angegeben, oder muss ich die Adresse meiner Unterkunft in Japan nehmen?

    Danke im Voraus,

    Lg

  • Daniel

    Hi,
    ich bin im Moment in Tokyo und habe mir ein paar Figuren gekauft. Die Figuren selbst passen ohne Probleme in den Koffer, aber die Boxen/Verpackungen sind dafür zu groß. Ich habe mir gedacht einen Teil der Boxen leer zurückzuschicken. Evtl gefaltet damit das Paket kleiner bleibt. Wie sieht es da mit der Wertangabe für den Zoll aus? Die Boxen selbst haben ja keinen wirklichen Wert
    Grüße Daniel

  • Victor

    Hallo. ich hab eine Frage ich möchte ein Paket mit Figuren senden. Jedoch kann ich für viele Figuren keine Quittung nachweisen, weil ich die meisten Figuren an den Greifmaschienen gewonnen habe. Was würde passieren wenn ich mein Paket sende ohne den Quittungen? Ist das überhaupt möglich?

    • Tessa

      Hallo Victor,

      dann würde ich versuchen die Figuren in den Koffer zu packen. Beim Zoll schauen die im Internet nach, was die Figuren wert sind, danach richtet sich der Zoll-Betrag.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • lisa

    Hallo!
    Vielen Dank für deinen Artikel, der hat mich auf ein paar Sachen aufmerksam gemacht. Ich habe auch eine Frage:
    Ich möchte mir ein Paket mit mehreren Büchern aus Japan nach Deutschland schicken. Du hattest ja geschrieben, man soll sich besser „gebrauchte“ Gegenstände ins Paket legen, meinst du damit einfach Secondhand sachen?
    Ich habe einige Bücher, die ich hier zum Lernen genutzt habe, zählen die dann als Neuware oder nicht? Wenn das sozusagen meine Alltragsgegenstände sind?

    LG Lisa.

  • Sonja Stejskal

    Hallo Tessa,

    erstmal ein Riesenlob für deine tolle Webseite!
    Wirklich wahnsinnig informativ und voller toller Infos!

    Zum Thema Pakete aus Japan hätte ich eine Frage:
    hast du eine Ahnung ob durch das Freihandelsabkommen JEFTA sich irgendwas an den anfallenden Einfuhrkosten wie Einfuhrumsatzsteuer und Zoll ändert?
    Bzw. die Grenze von 22 Euro vielleicht angehoben wurde?
    Ich konnte dazu bisher nichts finden, gebe aber die Hoffnung nicht auf ;-)

    Ich bestelle immer wieder Kimono und Kitsuke-Zubehör, durchschnittlich 70 Euro pro Paket. Wahlweise wird es einfach vom Postboten geliefert ohne Extrakosten, oder vom Postboten der Einfuhrumsatzsteuer und Gebühr kassiert oder ich kann es beim Zollamt holen. Wenn die Grenze von Waren aus Nicht-EU Ländern für Japan durch das Abkommen angehoben werden würde wäre echt ein Traum – aber das wird es wohl auch bleiben ;-(

    Viele Grüße
    Sonja

  • Vanessa

    Hallo Tessa,

    vielen Dank für Deinen Blog-Eintrag und dafür, dass du dir soviel Mühe machst die Kommentare zu beantworten. Es war mit Abstand die informativste Website, die ich zu dem Thema finden konnte.

    Ich hätte noch eine spezifische Frage und zwar neigt sich mein Auslandssemester dem Ende zu. Da ich noch etwas mit einem Backpack verreisen möchte würde ich gerne die Klamotten, welche ich bei der Einreise im Koffer hatte, zurücksenden.

    Der Neuwert der Klamotten ist weit über der Grenze (zwischen 1000€-2000€), allerdings sind das die Klamotten, die ich über paar Jahre in Deutschland erworben habe und sind damit gebraucht. Die Quittungen habe ich leider nicht mehr.

    Weißt du wie man die Sachen deklariert und ob man Zoll zahlen muss? Wie würdest du es am besten handhaben.

    Ich würde mich sehr über deinen Ratschlag freuen.

    Liebe Grüße
    Vanessa

    • Tessa

      Hallo Vanessa,

      also meine Freunde würden die Kleidung als „Used clothes“ und mit 40 Euro beziffern.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • M.

    „ca. 17.5 % Zoll (Kassenbon reinlegen“
    Nicht korrekt. Der anfallende Zoll ist sehr stark von dem jeweiligen Warentarif abhängig. Eine Warentarife haben einen höheren Satz und ggf. zusätzlich noch Anti-Dumping Zölle, andere wiederum 0%.

    Es kommt also sehr stark darauf an was versendet wird und wie der Zöllner eintarifisiert. Somit wäre ich mit der pauschalen Aussage oben sehr vorsichtig. EuSt fällt immer an, und wird auch bei fehlenden Nachweis gern nochmals bei gebrauchten Klamotten berechnet – nehmt also die Kaufbelege aus Deutschland mit!

    Weiterhin fallen bei EMS in Deutschland pauschal 25€ bei der GDSK an, welche die Pakete dort in Empfang nehmen.

    Lg,
    Sascha

    • Corinna

      Hallo M.,

      Danke für die Hinweise. Der Artikel ist sowieso reif für eine Überarbeitung und wird auf Fehler überprüft und ggf. angepasst.

      Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
      Corinna

  • Stephanie Heller

    Hallo Tessa,
    Danke für die ausführlichen Infos.
    Ich möchte meine Winterkleidung nach Deutschland schicken.
    Alle Teile wurden von mir schon getragen und sind nicht neu.
    Welchen Warenwert gebe ich da an?

    Vielen Dank, Stephi

  • Susan Lindner

    Hallo Tessa
    Laut deiner Webseite ist Schiffsversand so
    Per Surface Mail (船便 funabin / Schiff)

    Dauer: ca. 2 Monate + ZollGröße:(mindestens) 14 x 9 cm(höchstens) 150 cm Längemax 150 cm Länge und “Höhe + Breite + Tiefe” maximal 300 cm.Gewicht: 0 – 30 kg

    Ich wollte einen Kleinen Schrank kommen lassen aus Japan nach Deutschland…jetzt schreibt mir der japanische Händler folgendes
    Remambo Staff

    Japan Post won’t accept a shipment to Germany is it is oversized for shipping by Japan Post. 
    It is not a restriction of German Post, it is a size limitation for international mail to Germany in Japan Post.
    You can check all values in in this link (only Japanese, sorry):
    https://www.post.japanpost.jp/cgi-kokusai/country.php?cid=6

    Maximum size available by Surface (Seamail) is:
    長さ1.05m 長さと横周の合計2m (length 1.05m, length + girth combined 2.0m)

    das weicht von deinen Maßen ab
    was stimmt jetzt?
    Kannst du mir helfen??
    lg Susi

  • Claus

    Hallo Tessa,
    Ich möchte mir aus Japan mehrere Flaschen eines Haarwasser liefern lassen. Die Flaschen enthalten je 200 ml
    Ethanol und sind damit Gefahrgut. Welche
    Möglichkeiten gibt es für die Lieferung? Funktioniert Transport per Schiff?
    Vielen Dank für Deine Antwort!
    Claus

  • Ju

    Kleiner Reminder für ein Update. Ab 2021 wird EMS nur noch ausgedruckt akzeptiert – per online account der Post. (Handschriftlich soll es in manche Länder noch ok sein, aber man warnt gleichzeitig vor ‚evtl. Problemen bei der Zustellung‘.) Der Info-Flyer wurde mir heute von der Dame am Schalter in die Hand gedrückt.

  • Eric

    Hallo Tessa,

    ich habe gleich 2 Fragen zum versenden von Paketen von Japan nach Deutschland.

    Ich befinde mich derzeit im Auslandsstudium und werde im August/September nach Deutschland zurückkehren.

    1. Aus Preisgründen habe ich hier recht viele Lehrbücher sowie andere Bücher gekauft die ich nun nach Deutschland schicken möchte. Was ist die günstigste Variante um ein oder 2 Pakete (10-20KG) nach Deutschland zu schicken? 19,550 yen erscheint mir sehr viel für diese Größe und Gewicht.

    2. Ich besitze eine Gitarre hier in Japan. Die Möglichkeit diese hier zu verkaufen bevor ich zurück fliege ist natürlich kein Problem, aber falls es möglich ist will ich diese gerne behalten, weil sie nur hier in Japan verkauft wird und ein Paar gute Erinnerungen damit verbunden sind. Bei Lufthansa z.B. gibt es leider nur die Möglichkeit mir einen zusätzlichen Sitzplatz zu buchen, was natürlich viel zu teuer ist. Gibt es andere Möglichkeiten?

    Vielleicht bin ich einfach zu geizig. Aber ich dachte mir vorher einmal fragen ist kein Problem und hilft mir vielleicht.

    Vielen Dank im Voraus für die Antwort

  • Stephan Christen

    Hallo Tessa

    Weisst du, wie lange die Restriktionen für den Versand nach Europa (Schweiz) bei der Japanischen Post noch andauern? Die ausserordentliche Lage wurde nach meiner Kenntnis per Ende Mai aufgehoben/gelockert.

    Ich bin dir sehr dankbar für einen aktuellen Lagebericht aus dem Land der aufgehenden Sonne.
    Stephan

  • M.Ludwig

    Hallo liebe Tessa,
    ich bin einmal über deine interessanten Kommentare gestolpert und war sofort fasziniert. Seitdem lese ich häufig deine neuen und auch alten Themen immer wieder. Jedes mal stoße ich auf weitere Sachen, die ich noch nicht gelesen habe, aber alle umwerfend sind. Leider war ich noch nie in einem asiatischen Land, aber irgendwie ist Japan für mich am interessantesten. Ich habe zwei Kontakte nach Japan und ich freue mich immer wieder, wenn ich von dort Post bekomme. Deswegen kommen mir deine Veröffentlichungen sehr gelegen um mich ein klein wenig schlauer zu machen.
    Vielen herzlichen Dank für all deine Mühe und mach bitte weiter so.
    Bleib gesund und pass bitte auf dich auf.
    Liebe Grüße Manfred.

    • Tessa

      Hallo Manfred,

      vielen Dank. Auf das Abenteuer „Japan“ musst du dich nur einlassen. Besuche das Land einfach mal und lerne es richtig kennen. ;-)

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

      • Manfred

        Hi Tessa,

        nun habe ich eine mehr oder wenigere interessante Frage an dich.
        Kannst du mir einen Tip geben, oder kennst du jemanden, der mir weiterhelfen kann?
        Ich möchte herausfinden ob meine Brieffreundin in Japan noch lebt. Wir hatten uns oft geschrieben und uns Geschenke gemacht, aber ab Weihnachten letzten Jahres riss der Kontakt plötzlich ab, obwohl sie mir noch Fotos schicken wollte. Kennst du jemanden in der Nähe von: Yanagimachi, Mito-shi, Ibaraki, 310-0817 Japan. Es wäre super wenn du mir weiterhelfen könntest.
        Vielen Dank
        Manfred

        • Tessa

          Hallo Manfred,

          leider kenne ich dort niemanden. Vielleicht hilft dir die Polizei in der Region weiter: Mito Police Station Todai Police Box 1 Chome-5-36, Mito, Ibaraki 310-0818, 0292244338 (Japan)
          Dazu musst du allerdings Japanisch sprechen, da die dort meist kein Englisch können.

          Ansonsten einen Detektiv beauftragen, der mal dort vorbeischauen. ;-)

          Viele Grüße aus Tokio
          Tessa

  • Manfred Ludwig

    Hallo Tessa,

    herzlichen Dank für deine Antwort. Leider kann ich kein japanisch und einen Privatdetektiv möchte ich auch nicht beauftragen.
    Ich dachte ich frag dich einfach mal, wegen deiner deutsch u. japanisch Kenntnisse.
    Eigentlich sehr schade, aber so ist es halt. Es wäre ja so einfach gewesen.
    Ich wünsche dir weiterhin alles Gute und pass bitte auf dich auf.

    Viele Grüße aus Deutschland (Bayern)

    • Tessa

      Hallo Manfred,

      leider hält sich mein Japanisch beim Telefonieren in Grenzen, da ich die höfliche Sprache nicht kann. Vielleicht fragst du jemanden aus der Facebook Gruppe „Deutsche in Japan“?

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Daniel

    Hallo Tessa,

    mit Freuden sehe ich, dass hier ja noch recht aktuelle Kommentare den Artikel zieren. Ich habe mich heute ein wenig in den Details zu den japanisch formatierten Adressen verloren (herzlichen Dank für den aufschlussreichen Artikel) und begann schließlich die konkrete Postanschrift eines japanischen Kunden nach und nach »ins Original« zu übertragen. Bis ich schließlich an folgender Stelle nicht mehr weiterkommen sollte: der Kunde lässt an seinen Arbeitsplatz liefern … nun rätsel ich über die Umsetzung des »c/o« und Platzierung des Kundennamens.

    Im Voraus besten Dank & schöne Grüße aus Lahnstein,
    Daniel

  • Matthias

    Hallo Tessa,

    auch ich hätte eine Frage zum Paketversand aus Japan nach Deutschland.
    In deiner Beschreibung weiter oben lese ich zur mac Größe eine Postpaketes surface (sprich die günstigste Versandart?!) Länge max 150cm und Länge+Breite+Tiefe = max 300cm
    Ist dies heutzutage noch aktuell?

    Ggf ist die einfachere Frage: was ist deiner Meinung nach der preiswerteste Versand (Japan -> Deutschland) für folgendes Paket:
    L/B/T = 60/53/37 mit 6,9 kg Gewicht

    Wobei die Laufzeit des Paketes überhaupt keine Rolle spielt.

    VG Matthias

  • Julia

    Hallo Tessa, meine Freundin, Japanerin, will mir einen Packet mit einer Anime-Figur versenden. Die Figur in sich ist neu, kostet etwa 180 Euro. Es gibt sie nicht mehr im Angebot, weil Anime schon alt ist, und wird schol lange nicht mehr ausgestralt. Aber in Ebay sie kostet 500 Euro per Sofortkauf. Mein Sohn möchte diese Figur unbedingt, also hat meine Freundin sie gekauft. 23 euro versand. Kann sie die Figur als privat Geschenk versenden, was soll sie darauf schreiben? Welche wert? Oder vielleicht noch ein paar gebrauchten handschuhen und Büchern rein machen und schreiben „second hand?“ Die figur ist allerdings neu verpackt. Liebe Grüße, Julia

    • Tessa

      Hallo Julia,

      sie soll die Rechnung/Quittung der Figur beilegen und den Kaufpreis darauf schreiben, dann muss dein Sohn vom Kaufpreis 10-19% Zoll bezahlen.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.