
[Tipps] Pakete von Japan nach Deutschland/Österreich/Schweiz
Die Japan Post liefert Postgut aller Art von Japan nach Europa. Wie genau du eine Sendung verschickst, wie lange es dauert, was es kostet und wie du Brief, Päckchen, Paket oder EMS aus Japan verschickst, klären wir im folgenden Artikel.
Update: Temporär sind Pakete via SAL & Airmail nicht möglich (26.06.2023)
Übersicht
Porto berechnen
Mit einem Online-Porto-Rechner findest du heraus, was dich eine Sendung nach Europa kostet und welche Größen eine Rolle spielen:
Schauen wir uns das doch mal genauer an:
Päckchen / Paket von Japan nach Europa
Suche deine nächste Postfiliale (郵便局, Yuubinkyoku) über Google und bringe deine Post dorthin. Folgende internationalen Sendungsangebote der Japan Post gibt es:
- Päckchen – Small Packet (小形包装物 Kogatahousoubutsu) bis 2 kg
- EMS – Express Mail Service (bis 30 kg) – 3 Tage
- Paket – Postal Parcel (bis 30 kg)
Beachte: Manche Postfilialen sind werktags nur von 8.00 bis 17.00 Uhr offen. Also Samstag und Sonntag geschlossen.
Private Warensendung
Wähle Small Packet (小形包装物/Kogatahousoubutsu) für kleine, leichte Warensendungen bis 2 kg. Wähle aus, ob es per Luftpost (Airmail), Economy Luftpost (SAL Mail) oder Schiff (Surface Mail) verschickt werden soll. Airmail dauert nur wenige Tage, SAL schon einige Wochen. Per Surface Mail dauert es am längsten (~2 Monate); kostet aber auch am wenigsten.
Wichtig ist, dass du keinen persönlichen Brief beilegst, weil es dann keine Warensendung mehr wäre und z.B. als Paket verschickt werden müsste.
Für eine Sendung füllst du zunächst die grüne Zoll-Karte (税関告書/Zeikankokusho) aus, die du am Postschalter bekommst:
Bei Privatsendungen markierst du oben links das Feld Gift (Geschenk). Darunter führst du den Inhalt mit ungefährem Gewicht und Wert auf und summierst sie. Ganz unten unterschreibst du mit Angabe des Datums.
Nun klebst du diese Zoll-Karte auf die Sendung und schreibst in Druckbuchstaben den Absender (also deine Adresse) und rechts unten die Empfängerdaten.
Im Anschluss übergibst du dem Postmitarbeiter die Sendung und entscheidest dich für eine von drei Versandarten:
Per Airmail (航空便 Koukuubin/Luftpost)
- Dauer: ca. 3-6 Tage + Zoll
- Größe:
- (mindestens) 14 cm x 9 cm und 2 mm Dicke
- (höchstens) 60 cm Länge
- max 60 cm Länge und „Höhe + Breite + Tiefe“ maximal 90 cm.
- Gewicht: 50 g – 2 kg
- Sendungverfolgungsnummer: Nein
- Versichert:
- Nur mit Aufpreis von 410 Yen (bis 6.000 Yen).
- Kosten-Beispiele:
- 500 g – 960 Yen
- 1000 g – 1.860 Yen
- 2000 g – 2.760 Yen
- => Alle Preise (発送手段 -> „Airmail / 航空便 „, サービスの種類 -> „Päckchen / 小形包装物“ und auf „View/表示“ klicken)
Per SAL Mail (Economy Luftpost)
- Dauer: ca. 2-3 Wochen + Zoll
- Größe:
- (mindestens) 14 cm x 9 cm und 2 mm Dicke
- (höchstens) 60 cm Länge
- max 60 cm Länge und „Höhe + Breite + Tiefe“ maximal 90 cm.
- Gewicht: 50 g – 2 kg
- Sendungverfolgungsnummer: Nein
- Versichert: Nur mit Aufpreis von 410 Yen (bis 6.000 Yen).
- Kosten-Beispiele:
- 500 g – 580 Yen
- 1000 g – 1.080 Yen
- 2000 g – 2.080 Yen
- => Alle Preise ( 発送手段 „SAL“ -> , サービスの種類 -> „Päckchen / 小形包装物“ und auf „View/表示“ klicken.)
Per Surface Mail (船便 Funabin/Schiff)
- Dauer: ca. 2 Monate + Zoll
- Größe:
- (mindestens) 14 cm x 9 cm und 2 mm Dicke
- (höchstens) 60 cm Länge
- max 60 cm Länge und „Höhe + Breite + Tiefe“ maximal 90 cm.
- Gewicht: 50 g – 2 kg
- Sendungverfolgungsnummer: Nein
- Versichert: Nur mit Aufpreis von 410 Yen (bis 6.000 Yen).
- Kosten-Beispiele:
- 500 g – 430 Yen
- 1000 g – 770 Yen
- 2000 g – 1.080 Yen
- => Alle Preise ( 発送手段 -> „Funabin/船便“, サービスの種類 -> „Päckchen/小形包装物“ und auf „View/表示“ klicken)
Schließlich bezahlst du den fälligen Betrag. Fertig!
EMS (Express Mail Service)
Wenn deine Sendung eilt, nutze EMS (Express Mail Service). Diese Sendungen sind innerhalb weniger Tage in Europa und passieren den Zoll wesentlich schneller.
Außerdem ist eine Sendungsverfolgung möglich. So weißt du immer, wo sich deine Sendung gerade befindet. Allerdings hat dieser Service seinen Preis. Für EMS füllst du folgendes Formular aus:
Oben rechts steht die Sendungsverfolgungsnummer. Auf der linken Seite wird das heutige Datum, der Absender (deine Wohnung bzw. Hotel) und die Telefonnummer eingetragen. Auf der rechten Seite stehen Empfänger und ebenfalls eine Telefonnummer. Darunter führst du Inhalt, Anzahl, Gewicht und den Wert auf.
Im roten Kasten rechts unten summierst du dann den Gesamtwert auf. Ganz unten markierst du das Kästchen, dass keine gefährlichen Gegenstände enthalten sind, unterschreibst und trägst bei der Sendungsanzahl 1 Paket = 1 / 1 ein. Diese Gegenstände dürfen übrigens nicht verschickt werden!
Das EMS-Formular kann nur online ausgefüllt werden. Das geht hier.
Im Detail:
- Dauer: ca. 3 Tage + Zoll
- Größe:
- (mindestens) 14 x 9 cm
- (höchstens) 120 cm Länge
- Länge + 2 x Höhe + 2 x Tiefe = Maximal 200 cm.
- Gewicht: Bis 30 kg
- Sendungverfolgungsnummer: Ja
- Versichert:
- Kostenlos bis 20.000 Yen
- 50 Yen pro 20.000 Yen (max 8 Mio Yen)
- Kosten-Beispiele:
- 500g – 2.200 Yen
- 1 kg – 3.200 Yen
- 2 kg – 5.000 Yen
- => Alle Preise
Paket
Auch beim Paket (Postal Parcel) gibt es, wie beim Päckchen, drei Sendemöglichkeiten: Airmail, SAL Mail und Surface Mail. Airmail (Luftpost) ist am schnellsten, SAL Mail (Economy Luftpost) ist bezahlbar und die Surface Mail (Schiffspost) am günstigsten.
Ein Paket ist bis 20.000 Yen (~156 €) versichert und hat eine Sendungsverfolgung. Folgendes Formular ist dafür auszufüllen:
Oben links steht die Sendungsverfolgungsnummer. Darunter wird bei „FROM“ der Absender, inklusive Telefonnummer und bei „TO“ der Empfänger (ebenfalls mit Telefonnummer) eingetragen.
Auf der rechten Seite wählst du aus, ob das Paket per Luftpost (Airmail), Economy Luftpost (SAL Mail) oder Schiff (Surface Mail) verschickt werden soll. In der Mitte beschreibst du den Inhalt des Pakets mit Anzahl, Gewicht und Wert. Daneben wird „Gift“ (Geschenk) angekreuzt und du markierst, dass keine gefährlichen Gegenstände enthalten sind. Außerdem gibst du den Gesamtwert des Inhalts an. Schließlich folgen noch Datum und Unterschrift.
Zusätzlich gibst du an, was mit der Sendung passieren soll, falls sie nach einer Woche nicht abgeholt wird. Kreuze hier „Zurück zum Absender/Return to origin immediately“ oder auch „Zurück zum Absender nach x Tagen / Return to origin after x days“. Es gibt auch noch die Möglichkeit, das Paket zu einer anderen Adresse weiterzuleiten „Redirect“. Du bestimmst auch, wie mit dieser Art der Zurück- bzw. Weiterleitung (via Air oder SAL) verfahren werden soll.
Schließlich bezahlst du den fälligen Betrag. Fertig.
Im Detail:
Per Airmail (航空便 Koukuubin/Luftpost)
- Dauer: 5 Tage + Zoll
- Größe:
- (höchstens) 150 cm Länge
- Länge + 2 x Höhe + 2 x Tiefe = Maximal 200 cm.
- Gewicht: 0 – 30 kg
- Sendungverfolgungsnummer: Ja
- Versichert: Ja, kostenlos bis:
- 5 kg – 11.160 Yen
- 10 kg – 15.170 Yen
- 30 kg – 31.230 Yen
- Kosten-Beispiele:
- 2 kg – 5.050 Yen
- 5 kg – 10.150 Yen
- 10 kg – 17.650 Yen
- => Alle Preise (Shipping Typ „Airmail“ und auf „View“ klicken)
Per SAL Mail (Economy Luftpost)
- Dauer: 2 Wochen + Zoll
- Größe:
- (höchstens) 150 cm Länge
- max 150 cm Länge und „Höhe + Breite + Tiefe“ maximal 300 cm.
- Gewicht: 0 – 30 kg
- Sendungverfolgungsnummer: Ja
- Versichert: Ja, kostenlos bis:
- 5 kg – 11.160 Yen
- 10 kg – 15.170 Yen
- 30 kg – 31.230 Yen
- Kosten-Beispiele:
- 2 kg – 3.850 Yen
- 5 kg – 7.300 Yen
- 10 kg – 12.550 Yen
- => Alle Preise (Shipping Typ „SAL“ und auf „View“ klicken)
Per Surface Mail (船便 Funabin/Schiff)
- Dauer: ca. 2 Monate + Zoll
- Größe:
- (mindestens) 14 x 9 cm
- (höchstens) 150 cm Länge
- max 150 cm Länge und „Höhe + Breite + Tiefe“ maximal 300 cm.
- Gewicht: 0 – 30 kg
- Sendungverfolgungsnummer: Ja
- Versichert: Ja, kostenlos bis:
- 5 kg – 11.160 Yen
- 10 kg – 15.170 Yen
- 30 kg – 31.230 Yen
- Kosten-Beispiele:
- 2 kg – 2.350 Yen
- 5 kg – 4.000 Yen
- 10 kg – 6.750 Yen
- => Alle Preise (Shipping Typ „Surface“ und auf „View“ klicken)
Verpackung
Kaufen kannst du Verpackungen direkt in den Filialen der Japan Post.
- Kleines Paket – ゆうパック・箱(小) 175 mm x 225 mm x 145 mm – 100 Yen
- Kleines Tütchen – ゆうパック・袋 (小)80 mm x 260 mm x 450 mm – 100 Yen
- Mittleres Paket – ゆうパック・箱(中) 255 mm x 315 mm x 175 mm – 140 Yen
- Großes Paket – ゆうパック・箱 (大)315 mm x 395 mm x 225 mm – 210 Yen
- Extra Großes Paket – ゆうパック・箱 (特大)345 mm x 445 mm x 340 mm – 370 Yen
- => Alle Angebote (Japanisch)
Falls dir Kartons und Umschläge zu teuer sind, schaue im nächsten 100 Yen Shop vorbei.
Zoll von Japan nach Europa
Beachte bei jeder Sendung nach Europa, dass ggf. Zoll und/oder weitere Gebühren anfallen. Seit 1. Juli 2021 gibt es eine Änderung der Einfuhrumsatzsteuer, weil die Freigrenze weggefallen ist. Außerdem fällt eine Auslagepauschale an, die 6 € (in Österreich sogar 10 €) beträgt und sofort bezahlt werden muss (Quelle).
Deutschland/Österreich:
- Warenwert bis 150 Euo
- Zoll Kostenlos
- ab 5.23 Euro Warenwert (ab 1. Juli 2021)
- eine Servicepauschale 6 € (Deutschland) und 10 € (Österreich)
- Einfuhrumsatzsteuer von 19%
- Warenwert ab 150-700 Euro
- ca. 17.5 % für Zoll (Kassenbon reinlegen!)
- Warenwert über 700 Euro
- Abgabensätze nach Einfuhrangaben (siehe hier)
- => Mehr Infos
Schweiz:
- Warenwert bis 100 Franken
- Kostenlos
- Warenwert bis 62 Franken (bei MWST 8 %)
- Warenwert bis 200 Franken (bei MWST 2.5 %)
- => Mehr Infos
Insidertipps
- Falls du zu viel geshoppt hast, ist es geschickt, wenn du gebrauchte Dinge wie Kleidung o. ä. nach Hause schickst und neue Dinge im Koffer transportierst, weil du mit Einreise per Flugzeug einen höheren Freibetrag (430 Euro) hast!
- Nimm eine leichte Kofferwaage* mit, dann weißt du genau, ab wann du zu viel eingekauft hast.
- Verschickst du gebrauchte Gegenstände, sparst du den Zoll.
- Du kannst dein Gepäck auch mit einem Lieferdienst zum Flughafen liefern lassen.
- Manchmal ist es günstiger, wenn du einen neuen Koffer in Japan kaufst und als Zusatzgepäck aufgibst oder du bezahlst Übergepäck. Beispielsweise erheben Fluggesellschaften folgende Gebühren:
- Lufthansa:
- Extra Gepäck – 23 kg – 150 Euro
- Übergepäck 23-32 kg – 100 Euro
- Mehr Infos: https://www.lufthansa.com/
- JAL:
- Extra Gepäck: 23 kg – 20.000 Yen
- Übergepäck 23-32 kg – 10.000 Yen
- Mehr Infos: https://www.jal.co.jp/
- ANA:
- Extra Gepäck: 23 kg -20.000 Yen
- Übergepäck 23-32 kg – 6.000 Yen
- Mehr Infos: https://www.ana.co.jp/
- Lufthansa:
Gefährliche Gegenstände
Diese Gegenstände darfst du nicht (!) verschicken:
- Explodierende Gegenstände
- Feuerwerke
- Böller
- Munition
- Leuchtraketen
- Druckbehälter
- Feuerzeuge
- Sprühdosen
- Feuerlöscher
- Haarspray
- Gasbomben
- Leicht entzündliche Flüssigkeiten
- Öl
- Feuerzeug-Öl
- Parfüme
- Alkohol (auch Sonnencreme mit Alkohol-Anteil)
- Malfarbe
- Leicht entzündliche Gegenstände
- Streichhölzer
- Kohle
- Oxidierende Gegenstände
- Waschmittel
- Bleichmittel
- Giftstoffe
- Pestizide
- Landwirtschaftliche Chemikalien
- Ätzende Stoffe
- Flüssig-Batterien (Autobatterien)
- Säuren
- Quecksilber
- Sonstiges
- Magneten
- Motoren
- Trockeneis
- Radioaktives Material
Nützliche Links:
- Filialsuche 郵便局 Yuubinkyoku (Google)
- Verpackungen Japan Post (Japanisch)
- Online-Porto-Rechner Japan Post (Englisch)
- Größenangaben Japan Post (Englisch)
- Sendungsverfolgung Japan Post (Englisch)
- Sendungsverfolgung (DHL/Deutsche Post)
- Postkarten verschicken (WanderWeib)
Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch einen Kommentar da!


189 Kommentare
Florian
Hallo Tessa,
auch ich möchte die Frage von Mathias aufgreifen.
„… Größe eine Postpaketes surface (sprich die günstigste Versandart?!) Länge max 150cm und Länge+Breite+Tiefe = max 300cm
Ist dies heutzutage noch aktuell?“
Auf der japanischen Webseite von Japan Post finde ich, wenn ich auf die Länderliste gehe, die maximale Länge 1,05m und insgesamt mit Umgang 200cm. Das wären dann leider deutlich kleinere Pakete, die man schicken kann.
Könntest du das vielleicht kurz für uns Interessierte nachschauen?
LG
Florian
Tessa
Hallo florian,
auf der Webseite der jap. Post steht, dass manche Länder nur bis 200 cm akzeptieren. Deutschland zählt aber zu den 300 cm Ländern.
Für Deutschland gilt also: Länge+Breite+Tiefe = max 300cm und Länge Max 1.05 m.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Jan
Hey zusammen,
im Artikel steht, dass man keinen Alkohol nach Japan schicken darf. Auf einigen anderen Webseiten steht hingegen, dass man Alkohol bis maximal 10 kg nach Japan per Paket verschicken kann. Ist es also möglich, dass ich beispielsweise Bier oder Wein nach Japan per Päckchen verschicke oder ist dies nicht erlaubt?
Viele Grüße
Jan
Tessa
Hallo Jan,
das hängt vom TRansport-Unternehmen ab. Bei UPS ist bis 10kg erlaubt.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Ramona
Hallo Tessa,
danke für den wirklich hilfreichen Beitrag!
Ich habe heute ein Paket (kleines Päckchen) verschickt und musste unterschreiben, dass kein sunscreen drin ist. Nach ein bisschen googlen habe ich herausgefunden, dass jeglicher Versand von Sonnenschutz aus Japan (egal wohin) verboten ist. Auf dem Formular wurde er zusammen mit den „gefährlichen Gegenständen“, die du aufgelistet hast, erwähnt. Außerdem musste ich auf den Zollschein genauer schreiben, was an Souvenirs und cosmetics drin ist und, dass bei den cosmetics kein alcohol drin ist.
Vielleicht könntest du das noch hinzufügen. Ich dachte, ich hätte alles beachtet, weil dein Beitrag so vollständig ist, aber leider hatte ich Sunscreen im Paket drin. Da das so unerwartet ist könntest du das vielleicht deutlich kennzeichnen (denn Waffen und so erwartet ja jeder, dass das verboten ist, aber warum ausgerechnet sunscreen??). Und Sonnenschutz aus Japan ist ja doch schon ein gefragter Artikel außerhalb des Landes.
Viele Grüße,
Ramona
Tessa
Hallo Ramona,
vermutlich kommt das daher, dass Sonnencreme hohe Anteile an Alkohol enthält. Ich habe es mal mit angegeben. Danke!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Butter
Mir ist in Japan leider ne Festplatte kaputt gegangen, da ich sie in Deutschland gekauft habe, Stellte ich einen Garantieantrag und bekam den Rücksendeschein von Deutschland.. nach Polen. Hab das ausgedruckt, und mit etwas Neujahrsdeko und Schokolade nach Deutschland geschickt…, Damit meine Eltern sie dann nach Polen weiter senden können. Die Defekte Festplatte hat natürlich nicht mehr den Wert der Funktionierenden und ich hab sie ja in Deutschland gekauft…Hab auf den Zollzettel BROKEN HARD DRIVE geschrieben. Mal sehen was der Deutsche Zoll damit anstellt. 😬 Darf er den Inhalt, falls noch was zu retten ist und die Funktion kontrollieren? Oder gibt es da Datenschutzrechtlich Grenzen? Das Päckchen ist jetzt schon 20 Tage unterwegs. Könnte sich aber auch wegen Weihnachten und Neujahr verzögern.
Corinna
Hallo,
am besten mal direkt beim Zoll oder der Post nachfragen.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Jessica
Liebe tessa,
Kannst du bitte schreiben, wo man die Adressformulare die ab 2021 gelten, online ausfüllen kann ?
(Von Japan nach Deutschland)
Vielen dank vorab
Liebe Grüße
Jessica
Tessa
Hallo Jessica,
hier.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Anonymous
Wer liefert die Pakete aus, die aus Japan kommen ?
Corinna
Die Post.
DE = Deutsche Post
AUT = Österreichische Post
CH = Schweizer Post
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Mike
Hallo,
wenn man sich das so durchliest ist ein großer Koffer wirklich die beste Lösung :-). Ich nehme ohnehin meistens nur recht wenig mit, und da T-Shirts und Jeans ( meine zumindest) nicht so teuer sind, kann man sie zur Not zurücklassen.
Die Preise sind echt gesalzen, wenn dann noch Zoll und Steuern dazukommen lohnt sich das Übergepäck bestimmt.
Corinna
Hallo Mike,
oh ja, große Koffer sind Gold wert :)
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Ramona
Liebe Tessa,
ich bin etwas verunsichert. Ich ziehe bald zurück nach Deutschland und möchte meinen Besitz per surface mail schicken. Auf der Homepage von Japanpost stehen leider andere Größenangaben, als du sie hier genannt hast.
Deine Angaben sind:
(mindestens) 14x 9 cm
(höchstens) 150 cm Länge
max 150 cm Länge und “Höhe + Breite + Tiefe” maximal 300 cm.
Japanpost sagt:
(höchstens) 105 cm Länge
L+(H+B)*2 = 200cm
(https://www.post.japanpost.jp/int/service/i_parcel_en.html, B müsste für Deutschland stimmen, wenn ich die PDF dazu richtig verstanden habe).
Das macht einen riesen Unterschied und würde bedeuten, dass ich vieles so gar nicht schicken könnte (wenn Japanpost recht hat, bzw. ich deren Informationen richtig interpretiere).
Könntest du dir das nochmal anschauen?
Vielen vielen Dank für deine Website!
LG
Ramona
Corinna
Hallo Ramona,
du hast völlig recht – die Maßangaben sind wohl veraltet. Halte dich da bitte an die Angaben von Japan Post bzw. frage nach, falls deine Pakete diese Maße überschreiten (auf dem Link, den du geschickt hast, ist links ein Button mit „Contact us“. Da gibt es mit Sicherheit weitere Möglichkeiten.
Dieser Artikel kommt auf die Liste der zu überarbeitenden Beiträge. Vielen Dank für den Hinweis :)
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Sybille
Hallo Tessa,
danke für das Update. Finde solche Infos sonst nirgends (englische Seiten), aber das erklärt, warum meine Post nicht kommt :-(
Übrigens … tolle Seite, lese immer wieder gerne bei dir und hoffe, bald das 9. Mal nach Japan zu kommen.
Corinna
Hallo Sybille,
die Post wird wohl etwas länger dauern… wir drücken die Däumchen.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Dirk
Hallo,
bei den Tips steht, „Verschickst du gebrauchte Gegenstände, sparst du den Zoll.“
Ich frage mich, in wie fern spart man den Zoll?
Man spart den Zoll, weil man die Sachen mit weniger Wert angeben kann oder gibst du dann gar keinen Wert an?
Ich will jetzt meine Sachen, die ich hier benutzt habe, nach Deutschland zurueck schicken. Sind alles gebrauchte Sachen, teiweise aus Deutschland mitgebracht, z.B. altes Notebook, Buecher . Wie gibt man das auf dem Packetschein an?
Und kennzeichnest du gebrauchte Sachen auf dem Packetschein auch als „Geschenk“ oder als „Sonstiges“?
Vor Jahren sagte mir ein Zollbeamter, als ich mein Packet dort abholen musste, „auch gebrauchte Sachen haben einen Wert.“
Der Zollbeamte meinte auch, dass man niemals ein Packet an aus Japan an sich selbst, also Absender und Empfaenger mit dem gleichen Namen, schicken sollte, weil dann der Freibetrag sinkt. Mindestens an die Eltern oder sonstige Verwandte.
Uebrigens, in der Auflistung vermisse ich noch die „特別郵袋印刷物“-Option, wo man zwar nur Druckerzeugnisse, wie Buecher, Zeitschriften usw., schicken kann, aber bei 10kg per Funabin spart man gegenueber dem normalen Packet 2300 Yen.
4450 zu 6750 Yen.
Der Preisunterschied wird mit zunehmenden Gewicht zwar immer geringer, aber fuer mittelschwere Packete keine schlechte Alternative, glaube ich.
Tessa
Hallo Dirk,
bei gebrauchten Sachen gebe ich einen ungefähren Wert der Gegenstände an, die man auf Flohmärkten erhalten würde. Oder kurz gesagt, die Preise sind geschätzt.
Das mit dem Freibetrag sinken bei gleichem Sender und Empfänger, habe ich nirgendwo eine Quelle gefunden.
Das ist tatsächlich ein Sonderfall „特別郵袋印刷物“. Danke.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Bäck
Hat man beim Laptop noch die alte Rechnung, kann man das doch nachreichen. Und wenn er eine deutsche Tastatur hat, hat man auch ohne Rechnung einen Gute Chance das Ding kostenlos durch den Zoll zu bringen.
Tessa
Stimmt, danke.
Dirk
Hallo Tessa,
danke für die Antwort.
Wenn ich über die Sache mit dem gleichen Empfänger und sinkendem Freibetrag genauer nachdenke:
Ich vermute, dass mein Packet damals, im Januar 2018, in die 22-Euro-Freigrenze gerutscht ist, die es seit 2021 nicht mehr gibt. Es wurde also nicht als Geschenksendung anerkannt.
Deshalb habe ich nochmal auf der HP des Zolls nachgesehen. Als erste Bedingung für Geschenksendungen steht dort „von einer Privatperson an eine andere Privatperson“.
Das wird vermutlich der Punkt sein!?
Tessa
Hallo Dirk,
vermutlich. Jedenfalls steht da nichts im Netz dazu.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
corumeach
Danke für den genauen Beitrag. War sehr informativ. Ich habe ein Produkt über einen Einkaufservice bestellt, da man es bei dem direkten Händler als Nicht-Japaner nicht bestellen konnte (Buyee kann ich da sehr empfehlen). Als die Ware bei denen im Lager lag wurde klar: Luftpost geht nicht mehr. Also musste die Ware für den Seeweg extra geschützt verpackt werden (oder man riskiert nach Monaten nur Schrott zu bekommen). Das beauftragt man online und bezahlt es natürlich alles extra. Nun warte ich seit 2 Monaten geduldig, Shipment von Japan Post war am 18.04. – schätze vor Ende Juli/Anfang August wird keinesfalls was bei mir ankommen. Dann kommt noch Zollgebühr und Steuer dazu, das Produkt (ein läppischer Fotoband für eigentlich 25,00 €) kostet mich dann am Ende fast 2.5 mal soviel als hätte ich es in Japan im Geschäft gekauft. Wirtschaftlich ist das maximal uninteressant und selbst bei Liebhaberstücken muss man schon fast verrückt sein, sowas zu machen.
Corinna
Danke für deine Einschätzung der Shipment-Lage.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Jürgen Scherzer
Hallo Theresa,
laut JP ist das Versenden von Paketen via EMS seit dem 6. September wieder möglich. Ich habe auch schon im JP Office nachgefragt.
Der News Link zum Nachlesen: https://www.post.japanpost.jp/int/information/2022/0906_01_en.html
Freundliche Grüße
Tessa
Hallo Jürgen,
vielen Dank!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Jasi
Hi aus Fukuoka, ich bin seit April in Japan und warte drauf, dass Pakete endlich wieder raus gehen können. Falls es da was neues gibt werde ich auf jeden Fall nochmal hier in die Anleitung schauen! 😄
Für mich praktisch aber irgendwie auch im Widerspruch ist, dass Pakete zu mir ohne Probleme durch kommen…..
Viele Grüße 😊
Jasi
Tessa
Hallo Jasi,
wir halten dich auf dem Laufenden. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Tanja
Liebe Tessa, Corinna,
Ich sitze im Hotelzimmer in Tokio und frage mich ob ich etwas übersehe….wenn ich bei JapanPost schaue sehe ich keine Einschränkungen (mehr) zum Versand von Paketen nach Deutschland. Oder schaue ich an der falschen Stelle?
Ich habe einfach mal die Kosten für ein 2 Kilo Paket kalkulieren lassen https://www.post.japanpost.jp/cgi-charge/result.php?lang=_en
Ich wäre dankbar für jede Hilfe….Liebe Grüße,
Tanja
Tessa
Hallo Tanja,
vielen Dank!! Das ist seit dem 1. März wieder möglich. :-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Tanja
Ach klasse, dann kann ich ja vielleicht doch etwas nach Hause senden…und muss es nicht monatelang durch Japan schleppen 😀
Danke für die schnelle Antwort,
LG
Tanja
Tino
Hallo Tessa, Grüße an deine Community,
Wir haben eben versucht aus Kyoto heraus ein 220cm Paket per Air zu verschicken. Wir hätten gern SAL genutzt (auf der Japan-Post-Website mit einem LKW-Icon versehen und nicht als Economie Luftpost deklariert), aber das ist leider zur Zeit nicht möglich. Da uns die Schiffslieferung in der Postfiliale mit einer Lieferdauer von 3-6 Monaten vorgestellt wurde, haben wir uns für Air entschieden.
Nun sind uns zwei wichtige Dinge aufgefallen:
1. Nach Deutschland können laut Post Office vor Ort nur Pakete mit maximal 200cm per Air verschickt werden. Wir mussten also umpacken.
2. Die Größenangabe wird für Pakete anders berechnet. Hier ist die Formel, die sowohl in der Postfiliale als auch online bei Japan-Post verwendet wird:
Länge + 2x Höhe + 2x Tiefe = maximal 200cm.
Ich hoffe wir konnten helfen.
Vielen Dank liebe Tessa, du machst hier einen großartigen Job 😊
Liebe Grüße
Nicole & Tino aus momentan Kyoto
Tessa
Hallo Nicole & Tino,
vielen Dank! Das ist neu und ist im Artikel jetzt drin.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Chakk
Hallo Tessa,
vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Jetzt habe ich aber noch eine Frage.
Ich mache in Toyo nur Urlaub habe also weder eine richtige Adresse noch eine Telefonnummer.
Was gebe ich denn beim Absender nun ein?
Für Tipps wäre ich wirklich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Chakk
Tessa
Hallo Chakk,
da gibst du das Hotel an.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Jasmin
Hallo
Dein Artikel wäre wirklich super und hilfreich erklärt. Leider scheint es so, dass zumindest in Kyoto Pakete ins Ausland nurnoch mittel Online Formular ausgefüllt werden können. Natürlich ist die Webseite nur auf Japanisch und Googel Translater nicht wirklich immer hilfreich. so hab ichs nun hingekriegt, dass ich mein Paket mit der teuersten Variante heim geschickt habe xD Aber nachdem ich schon eine halbe Stunde mit erfassen der Ware verbracht habe, hatte ich keine Lust mehr dem Mitarbeiter an der Post zu sagen ich gehe zurück ins Hotel und mach den Müll nochmals xD
Dennoch Danke so hatte ich wenigstens einen Worst-Case Preis im Kopf xD
ps. ich habe richtig gut geschätzt ohne Wage. nur ein halbes Kilo daneben lol
Tessa
Hallo Jasmin,
mittlerweile kannst du das Formular auch am iPad direkt in der Post-Filiale ausfüllen und die drucken dann das für dich aus.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Dieter Dreiser
leider sind die Infos nicht mehr aktuell.
– SAL ist „temporär“ nicht möglich
– man muss jetzt komplizierte Formulare auf dem Internet ausfüllen und selbst ausdrucken
:(
LG aus Kagoshima
Tessa
Hallo Dieter,
danke!
In den Postfilialien haben die ein iPad, damit kannst du den Kram auch direkt vor Ort ausfüllen und ausdrucken lassen.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Nils
In der kleinen Postfiliale in der ich war hatten die leider keine IPads oder ähnliches. Der QR-Code mit dem Link den ich bekommen hatte war irgendwie komisch. Er lies sich zwar auf dem Mobiltelefon öffnen aber wenn ich die Adresse dann auf dem Laptop eingegeben habe, kam ein Formular-Fehler. Falls jemand die gleichen Probleme hat wie ich würde ich diesen Link hier empfehlen:
https://www.int-mypage.post.japanpost.jp/mypage/M010000.do
Mit diesem Link ist es jedoch nicht möglich, als Gast („Einmalversender“) einen Versand vorzubereiten. Nachdem ich mir aber einen kostenlosen Account angelegt habe, konnte ich das Formular sehr bequem (wahlweise auf Japanisch, Englisch oder Chinesisch) ausfüllen und ein PDF erstellen. Mein Gastgeber hat die Papiere dann für mich ausgedruckt. Bezahlt habe ich am Schalter.
Corinna
Hallo Nils,
vielen Dank für den Tipp.
Viele Grüße
Corinna
abc
Artikel ist in mehrfacher Hinsischt veraltet.
Etiketten zum Ausfüllen gibt es bei der japanischen Post nicht mehr, die muss man inzwischen selber online ausfüllen und ausdrucken (machbar u.a. in Convenience stores).
Außerdem ist es bei den aktuellen Tarifen oft ratsam, statt mit der japanischen Post mit Yamato Transport zu verschicken. Die Post rechnet nach Gewicht ab, Yamato nach Paketmaß (solange es unter einem Maximalgewicht bleibt, welches meine ich 35kg beträgt). Gerade bei Büchern macht das schnell über 100€ Unterschied für ein Paket aus.
Gibt noch ein drittes Transportunternehmen namens Sagawa, aber soweit ich es einschätzen kann sind deren Auslandstarife teurer als die beiden anderen.
Was mir noch im Artikel fehlt (und wonach ich eigentlich am suchen war, als ich diesen Artikel fand) ist, wie der Zoll Postversand von in Deutschland gekauften Waren betrachtet und ob man da eine Doppelbesteurerung vermeiden kann.
Tessa
Hallo abc,
vielen Dank! Setzen wir auf die TODO-Liste.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa