
[Tipps] Hochzeit: Standesamtlich in Japan heiraten
Eure Hochzeit soll etwas ganz Besonderes werden? Wie wäre eine standesamtliche Hochzeit in Tokyo/Japan? Ich zeige euch in diesem Artikel, wie ihr in Japan mit einem Touristenvisum als Japanisch-Deutsches, Deutsches oder Österreiches Pärchen in Tokyo standesamtlich heiraten könnt. Neben den benötigten Dokumenten gebe ich hilfreiche Tipps zum Ausfüllen des Hochzeitsantrags Kon’in Todoke und wie ihr an die japanische Hochzeitsurkunde kommt.
Schauen wir uns an, wie ihr in Japan heiraten könnt:
Übersicht
- 1 Wie heiraten zwei deutsche Touristen in Tokio?
- 2 Wie füllt ihr das Antragsformular Kon’in Todoke aus?
- 3 Was kostet der Spaß für zwei Deutsche?
- 4 Können österreichische Pärchen in Tokio heiraten?
- 5 Wie heiraten japanisch-deutsche Paare?
- 6 Kosten einer japanisch-deutschen Heirat?
- 7 Wie ist das mit einer japanisch-deutschen Heirat in Deutschland?
- 8 Nützliche Schriftzeichen
Wie heiraten zwei deutsche Touristen in Tokio?
Grundsätzlich:
Man benötigt zur Vorsprache in jeder deutschen Behörde einen gültigen Bundespersonalausweis oder einen gültigen Reisepass mit aktueller Meldebestätigung. Beides bekommt ihr beim deutschen Einwohnermeldeamt in dessen Amtsbezirk ihr mit Hauptwohnsitz gemeldet seid. Wie die einzelnen Dokumente zu beantragen und mit welchen Gebühren sie verbunden sind, ist bitte immer direkt bei der zuständigen Behörde zu erfragen.
Für die Japanreise müsst ihr im Gepäck haben:
- Gültige Reisepässe und je eine Kopie davon (man weiß ja nie) + Übersetzung (siehe nächster Abschnitt)
- für jeden eine aktuelle, internationale Geburtsurkunde, versehen mit einer Apostille (Internationaler Stempel) + Übersetzung
- für jeden ein Ehefähigkeitszeugnis, versehen mit einer Apostille (Internationaler Stempel) + Übersetzung
Schauen wir uns an, wie ihr an die Dokumente kommt:
Wie übersetzt ihr eure Pässe?
Neben einer Kopie eures Passes braucht ihr auch eine einfache Übersetzung. Dazu druckt ihr dieses Dokument (Link) zwei mal aus und schaut euch dieses Beispiel an:
Wichtig: Das Formular muss handschriftlich auf Japanisch ausgefüllt sein. Als erstes tragt ihr für jeden Pass den Nachnamen, Vornamen und die Nationalität in Katakana ein (Nützliches Tool: Katakana-Konverter). Danach folgt das Geburtsdatum (Jahr/Monat/Tag), Geschlecht (Frau 女・Mann 男), wo der Pass ausgestellt worden ist und wie lange er noch gültig ist. Als letztes müsst ihr es noch unterschreiben und mit Katakana versehen. Fertig!
Wo bekommt ihr die Internationale Geburtsurkunde her?
Die Geburtsurkunde bzw. beglaubigter Ausdruck aus dem Geburtenregister könnt ihr mit eurem Pass/Perso beim Standesamt beantragen, in dem die Geburt beurkundet wurde. Häufig bieten Gemeinden einen Online-Service an, so dass ihr die Geburtsurkunde zugeschickt bekommt. Danach müsst ihr das Dokument mit einer Apostille (Internationaler Stempel) beim Innenministerium des jeweiligen Bundeslandes versehen.
Leider akzeptieren japanische Standesämter nur japanische Dokumente. Deswegen müsst ihr von den Geburtsurkunden, samt der Apostillen, eine Übersetzung ins Japanische anfertig lassen. Das müsst ihr in Japan machen lassen. Eine Liste mit vereidigten Übersetzern in Japan findet ihr hier. Eine Seite kostet meist 30-60 Euro.
Wo bekommt ihr das Ehefähigkeitszeugnis her?
Wenn ihr beide Deutsche seid, dann braucht jeder von euch ein Ehefähigkeitszeugnis. Das Dokument bekommt ihr bei dem Standesamt, in dessen Amtsbezirk ihr mit Hauptwohnsitz gemeldet seid. Zur Beantragung braucht ihr folgende Unterlagen:
- Eine Bescheinigung der Meldebehörde (Aufenthaltsbescheinigung/Ledigkeitsbescheinigung)
- Geburtsurkunde bzw. beglaubigter Ausdruck aus dem Geburtenregister
- ggf. Nachweis der letzten Ehe bzw. Lebenspartnerschaft und deren Auflösung (ggf. Anerkennung)
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Ausgefüllter Antrag (Link), den ihr beide vor dem Beamten unterschreibt.
Das Ehefähigkeitszeugnis kostet in der Regel 40 Euro und dauert meist wenige Tage, bis es ausgestellt wird. Es kann euch auch mit einem Rückumschlag zugeschickt werden.
Nachdem ihr beide Zeugnisse erhalten habt, müsst ihr diese mit einer Apostille versehen, welches ihr vom Innenministerium des jeweiligen Bundeslandes bekommt. Im nächsten Schritt müsst ihr beide Ehefähigkeitszeugnisse, samt der Apostille, von einem vereidigten Übersetzer in Japan ins Japanische übersetzen lassen.
Beachte: Geburtsurkunden, Ehefähigkeitszeugnisse oder andere Dokumente sind meist nur 90 Tage gültig!
Welche Unterlagen braucht ihr in Japan?
Nachdem ihr die ganzen Übersetzungen in Japan angefertigt und bekommen habt, könnt ihr nun zum Minato City Hall (Rathaus/Standesamt) in Tokyo gehen (Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30 – 17.00 Uhr). Im Gebäude angekommen, drückt ihr auf das Touch-Panel auf Geburt/Hochzeit etc… 出生・婚姻等.
Die Maschine spukt nun eure Wartenummer aus, die Zahl auf dem Display gibt übrigens an, wie viele Leute aktuell warten. ;)
Über den Arbeitsplätzen entdeckt ihr Nummern, wenn ihr an der Reihe seit, wird eure Nummer dort angezeigt.
Geht zu dem passenden Schalter und setzt euch zum Beamten:
Grüßt ihn mit folgenden Worten:
こんにちは。私たちは婚姻届の書類が欲しいです。Konnichiwa! Watashitachi wa Kon’in Todoke no Shorui ga hoshi desu. Guten Tag, wir möchten gerne die Heirats-Dokumente haben.
Der Beamte übergibt euch kostenlos das Antragsformular „Kon’in Todoke“ 婚姻届. Bedankt euch mit folgenden Worten:
Domo Arigatougozaimasu! Vielen Dank!
Nehmt das Dokument mit ins Hotel und füllt es dort in Ruhe aus.
Wie füllt ihr das Antragsformular Kon’in Todoke aus?
Das ausgefüllte Antragsformular sieht so aus:
Keine Panik!!! Das gehen wir Schritt für Schritt durch! Wenn ihr auf das Bild klickt, wird es größer angezeigt. Das Formular muss handschriftlich auf Japanisch ausgefüllt sein. Oben links in die Ecke tragt ihr das Datum (Japanisches Jahr, Monat, Tag) und das Standesamt Tokyo Minato 東京都港区 ein.
Im nächsten Abschnitt 氏 名(1) tragt ihr eure Nachnamen und Vornamen mit Katakana Übersetzung und das Geburtsdatum 生年月日 [Jahr/Monat/Tag] ein. Im Abschnitt Adresse 住所 (2) tragt ihr Deutschland ドイツ連邦共和国 und euren Wohnsitzort mit 市 in Katakana ein. Falls ihr nicht wisst, wie euer Ort auf Japanisch geschrieben wird, sucht auf Wikipedia nach eurem Ort und stellt den Artikel auf Japanisch um. ;-) In der nächsten Zeile tragt ihr euer Hotel ein, an dem ihr aktuell in Japan „wohnt“.
Weiter geht es mit der Nationalität 本籍 (3) z.B. Deutsch 国籍ドイツ連邦共和国 und eure Eltern 父母の氏名 [Nachname, Vorname] auf Katakana. Außerdem müsst ihr jeweils angeben, ob ihr das älteste 長, zweit 次, oder dritt 三– älteste Geschwisterkind seid.
Danach folgt das Datum des Zusammenlebens 同居 (5) [Jahr/Monat], wie lange ihr schon zusammen lebt oder wann die Hochzeitsfeier stattfindet.
Im Abschnitt Vorehen 初婚 ・再婚 (6) macht ihr einen Haken bei erste Heirat 初婚 oder Vorehen 再婚 (死別 (Gestorben) 離婚 (Geschieden) + Datum (Jahr/Monat/Tag))
Der nächste Absatz (7) widmet sich euren Arbeitsverhältnissen 夫[Ehemann] 妻 [Ehefrau]. Hier markiert ihr, was zutrifft:
- 農家 – Bauer/Landwirtschaft
- 自由業、商工業、サービス – Teilzeit, Bauwesen, Dienstleister.
- 企業、個人商業 – Angestellter, Selbstständig (Ausgenommen öffentlicher Dienst)
- Alles was nicht in 1-3 drin ist, z. B. öffentlicher Dienst (Beamter)
- Alles andere…
- Arbeitslos
Das nächste Fenster unter 届出人 lasst ihr frei, das müsst ihr vor dem Beamten unterschreiben.
Auf der nächsten Seite tragen sich eure Trauzeugen ein. Beide müssen in Japan einen Wohnsitz haben. Das ist leider auch der schwerste Punkt. Wichtig: Die Trauzeugen müssen ihren Namen und Adresse auf Japanisch schreiben, genauso wie sie ihn beim Amt angegeben haben. Der (Namens-)Stempel sollte auch der sein, der beim Rathaus bei der Anmeldung registriert wurde.
Gut zu wissen: Die Trauzeugen müssen bei der Abgabe nicht anwesend sein, wäre aber von Vorteil, falls der Name falsch angegeben wurde!
Wie reicht ihr das Antragsformular ein?
Habt ihr das Antragsformular vollständig ausgefüllt, geht es beim Standesamt in Tokyo weiter, um endlich zu heiraten.
Zieht wieder eine Nummer, wartet bis sie aufgerufen wird und begrüßt den Beamten mit folgenden Worten:
こんにちは、婚姻届を受付したいです。Konnichiwa, Kon’in-Todoke wo uketsuketai desu. Ich möchte gerne das Heiratsformular abgeben.
Dann übergibt ihr dem Beamten folgende Unterlagen:
- Antragsformular Kon’in Todoke
- Gültige Reisepässe + Kopien + Übersetzung
- Geburtsurkunden + Apostille + Übersetzung
- Ehefähigkeitszeugnisse + Apostille + Übersetzung
- ggf. Aufenthaltsbestätigung vom Hotel
Nach kurzer Prüfung der vorgelegten Unterlagen unterschreibt ihr vor dem Beamten auf dem Antragsformular. Damit habt ihr offiziell eure Hochzeitsurkunde unterschrieben. Dann prüft der Beamte eure Dokumente. Falls alles ok ist, seid ihr offiziell verheiratet. Herzlichen Glückwunsch!
Als letztes müsst ihr einen Antrag zur Ausstellung euer Hochzeitsurkunde ausfüllen:
Wie füllt ihr den Antrag zur Ausstellung eurer Hochzeitsurkunde aus?
Der Antrag für die Hochzeitsurkunde-Ausstellung heißt Kon’in Todoke Jurishomeisho 婚姻届の受理証明書 und die könnt ihr direkt bei dem gleichen Beamten machen:
婚姻届の受理証明書よろしくお願いします。Kon’in Todoke Jurishomeisho yoroshiku onegaishimasu. Bitte noch die Hochzeitsurkunde!
Er wird euch dieses Dokument vorlegen:
Oben links tragt einer von euch mit Namen und Katakana Übersetzung ein. Unten macht ihr einen Haken vor Jurishomeisho 受理証明書 und schreibt die Anzahl der gewünschten Urkunden dahinter. Ich empfehle, mindestens 3 zu bestellen. Die Hochzeitsurkunde könnt ihr nur am selben Tag, an dem ihr heiratet ausstellen lassen. Danach stellt das Standesamt keine weiteren Urkunden aus.
Der Beamte wird euch nun zur Ausgabe und Kasse 会計・交付窓口 am Schalter 2 schicken.
Sobald ihr eure Nummer auf dem Display rechts sieht, könnt ihr euer Hochzeitsdokument in Empfang nehmen.
Nach kurzer Prüfung zahlt ihr 900 Yen (300 Yen pro Kopie) und seid jetzt stolzer Besitzer einer japanischen Heiratsurkunde! Herzlichen Glückwunsch!
Im Anschluss könnt ihr auf den Sky Tree fahren oder eine traditionelle Schrein Hochzeit in Kyoto (auf Englisch) feiern. Dort würde ich auch erst die Ringe austauschen ;-)
Vor eurer Abreise müsst ihr noch die Hochzeitsurkunde dem Ministry of Foreign Affairs in Tokyo vorlegen, um es kostenlos mit einer Apostille zu versehen. Einen Tag später könnt ihr das Dokument wieder in Empfang nehmen.
Was müsst ihr in Deutschland einreichen?
Schließlich lasst ihr die Urkunde, samt Apostille, nun von einem vereidigten Übersetzer in Deutschland(Link) ins Deutsche übersetzen. Beachte: Das kann etwas dauern, bevor ihr einen Übersetzer findet. Die meisten erteilen gerne Abfuhren, weil sie kaum daran verdienen. Nachdem ihr einen Übersetzer gefunden habt, kostet die Übersetzung ca. 50 Euro.
Mit dieser Übersetzung habt ihr dann zwei Möglichkeiten:
- Möglichkeit 1:
Ihr könnt mit der Originalurkunde, der Apostille und der Übersetzung direkt zu eurem Einwohnermeldeamt / Bürgeramt und die Eheschließung im Melderegister eintragen lassen. Dabei benötigte ihr nur euren Ausweis und besagte Dokumente.
Vorteil: Ihr seid offiziell verheiratet, ohne dass ihr zum Standesamt müsst und dort die Gebühren sparen.
Nachteil: Wenn einem die Originalurkunde mit der Apostille abhanden kommt, dann wird es unmöglich, nochmal ein Exemplar zu erhalten.
- Möglichkeit 2:
Ihr sollte eher zum Standesamt gehen, und die ausländische Eheschließung nach beurkunden lassen. Das kostet: ca. 150 Euro. Dabei müsst ihr die Originalurkunde mit der Apostille und die Übersetzung dabei haben, ebenso einen Ausweis und den des Partners. Im Vorfeld kann euch das Standesamt darum bitten, eine Art kleine „Vollmacht“ von eurem Partner dabei zu haben, dass dieser auch mit der Nachbeurkundung einverstanden ist.
Vorteil: Man wird im deutschen Standesamt „registriert“, d.h. man wird im Eheregister eingetragen und bekommt eine deutsche Eheurkunde, die problemlos bei jeder deutschen Behörde vorgelegt werden kann. Mit Aushändigung der Eheurkunde wird die Information auch an das Meldeamt (und damit Finanzamt und die Rentenversicherung) weitergeleitet (so wie bei der Eintragung direkt im Meldeamt). Sollte euch die dt. Eheurkunde mal verloren gehen, könnt ihr problemlos und für kleines Geld eine neue Urkunde ausstellen lassen.
Nachteil: Es kostet richtig viel Geld.
Danach seid ihr auch in Deutschland offiziell verheiratet! Herzlichen Glückwunsch!
Was kostet der Spaß für zwei Deutsche?
Leider ist das Ganze nicht gerade billig. Konkret habt ihr folgende Kosten:
- Einwohnermeldeamt: 10 Euro
- Rathaus in Japan – 900 Yen ~8,80 Euro
- Antrag auf Ehefähigkeitszeugnis 40 Euro
- Apostille 60 Euro
- Geburtenregister 20 Euro
- Übersetzungen – 250 Euro
- Eintragen ins dt. Eheregister Bürgeramt/Standesamt: 0 Euro / 150 Euro
Total: ~ 438,80 Euro (+ ggf. 150 Euro)
Uff, das ist ganz schön teuer, aber dafür habt ihr eine Original japanische Hochzeitsurkunde! Das teuerste ist mit Abstand die Übersetzungen. Fragt einfach bei den eingetragenen Stellen nach und sucht euch das günstigste Angebot heraus. ;)
Können österreichische Pärchen in Tokio heiraten?
Als österreichisches Pärchen braucht ihr genau die gleichen Unterlagen wie ein deutsches Pärchen (Siehe oben!). Allerdings bekommt ihr tatsächlich nur EIN Ehefähigkeitszeugnis in Österreich ausgestellt, obwohl die Rathäuser in Japan ein Zeugnis für jede Person verlangen. Manche Rathäuser stellen sich dann quer. Erfahrungen mit einer österreichen Heirat besitzt folgendes Rathaus:
Shinjuku-ku City Hall (Rathaus)
- Öffnungszeiten:
- Mo.-Mi.,Fr.: 8.30-17.00 Uhr
- Do.: 9.00 – 19.00 Uhr
- Jeden vierten Sonntag im Monat: 9.00-17.00 Uhr
- Geschlossen: 29. Dez. – 3. Jan.
- Homepage: Link
Hier solltet ihr keine Probleme bei der Hochzeit bekommen.
Wie heiraten japanisch-deutsche Paare?
Wenn ihr ein japanisch-deutsches Pärchen seid und beide oder nur ein Teil in Japan wohnt, wird das Ganze etwas komplizierter. Da ihr fast alle Dokumente beglaubigen und übersetzen müsst. Fangen wir also mit dem Ehefähigkeitszeugnis an:
# Wie bekommt ihr das Ehefähigkeitszeugnis aus Deutschland?
Bei einem japanisch-deutschen Pärchen braucht ihr nur ein Ehefährigkeitszeugnis, das von dem deutschen Partner. Das bekommt ihr vom Einwohnermeldeamt, an dem der oder die seinen/ihren letzten Wohnsitz hatte. Am besten setzt ihr euch mit denen in Kontakt. Für Deutsche, die nie in Deutschland gewohnt haben, ist es das Standesamt 1 Berlin.
Der deutsche Standesbeamte braucht konkret folgende Unterlagen:
- Antrag des Ehefähigkeitszeugnis (Link) + Beglaubigung von der Deutschen Botschaft
Von der japanischen Person:
- Eingescannte Pass Kopie + Beglaubigung von der Deutschen Botschaft
- Einwohnerregister 住民票 mit Apostille + Übersetzung + Beglaubigung von der Deutschen Botschaft
- Familienregisters mit Apostille + Übersetzung + Beglaubigung von der Deutschen Botschaft
Von der deutschen Person:
- Eingescannter Personalausweis/Pass Kopie + Beglaubigung von der Deutschen Botschaft
- Abschrift aus dem Geburtenregister
- Einwohnerregister 住民票 aus Japan mit Apostille + Übersetzung + Beglaubigung von der Deutschen Botschaft
ODER
- Meldebescheinigung (Einwohnerregister) , falls die deutsche Person noch in Deutschland gemeldet ist.
Der Papierkrieg übersichtlich dargestellt:
- #1. Einwohner– und Familienregister vom Rathaus in Japan ausstellen lassen.
- #2. Davon Übersetzungen ins Deutsche von einem eingetragenen Übersetzer (Link) anfertigen lassen.
- #3. Übersetzungen, Geburtsurkunden, Einwohnerregister, Familienregister und Pass-Kopien in der Deutschen Botschaft beglaubigen lassen.
- #4. Gleichzeitig in der Botschaft den Antrag fürs Ehefähigkeitszeugnis unterschreiben und beglaubigen lassen.
- #5. Alle Unterlagen zum Standesamt nach Deutschland schicken.
- #6. Ehefähigkeitszeugnis mit Apostille versehen lassen, die kann der Standesbeamte vom Innenministerium des Bundeslandes (Link) besorgen und kostet meist ~12 Euro extra.
- #7. Ehefähigkeitszeugnis (婚姻要件具備証明書) mit Apostille von einem eingetragenen Übersetzer ins Japanische (Link) übersetzen lassen.
- #8. Ehefähigkeitszeugnis und Übersetzung von der Deutschen Botschaft in Japan beglaubigen lassen.
Das ganze dauert meist 1-2 Monate, fangt also rechtzeitig mit der Planung an! Hab ihr alle Unterlagen, könnt ihr endlich zum Standesamt in Tokyo gehen:
Wie heiraten ein japanisch-deutsches Pärchen am Standesamt in Tokyo?
Für die Heirat am japanischen Standesamt holt ihr euch wieder das Kon’in Todoke, sucht euch zwei Trauzeugen und füllt es zusammen aus (Siehe hier). Gut zu wissen: Die Trauzeugen müssen bei der Abgabe nicht anwesend sein. Im Standesamt übergebt dem Beamten folgende Unterlagen:
- Antragsformular Kon’in Todoke
Von der japanischen Person:
- Gültiger Reisepass (+ Kopien)
- Einwohnerregister 住民票 (Juminhyou)
- Familienregisters 戸籍謄本 (Koseki-Tohon)
Von der deutschen Person:
- Gültiger Reisepass (+ Kopien + einfache Übersetzung (Link) )
- Geburtsurkunden + Apostille + Übersetzung + Beglaubigung der Botschaft
- Ehefähigkeitszeugnisse 婚姻要件具備証明書 + Apostille + Übersetzung + Beglaubigung der Botschaft
- Einwohnerregister 住民票 oder Meldebescheinigung + Apostille + Übersetzung + Beglaubigung
Vor dem Beamten unterschreibt ihr den Antrag Kon’in Todoke und nach einer kurzen Prüfung seit ihr offizielle verheiratet! Herzlichen Glückwunsch!!! Jetzt solltet ihr euch noch eine Hochzeitsurkunde ausstellen lassen (siehe hier).
Beachte: Geburtsurkunden oder andere Dokumente aus Japan sind meist nur 90 Tage gültig.
Kosten einer japanisch-deutschen Heirat?
Konkret habt ihr bei einem deutsch-japanischen Pärchen folgende Gebühren:
- Deutsche Botschaft (Beglaubigung) – zusammen 50 Euro
- Rathaus Japan (Einwohnerregister) – 1200 Yen ~11,80 Euro
- Antrag auf Ehefähigkeitszeugnis 40 Euro
- Geburtenregister 20 Euro
- Übersetzungen – 47.000 Yen (450 Euro)
Total: ~ 671,80 Euro
Wow, das ist ganz schön viel. Leider kann man das auch nicht von der Steuer absetzen. Aber dafür startet ihr jetzt in ein gemeinsames Leben! <3
Wie ist das mit einer japanisch-deutschen Heirat in Deutschland?
Im Prinzip ist der Ablauf ähnlich, wie oben:
- #1. Einwohner– und Familienregister vom Rathaus in Japan ausstellen lassen und mit einer Apostille in Japan versehen lassen.
- #2. Davon Übersetzungen ins Deutsche von einem eingetragenen Übersetzer (Link) anfertigen lassen.
- #3. Übersetzungen, Geburtsurkunden, Einwohnerregister, Familienregister und Pass-Kopien in der Japanischen Botschaft beglaubigen lassen.
- #4. Auf dem deutschen Standesamt den Antrag fürs Ehefähigkeitszeugnis unterschreiben und einreichen.
- #5. Ehefähigkeitszeugnis und Übersetzungen beim deutschen Standesamt einreichen und heiraten. <3
- #6. Hochzeitsurkunde mit Apostille versehen und von einem eingetragenen Übersetzer ins Japanische (Link) übersetzen lassen.
- #7. Hochzeitsurkunde, samt Apostille, und Übersetzung von der Japanischen Botschaft beglaubigen lassen.
- #8. Hochzeitsurkunde, samt Apostille, und Übersetzungen am Rathaus in Japan einreichen.
Das ganze dauert mindestens 1-2 Monate, fangt also rechtzeitig mit der Planung an! ;-)
Fazit: Zwar ist die Heirat auf dem japanischen Standesamt nicht ganz so romantisch, da es keinen extra Raum gibt, aber dafür habt ihr in eurem Wunsch-Land geheiratet. Generell sollte ihr das Schreiben eurer Namen in den Katakana Schriftzeichen üben, damit ihr die Unterlagen ohne Fehler ausfüllen könnt. Außerdem solltet ihr davon ausgehen, dass ihr mindestens zwei Monate zur Vorbereitung braucht, bevor ihr alle Unterlagen zusammen habt.
Nützliche Links:
Katakana Tabelle: https://wanderweib.de/
Japanische Hochzeit im westlichen Stil: https://wanderweib.de
Ehefähigkeitszeugnis: http://www.japan.diplo.de/
Vereidigte Übersetzer: http://www.japan.diplo.de/
Hochzeitsurkunde Übersetzer: http://www.justiz-dolmetscher.de/
Heiraten in Japan Infos: http://www.japan.diplo.de/
Ministry of Foreign Affairs (Tokyo): http://www.mofa.go.jp/ (Apostille)
Auswärtiges Amt: http://www.auswaertiges-amt.de/
Katakana Konverter: http://apps.nolanlawson.com/
Standesamt Tokyo Minato: http://www.city.minato.tokyo.jp/
Deutsche Botschaft: http://www.japan.diplo.de/
Heiraten in Japan: https://8900km.wordpress.com/
Nützliche Schriftzeichen
- Pass – パスポート Pasupooto
- Ehefähigkeitszeugnis – 婚姻用件具備証明書 Kon’in youken gubi shoumeisho
- Einwohnerregister/Melderegister – 住民票 Juuminhyou
- Familienregister – 戸籍謄本 Koseki Tohon
- Geburtsurkunde/Geburtsbescheinigung – 出生証明書 Shusshou shoumeisho
- Apostille – アポスティーユ Aposutiiyu
- Hochzeitsantrag – 婚姻届 Kon’in Todoke
- Hochzeitsurkunde-Ausstellung-Antrag – 婚姻届の受理証明書 Kon’in Todoke Jurishomeisho
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Lasst mir doch einen Kommentar da!


84 Kommentare
Daniela
Hallo Tessa,
so einen Artikel hätte ich vor 11 Jahren gut brauchen können. Obwohl ich als Deutsche einen Japaner geheiratet habe, war das alles schon irre kompliziert.
Aber Ende ist ja alles gut gegangen und die 3 Minuten auf dem Amt waren die spannendsten Momente meines Lebens.
Die ganze Geschichte werde ich sicher auch nochmal auf meinem Blog erzählen.
Ich weiß nicht, ob es in Tokyo auch möglich ist, wir haben damals gleich 2 Anträge mitgenommen, falls wir uns verschreiben.
Haben die Ämter in Tokyo auch einen Notfallschalter am Sonntag? Den haben wir genutzt, da brauchte man keine Nummer ziehen. Für alle, die es unter der Woche wegen der Arbeit nicht schaffen ;-)
Liebe Grüße aus Berlin
Daniela
Tessa
Hallo Daniela,
die haben ganz bestimmt auch so einen Notfallschalter auch in Tokyo. Habe ich allerdings nicht darauf geachtet.
Ich bin gespannt auf deinen Beitrag. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Martina
Hallo Tessa,
danke für den interessanten Artikel.
Hätte da noch eine Frage: Wenn je Trauzeugen nicht anwesend sein müssen, braucht man dann überhaupt welche oder kann man auch ganz ohne heiraten, also auch ohne Trauzeugen auf dem Papier?
Und geht das ganze wirklich ohne Japanisch zu sprechen?
Grüße Martina
Tessa
Hallo Martina,
ja, die brauchst du auf jeden Fall. Die beiden müssen in Japan wohnen. Ja, geht auch ohne Japanisch zu sprechen, wenn du alles befolgst, was hier steht. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Martina
Ok danke für die Antwort.
Müssen die Trauzeugen etwas unterschreiben oder ausfüllen (vllt auch schon im Voraus) oder benötigt man Dokumente von ihnen? Oder gibt man sie einfach nur selber auf dem Papier an?
Tessa
Hallo Martina,
die Trauzeugen müssen auf dem Heiratsantrag(Siehe Text) ihre japanisch Adresse & Heimatstadt angeben und mit ihrem Siegel (Hanko) versehen.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Martina
Ok gut zu wissen. Habe nämlich mal gelesen dass man einen Dolmetscher braucht, wenn man kein japanisch spricht.
Aber wenn man als Tourist zwei Japaner als Trauzeugen benötigt, und dort keine Verwandten hat, dann wird das ganze wohl sowieso schwierig…
Liebe Grüße
Tessa
Hallo Martina,
den brauchst du nur, wenn deine Unterlagen nicht passen, oder um auf Nummer sicher zugehen.
Die beiden Trauzeugen müssen nur ihren Wohnsitz in Japan haben. Können auch Ausländer sein. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Stefan
Die Ringe auf dem Foto wurden übrigens in der japanischen Goldschmiedetechnik „Mokume Gane“ angefertigt. Bei dieser Technik werden unterschiedliche Metalle im Feuer verschweißt und in mehreren Arbeitsschritten Ringe geschmiedet. Mokume Gane bedeutet sinngemäß „Metall mit Holzmaserung“. Ich habe eine kleine Goldschmiedewerkstatt und helfe gerne weiter, falls Interesse hier im Blog an der Technik besteht. Ansonsten gibt es über Deutschland verteilt eine Handvoll Goldschmiede, die Mokume Gane Ringe schmieden.
Tessa
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Infos. ;-) Würdest du darüber einen Gastartikel schreiben?
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Stefan
Hallo Tessa,
herzlichen Dank für das Angebot! Ich melde mich einfach einmal per Email bei dir.
Viele Grüße aus Köln
Stefan
Tessa
Hallo Stefan,
prima.
Viele Grüße aus Japan
Tessa
Jeanette
Hallo Tessa, Hallo Stefan,
Ich würde mich über einen Beitrag zu dieser Art von Ringen total freuen.
Sie strahlen für mich einen ganz besonderen Charakter aus.
Einfach mal etwas anderes :)
Wir fliegen im März nach Japan, wo finde ich dort solche Ringe?
Wisst Ihr was ein Paar in Japan und hier in Deutschland ungefähr kosten?
Lieben Gruß aus Kassel
Jeanette
Tessa
Hallo Jeanette,
wir stehen gerade in Verhandlung. Im Artikel werden dann auch deine Fragen beantwortet. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Jeanette
Hallo Tessa,
Gibt es schon eine Einigung zu einem Beitrag von Stefan?
Habe das Internet jetzt schon rauf und runter gelesen, aber ohne wirklich Ahnung von solch wunderbarem Schmuck zu haben, würde ich total gerne seine Meinung darüber hören, wo man in Deutschland die beste/ schönste Arbeit bekommt.
Lg Jeanette
Tessa
Hallo Jeanette,
er hat angefangen einen Gastartikel darüber zu schreiben. Ich hake mal nach. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Sarah
Hallo Tessa!
Vielen Dank erstmal für den detaillierten Bericht! Genau danach habe ich gesucht!
Bei mir wird es wahrscheinlich Ende des Jahres soweit sein, dass ich meinen japanischen Freund in Japan heiraten werde (und ich demnach gleichzeitig auch dorthin ziehe).
Ich habe nur noch ein paar Fragen und ich hoffe sehr, dass du mir weiterhelfen kannst.
Die ganzen Unterlagen für das Ehefähigkeitszeugnis, bekomme ich die auch, wenn ich schon nach Japan gezogen bin? Ich hatte mal gelesen, dass die deut. Auslandsvertretungen da behilflich sein können.
Das Problem wird nur sein, dass ich geplant hatte, hier schon meinen Wohnsitz abzumelden, mit einem Touristenvisum nach Japan zu gehen, dort heiraten und dann alles anmelde. D.h. das ich eigentl. noch nicht im einwohnerregister stehen werde bzw keine aktuelle Meldebescheinigung vorzeigen kann. Würde das denn gehn? Also reicht die letzte aktive Adresse aus DE? Oder lieber erst nach der Hochzeit den deut. Wohnsitz abmelden?
Könntest du mir außerdem sagen, woher ich die Apostille für die Unterlagen von meinem Verlobten herbekomme?
Wird die deutsche Botschaft die ganzen Unterlagen zu dem zuständigen deutschem Standesamt schicken oder machen wir das? Die Abschrift aus dem Geburtenregister und die Meldebescheinigung kann dann das Standesamt darauf zugreifen oder muss ich das vor dem Flug beantragen+mitnehmen?
Tut mir Leid für die vielen (vielleicht auch offensichtlichen) Fragen, aber ich möchte alles richtig machen und das is doch ganz schön viel, was man beachten muss :/
Jedenfalls vielen vielen Dank schon einmal!
Tessa
Hallo Sarah,
würde mit dem Abmelden noch warten, bis ihr verheiratet seid. In der Regel ist es günstiger die Meldebestätigung in Deutschland zu holen als das mit der Übersetzung „Einwohnerregister 住民票 aus Japan mit Apostille + Übersetzung + Beglaubigung von der Deutschen Botschaft“. Die Übersetzungen + Beglaubigungen sind auch das teuerste.
Halte dich einfach an den Abschnitt #2. Dort stehen alle wichtigen Punkte.
Beachte, dass der Service der dt. Botschaft 1) langsam und 2) teuer ist. Für jeden Mist musst du Geld bezahlen… Das Ehefähigkeitszeugnis lässt du lieber von jemanden abholen und nach Japan schicken.
Touristenvisum und dann heiraten – ist kein Problem. ;-)
Die jap Apostille bekommst du kostenlos hier: http://www.mofa.go.jp/ca/cs/page22e_000424.html
Die ganzen Unterlagen selbst an das Standesamt schicken! Die Abschrift musst du selbst bei deiner Geburtsstadt beantragen und dem Standesamt zu senden. Das hat mit dem Standesamt nichts zu tun. Lass dir aber 3 Kopien ausstellen. Brauchst du auch später noch einmal.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
PS: Wohin ziehst du dann eigentlich?
Sarah
Vielen vielen Dank!!!
Ich werde zu meinem Freund nach Tokyo ziehen. :)
Dann werde ich die Meldebescheinigung und die beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister vor der Reise beantragen und dann mit allen Unterlagen zum Standesamt schicken!
3 Kopien der Abschrift? Dann wahrscheinlich auch der Meldebescheinigung.. Hoffe das funktioniert. Die Dame von der Stadt, mit der ich letztens telefoniert habe, hat sich so quer gestellt, als ich nur ein paar Infos haben wollte…
Alles ein Kampf.
Aber dank deiner Seite hab ich wieder Hoffnung, dass das alles funktionieren wird! :)
Zwar mit Geduld und Geld, aber wat soll’s.
Die Apostille muss sicher auf dem Orginal dann drauf sein und nicht auf der Übersetzung, richtig? :D
Obwohl’s noch ein wenig hin ist, bin doch schon ziemlich nervös…
Tessa
Hallo Sarah,
das klingt doch gut. Wenn du Lust hast, komm doch mal auf einen Tee/Kaffee bei mir vorbei. ;)
Genau, die Apostille muss auf dem Original drauf sein. Berichte bitte auch, wie es gelaufen ist!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Rina
Hallo zusammen?
Ich bin in mitten der ganzen Anträge für meine Hochzeit. Ich bin Deutsche und mein Freund Japaner. Wir haben vor in Japan zu heiraten und dort zu leben.
Kann mir vielleicht bitte einer einen Tipp geben wie ich schnellstmöglich an einen Übersetzer komme ? ?
In 2 Monaten fliegen wir schon wieder nach Japan und ich hab echt Angst nicht alles rechtzeitig zusammen zu bekommen ?
Danke im Voraus
Rina
Tessa
Hallo Rina,
am besten kontaktierst du die Übersetzer, die oben verlinkt worden sind. In der Regel geben dir auch Bescheid, wie lange diese brauchen. ;) 2 Monate sollte knapp reichen.
Wo genau werdet ihr denn in Japan leben?
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Rina
Gott sei dank ?
Wir werden nach Nagoya ziehen.
Ich Danke dir für deine Hilfe.?
Rina
Tessa
Hallo Rina,
dann drücke ich dir die Daumen. Berichte, wie es am Ende gelaufen ist. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Rina
Dankeschön ☺️
Das mache ich.^^
Obwohl ich noch einige Fragen hätte ?
Wie ist das eigentlich wenn wir dann alle Papiere zusammen haben und dann auch verheiratet sind ? Wir haben ja vor in Japan zu leben. Muss ich da nicht noch irgendwo einen Antrag stellen oder ist das nach der Heirat schon automatisch so das ich in Japan dauerhaft bleiben darf ?
Kannst du mir da vielleicht bitte irgendwas zu sagen ?
Danke für deine Hilfe ?☺️
Lg Rina
Tessa
Hallo Rina,
du solltest eure Ehe in Deutschland ins Eheregister eintragen lassen. Dann bekommen z.B. eure Kinder später leichter einen dt. Pass oder dein Mann ein dt. Visum. Das macht die dt. Botschaft.
In Japan musst du ein spezielles Visum beim Ausländeramt beantragen, welches wieder einiges an Papierkrieg erfordert. Lass dir da von deinem Mann helfen, weil die meisten Unterlagen auf Japanisch sind. Das Visum dauert meist 2 Wochen – 1 Monat. Also rechtzeitig beantragen!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Rina
Hallo Tessa,
Vielen Dank für deine Hilfe!?
Das rettet einem wirklich den Tag !
Jetzt wo du es sagst, seine Eltern haben auch gesagt, dass wir die Ehe in Deutschland eintragen lassen sollten.
Seine Eltern schicken uns jetzt die ganzen Unterlagen zu und daraufhin hoffe ich das es gut geht hier in Deutschland.?
Wobei das mit der Zeit echt knapp ist ?
Nochmal vielen Dank ?
Lg Rina
Tessa
Hallo Rina,
na dann ist ja alles klar. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
TheWashingtonP
Hallo Tessa,
eine kleine Infos für Leute, die bereits verheiratet sind und den alten dt. Reisepaß haben. Angenommen, Du hast z. B. einen Herrn Suzuki geheiratet und hast den Namen Deines Ehemannes angenommen, dann steht in Deinem deutschen Reisepaß Tessa K….Suzuki geb T… Die „nicht-deutschen“ Behörden denken „geb“ gehöre zum Namen. Dann gibt es enorme Schwierigkeiten bei der Visumausstellung, beim Krankenkassenantrag, Einreise etc. im Ausland. Denn Du heißt ja gar nicht „Suzuki geb ….“ 2014 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, daß die Abkürzung „geb“ künftig aus deutschen Reisepaesse verschwinden muß. Die japanischen Behörden machen seit März wohl kein geb-Problem mehr, falls die/der Betroffene einen neuen Reisepaß hat. Die deutsche Behörde hat wohl nach 3 J. EU-URTEIL endlich geschafft, ohne „geb“ einen Reisepaß auszustellen. An allen ReisepaßbesitzerInnen mit „geb“ – ich rate Euch, gleich zum Generalkonsulat, Einwohnermeldeamt etc. und einen neuen Reisepaß ohne geb ausstellen lassen.
Herzliche Grüße
Wieder aus Gießen an der Lahn
Tessa
Hallo TheWashingtonP,
vielen Dank für deinen Hinweis. Tatsächlich gilt das erst seit kurzem. Einige Ämter stellen sich immer noch quer und lassen das GEB drin. In dem Fall muss man darauf bochen, dass die Mitarbeiter sich informieren sollen.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
PS: Und wie war der Urlaub?
TheWashingtonP
Hallo Tessa,
danke der Nachfrage; der Urlaub war sehr gut, meine Tochter fuhr zum ersten Mal alleine mit dem Shinkansen von Tyo nch Kanazawa und es hat sehr gut geklappt. Bezüglich des „geb“-Problems bin ich anderer Meinung. Aus meiner Sicht ist dies ein rein deutsches Problems und nicht des japanischen. Denn, wie kann ein Berhördenpersonal z. B. in Kirgistan, Ruanda, Sri Lanka, Süd Texas oder in Sadogashima wissen, daß „von“ und „zu“ zum Namen (Surname) gehört, aber „geb“ nicht. Die Abkürzung „geb“ für geboren muß aus deutschen Reisepässen künftig verschwinden. Das hat der Europäische Gerichtshof bereits 2014 entschieden, lt. Süddt. Zeitung vom 2.10.2014 (geklagt hat wohl ein Geschäftsmann aus Karlsruhe, der den Namen seiner Ehefrau angenommen hat und ständig Probleme außerhalb Dtl. ständig Probleme hatte). Lange Rede kurzer Sinn: Anscheinend haben nicht nur die japanischen Behörden und die Betroffenen geb-Problem, das deutsche Auswärtigesamt dürfen nicht davon ausgehen, daß die ganze Welt in dt. Sprache mächtig ist. Es ist nicht selbstverständlich, daß die Beamten z. B. in Sibirien wissen, was „geb“ bedeutet. Ein Reisedokument „muß“ unmißverständlich sein! Was ich nicht verstehe ist,
wenn eine/ein deutsche/r PaßbesitzerIn umziehe, wird der alte Wohnort „manuell“ durchgestrichen und der neue vom zuständigen z. B. Einwohnermeldeamt eingetragen (Punkt 11 des deutschen Reisepasses). Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs müsste das einfache Durchstreichen vom „geb“ und „Mädchennamen“ VORÜBERGEHEND (bis die/der Betroffene einen neuen Reisepaß hat) wohl möglich sein. Natürlich kostenlos, weil aus meiner Sicht dies der Fehler des Deutschen Amtes ist, lt. EU-Gerichtshof. Gott sei Dank ist das geb-Problem mehr oder weniger, Dank einige Proteste in Japan, wohl fast gelöst, aber in anderen Ländern wohl leider noch nicht, obwohl das EU-URTEIL bereits vor 3 J. „war“. Ich finde, die japanischen MitarbeiterInnen können sich informieren, müssen aber nicht unbedingt, denn die deutschen Behören sollen den „geb“-Opern so schnell wie möglich den neuen „unmißverständlichen“ Reisepaß ohne „geb“ kostenlos ausstellen, damit die „nicht-deutschen“ Ämter keine Schwierigkeiten machen. Ich bin sicher, in USA gäbe bei solchen Fällen bestimmt eine „geb“Opfer-Sammenklage gegen den Außenminister.
Schönes Wochenende wünsche ich Dir.
Herzliche Grüße
aus Gießen an der Lahn
Tessa
Hallo TheWashingtonP,
vielen Dank für deine Einschätzung. Es gibt sogar eine Facebook-Gruppe, die sich mit dem GEB Problem in Japan beschäftigt haben…
Auch schön, dass dein Urlaub so ohne Probleme verlief. :D
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
TheWashingtonP
Hallo Tessa,
vielen Dank für Deine Return-Mail. Ich möchte Dich mit meiner Meinung über das geb-Problem nicht weiter quälen. Die Facebookseite kenne ich und ich kenne sogar einige, die dabei sind. Einige meiner Bekannten haben aber eingesehen, daß das gar nichts bringt, wenn die Japaner die Abkützung „geb“ akzeptieren, aber z. B. in Sri Lanka oder in Hotels in USA oder die Krankenkasse in Bolivien nicht.
Schöne Sonntagnacht noch
Herzliche Grüße
aus Gießen an der Lahn
Übrigens, hast Du in Dtl. auch eine Bankverbindung, da wir Amazon oder Starbucks o. ä. boykottieren
Tessa
Hallo TheWashingtonP,
vielen Dank für die vielen Infos. Ich bin dafür echt dankbar!
Übrigens Du hast eine Email. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Joanna
Hallo Tessa,
vielen Dank für deinen hilfreichen Artikel!
Ich hätte folgende Frage:
Weißt du, wie das mit der Namensänderung abläuft, wenn man in Japan einen Japaner heiratet?
Von dem was ich bisher gelesen habe, kann man das nicht direkt in Japan machen, außer man lässt den Namen des Mannes dann als Alias eintragen, aber ich möchte meinen Namen schon „richtig“ ändern.
Wenn man aber in Japan heiratet, muss man das dann nach der Heirat bei der Botschaft machen?
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir weiterhelfen könntest. Leider gibt es hierzu nicht so viele Informationen.
Viele Grüße,
Joanna
Tessa
Hallo Joanna,
also die Namensänderung machst du an der dt. Botschaft nach der Hochzeit, wenn du deinen neuen Pass beantragst. Einen Alias brauchst du nicht.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Andrea
Hallo Tessa,
wir möchten im Juli in Tokyo heiraten und haben uns auch schon die internationalen Geburtsurkunden besorgt. Nun fehlt uns noch das Ehefähigkeitszeugnis. Der Standesbeamte möchte uns ein gemeinsames Ehefähigkeitszeugnis ausstellen. Wird das auch in Japan anerkannt oder braucht jeder ein einzelnes Dokument?
Liebe Grüße
Andrea
Tessa
Hallo Andrea,
jeder braucht ein eigenes Dokument.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Renè
Hallo Tessa,
Ich habe mal eine kleine Frage, ich werde am 31.5 in Japan eine Japanerin heiraten und habe fast alles zusammen. Ich lebe zurzeit in Deutschland und nun zu meiner Frage: muss ich meine Papiere trotzdem bei der deutschen Botschaft in Japan beglaubigen lassen?
Tessa
Hallo René,
Kurz gesagt: JA! (Herzlichen Glückwunsch. ;))
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Katharina
Hallo Tessa,
der Artikel ist fantastisch! Das Ganze ist verrückt genug, dass wir es auch wagen wollen ohne Japanisch-Kenntnisse; im Oktober geht es los, also sollten wir noch gut in der Zeit liegen für alle Papiere.
Ich habe noch eine Frage zu den Trauzeugen: sie müssen quasi nur auf dem Formular ihren Namen und Adresse eintragen und unterschreiben – könnten platt gesagt also auch wildfremde Leute sein, richtig? Wir kennen leider niemanden in Japan und haben zwar schon Freunde aktiviert, die Bekannte haben, aber falls das nicht klappen sollte, ist das vermutlich die größte Hürde… Hast du da noch Tipps, wie wir an Trauzeugen kommen? Wir werden einen Campervan mieten und ich habe schon überlegt, im Zweifel einfach die Vermieter zu fragen…
Wir reisen mit unserer kleinen Tochter (3 Jahre) – ist da so eine Zeremonie wie im Shinto-Schrein das richtige oder eher langwierig und damit langweilig (und vielleicht auch nicht gern gesehen, wenn die Kleine dann „wild“ ist?!).
Viele Grüße
Katharina
Tessa
Hallo Katharina,
du hast eine Email. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Anna
Hallo Tessa.
Mein Verlobter und ich heiraten nächstes Jahr im Juni hier in Deutschland und machen anschließend unsere Hochzeitsreise nach Japan (3 Tage nach der Trauung geht’s los). Wie ist das, wenn ich zusätzlich in Japan noch standesamtlich heiraten möchte? (Natürlich den selben Mann). Kannst du mir da weiter helfen? Wir werden die ersten Tage bei einer Gastfamilie sein, damit wäre das mit den Trauzeugen auch geklärt (hoffe ich).
Vielen Dank schonmal.
Lg Anna
Tessa
Hallo Anna,
wenn ihr schon in Deutschland am Standesamt geheiratet habt, könnt ihr nicht noch einmal in Japan heiraten. Allerdings könnt ihr eine Feier im Schrein abhalten. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Peter
Hallo an alle..!
Ich möchte kurz unsere Erfahrungen bezüglich Hochzeit in Japan hier teilen..es war ein etwas „speziellerer“ Fall und deshalb ist es ja vielleicht für manche hier (besonders für Österreicher) eine wichtige Info!
Also: meine Frau und ich – beide Österreicher – haben irgendwann vor ca. einem Jahr beschlossen, in Japan – und zwar standesamtlich in Tokyo und dann noch einmal in Kyoto in einem Zen-Tempel (in voller „Adjustierung“) – zu heiraten. Wir waren schon mehrmals beruflich hier und die letzten Male dann auch schon privat.
Gleich vorweg: die Erklärungen in diesem blog sind sehr gut und auch voll zutreffend und aktuell was die Details angeht. Deshalb hole ich jetzt nicht mehr groß aus, wie der Ablauf war sondern verweise nur auf das „Spezielle“:
1. Wenn man – so wie in unserem Fall – eine Ehe zwischen zwei Österreichern schließt, bekommt man EIN Ehefähigkeitszeugnis auf dem beide Personen angeführt sind. In Japan braucht man aber normalerweise ZWEI, also pro Person eines. Genau diese Tatsache wurde uns in der City Hall in Minato (Tokyo) zum Verhängnis. Trotz der sehr freundlichen und hilfsbereiten Dame am Schalter war es nicht möglich damit durchzukommen. Also haben wir es einen Tag darauf in Shinjuku noch einmal probiert..und siehe da, dort haben sie es anstandslos akzeptiert. Obendrein gab es dort gleich beim Eingang eine nette ältere Dame die des Englischen mächtig ist und uns überhaus hilfsbereit durch das ganze Procedere „durchgetragen“ hat. Natürlich hatten wir schon die Unterschriften der beiden Trauzeugen und so funktionierte alles recht problemlos.
Bemerkung am Rande: es gibt neben der „normalen“ Urkunde auch eine wirklich „schöne“ in etwas größerem Format (ca. 2800 yen zusätzlich), die ich jedem empfehlen würde.
2. nach der Rückkehr nach Österreich hätten wir normalerweise keine „Anrechnungsprobleme“ da hier ein Abkommen existiert..
ABER: in Japan bekommt man den TATSÄCHLICHEN Nachweis der Eheschließung erst mit der Eintragung in das sogenannte „Familienregister“..welches es jedoch nur für Japaner gibt..!
Nun steht aber auf der (natürlich inzwischen auch wieder korrekt rückübersetzten) japanischen Heiratsurkunde „Datum des ANTRAGES..“ was das Standesamt in Wien zunächst nicht akzeptierte weil eben „Antrag“ und nicht „Eheschließung“..!
Großartig, gell?
Nach Konsultation der Amtsleitung und Befragung des hauseigenen Juristen durch diese, wurde aber abgeklärt, dass „..mit dem akzeptierten Antrag die Ehe in Japan als geschlossen gilt..“ und damit hatten wir also doch noch Glück und bekamen ein paar Tage später doch noch die Urkunde.
Wir waren – so die Amtsleiterin – der erste Fall dieser Art und „..sie hätten daraus gelernt“.
Fazit also: es geht zwar..aber man muss als Österreicher erstens in Japan das richtige Amt erwischen..und zweitens im Falle von Problemen bei der Umschreibung im Ösiland..auf die entsprechenden Paragrafen in der Rechtssprechung verweisen.
Wir hatten jedenfalls eine großartige Zeit, mit einer ganz speziellen Form der Hochzeit..und haben auch viiiiel dabei gelernt
Ich hoffe damit einerseits Info andererseits ein bischen Unterhaltung gegeben zu haben..
;-)
Tessa
Hallo Peter,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. :)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Dominik Claar
Hallo Tessa,
ein großes Lob für deinen Blog ;)
meine Verlobte ist Japanerin und lebt auch dort, ich bin Deutscher und in Deutschland gemeldet. Die Hochzeit soll in Japan stattfinden.
Bei dem beschaffen des Ehefähigkeitszeugnis scheitert es immer wieder.
Der Deutsche Standesbeamte möchte ein Ehefähigkeitszeugnis von ihr aus Japan haben. Um die Ehetauglichkeit zu prüfen.
Darauf hin versuchte meine Verlobte dieses in Japan zu bekommen. Hier möchte die Japanische Behörde ein Ehefähigkeitszeugnis von mir haben, welches ich aber nicht bekomme. Alles etwas verwirrend.
Jetzt wollte ich es mit einer erweiterten Meldebescheinigung aus Deutschland probieren. Dort ist auch der Familienstand notiert.
Wenn ich mich einlese ist es immer das kleinste Problem für viele andere ein Ehefähigkeitszeugnis zu bekommen.
Vielen Dank für die vielen Informationen auf deinem Blog, diese haben mir schon sehr geholfen.
Wäre super wenn du mir weiterhelfen könntest oder jemanden kennst der ein Tipp für mich hat.
Vielen Dank
Grüße aus Osaka
Dominik
Tessa
Hallo Dominik,
also das Ehefähigkeitszeugnis bekommst du in Deutschland, wenn deine Frau ihr Familienregister aus Japan mitbringt, übersetzen und beglaubigen lässt (siehe Text oben). Falls sich dein deutsches Standesamt quer stellt, sollen die sich beim Standesamt 1 informieren, die das bisher immer gemacht haben. In der Regel bekommen die innerhalb von Tagen eine Antwort und alle Probleme sind beseitigt. Berichte bitte, wie es ausgegangen ist! Danke!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Michael
Hallo Tessa,
danke für die ausführlichen Informationen vorerst!
Ich würde gern wissen, wie der Ablauf wäre, wenn ich als Deutscher in Japan heiraten möchte. Ich habe aber meinen Wohnsitz in Deutschland bevor ich nach Japan kam abgemeldet. Muss ich trotz allem noch einmal zurück und die Dokumente besorgen etc? Oder kann ich alles hier in Japan regeln?
Vielen dank für deine Zeit.
Grüße aus Tokyo,
Michael
Tessa
Hallo Michael,
wenn du keinen Wohnsitz in Deutschland hast, dann ist das Standesamt deines letzten Wohnsitz zuständig. Du brauchst dafür auch nicht nach Deutschland reisen. Die meisten haben eine öffentliche Email-Adresse, an die du dich wenden kannst. Alle weiteren Informationen findest du oben unter Punkt #3, wenn du eine Japanerin heiraten möchtest.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Michael
Liebe Tessa,
danke für deine Hilfe soweit!
Ich werde die Unterlagen demnächst erhalten, brauche aber ein Spouse Visa um länger in Japan zu bleiben.
Wie kann ich dieses beantragen?
Beste Grüße,
Michael
Tessa
Hallo Michael,
das findest du hier.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Toni Bernhardt
Hallo, also
Meine Frau ist Japanerin und wohnt auch dort, ich bin derzeit noch in Deutschland und hab den frühestmöglichen Termin am 19.11. bekommen (in 4 Wochen) mein Flug geht am 29.
sie organisiert gerade ihre Geburtsurkunde und das Familienregister, lässt es übersetzen geht zur deutschen Botschaft um es beglaubigen zu lassen und schickt es per Post zu mir nach Deutschland. Reicht denen das oder muss sie selbst da sein? wie lange dauert erfahrungsgemäß die Ausstellung des Zeugnisses?
Tessa
Hallo Toni,
das musst du bei eurem zuständigen Standesamt nachfragen. In der Regel reicht eine beglaubigte Unterschrift und das Dokument dauert eine Woche.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Toni Bernhardt
Danke für die Rückmeldung. Das Standesamt will mir nichts sagen weil die unterbesetzt sind und behaarten auf den Termin am 19. Geburtsurkunde und ledigkeitsbescheinigung hab ich mir für je 9€ bei der japanischen Botschaft in Berlin ausdrucken und beglaubigen lassen( dauerte 4 Tage) Die deutsche Botschaft meinte zu ihr sie braucht das ehefähigkeitszeugnis. Ich hoffe das beste
Tessa
Hallo Toni,
also ich drücke euch die Daumen.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Ron
Hallo,
vielen Dank für den tollen Artikel. Ich kann es schon kaum erwarten ;)
Du sprichst im Artikel vom Rathaus in Tokyo. Gilt das nur für in Tokyo gemeldete Japaner oder für alle japanischen Staatsbürger die im Ausland heiraten wollen?
Meine Freundin ist in Yokohama gemeldet und wir wollen in Deutschland heiraten.
Viele Grüße und Danke =)
Tessa
Hallo Ron,
dann sind vermutlich zwei Rathäuser wichtig: dort wo das Familienregister registriert wurde und das wo sie gemeldet wurde.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Julia
Hallo Tessa,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
Wir möchten im November in Japan heiraten. Wenn ich alle Unterlagen in Deutschland mit einer Apostille versehen lasse und Sie in Japan übersetzen lasse, müssen wir dann mit irgendetwas noch zur Deutschen Botschaft? Die Frage von Rene, bzw die Antwort verunsichert mich etwas.
Kann man in jedem Rathaus heiraten, wir haben eine Wohnung in Shonan und würden es gerne dort, vor Ort, machen.
Liebe Grüße Julia
Tessa
Hallo Julia,
ihr müsst noch mit den Übersetzungen zur Botschaft und die beglaubigen lassen. Ja, du kannst in jedem Rathaus heiraten. Allerdings kennen sich einige mit ausländischen Hochzeiten besser aus. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Sylvia
Hallo Tessa,
ich bin aus Wien/Österreich und möchte mit meinem Mann zur Silberhochzeit noch einmal in Japan heiraten! Ist das überhaupt möglich das Eheversprechen in Japan zu erneuern?
Tessa
Hallo Sylvia,
klar, das kannst du in jedem Schrein machen. Zum Beispiel im Asakusa Schrein. ;-)
Viele Grüße aus Tokio
TEssa
Evelyn
Hallo Tessa,
Gibt es eine Art Dresscode für die standesamtliche Hochzeit? Wir würden gerne in traditioneller Kleidung heiraten (Kimono und Hakama), wissen aber nicht so recht ob das eher unüblich ist und dann für die Beamten vielleicht komisch wirken könnte.
Viele Grüße
Tessa
Hallo Evelyn,
Kimonos auf dem Amt ist eher unüblich. Die traditionelle Kleidung wird eher in Schreinen bzw. Tempeln getragen.
Viele Grüße aus Tokio,
Tessa
Wooky
In Wikipedia steht: [….]
Heisst man muss die Dokumente nicht von einem offiziellen Übersetzer übersetzen lassen?
Tessa
Hallo Wooky,
das trifft vermutlich nur auf englische Dokumente zu. Bei deutschen muss ein offizieller Übersetzer ran.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
エディ
Wie sieht es aus wenn ich als Deutscher hier in Tokyo mit einem Studenten Visum bin ist es ähnlich kompliziert wie im Artikel beschrieben wird?
Tessa
Hallo Eduard,
wenn deine Frau Japanerin ist, ja.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Maike
Hallo Tessa,
dein Artikel ist ein Traum und beschreibt genau das, wonach mein Verlobter und ich schon länger gesucht haben. Wir beide sind große Japan-Fans, Deutsche und leben auch in Deutschland. Wir möchten, wenn die Einreisebeschränkungen es bzgl. Corona zulassen, im Oktober in Japan standesamtlich heiraten und einen Monat dann zum ersten Mal durch Japan reisen und so unsere Flitterwochen verbringen.
An sich denke ich, dass wir daher noch gut in der Zeit liegen, um alle notwendigen Dokumente zusammenzutragen.
Die Sache mit den Trauzeugen bereitet uns jedoch große Bauchschmerzen und wir befürchten, dass unser Traum von einer standesamtlichen Hochzeit in Japan platzen wird: Wir kennen leider niemanden, der in Japan lebt. Hast du Tipps für uns, wie wir das mit den Trauzeugen hinbekommen könnten? Wir würden in der Zeit in Japan wahrscheinlich in verschiedenen Hotels oder Airbnbs übernachten und daher hatten wir schon überlegt, ob man beim Hotelpersonal oder bei den Vermietern der Airbnbs nachfragt. Glaubst du, dass das eine Möglichkeit für uns wäre? Wir befürchten nämlich, dass wir alle Dokumente dann zusammengetragen haben und dementsprechend auch schon viel Geld für diese gesamten Unterlagen ausgegeben haben und letztendlich das Geld umsonst ausgegeben hätten, wenn wir in Japan sind und niemanden als Trauzeugen finden.
Viele Grüße
Maike
Tessa
Hallo Maike,
du hast eine Email.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Natalie
Hallo Tessa,
ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn du mir per E-Mail antworten könntest. Bei mir und meinem Verlobten stellt sich die gleiche Frage wie bei Maike. Und kannst du mir auch sagen, ob es möglich ist in Okinava zu heiraten?
Liebe Grüße, Natalie
Tessa
Hallo Natalie,
du hast eine Email.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
M.
Hallo liebe Tessa,
Wüsstest du ob ich mein ganzen Pass übersetzen lassen muss damit es in Japan bein Standesamt gültig ist?
Bin Österreicherin und weiss nicht ob die gleichen Regeln gelten wie die bei Deutschen.
Sammle jetzt alle meine Papiere zusammen und fliege nach Japan zu meinem Verlobten. Wir wollen dort heiraten. Er ist Japaner.
Vielen Dank
Tessa
Hallo M.,
als österreichisches-japanisches Pärchen braucht ihr genau die gleichen Unterlagen wie ein deutsches-japanisches Pärchen (Siehe oben!).
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Eddy
Hallo Tessa kannst du mir vielleicht weiterhelfen, ich stehe kurz vor einer Heirat in Japan mit meiner japanischen Verlobten die auch in Japan lebt. Mein Ehefähigkeitzeugnis wird gerade in Deutschland erstellt, sobald es evtl nächste, übernächste Woche hier in Japan ankommt, können wir ja in Japan heiraten. Jedoch bleibt mein Visum ja noch immer Student, ich bin hier schon bald zwei Jahre, mein Visum geht noch bis 19 März 2023. Dacher denke dass es bis dahin mit dem Ehegatten Visum Klappen sollte, könntest du in meinem Fall sagen welche Dokumente ich unbedingt ins Visa Center hin bringen soll? Damit ich mein Visum von Student auf Ehegatten Visum umstellen kann?
Ich höre immer wieder dass man auch eine deutsche Heiratsurkunde mit bringen soll, stimmt das ?
Mit freundlichen Grüßen
Eddy und Akiko
Corinna
Hallo Eddy und Akiko,
kommt auf das Standesamt in Deutschland an, die sind meist total langsam. In Japan sind die Dokumente schnell ausgestellt. Sobald du alle deutschen Dokumente hast, geht das in Japen schnell. Sollte also passen. Kann nicht schaden, wenn du die deutsche Heiratsurkunde mitbringst.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Philipp
Hi :) erstmal vielen Dank für die umfangreiche Beschreibung! Wir planen gerade selber unsere Hochzeit in Japan und die Schritt-für-Schritt-Anleitung ist DER HAMMER.
Einzig: Ehefähigkeitszeugnis. Wir haben von unserem Standesamt ein gemeinsames bekommen und explizit die Situation beschrieben, dass hier, aber auch durch die Botschaft, geschrieben wird, man benötige ggf. 2. Aussage des Standesamts war eindeutig: für 2 Deutsche Eheschließende gibt es EIN Zeugnis. Keine Kopie, keine zwei Zeugnisse. Explizit, da sonst theoretisch Missbrauch möglich wäre. Und dass die Ausstellung zweier Zeugnisse durch einzelne Ämter unzulässig wäre und überhaupt erst zu solchen Problemen führen würde.
Das ist der Teil, der uns jetzt tatsächlich verunsichert. In einem anderen Kommentar hat ein paar aus Österreich beschrieben, dass Shinjuku statt Minato die Lösung war. Hoffen wir, dass das klappt 🤔
LG, Philipp
Corinna
Hallo Philipp,
Tessa meint, dass ihr es in Shinjuku probieren sollt. Da werdet ihr wohl wie das Paar aus Österreich behandelt.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
PHILIPP
Hi Corinna,
danke für die schnelle Rückmeldung – werden wir direkt so probieren und können dann ja auch nochmal Rückmeldung geben, ob es geklappt hat :D
LG
Philipp
Svea
Hallo Philipp,
mein Verlobter und ich planen auch dieses Jahr in Japan zu heiraten und haben genau dasselbe Problem mit dem Ehefähigkeitszeugnis. Mit der Aussage, dass das so üblich ist, um eben auch nachzuweisen, dass man gemeinsam die Ehe legal eingehen darf. Zu wann plant ihr denn eure Reise? Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen, wenn es geklappt hat.
LG Svea
Philipp
Hi Svea, sry für die späte Antwort, gerade erst gesehen.
Wir planen es für Ende Mai/Anfang Juni. Ich gebe gern Bescheid, ob es geklappt hat mit Shinjuku.
@Tessa & Corinna: beim Thema Trauzeugen hatten einige hier nach Tipps gefragt. Wir haben zwar 2 in petto, aber es hängt aus Zeitgründen noch etwas in der Schwebe. Habt ihr hier eine Idee für eine Alternative, falls das scheitert?
Tessa
Hallo Philipp,
leider nicht. Dann drücken wir euch die Daumen.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Victoria
Liebe Tessa, danke für den wahnsinnig informativen Beitrag! Mein Knackpunkt: Trauzeugen. Hast du da eine Idee, gibt es mittlerweile vielleicht einen Service den man buchen kann? Vielen lieben Dank & schöne Grüße aus Österreich! Victoria
Tessa
Hallo Victoria,
du hast eine email.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa