Japan-Tipps,  Tipps

[Tipps] Die besten Gastgeschenke für Japaner

Reist du nach Japan, wohnst bei einer Gastfamilie oder hast einen Geschäftstermin, erwarten (fast) alle Japaner ein Gastgeschenk. Doch über was für Mitbringsel / Souvenirs freuen sie sich am meisten und was tust du, wenn du ein Geschenk erhältst? Wir haben die Antwort.


Welche Gastgeschenke Japanern schenken?

Viele einheimische Produkte aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz gibt es auch in Japan.

Diese Geschenke kommen in Japan deshalb nicht so gut an:

  • Gummibärchen
  • Lakritze
  • Baumkuchen
  • Brezeln
  • Werthers Echte Karmellbonbons
  • Kaffeebohnen
  • Sauerkraut
  • Rotkohl
  • Ritter Sport Schokolade

Wichtig ist außerdem, dass die Gesamtanzahl deiner Geschenke nicht die Zahl 4 ergibt. Sie steht nämlich für den Tod (siehe Fettnäpfchen). Auch solltest du auf die Größe der Geschenke achten. Japaner haben meist nur winzige Wohnungen und nicht viel Platz. Es gibt teilweise noch nicht mal Regale an den Wänden (wegen der Erdbebengefahr).

Diese Geschenke kommen in Japan gut an

Nahrungsmittel:

  • Schwarzbrot – in Japan schwer zu finden oder teuer.
  • Haribo (Happy Cherries oder Happy Lemon Fresh Cola )
  • Ricola Kräuterbonbons – Alpensalbei
  • Pullmol (Kirsche) – kommen gut bei Kindern an
  • Spätzle – bitte Kochzeit übersetzen!
  • Knödel von Knorr
  • Gemüsebrühe
  • Salatdressing von Knorr (die Tütchen)
  • Senf
  • Dr. Oetker Vanille Pudding oder Paradies Creme
  • Tee – verrückte Teesorten
  • Apfelmus
  • Götterspeise (mit Übersetzung!)
  • Ahoi Brausepulver

Schokolade:

  • Yogurette – sehr beliebt
  • Milka (nicht die Standardsorten!) – Weiße Milka, Erdbeer-Milka etc.
  • Kinderschokolade – kommt immer gut an!
  • Merci-Schokolade – bitte kleine Packungen
  • Happy Hippos – beliebt bei Kindern
  • Knoppers/Hanuta
  • Toffiffee – beliebt bei Omis & Opis
  • Oblaten – mit Vanille-Geschmack oder Schokolade
  • Waffelröllchen mit Schokolade
  • Manner Neapolitaner Waffeln
  • Pick-up Kekse

Kekse/Kuchen:

  • Butterkeks von Leibniz o. ä.
  • Stollen
  • Nürnberger Lebkuchen  – bevorzugt zu Weihnachten
  • Spekulatius

Alkoholische Getränke: 

Für Familien:

Sonstiges:

  • Badesalze von Kneipp
  • Naturkosmetik Logona
  • Stofftaschen mit hübschen Motiven
  • Ansichtskarten aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz
  • Sonnencreme (teuer in Japan!)
  • Geld bei Hochzeiten – bitte eine ungerade Anzahl an Scheinen wählen!
  • Vitamintabletten
  • Tempo Taschentücher

Beachte:

  • Im Sommer ist Schokolade ungünstig, weil es in Japan meist über 30 Grad heiß wird.
  • Fleisch- und Käse-Einfuhr ist verboten (=> Zoll).
  • Flüssigkeiten müssen im Koffer transportiert werden (=> Flugbestimmungen).

Wie übergibst du das Gastgeschenk?

Verpacke das Geschenk immer hübsch (zusätzlich noch in eine Tüte) und übergebe das Geschenk mit beiden Händen. Wenn du privat eingeladen bist, überreichst du das Geschenk direkt im Eingangsbereich. Bei einem Geschäftstreffen übergibst du es nach dem Visitenkartentausch. Sage dabei folgenden Satz:

Tsumaranai mono desu ga, uketotte kudasai! = Bitte akzeptiere mein „langweiliges“ Geschenk.

Aus Demut spielt man in Japan sein Geschenk herunter und bezeichnet es als langweiliges Ding. Verwende den Satz auch bei dir völlig fremden Personen, die dir unterwegs geholfen haben. Wenn du jemanden bereits länger kennst, kannst du auch folgenden Satz sagen:

Watashi no kimochi dake uketottekudasai! = Bitte akzeptiere meine (Dankbarkeits-)Gefühle.

Das bedeutet, dass du dich bei der Person für deren Hilfe bedankst. Häufig werden die überreichten Geschenke nicht direkt vor deinen Augen geöffnet, sondern erst nachdem du gegangen bist. Das hat den Grund, dass bei Nichtgefallen du dein Gesicht nicht verlierst. Es wird also aus Respektsgründen nicht vor dir geöffnet.

Und falls du dich fragst, was du deiner Familie oder Freunden aus Japan mitbringen solltest, empfehle ich dir, den Artikel über Süßigkeiten aus Japan durchzulesen.

Wie verhältst du dich, wenn du ein Geschenk erhältst?

Umgekehrt geht natürlich auch: Du erhältst ein Geschenk. Es kann nämlich durchaus vorkommen, dass dich wildfremde Japaner zum Essen einladen, dir Karten für Züge schenken oder dich für längere Zeit kostenlos durch die Gegend führen. Einen solchen Gefallen solltest du niemals ablehnen, da du sonst die Gefühle des Hilfebietenden kränkst. Nimm das Angebot an und bedanke dich mit folgenden Worten:

Domo arigatou gozaimasu!  = Vielen herzlichen Dank!

Aus dem Grund solltest du immer kleinere Gastgeschenke (z.B. Pullmoll oder kleine Butterkeks-Packungen) dabei haben. So bist du für alle Situationen gewappnet und kannst ein kleines Dankeschön übergeben.


=> Weiter geht es mit: Souvenirs aus Japan 


Welches sind deine Erfahrungen mit Gastgeschenken? Sollte dir noch ein Geschenk einfallen, das ich vergessen habe, dann schreib es gerne in die Kommentare.

227 Kommentare

  • Daniela

    Hallo Tessa,
    ganz herzlichen Dank für deine super tolle Seite, die ich schon seit Wochen für meine Japan Reise studiere! Ich werde eine Stadtführung mit Tokyo Free Guide machen und frage mich, ob ich eventuell auch einen Adventskalender von Lindt als Dankeschön mitbringen kann?
    Liebe Grüße Dani

  • Georg

    Liebe Tessa,

    ich besuche einen Freund, der in seiner Kindheit ein paar Jahre mit seinen Eltern in München lebte, das erste Mal in Japan und würde ihm und seiner Familie (seine beiden Eltern, seiner Frau und seinen beiden Kindern – Mädchen 10 und Junge 7) gerne schöne Geschenke mitbringen. Danke daher für die vielen Tipps, was Schokolade etc. angeht!

    In diesem Zusammenhang hätte ich noch ein paar Fragen: Gibt es noch spezielle, typische Geschenke für die jeweiligen Familienmitglieder, also etwas typisch für die beiden schon betagteren Eltern, typisch für eine Ehefrau, typisch für einen kleinen Sohn oder eine kleine Tochter, oder reicht für alle Schokolade und andere Lebensmittel aus? Sollten letztere ggf. alle einzeln verpackt werden?

    Ich dachte außerdem, meinem Freund ein Trikot vom FC Bayern zu schenken und den anderen Familienmitgliedern Souvenirs aus München bzw. mit München-Motiven (Tassen, Schlüsselanhänger, T-Shirts o.ä.). Liege ich damit falsch oder mache ich ihnen eine Freude?

    Vielen herzlichen Dank im Voraus für Deine kompetente Antwort, super Informationen bietest Du auf Deinen Seiten!

    LG Georg

    • Tessa

      Hallo Georg,

      das kommt wirklich auf die Vorlieben der Familie an, aber ich würde eher etwas Süßes verschenken, da man in Japan in der Regel wenig Platz hat. ;)

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Tamina

    Hallo Tessa !
    So ich habe Gastgeschenke besorgt … viele.
    Kann man zu viel schenken?
    Habe viele Kleinigkeiten wie:
    kleiner Berliner Bär,
    toffifee, etwas teurere Schoko, Pudding Pulver, Mini- Rittersport
    Ansichtsbuch meiner Heimatsstadt,
    Kneipp Badesalz..

    und einiges mehr (hab schon unterteilt, das was oben steht ist zur Begrüßung und dann gibt es noch diverses zum Abschied… und für andere Gelegenheiten zwischendurch)
    ist das zu viel des Guten ? Hatte wirklich Probleme mich zu entscheiden :/

  • Verena Valerie Scharrer

    Hast du zufällig eine Ahnung welche österreichischen Produkte es in Japan zu kaufen gibt?

    Habe da vor allem an Sachen wie Manner und Mozartkugeln gedacht oder Zotter Schoko.

    • Tessa

      Hallo Verena,

      Manner und Mozartkugeln gibt es auch in Japan, werden aber trotzdem gerne von den Japanern genommen, weil die in Japan ziemlich teuer sind. ;)

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Stephan

    Hallo Tessa,

    あけましておめでとうございます!

    Ich war jetzt 4 mal in den letzten 2 Jahren in Japan und habe bei meinen Freunden folgendes festgestellt: Schwarzbrot ist wie du schon mal berichtet hast der Renner als Mitbringsel. Aber auch halbtrocken oder trockener Rotwein wird gern genommen. Der Favorit neben Toffifee und Merci und Semmelknödel in Folie zum aufkochen ist Gewürz-Spekulatius. Ich habe eine private Gastgeberin via Airbnb kennengelernt und nutze Tabata als Basis für meine Erkundungen.

    Gruß Stephan

    • Tessa

      Hallo Stephan,

      dir auch ein frohes neues Jahr! Das kann ich nur bestätigen. Gewürz-Spekulatius und Schwarzbrot nehme ich auch gerne. ;)

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Sylvia

    Hallo Tessa,

    mein Sohn (19) macht im April eine Sprachreise nach Tokio! Er wohnt zuerst im Hotel; dann bei einer Gastfamilie und dann wieder eine Woche im Hotel!
    Wir sind aus Österreich/Wien!
    Was wäre eine gute Idee für Gastgeschenke; und soll er für den Schulleiter von EF auch was mitbringen?
    Wir dachten an Mannerschnitten aber jetzt hab ich gelesen das es die in Japan gibt; was wäre sonst eine gute Idee?
    Noch eine Frage er wird im August 20 und würde gerne Sake trinken ist das möglich da er das gerne macht? Wie ist es wenn er dazu eingeladen wird; ist es dann erlaubt? Wäre es vielleicht möglich dir per mail zu schreiben?
    Danke
    LG aus dem kalten Wien
    Sylvia

      • Sylvia

        Für beide oder nur für die Gastfamilie! Wäre es ausnahmsweise möglich auch den Rest der Frage zu beantworten auch wenn das der falsche Blog ist? Oder darf ich dir die restlichen Fragen per Mail senden? Bitte um Mailadresse? Oder schreib mir einfach kurz selbst!
        Danke für die Hilfe!
        LG aus Wien

  • Thomas

    Hier mal eine lustige Anekdote. Meine Tochter arbeitete bis Ende 2018 in einer Farm auf Kyushu. Zur Adventszeit wurde sie von uns natürlich „artgerecht“ mit Lebkuchen, Spekulatius und Stollen aus Deutschland versorgt, was vor Ort auch sehr gut ankam. Diese weihnachtlichen Leckereien standen dann zur freien Verfügung regelmäßig im Aufenthaltsraum.
    Auch ein Adventskalender (nur mit Bildern) wurde von meiner Tochter dort angebracht und wurde sehr erstaunt und interessiert aufgenommen. Anfangs öffnete meine Tochter noch die Türchen. Eines Tages war jedoch plötzlich das neue Türchen still und heimlich bereits geöffnet worden, und tatsächlich entbrannte in Folge ein Wettkampf, wer es schafft, als Erster das Türchen des neuen Tages zu öffnen.
    Nun wurde auf der Farm sehr bodenständig und regional gekocht und Tochter wurde so oft zum Quell allgemeiner Heiterkeit, wenn sie bestimmte Spezialitäten der erste Mal kostete. Ein häufiger Kommentar meiner Tochter via Skype: „ich wurde schon wieder ausgelacht…“.
    Nun sann meine Tochter auf „Rache“ und erbat trotz meiner massiven Bedenken mit einer kommenden „Spekulatius-Lieferungen“ auch Lakritz-Schnecken mit zusenden. Diese wurden mit dem Gebäck von ihr mitten auf den Tisch offeriert. Scheinbar war die Lackritzschnecken-Gefahr noch nicht wirklich ins ländliche Osumi vorgedrungen, denn es wurde arglos und beherzt zugegriffen. Nun war es an meiner Tochter sich an den angestrengten Gesichtern und Kaubewegungen zu ergötzen.
    Die Krönung des Ganzen war dann allerdings, dass die auf die Lakritze hereingefallenen Japaner ihrerseits mit größten Vergnügen und dem Rest der Tüte auf Jagd nach noch arglosen Kollegen gingen um der Schadenfreude zu frönen.
    Das nur als Beispiel, dass auch ungeliebte „Geschenke“ bei geschicktem Einsatz „Freude“ bereiten.
    Allerdings meint meine Tochter, dass die Japaner auf Kyushu in jedem Fall anders ticken, als beispielsweise die in Tokio.

    • Tessa

      Hallo Thomas,

      das mit den Türchen kenne ich auch. ;) Ich hab das 2008 in Nara in meiner Firma gemacht. xD

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Florian

    Hallo Tessa,

    eine sehr tolle und nützliche Seite hast du hier geschaffen!

    Ich werde zusammen mit meiner Freundin in zwei Wochen zum ersten Mal nach Japan reisen. Wir haben über die Seite nagomivisit.com ein Essen mit einer lokalen Familie arrangiert und sind da auch schon etwas nervös aber freuen uns auch gleichzeitig darauf.
    Wir möchten der Familie ein paar Kleinigkeiten mitbringen als Dankeschön, dass sie das so anbieten. Dafür haben wir einige Süßigkeiten, Tee und deutsche Spätzle in einer netten Box verpackt.
    Wenn ich das so richtig verstehe übergeben wir das Geschnek dann direkt wenn sie uns am Bahnhof abholen? Ich glaube auch, dass ich mir die übliche Floskel in der Nervosität nicht merken kann, aber schätze es wäre kein Weltuntergang wenn man das nicht sagt?

    Grüße
    Florian

  • Sonja

    Hallo Tessa,

    in vier Wochen ist es endlich soweit und mein Kindheitstraum geht in Erfüllung. Drei Wochen Japan mit hoffentlich vielen Kirschblüten! (Dank deiner Kirschblütenvorhersage sind wir guter Dinge zeitlich absolut ins Schwarze getroffen zu haben!)

    Wir haben uns ein paar Aktivitäten herausgesucht (über AirBnB) und auch zwei Reiseführer in zwei Städten. Nun frage ich mich schon seit einiger Zeit, ob es höflich wäre, den Guides eine Kleinigkeit zu überreichen (eine Tafel Schokolade oder ähnliches) oder ob das ähnlich wie beim Trinkgeld eher unüblich ist, da es sich ja eigentlich um eine Dienstleistung handelt. Falls man etwas überreichen kann/darf, sollte man das eher vor Beginn der Aktivität/Tour tun oder besser bei der Verabschiedung?

    Ich verfolge deinen Blog bereits seit mehreren Monaten und dank der vielen nützlichen Informationen konnte ich bereits einige Fragen klären, Touren und Sightseeing besser planen und mich hoffentlich gut genug mit den Fettnäpfchen vertraut machen um sie zu vermeiden. Nun in der heißen Phase der Planung wird es vielleicht noch mehr Fragen geben. ;)

    Vielen Dank und ein großes Lob für deine Mühen!

    Viele Grüße aus dem Schwarzwald
    Sonja

    • Tessa

      Hallo Sonja,

      Geschenke wie Hanuta oder ähnliches würde ich am Ende übergeben.

      Wohin geht es denn genau? ;-)

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

      • Sonja

        Hallo Tessa,

        vielen Dank für deine Antwort, das hilft mir sehr :) Bleibt nur zu hoffen, dass ich den Satz vor lauter Aufregung nicht vergesse.

        Unsere Route: Osaka – Koyasan – Hiroshima – Kyoto – Nagoya – Takayama – Kanazawa – Tokio. Jeweils mit Tagesausflügen nach Miyajima, Nara, Uji, Tsumago/Magome, Shirakawago, Kamakura und Hakone. Einmal die Touristenklassiker und wahrscheinlich viel zu viel auf der Liste. ;)

        Viele Grüße aus dem Schwarzwald
        Sonja

  • Markus

    Hallo Tessa,

    ich plane derzeit eine Reise nach Japan unteranderem mit dem Ziel dort nach Möglichkeit auch (Freiwillige) Feuerwachen und deren Mitglieder zu besuchen.

    Sollte ich mich hier an die Geschenkvorschläge/ Richtlinien für Geschäftspartner halten?

    Mein erster Gedanke wären ein von meiner Feuerwehr unterschriebenes Fotojahrbuch (übersetzt) sowie ein paar österreichische „Klassiker“ wie Mozartkugeln und eine Flasche Birnenmost.

    lg
    Markus

      • Markus

        Liebe Tessa,

        spät aber doch muss ich noch Feedback von meiner Reise Ende Jänner geben. Ich habe den Kollegen dort eine Tüte mit Mozartkugeln, Ansichtskarten meines Heimatortes und einem extra verpackten Jahrbuch unserer Feuerwehr übergeben. Der Kommandant der Mukoujima Fire Station hat sich sehr darüber gefreut und wir hoffen dass es der ein oder andere Feuerwehrkamerad von Toyko auch mal zu uns nach Österreich schafft.

        Was ich total witzig fand war die Tatsache, dass wir von 3-4 Fotografen begleitet wurden – scheinbar sind Besuche von Ausländischen Feuerwehrleuten nicht so häufig. :)

        Dank deinem Blog und den Tipps wäre ich ziemlich ins Fettnäpfchen gestiegen, daher hier an dieser Stelle nochmal ein dickes DANKE für deine Arbeit und die tollen Infos die du zur Verfügung stellst!

        LG
        Markus

        • Tessa

          Hallo Markus,

          prima. Da freue ich mich sehr. Ja, die lokale Presse kommt gerne vorbei, wenn man als Ausländer vorbeischaut. :-)

          Viele Grüße aus Tokio
          Tessa

  • Andreas Puzicha

    Macht auch bei uns keinen guten Eindruck in gehobenen Kreisen mit irgendwas beliebigen aus dem Supermarkt-Regal anzurücken, das der Beschenkte eben in jedem Supermarkt rumliegen sieht.
    Bei männlichen Geschäftspartnern, die man überhaupt erst kennenlernt, würde ich einen guten, deutschen Tropfen oder auch ein, zwei Flaschen Cuveé in einem Holzkistchen vorschlagen. Bei weiblichen eine super vornehme Pralinenschachtel von Lindt.
    Da kann man ja, wie bei uns, bei der Übergabe sagen: „Es ist ja nur eine Kleinigkeit, ich hoffe, es trifft halbwegs Ihren Geschmack“.
    Und für Kinder kann man es ja mal auch mit Vollmilchbrocka versuchen, oder was lustiges wie Ü-Eier.

  • Kerstin Griese

    Liebe Tessa,

    erstmal Glückwunsch zu deinem toll gemachten Blog, wo ich schon viel spannendes für unseren Urlaub erfahren habe. Wir fliegen in zwei Wochen nach Tokyo und fahren nach ein paar Tagen nach Osaka. Dort treffen wir zwei japanische Bekannte von uns, die in Deutschland leben, aber im März ihre Familie besuchen. Sie haben sich im gleichen Hotel eingemietet, damit sie uns mehrere Tage durch die Gegend führen können. Wir sind unsicher, was wir den beiden mitbringen sollen, da sie deutsche Produkte ja jederzeit selbst kaufen können. Vielleicht können wir in Tokyo was besorgen, aber was? Hast du einen Tipp?

    Liebe Grüße

    Kerstin

  • Rebecca Schmidt

    Hallo Tessa,
    Ich weiß nicht ob die Frage hier schon gestellt wurde aber wir übernachten in Japan mehrere Tage in verschiedenen Airbnbs. Ist es hier üblich, Gastgeschenke zu übergeben? Es sind teilweise auch sehr nette Gastgeber, die uns vom Bahnhof abholen etc.

    Liebe Grüße, Rebecca

  • Mrs Pünktchen

    Konnichiwa,
    und vielen lieben Dank für die vielen Hilfreichen Tipps. Für mich und meinen frisch gebackenen Ehemann geht es bald das erste Mal nach Japan. :)
    Wir haben uns einen Camper gebucht und wollen so das Land bereisen. Hier nochmal vielen Dank für die tollen und hilfreichen Artikel rund um die Japanreise mit Campervan.
    Aus deinen Beitrag zum Thema Gastgeschenke konnte ich leider nicht heraus lesen ob ich in meinem Fall Gastgeschenke mitbringen sollte.

    Ist es richtig dem Fahrer der uns vom Bahnhof abholt, der Frau die uns so toll via E-Mail beraten hat und dem jenigen der uns den Camper übergibt kleine Geschenke zu übergeben?

    Ich hätte das jetzt gemacht weil sie ja so viel Arbeit hatten, als kleines Dankeschön. Und weil ich mir nicht sicher bin ob das so richtig ist, schreibe ich dir jetzt doch. Möchte in so wenig Fettnäpfchen wie möglich treten. ;)

    Vielen Dank im voraus!
    Und liebe Grüße
    Mrs Pünktchen

    • Tessa

      Hallo Mrs Pünktchen,

      also ich würde nichts mitbringen. Stell dir mal vor, wenn da jeder Kunde etwas mitbringen würde…

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • ジェ二ファ

    はじめまして?
    Zuerst einmal wollte ich dir für diesen tollen Artikel Danken! Er hat mir bei meinen letzten Japan Aufenthalten sehr geholfen die passenden Geschenke zu finden!
    ありがとうございました??

    Nun stecke ich aber in einem kleinen Dilemma wo ich langsam Anfange zu verzweifeln und erbitte deine Hilfe! ??
    Ich fahre nächste Woche wieder für eine Zeit lang nach Japan und lebe dort bei einer Gastfamilie. Genauer gesagt bei einem Freund den ich schon lange kenne und seiner Mutter.
    Als ich fragte was seine Mutter gern hat fiel ihm nur Wein ein. Typisch Mann halt ?
    Ich habe jetzt folgende Dinge (Österreich):
    Mozartkugeln/ Zotterschokolade 3 verschiede auch verschiede Österreich Motive/ Rotwein/ Ricola Albensalbei/Toffifee/ Alpenzuckerl aus Wien und einen Tee aus Kräutern meiner Heimatstadt zubereitet. Bin auch am überlegen eine Ansichtskarte meiner Stadt dazuzugeben allerdings sind all auf Deutsch oder Englisch und seine Mutter kann leider nur Japanisch….
    Auserdem wollte ich auch ein Bier meiner Stadt dazugeben da er gerne Bier trinkt. Allerdings bin ich mir unsicher ob das Geschenk auch angemessen ist. Ich meine ob es gut ist vor seiner Mutter ihm Bier zu schenken. ?(26. Jahre)
    Wird das Geschenk auch dann ohne meine Anmerkung für beide gesehen oder nur für die Person der ich es überreiche? Da er auch normalerweise nicht mehr dort wohnt. Nur halt jetzt wo ich dort bin ?

    Auch das verpacken ist ja so eine Sache. Da tu ich mir am schwersten. ?‍♀️
    Wenn ich jetzt die Sachen alle in eine Schachtel verpacke soll ich diese dann auch nochmal einpacken und in ein Sackerl tun? Und wenn Stoff oder reicht normales Geschenkssackerl? ?
    Bei meinen anderen Gastfamilien war ich noch „blau“ hinter den Ohren weshalb man es mir nicht übel nahm. Nur diesesmal möchte ich alles richtig machen…

    Ich bedanke mich im Voraus für eine Antwort und entschuldige mich für den langen Text.
    Lg. Jenny

    • Tessa

      Hallo Jenny,

      also ich würde das nicht extra einpacken und in einem Stoffbeutel mit hübschen Motiv verschenken.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

      • ジェニファ

        Hallo Tessa, Danke für deine schnelle Antwort!
        Stoffbeutel konnte ich leider niergends finden trotz tagelanger suche und bestellen ist zuspät :(
        Habe jetzt eine schöne Schachtel gefunden die ich nochmals mit geschenkspapier einhülle.

        Und wird das Geschenk automatisch für den gesamten Haushalt gesehen? ?

        Lg.

  • Julia

    Hallo Tessa,

    Erstmal vielen Dank für dein tolles Blog!

    Ich habe eine Frage: Was würdest du als Hochzeitsgeschenk in Japan empfehlen? Mein Mann und ich sind zur Hochzeit von unseren Freunden in Japan eingeladen (sie sind ein japanisch-weißrussisches Paar). Ist es üblich, Geld zu schenken? In welchem Bereich befindet sich normalerweise der Betrag? Und wie soll man das Geschenk (bezüglich Farben) verpacken? Zum Roten/Weißen habe ich kontroverse Meinungen gefunden.

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Julia

    • Tessa

      Hallo Julia,

      da würde ich 50.000 oder 70.000 Yen als Geschenk in einem schönen Umschlag packen. Ich würde rot und gold meiden.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Barbara

    Hi Tessa,
    Wir sind dankbar für die vielen klasse Tipps vorab und haben auch schon das e book Japan – Tipps erstanden ? und haben gestern deine aufgezeichneten Potcasts in langen Autofahrten gehört.
    Momentan sind wir noch in Australien für 3 Tage und deshalb auf die schnelle noch 3 Fragen,da wir evtl hier für Japan noch Dinge besorgen wollen:
    1. Gibt es Müsli in den Supermärkten?
    2. Wir sind privat an einem Abend zu einer Art „Kochworkshop“ eingeladen (wir wissen auch noch nicht was das wird) , bei jemanden den wir noch nicht persönlich kennen. Wir können hier in Australien noch versuchen, etwas von den Gastgeschenken die du aus Deutschland als Tipp angegeben hast zu finden. Gibt es sonst etwas, das man von Australien mitbringen könnte?
    3. Hast du Erfahrungen mit der Lieferung des JR Zugpasses an eine Adresse in Japan? Wir haben in Tokio 6 Tage ein airbnb und wollen es uns nun dorthin liefern lassen. falls das nicht klappt, ist es natürlich blöd!

    Lieben Dank für eine Antwort -aber am Mittwoch fliegen wir schon…
    Beste Grüße aus Australien
    Barbara

    • Tessa

      Hallo Barbara,

      1. Ja, gibt es.
      2. Alkohol geht immer.
      3. Ich würde ihn in Japan kaufen.

      Wenn du dich bedanken möchtest, wäre eine positive Bewertung des eBooks auf Amazon toll. :-)

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Verena

    Liebe Tessa,

    Könntest du vielleicht auch umgekehrt einen Blogbeitrag machen für Souvenirs aus Japan und was sie ca kosten?
    Wäre hilfreich zu wissen wann etwas überteuert ist und wann man zuschlagen sollte.
    Vll auch wo man günstig Mode bekommt – vll so etwas wie ein japanisches Äquivalent zu H&M?

  • Saskia

    Moin aus Hamburg!

    Wir fliegen bald nach Japan und treffen dor auch einen Freund. Er bat uns um Cremes der Narurkosmetikmarke Logona. Anscheinend ist diese in Japan beliebt aber noch deutlich teurer als hier in Deutschland.
    Nur als kleiner Tipp.

    Liebe Grüße,

    Saskia

  • Rebecca

    Hallo Tessa!
    Mein Japanaufenthalt liegt nun schon etwas zurück, aber ich hatte eine super tolle Gastfamilie und Uni-Arbeitsgruppe. Ich weiß, es gibt ein Datum am Ende des Jahres, wo man an Geschäftspartner etc kleine Geschenke als Dankeschön verschickt. Ich würde das auch gerne machen, aber finde leider partout das Datum nicht raus.
    Könntest Du mir da vielleicht weiter helfen?

    Vielen Dank für diesen tollen Blog! Kann jedem nur empfehlen auch die entsprechenden E-Books von amazon als offline Variante dabei zu haben! Haben mich ein paar mal echt gerettet!

    Liebe Grüße, Rebecca

    • Corinna

      Hallo Rebecca,

      vielen Dank.
      Du meinst bestimmt das Oseibo. Hier verschenken die meisten Japaner zwischen dem 1. und 20. Dezember.

      Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
      Corinna

  • Claudia

    Hallo Tessa,

    wir fliegen nächste Woche zu unserer erst seit kurzem in Osaka lebenden Tochter. Sie vermisst dort gutes Müsli.

    Kannst du mir sagen, ob man das Einführen darf?

    Viele Grüße und herzlichen Dank für die vielen Tipps die wir bereits auf deinen Seiten erhalten haben,

    Claudia

  • Karin fourier

    Eine grossartige Seite! Danke!!
    Meine Frage:
    Wir fliegen nächste Woche nach Tokyo und werden von einem „free guide“ für 3 volle Tage geführt.
    Wir könnten Süsses aus deinen Vorschägen mitnehmen und möchten auch Geld geben. Welche Summe wäre angemessen?
    Lieben Dank für einen Rat,
    Karin

    • Tessa

      Hallo Karin,

      Süßes reicht vollkommen aus. Trinkgeld wird in Japan als eine Beleidigung ausgefasst. ;-)

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

      • Karin Fourier

        WOW ! Dear Tessa, you are so great.
        Danke für die Antwort. Noch etwas: wir möchten das Essen während der Tage für unseren Guide bezahlen. Ist das höflich und wird gern akzeptiert?

        Ich bin begeistert von deiner „Selbstlosigkeit“ im Dienste aller und möchte dir ein SponsoringProfil auf unserer FinV – Frauen in Verantwortung – für ein Jahr kostenfrei anbieten. Du darfst das gern anlegen. Den Kostenausgleich übernehme ich.
        Von Herzen wünsche ich dir und deinem Team LIEBE 😘

  • Stefanie Ackermann

    Hallo Tessa,
    in knappen zwei Wochen geht es endlich (mal wieder) nach Japan und deine Seite ist mir eine sehr große Hilfe. Hierfür herzlichen Dank!

    Als Gastgeschenk hatte ich mir überlegt, das „Frankfurt Kochbuch“ mitzunehmen. Das ist klein und handlich und vor allem in Japanisch. Ich hoffe, ich trete da keinem auf die Füße und erwecke den Eindruck, Japaner könnten nicht kochen.

    Zudem habe ich nachgeschaut, was es denn für nette Souvenirs aus meiner Gegend gibt. Nun bin auf Display Cleaner für Handys mit entsprechenden Motiven gestoßen. Könnte ich damit punkten, oder eher anecken? Und haben Japaner Verwendungsmöglichkeit für Kühlschrankmagnete? Ich weiß, meine Japanisch Lehrerin hat welche an ihrem Kühlschrank, aber sie lebt auch hier in Deutschland.

    Man macht sich halt so seine Gedanken und will ja auch keinen Blödsinn mitnehmen.

    Herzlichen Dank schon mal im Voraus für deine Hilfe.

    Liebe Grüße
    Steffi

    • Tessa

      Hallo Steffi,

      also ich würde in der Regel eher etwas zu essen schenken, da die Wohnungen in Japan recht klein sind und meist keine Regale besitzen (wegen Erdbeben). Ein Kochbuch finde ich nicht schlecht.

      Display Cleaner oder Magnete gibt es auch in Japan. Da kommt es dann auf die Motive an.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

      • Stefanie

        Hallo Tessa,
        danke für die Rückmeldung. Klar kommt es auf die Motive an ;-)
        Ich sitze hier im Schatten den Kloster Lorsch (Unesco Weltkulturerbe) und hoffe es gibt davon schöne Motive auf den Andenken.

        Ansonsten halte ich mich wohl wirklich eher an Dingen die man essen kann. Ich selbst finde es auch immer wieder spannend neue Sachen zu testen.

        Liebe Grüße und herzlichen Dank für die Hilfe
        Steffi

        • Corinna

          Hallo Stefanie,

          Japaner stehen schon eher auf Schlösser. Klöster, naja… weiß nicht ^^
          Essen ist immer gut :)

          Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
          Corinna

    • Corinna

      Hallo Mari,

      solche Pülverchen gibt es in Japan auch. Verschenke lieber Dinge, die es dort nicht gibt. Es sei denn, der- oder diejenige ist total verrückt danach :)

      Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
      Corinna

  • Fine

    Liebe Tessa,

    Danke für die tollen Tipps zu Geschenken und den Einblick, den deine Seite vermittelt.

    Wir würden der japanischen Gastfamilie meiner Nichte neben allerlei Süßkram und Lebkuchen u.a. auch ein Räucherhäuschen und -Kerzen zu Weihnachten schicken. Spricht da was dagegen? Bin unsicher wegen der fehlenden Regale? Oder hast du bessere kleine Weihnachtsgeschenktipps aus Deutschland??
    Vielen Dank dir!!!

    • Tessa

      Hallo Fine,

      kommt ganz darauf an, wo sie leben. In einem Haus, dann gibt es vermutlich mehr Platz. In einer Wohnung, dann eher lieber etwas zu essen.

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Julia

    Hallo Tessa,

    ich reise nächste Woche Freitag nach Japan zu einer Gastfamilie. Ich werde von deiner Liste ein paar Sachen zusammenstellen, vor allem von den Süßigkeiten. Ich habe aber noch ein paar Fragen:

    Die Zahl 4 soll ja vermieden werden. Jetzt ist es aber höchstwahrscheinlich so, dass es 4 Familienmitglieder gibt. Wäre es dann fatal, jedem ein Geschenk, also insgesamt 4 mitzubringen? Oder geht es nur um die Zahl der einzelnen Sachen in einem Gesamtgeschenk für eine Person? Oder wäre es sogar üblicher, nur ein Geschenk für die gesamte Familie mitzubringen?

    Weiterhin hatte ich bisher vor, jedem Familienmitglied das Gleiche zu schenken (sind alle erwachsen und ich weiß eigentlich nichts über sie, außer sehr grobe Hobbies, die alle gleich sind). Gilt das als unhöflich, wenn alle das Gleiche kriegen?

    Und weißt du, was allgemein als angemessen gilt, was den Preis angeht? Ich habe jetzt für jede Person 10-15 Euro eingeplant. Ist das zu wenig?

    Liebe Grüße
    Julia

    • Tessa

      Hallo Julia,

      also ich würde entweder drei oder fünf Geschenke mitbringen. Kommt drauf an, wie lange du bleibst und was die Familie mit dir vor hat. Ansonsten klingen 10-15 Euro pro Person gut.

      Hab ich dir geholfen? Dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du hier (ohne Aufschlag) die Hotels (Booking) * , den Japan Rail Pass*, die Sim-Karten oder den Wifi-Router buchst. Oder schickst mir einen Amazon-Gutschein* via E-Mail. Vielen Dank!!

      Viele Grüße aus Tokio
      Tessa

  • Iris

    Hallo Corinna, hallo Tessa,

    danke für die vielen Ideen. Mit Kinderschokolade und co bin ich auf meiner letzten Reise richtig gut gefahren, im Gepäck hatte ich kleine Geschenkhenkeltütchen, die sich unkompliziert und fix befüllen liessen, denn ein japanischer Freund hat mich zu verschiedenen Verwandten mitgenommen und ich wusste morgens nie so genau, wer mich heute erwartet. Das kam ganz gut an, auch weil man von oben schon reinspitzen konnte 😁 Auch Japaner sind neugierig. Ich habe dabei eine Frau kennen gelernt, die mit mir Origami gefaltet hat und dem Einblick ins Wohnzimmer zufolge sonst auch gerne bastelt.

    Wisst Ihr zufällig, ob es in Deutschland Schreib- oder Bastelbedarf gibt, der in Japan schlecht zu bekommen ist? Eigentlich fülle ich ja eher in Japan meinen Koffer mit Papier und Farbe, weil alles so viel schöner dort ist. Ich habe überlegt, ob ich ein Bienenwachskerzenplattenrollset ( Steht dann ja auch nicht ewig rum. Zündet man in Japan zu Hause Kerzen an?) oder ein kleines Halskettenbastelset mitbringe. Sie hat mir letztes Mal so coole Basteltipps gezeigt und mir sehr süße kleine Bastelsachen geschenkt.

    Liebe Grüße

    Iris

    • Joerg

      Hallo Iris,

      ich bastle auch viel in Deutschland und mein Eindruck aus Japan war jedes Mal, dass die sehr sehr gut ausgestattet sind. Die haben auch eine große Bastelszene. Trotzdem, bring was mit, der Gedanke zählt. Mag sein, dass man das auch in Japan bekommt, aber das macht doch nichts, Du hast es mit Liebe und guter Überlegung ausgesucht, es passt zur Beschenkten, ist doch toll. Du könntest höchstens noch schauen, ob Du etwas „deutsches“ zum Basteln findest. Also einen Mini-Gartenzwerg, eine Mini-Kucksuhr (muss ja nicht nicht mit Uhrwerk sein) oder irgendwas in die Richtung, dass man am Ergebnis sieht, das kam aus Deutschland. Wäre noch eine Idee.

      Viele Grüße und viel Spaß in Japan und beim Basteln
      Joerg

  • Ilime

    Hallo!

    Dein Artikel hat mir sehr geholfen. Ich habe jedoch noch eine Frage.
    Ich bin für 3 Wochen in Japan für ein Praktikum und habe dabei auch Kontakt zu Studierenden und
    verschiedenen Angestellten bei denen ich in der Zeit was lernen soll & möchte :)

    Meine Frage: Ich möchte ein Gastgeschenk mitbringen und frage mich wann ich dieses am Besten überreiche.
    Besser am Anfang? oder am Ende kurz bevor man geht?
    Ich dachte natürlich daran es möglichst bald zu übergeben, damit eventuell die Süßigkeiten noch relativ frisch bleiben.

    LG Ilime

    PS: Danke für den Tipp mit dem Verpacken!

Schreibe einen Kommentar zu Tamina Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.