Möchtest du wissen, welche Feste in Japan 2018 stattfinden? Oder in welchem Monat es Feste in Tokyo/Osaka/Kyoto gibt? Oder was das Laternenfest in Japan ist? Oder wie du an einem Matsuri in Japan teilnehmen kannst? Dann suche nicht weiter, sondern informiere dich in diesem Artikel über die Festivals in Japan, welche es in Tokio/Osaka/Kyoto/… gibt und wie du dran teilnehmen kannst.
Schauen wir uns die Feste in Japan im einmal genauer an:
Übersicht
**** Vielen Dank für diesen Gastartikel von Kathi (Kulturtänzer)****
Kathi erzählt:
In Japan hast du die Chance bei ungefähr 300.000 verschiedenen Festivals (jap. Matsuri, 祭り) dabei zu sein.
So sehen Feste in Japan aus
Nahezu jeder Schrein veranstaltet ein eigenes Fest, meist zu Ehren einer Gottheit, oder eines saisonalen Events. Dabei kommst du jedoch fast immer in den Genuss einer Parade, bei der die Mitwirkenden bunte Kostüme tragen und tanzend durch die Stadt marschieren.
Tragbare und aufwendig geschmückte Schreine (Mikoshi, 神輿) werden dabei durch die Straßen getragen.
Dem Volksglauben nach, sollen sie die lokale Gottheit beinhalten, die nun ihren Hauptschrein verlässt, um zum nächsten, vorläufigen Schrein zu wandern, und die den Mikoshi als Transportmittel benutzt. Mikoshi bedeutet übrigens passenderweise Göttersänfte. Begleitet wird die Parade von Trommeln und Flötenmusik, die du schon von Weitem hörst.
Möchtest du dir die Parade anschauen, kannst du dich einfach irgendwo an den Wegesrand stellen und sie dir kostenlos anschauen – so wie alle anderen Zuschauer auch.
Neben diesen Parade-Festivals gibt es aber auch Feuer- und Lichtfeste, dabei spielen Feuer und Laternen eine große Rolle.
Diese Laternenfeste gibt es häufig im August zur Obon-Zeit. Außerdem gibt es bei jedem Fest viele Essstände.
Die kleinen Stände verkaufen Souvenir, leckere Süßigkeiten…
… oder auch herzhaftes wie Pizzen oder Meeresfrüchte.
Die meisten Feste beginnen oder enden mit einer speziellen Show oder einem Feuerwerk.
Bei wieder anderen Festivitäten beinhaltet ein Fest aber auch mehrere dieser Elemente. Dann beginnt es beispielsweise zunächst mit einer Parade, ehe es mit Performances weitergeht und schließlich mit einem riesigen Feuerwerk endet.
Je mehr Feste du besuchst, wirst du aber auch schnell merken, dass jedes Festival seine ganz eigenen Charakteristiken hat.
Werde Teil des Fests
Wenn du an einem japanischen Fest teilnehmen möchtest, brauchst du im Prinzip nichts weiter, als dich unter die Menschen zu mischen und einfach am Geschehen teilzunehmen. Möchtest du die Feste jedoch lieber auf etwas traditioneller feiern, lege dir einen Yukata (浴衣) zu.
Bei einem Yukata handelt es sich um einen leichten Sommerkimono aus Baumwolle, den du kaufen oder auch ausleihen kannst. Dazu gibt es noch passendes Schuhwerk (Geta) und für die Frau einen Beutel. Einen günstigen Yukata kannst du schon für ca. 3500 Yen / 25 EUR aus dem Supermarkt (oder teurer aus dem Kaufhaus) bekommen.
Oder du leist dir einfach einen Yukata aus:
- TOKYO KIMONO RENTAL tansu-ya: http://tokyokimonorental.jp/ (ab 3000 Yen)
- Tokyo-Aki-Verleiher: https://kr-aki.co.jp/ (ab 6840 Yen)
- Kyoto-Yumeyakata-Verleiher: Yumeyakata (ab 3500 Yen)
Tipp: Wenn du vorher online reservierst, bekommst du oft Rabatt bei der Buchung.
Doch nun stelle ich dir vor, wo du die Feste besuchen kannst:
Die beliebtesten und bekanntesten Feste für jeden Monat
Bei knapp 190.000 Tempeln und Schreinen in Japan ist es nicht verwunderlich, dass es insgesamt mehrere hunderttausend Feste gibt, die landesweit gefeiert werden. Damit du nicht ganz verloren bist, habe ich dir ein paar wichtige Feste für jeden Monat herausgesucht:
✭
Januar bis März
Januar
Hatsumode (1. – 3. Januar)
Hatsumode (初詣) ist der erste Schrein- oder Tempelbesuch des Jahres. Dabei bittest du um göttlichen Schutz und Glück für das neue Jahr. Du spendest Geld, erwirbst einen Orakelzettel (Omikuji, おみくじ) und kaufst einen Talisman für das kommende Jahr. Wenn du selbst Hatsumode machen möchtest, ist der beliebteste Hatsumode-Ort der Meiji-jingu Schrein in Tokio.
Wann? | Was? | Wo? | Art des Fests | Highlight |
1. – 3. Januar | Hatsumode / Japanisches Neujahr | ganz Japan | Feiertag | Erster Schreinbesuch im Jahr, bei dem man um Glück für das neue Jahr bittet. |
um den 15. Januar | Archery Festival | Kyoto | Wettbewerb | Bogenschützen treten bei einem Bogeschschießwettbewerb gegeneinander an und müssen dabei vier Ziele treffen. |
9. – 11. Januar | Toka Ebisu Festival | Osaka | Parade | Parade, bei der die Teilnehmer Glücksbringer an die Zuschauer verteilen. |
17. Januar | Bonden-sai (Bonden Festival | Akita | Wettbewerb | Die Teilnehmer versuchen einen ca. 4 Meter langen, gesegneten Boden (Bambusstab) schnellstmöglich zum heiligen Berg zu bringen, damit sich die Wünsche erfüllen. |
28. Januar | Wakakusa Yamayaki | Nara | Feuershow | Feuerwerk und großes Feuer im Wakakusayama-Park, um das neue Jahr einzuleiten |
Ende Januar – Mitte Februar | Lake Shikotsu Ice Festival | Hokkaido | Schneefest | Eisskulpturen, Feuerwerk und Wadaiko Trommelaufführung |
Februar
Sapporo Snow Festival (6. – 12. Februar)
Das weltbekannte Sapporo Schneefest findet in Sapporo statt und dauert ganze sieben Tage. In dieser Zeit stellen Künstler ihre speziell für dieses Event angefertigten Schnee- und Eisskulpturen aus. Bewundern kannst du sie im Odori Park, in Susukino oder im Tsudome bzw. Sapporo Community Dome. Durch diese drei Standorte sind die Skulpturen in der Stadt verteilt und entzerren die Besuchermassen ein wenig.
Jährlich sind es ca. 400 Skulpturen die erstellt werden und die du dir anschauen kannst. Die Künstler kommen übrigens oft aus ganz Japan. Seit 1974 treten die einzelnen Skulpturen sogar in einem Wettkampf gegeneinander an und am Ende wird die schönste, einfallsreichste, außergewöhnlichste und beste Kreation gekürt.
Die Themen bzw. die Motive sind dabei ganz unterschiedlich. Sie beziehen sich aber meist auf das letzte Jahr und stellen oft Personen, Ereignisse oder Orte dar. Abends werden viele Skulpturen sogar beleuchtet und zaubern noch einmal ein ganz anderes Bild der eisigen Skulpturenparks.
Wann? | Was? | Wo? | Art des Fests | Highlight |
Anfang Februar | Asahikawa Winter Festival | Asahikawa | Schneefest | Eisskulpturen |
3. Februar | Setsubun Mantoro | Nara | Laternenfest | Die ganze Stadt wird erleuchtet von tausenden Lampions. |
6. – 12. Februar | Sapporo Snow Festival | Sapporo | Schneefest | Eisskulpturen, die in einem Wettbewerb gegeneinander antreten. |
7. Februar | Oni Matsuri | Okazaki | Tanzfestival | Es findet ein Kampf, der aus Tanzaufführungen und Stunts besteht, zwischen dem roten Dämon und dem Tengu-Goblin statt. |
15. – 16. Februar | Yokote Kamakura Festival | Akita | Schneefest | Eisskulpturen in der Größe eines Iglu, die auch begehbar sind. |
3. Samstag im Februar | Hadaka Matsuri | Okayama | Wettbewerb | Männer, die nur mit einem Lendenschurz bekleidet sind, versuchen einen Stock, der Glück bringen soll, zu fangen. |
Mitte Februar | Otaru Snow Light Path Festival | Otaru | Licht-Schneefest | Schneeskulpturen werden mit Lichtern ausgestattet und erleuchten die Stadt. |
17. – 20. Februar | Hachi-no-he Enduri | Aomori | Tanzfestival | Tanzaufführungen mit denen für eine reiche Ernte gebeten wird. |
März
Himeji Sakura Festival (Ende März – Anfang April, je nach Kirschblüte)
Das Kirschblütenfestival in Himeji ist eines der schönsten in Japan. Das Areal um die Burg Himeji (Himeji-jō, 姫路城) ist voll mit Kirschbäumen, die im Frühling wunderschön anfangen zu blühen. Um dieses Blütenmeer zu sehen, kommen jährlich viele Besucher in die Stadt und drängen sich auf den Plätzen, die um die Burg herum liegen.
Das Besondere am Himeji Sakura Festival sind nicht nur die vielen Kirschblüten, die es zu bestaunen gilt, sondern dass du dies vor der einzigartigen Kulisse der Burg Himeji tun kannst. Doch da die Plätze hier sehr beliebt sind, solltest du unbedingt früh morgens auftauchen, um dir einen guten Platz zu sichern.
Wann? | Was? | Wo? | Art des Fests | Highlight |
1. – 14. März | Omizutori | Nara | Wasserschöpffest | Die Mönche entzünden Linienfackeln und der Glut wird magische Kraft zugeschrieben. |
3. März | Awashima Doll Floating Festival | Wakayama | Ausstellung | Ausstellung traditioneller Puppen auf einem Boot. |
3. März | Katsuura Hina Matsuri | Katsuura | Ausstellung | Ausstellung traditioneller Puppen. |
15. März | Tagata-Honen-Sai-Festival | Nagoya | Parade | Zeremonien, bei denen für eine reiche Ernte gebeten wird. |
Mitte März | Sagicho Fire Festival | Omihachiman | Feuerfestival | Floße treten in einem Wettbewerb gegeneinander an und werden später zusammen in Brand gesetzt. |
Mitte März | Dai Himonjiyaki | Kumamoto | Feuerfestival | Feuerfest auf Mt. Aso, bei dem ein riesiges Kanji mit der Bedeutung „Feuer“ in Brand gesetzt. |
Ende März – Anfang Mai | Himeji Sakura Festival | Himeji | Kirschblütenfestival | Besucher erhalten Zutritt zum sonst versperrten Nishi-no-Maru Garten, um dort die Kirschblüten zu bewundern und sich Konzerte anzuschauen. |
April bis Juni
April
Kawasaki: Kanamara Matsuri (1. Aprilsonntag)
Das Kanamara-Matsuri (かなまら祭) oder auch Penis-Festival gehört zur etwas abgedrehteren Sorte der japanischen Feste und findet immer am ersten Sonntag im April am Kanayama-Schrein in Kawasaki statt. Bei diesem Fest dreht sich alles um das Prachtstück des Mannes. Bei dem Fest wird ein tragbarer Schrein mit einem rosafarbenen Penis von Männern, die als Frauen verkleidet sind, durch die Straßen getragen.
Nebenbei findet sich der Phallus auch in vielen anderen Dingen wieder. Die Lollies beispielsweise, die am Wegesrand verkauft werden, haben die Form eines Penis. Aber auch andere Snacks und Souvenirs greifen das Phallussymbol auf. Der Erlös der verkauften Dinge fließt dabei in die AIDS-Forschung. Ein herrliches Spektakel, bei dem du durch den Kauf der Phallusprodukte sogar noch etwas Gutes tust!
Wann? | Was? | Wo? | Art des Fests | Highlight |
Anfang April | Inuyama Matsuri | Inuyama | Parade | Parade mit dreistöckigen ,,Schreinen“ |
1. Sonntag | Kanamara Matsuri | Kawasaki | Parade | Parade und Merchandise in Form eines Phallus |
2. Sonntag – 3. Sonntag | Kamakura Festival | Kamakura | Tanzfestival | Tanzaufführungen im Tsurugaoka Hachimangu Schrein |
14. – 15. April | Takayama Festival | Takayama | Parade | Parade durch die Altstadt |
16. – 17. April | Yayoi Festival | Nikko/Tochigi | Parade | Parade durch die Stadt |
Mitte April | Hikiyama Festival | Nagahama | Parade | Parade durch die Stadt und Aufführung von Kabuki-Stücken |
Mai
Tokio: Sanja Matsuri (3. Wochenende im Mai)
Das Sanja Matsuri (三社祭) ist eines der drei größten Festivals in Tokio. Es bedeutet soviel wie „drei Schreine Festival“ und nimmt damit Bezug auf seine Bedeutung. Bei diesem Fest werden die drei Gründer des Sensō-ji, einem der größten Tempel Tokios, gefeiert. Paradoxerweise wird das Fest jedoch nicht vom Sensō-ji ausgerichtet, sondern vom viel kleineren Asakusa Schrein, der sich unmittelbar neben dem großen buddhistischen Tempel befindet.
Das Fest startet freitags mit der Daigyou Parade (daigyouretsu, 大行列), einer Prozession bestehend aus Geistlichen, Geishas, Musikern und Tänzern in traditionellen Kostümen. Anschließend finden eine shintoistische Zeremonie sowie traditionelle Tanzaufführungen statt, mit denen du für eine gute Ernte betest.
Der Höhepunkt des Fests ist eine Parade am Sonntag, bei der viele hundert kleine tragbare Schreine durch die Straßen von Asakusa getragen werden. Dazu kommen noch drei größere Schreine, die dem Fest ihren Namen geben. Um am Ende des Tages alle Straßen des Stadtviertels besucht zu haben, teilt sich die Parade auf.
Wann? | Was? | Wo? | Art des Fests | Highlight |
3. – 4. Mai | Hakata Dontaku Festival | Fukuoka | Parade | Parade, bei der die Teilnehmer in Kostümen und mit Holzlöffeln tanzen. |
3. – 5. Mai | Hamamatsu Matsuri | Hamamatsu | Papierdrachenflug-Show | Teilnehmer treten in einem Flugdrachen-Battle gegeneinander an |
15. Mai | Aoi Matsuri | Kyoto | Parade | Parade, bei der die Teilnehmer Kostüme aus der Heias-Periode tragen. |
Wochenende um den 15. Mai (nur in ungeraden Jahren) | Kanda Matsuri | Tokio | Parade | Parade, bei dem tragbare ,,Schreine“ durch die Stadt getragen werden. |
Mitte Mai | Shibuya Ohara Matsuri | Tokio/Shibuya | Parade | Parade mit Taiko-Trommlern und Tänzern in traditionellen Gewändern |
17. – 18. Mai | Toshogu Festival (Shunki Reitaisai) | Nikko | Yabusame & Prozession von 1000 Samurai | Bogensch ü tzen auf Pferden ( Yabusame ) treten gegeneinander an und bei einer Prozession ( Hyakumono-Zoroe Sennin Gyoretsu ) gehen 1000 Männer als Samurai verkleidet durch die Stadt. |
17. – 18. Mai | Takigi O-Noh | Nara | Schauspiel | Ein No-Spiel wird auf der Bühne des Kofukuji Temple aufgeführt. |
3. Wochenende im Mai | Sanja Matsuri | Tokio | Parade | Parade, bei dem tragbare ,,Schreine“ durch die Stadt getragen werden. |
21. Mai | Mifune Matsuri | Kyoto | Bootsfahrt | Trad. Tänze und Musikstücke werden auf Booten dargebracht, die den Oi-Fluss entlangfahren |
Juni
Nagoya: Atsuta Festival (5. Juni)
Das Atsuta Festival (Atsuta Matsuri, 熱田祭) ist eines der größten und bedeutendsten Feste in Nagoya und der Chubu-Region und findet am Atsuta Schrein (Atsuta-jingū, 熱田神宮) statt. Dabei finden diverse Aufführungen wie shintoistische Tänze, die von traditioneller Musik begleitet werden, Taiko-, Kyūdō- sowie diverse Kampfsport-Aufführungen, wie Kendō und Sumō, statt.
Am Abend erleuchten Laternen den Schreingarten, ehe das Fest mit einem Feuerwerk abschließt. Das Highlight sind jedoch die fünf Makiwara (まきわら), riesige, baumartige Konstrukte, die jeweils 365 Laternen tragen und sich an den drei Eingängen der Schreinanlage befinden.
Da dies eines der größten Feste Nagoyas ist, lass es dir auf keinen Fall entgehen, wenn du Anfang Juni in der Nähe bist.
Wann? | Was? | Wo? | Art des Fests | Highlight |
Anfang Juni | Tsukiji Shishi Matsuri / Lion Dance Festival | Tokio | Tanzfestival | Tanzaufführungen am Namiyoke Inari Schrein |
1. – 3. Juni | Takigi Noh | Kyoto | Schauspiel | Ein Nô-Spiel wird auf der Bühne des Heran Schrein aufgeführt. |
5. Juni | Atsuta Festival | Nagoya | Aufführungen | Aufführungen mit abschließendem Feuerwerk und beleuchteten Booten auf dem nahegelegenen Fluss. |
07. – 11. Juni | Sapporo Yosakoi Soran Festival | Sapporo | Tanzfestival | Tanzaufführungen zu traditionellen Hokkaido Soran Bushi Melodien |
7. – 17. Juni Mitte Juni, in geraden Zahlen |
Sanno Matsuri | Tokio | Parade | Parade, bei der die Teilnehmer traditionelle Gewänder tragen |
14. Juni | Otaue-sai / Reispflanzfestival | Osaka | Tanzfestival | Die Taue no Mai (Reispflanztänzer) pflanzen Reis auf zeremonielle Art. |
14. – 16. Juni | Hokkaido Shrine Festival | Sapporo | Parade | Parade, bei der die Teilnehmer traditionelle Gewänder tragen |
30. Juni – 1. August | Sumiyoshi Matsuri | Osaka | Parade | Parade, bei deren Höhepunkt Frauen und Kinder durch einen Strohkranz steigen. |
Juli bis September
Juli
Kyoto: Gion Matsuri (01. – 31. Juli)
Das Gion Fest (Gion Matsuri, 祇園祭) geht vom Yasaka Schrein in Kyoto aus und ist eines der berühmtesten Festivals in Japan. Das Fest erstreckt sich über den gesamten Juli und bietet eine Fülle von unterschiedlichen Programmpunkten. Besonders sehenswert ist dabei die große Festwagenprozession (Yamaboko Junkō, 山鉾巡行), die am 17. Juli stattfindet.
Das Fest geht zwar vom Yasaka-Schrein in Kyoto aus, findet aber auch in unterschiedlichen Formen in vielen Teilen Japans statt. Du musst also nicht extra nach Kyoto reisen, wenn du gerne an einem Gion-Fest teilnehmen möchtest.
Wann? | Was? | Wo? | Art des Fests | Highlight |
1. – 15. Juli | Hakata Gion Yamakasa Festival | Fukuoka | Parade | Parade mit farbenprächtigen Festwagen |
01. – 31. Juli 17. Juli und 24. Juli |
Gion Matsuri Parade |
Kyoto | Parade | Parade mit prächtig geschmückten Trageschreinen. |
07. Juli | Tanabata | In ganz Japan In Sendai vom 6. – 8. August. |
Straßenfest | Die Stadt wird farbig dekoriert und überall werden Glückwunschzettel und Treueschwüre aufgehängt. |
14. Juli | Nachi-no-hi Festival | Wakayama | Feuerfestival | Große Kiefernäste werden vor dem heiligen Nachi Wasserfall in den Bergen auf und ab gewedelt. |
Mitte Juli | Mitama Matsuri | Tokio | Straßenfest | 30.000 Laternen erleuchten den Weg zum Yasukuni Schrein, wo den Toten gedacht wird. |
3. Montag im Juli | Hamaorisai Festival | Chigasaki | Parade | Parade mit prächtig geschmückten Frageschreinen und anschließender Reinigungszeremonie am Strand. |
22. – 24. Juli | Warei Taisai Festival & Uwajima Ushi-Oni Matsuri |
Ehime | Parade bei Nacht Parade am Tag |
Frageschreine werden bei Nacht durch den Fluss, bis zum Warei-Schrein getragen. Große, wie Monster geschmückte Umzugswagen werden durch die Stadt getragen. |
24. – 25. Juli | Tenjin Festival | Osaka | Parade an Land und im Fluss | Umzüge an Land und mit dem Schiff zu Wasser, mit anschließendem Feuerwerk. |
Letzter Samstag im Juli | Sumidagawa Fireworks Festival | Tokio | Feuerwerk | Feuerwerk über dem Sumida-Fluss. |
Letztes Wochenende im Juli | Tenno Matsuri | Aichi | Laternenfest | Boote werden mit hunderten von Papierlaternen ausgestattet, die nacht den Tenno-Fluss entlangfahren. |
Ende Juli | Soma Nomaoi Matsuri | Minamisoma | Wettbewerb | Als Samurai verkleidete Reiter treten in einem Pferderennen gegeneinander an. |
August
Sendai: Tanabata Festival (6. – 8. August)
Tanabata (七夕) heißt wörtlich übersetzt soviel wie „siebter Abend“. Das Fest wird eigentlich am 7. Juli, also am siebten Tag des siebten Monats gefeiert und geht auf ein altes chinesisches Volksmärchen zurück. An diesem Tag sollen sich die Sterne Wega und Altair am Himmel treffen. Nach chinesischer Überlieferung stellen die Sterne ein Liebespaar dar, welches das ganze Jahr durch die Milchstraße getrennt ist. Nur einmal im Jahr gelingt es den Liebenden jedoch, sich zu treffen – nämlich an Tanabata.
Die daraus entstandenen Geschichten sind vielfältig. Fakt ist jedoch, dass auch dieses Fest in ganz Japan gefeiert wird. Besonders bekannt ist jedoch das bunte Tanabata Matsuri in Sendai, welches einen Monat später, nämlich vom 6. – 8. August, gefeiert wird. Solltest du dich zufällig zu dieser Zeit in Japan aufhalten, hättest du also die Chance Tanabata gleich zwei Mal zu feiern.
Wann? | Was? | Wo? | Art des Fests | Highlight |
Anfang August | Himeji Castle Festival / Himeji Oshiro Matsuri | Himeji | Parade | Umzug, bei der die Teilnehmer Tänze in traditionellen Gewändern aufführen und einer Samurai Parade. |
1. – 4. August | Morioka Sansa Odori | Morioka | Tanzfestival | Tanzfestival mit über 10.000 Taiko-Trommlern. |
2. – 3. August | Nagaoka Fireworks Festival | Nagaoka/Niigata | Feuerwerk | Feuerwerk über dem Shimano-Fluss mit Booten auf dem Fluss und Tanzaufführungen. |
2. – 7. August | Nebuta Matsuri | Aomori | Laternenfest | Parade aus illuminierten Pappmaché Figuren. |
3. – 6. August | Kanto Matsuri | Akita | Laternenfest | Tänzer balancieren lange Bambusstäbe (kanto) mit daran befestigten Papierlaternen auf ihrer Stirn. |
5. – 7. August | Yamagata Hanagasa Festival | Yamagata | Tanzfestival | 10.000 Tänzer führen Tänze mit Blumenhüten (hanagasa) auf. |
5. – 14. August | Nara Tokae | Nara | Laternenfest | Die ganze Stadt wird mit Laternen geschmückt, die abends erleuchtet werden. |
6. – 8. August | Sendai Tanabata Festival | Sendai | Straßenfest | Die Stadt wird farbig dekoriert und überall werden Glückwunschzettel und Treueschwüre aufgehängt. |
12. – 14. August | Sanuki Takamatsu Festival | Takamatsu | Tanzfestival & Feuerwerk | Tanzaufführungen mit anschließendem Feuerwerk. |
12. – 15. August | Awa Odori Tanzfestival | Tokushima | Tanzfestival | Tanzfestival, bei dem sogar Besucher an den Tänzen und Paraden teilnehmen können. |
13. – 16. August | Mitama Festival | Fukuoka | Laternenfest | 6.000 Laternen erleuchten den Weg zum Gokoku Schrein, wo den Toten gedacht wird. |
14. – 15. August | Chugen Mantoro | Nara | Laternenfest | Laternenfest bei dem ca. 3.000 Laternen das Schreingelände erleuchten. |
15. – 16. August | Yamaga Toro Festival | Kumamoto | Laternenfest | 1.000 Laternentänzer, meist Frauen in einem weißen Yukata mit rotem Obi, führen ihre Tänze auf. |
16. August | Daimonji (Daimonji Gozan Okuribi) | Kyoto | Feuerfestival | Auf dem Hügel hinter dem Zenrin-Tempel wird das Schriftzeichen „groß“ (dai) in riesigem Umfang angebracht und in Brand gesteckt. Die Seelen der Ahnen werden so verabschiedet. |
Mitte-Ende August | Miyajima Water Fireworks Festival | Miyajima | Feuerwerk | Feuerwerk über dem Wasser um die Insel Miyajima. |
Mitte August | Yonabaru Great Tug of War | Yonabaru | Parade | Ein 9 Meter langes Riesenseil wird durch die Stadt getragen, begleitet von Tänzern. |
25. – 26. August | Hibiya Bon Odori | Tokio | Tanzfestival | Mit trad. Tänzen wird den Toten gedacht. |
25. – 27. August | Domannaka Matsuri | Nagoya | Tanzfestival | 23.000 Tänzer führen Tänze auf und tragen dabei Kleidung, die ihre Herkunft wiederspiegeln. |
26. August | Asakusa Samba Matsuri | Asakusa/Tokio | Tanzfestival | Ungefähr 20 Tanzgruppen treten in einem Wettbewerb gegeneinander an. |
26. – 27. August | Koenji Awa Odori Festival | Tokio | Tanzfestival | 10.000 Tänzer führen ihre Tänze auf. |
26. – 27. August | Dai-Chochin Festival | Aichi | Laternenfest | 11 Meter hohe Laternen werden angezündet |
Ende August | Fukagawa Hachiman Matsuri | Tokio | Parade | Parade von über 50 tragbaren Schreinen, bei dem die Träger von den Besuchern mit geweihtem Wasser bespritzt werden. |
September
Yatsuo: Owara Kaze-no-Bon Festival (1. – 3. September)
Das Ohara Kaze-no-Bon Festival findet in Yatsuo (八尾町, Yatsuo-machi), südlich der Stadt Toyama (富山市, Toyama-shi), statt. Es ist dein traditionelles Volksfest, bei dem die Götter des Windes besänftigt werden und für eine reiche Ernte gebetet werden soll. Eine Art Tanzparade zieht sich dabei ca. drei Kilometer, vom Norden in den Süden, des Dorfes.
Dabei werden kleine Laternen angezündet und das Volkslied „Ecchu Owara Bushi“ gesungen. Begleitet werden sie dabei von dem Klängen traditioneller Instrumente. Bei den aufgeführten Tänzen handelt es sich um den traditionellen Kyu odori sowie um den moderneren Shin odori.
Letzteren gibt es in zwei Varianten. Eine ist für die Männer (Otoko odori, 男踊り) und die andere für die Frauen (Onna odori, 女踊り). Während die Frauen alle einen Yukata, einen leichten Sommerkimono, und einen Strohhut tragen, kleiden sich die Männer mit kurzen Jacken und traditionellen Amigasa (編み笠) Hüten.
Wann? | Was? | Wo? | Art des Fests | Highlight |
1. – 3. September | Owara Kaze-no-Bon Festival | Toyama | Tanzfestival | Tanzfestival, bei dem sowohl trad. wie neue Tänze aufgeführt werden. |
14. – 16. September | Reitaisai ( https://www.jnto.go.jp/eng/spot/festival/reitaisai.html ) | Kanagawa | Wettbewerb | Bogensch ü tzen auf Pferden ( Yabusame ) treten gegeneinander an und Tänze werden aufgeführt. |
Ende September | Fukuro Matsuri | Tokio | Parade | Parade mit tragbaren Schreinen, Tanzaufführungen und Taiko-Trommlern. |
Oktober bis Dezember
Oktober
Toshogu Shrine Shuki Taisai (17. Oktober)
Das Shuki Taisai ist das große Herbstfest des Toshogu Schreins in Nikko und das herbstliche Pendant zum Shunki Reitaisai, dem großen Frühlingsfest des Schreins Mitte Mai. Der Höhepunkt ist die große Prozession von Männern, die als Samurai verkleidet, durch die Stadt ziehen, und die Frauen in schicken Kimonos.
Auf ihrem Weg tragen sie einen einzigen tragbaren Schrein (Mikoshi) durch die Straßen. Aus diesem Grund geht man heute davon aus, dass dieser Festumzug eine Nachstellung des Begräbnisses von Tokugawa Ieyasu, einem der drei großen Reichseiniger und erster Shogun des Landes, sein soll.
Darüber hinaus finden Yabusame-Aufführungen (流鏑馬) statt. Dabei handelt es sich um eine traditionelle Form des japanischen Bogenschießens, die jedoch vom Pferd aus ausgeübt wird.
Wann? | Was? | Wo? | Art des Fests | Highlight |
Anfang Oktober | Osu Street Performer’s Festival | Nagoya | Straßenfest | Straßenfest mit Aufführungen von Schaustellern und der Oiran-Parade. |
Anfang Oktober | Marimo Festival | Kushiro | Tanzfestival | Mario Tanzparade mit trad. Tänzen und religiösen Riten. |
7. – 9. Oktober | Nagasaki Kunchi | Nagasaki | Parade | Parade durch die Stadt, bei der Aufführungen und Tänze dargebracht werden. |
9. – 10. Oktober | Takayama Festival | Kyoto | Parade | Umzug mit prächtigen Festwagen |
11. – 13. Oktober | Ikegami Honmonji O-eshiki | Tokio | Parade | 3.000 Teilnehmer tragen heilige Laternen durch die Stadt zum Tempel. |
14. – 15. Oktober | Nada no Kenka Festival | Hyogo | Parade | Drei Trageschreine treten in einem „Kampf“ gegeneinanderer an und werden dabei gegeneinander geschubst. |
16. – 18. Oktober | Niihama Taiko Festival | Niihama | Parade | Trageschreine die aussehen wie riesige Taikotrommeln werden durch die Stadt getragen. |
16. – 17. Oktober | Toshogu Shrine Shuki Taisai | Nikko | Parade | Festparade mit Männern in traditionellen Rüstungen. |
22. Oktober | Jidai Matsuri | Kyoto | Parade | In Umzügen und Paraden werden die Epochen der Stadtgeschichte nachgestellt und damit die Gründung der Stadt Kyoto gefeiert. |
22. Oktober | Kurama no Hi Matsuri | Kyoto | Feuerfestival | Große Fackeln werden abends durch die Strassen getragen. |
November
Meiji Shrine Autumn Festival (1. – 3. November)
Das Herbstfest des Meiji-Schreins findet zu Ehren des Geburtstags von Kaiser Meiji statt. An diesen drei Tagen werden diverse kulturelle Aufführen dargeboten. Von Bugaku-Aufführungen (舞楽, Tanz), über Kyōgen (狂言, komisches Theater), reicht das Angebot bis hin zu Aufführungen des traditionellen Theaters Nō (能).
Am beliebtesten sind jedoch die Vorführungen von Yabusame (流鏑馬), der traditionellen Form des Bogenschießens zu Pferd, sowie die Sumo-Kämpfe.
Der Meiji-Schrein befindet sich mitten in Tokio und ist leicht mit dem Zug zu erreichen. Wenn du Anfang November in der japanischen Hauptstadt sein solltest, kommst du so kostenlos in den Genuss traditioneller japanischer Künste.
Wann? | Was? | Wo? | Art des Fests | Highlight |
Anfang November | Ohara Matsuri | Kagoshima | Parade | Die Parade wird bei ihrem Weg durch die Stadt von traditionellen Tanzaufführungen begleitet. |
1. – 3. November | Meiji Shrine Autumn Festival | Tokio | Historisches Fest | Neben verschiedenen Aufführungen werden auch Sumo-Kämpfe und Wettbewerbe im Bogenschießen ausgetragen. |
2. – 4. November | Karatsu Kunchi Festival | Karatsu | Parade | Die kunstvoll verzierten Festwagen werden durch die Stadt und bis zum Strand gezogen, wo sie das ein oder andere mal im Sand steckenbleiben. |
3. November | Tokyo Jidai Matsuri | Tokio | Parade | Bei einer Parade tragen die Teilnehmer traditionelle Gewänder. |
3. November | Hakone Daimyo Gyoretsu | Hakone | Parade | Hunderte Teilnehmer ziehen in traditionellen Kostümen durch den Ort. |
Dezember
Kasuga Wakamiya On-Festival (15. – 18. Dezember)
Das Kasuga Wakamiya On-Festival findet beim Wakamiya Schrein, auf dem Gelände des Kasuga Schreins (春日大社, Kasuga-Taisha) in Nara statt. Das Musik- und Tanzfest dauert ganze vier Tage und versetzt dich in die alten japanischen Epochen zurück.
Bei dem Fest werden diverse traditionelle künstlerische Aufführungen dargebracht. So zum Beispiel Gesänge und Tänze (Kagura) sowie höfische Musik (Bugaku). Das Fest gibt es bereits seit dem 12. Jahrhundert und der Höhepunkt ist die historische Parade am dritten Tag. An dieser Jidai Gyôretsu (時代行列), was so viel bedeutet wie Parade der verschiedenen Epochen, nehmen über 500 Personen teil, die alle historische Kostüme aus den unterschiedlichen Epochen Japans tragen.
Wann? | Was? | Wo? | Art des Fests | Highlight |
2. – 3. Dezember | Chichibu Yomatsuri | Saitama | Parade & Feuerwerk | Neben dem Feuerwerk werden riesige und aufwendig geschmückte Festwagen durch die Stadt gezogen. |
14. Dezember | Gishi-sai | Tokio | Parade | Das Fest findet zu Ehren der 47 Ronin statt, weshalb als Ronin verkleidete Männer durch die Straßen ziehen. Begleitet wird das Ganze durch trad. Tänze. |
15. – 18. Dezember | Kasuga Wakamiya On-Festival | Nara | Musik- und Tanzfest | Prozession mit mehr als 500 Teilnehmern, die von Musik und Gesängen begleitet wird. |
31. Dezember | Oga no Namahage Festival | Akita | Streich | Junge Männer verkleiden sich als Namahage (Dämon) und besuchen die Häuser von Kindern, um sie zu ermahnen artig zu sein. |
31. Dezember | Okera Mairi Festival | Kyoto | Religiöses Fest | Heiliges Feuer wird im Yasaka-Schrein entflammt, wovon man sich etwas mit nach Hause nimmt, um damit die erste Mahlzeit im neuen Jahr zu kochen. Dies soll vor Krankheiten schützen und Glück im neuen Jahr bringen. |
Fazit: Du siehst also, dass es in Japan ganz unterschiedliche Festivals gibt, die teilweise sehr skurril und außergewöhnlich, aber auch religiös und traditionell geprägt sind. Egal an welchem Fest du teilnimmst, es handelt sich dabei immer um ein Riesenspektakel, was du dir unter keinen Umständen entgehen lassen solltest!
Hast du schon einmal an einem Fest in Japan teilgenommen? Wenn ja, lass mir doch einen Kommentar da!
Hallo Tessa,
Vielen Dank für die Aufstellung- das hilft mir gleich mal beim planen meiner nächsten Reisen.
Ich würde noch das Miyajima Fireworks Festival Ende August hinzufügen (in diesem Jahr am 25.08.). Das eins meiner Ziele bei meiner diesjährigen Japan Reise sein wird.
VG
Tessler
Hallo Tessler,
vielen Dank für den Hinweis mit dem Miyajima Festival. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa,
Leider ist das Miyajima Festival gestern ausgefallen – wenn ich das richtig verstanden habe zu hohe Brandgefahr. Schade – Dann also im nächsten Jahr ein weiterer Versuch.
Dann hoffe ich auf das heutige Koenji Festival. Damit ich das feeling doch noch mitbekomme. Zum Glück ist es erst am Abend, die Sonne lässt mich sonst schmelzen. ?
VG aus ebenfalls Tokio ?
Tessler
Hallo Tessler,
dass das Festival ausgefallen ist, ist schade. Wegen der Regenfälle kam es zu Problemen im Schienennetz, deswegen ist es ausgefallen. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Wieder mal ein interessanter und wichtiger Bericht, der mir sehr weiterhilft.
Das japanische Neujahrsfest wird Inspiration für unser Ikebana-Neujahrstreffen sein.
Vielen lieben Dank für Deine Mühe und ganz herzliche Neujahrsgrüße von Renate
Hallo Renate,
Danke! Wie war deine Japanreise?
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo und vielen Dank für Deine absolut großartige Seite!
Dank ihr traue ich mir so langsam tatsächlich eine Japanreise mit meinem Sohn zu.
Das Soma Nomaoi Matsuri in Minamisoma dürfte ihm sehr gefallen, aber da das in der Präfektur Fukushima liegt, weiß nicht, ob wir nicht besser einen Bogen darum machen sollten. Immerhin scheint die Regierung mit der Strahlenbelastung ja deutlich lockerer umzugehen und die Besiedlung in einem Gebiet zuzulassen, dass dem Tschernobyls gleicht… Wie schätzt Du das ein?
Nochmals besten Dank und alles Gute!
Hallo Guido,
es sollte nichts gegen das Fest sprechen. Wenn du dich nicht länger in der Zone aufhältst, ist die Strahlung vom Flug deutlich höher. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa,
hab’ vielen Dank für Deine rasche (und beruhigende) Antwort! Hätte ich die Zeit und das Geld, würde ich ja gerne mit TransSib und Schiff anreisen, aber Du hast schon recht. Darf ich Dir noch mit einer weiteren Frage zur Last fallen? Wenn ja, dann: Wie realistisch ist es, seine Unterkunft (Nähe Bhf Ueno) zu erreichen, wenn man um 22:45 Uhr landet (Haneda). Oder suche ich besser am Flughafen oder gar in Yokohama eine bernachtung?
Dir weiterhin viel Erfolg für all’ Deine Vorhaben!
Liebe Grüße aus Wien
Guido
Hallo Guido,
all deine Optionen findest du hier: https://wanderweib.de/tipps-flughafen-narita-haneda-nach-tokio/
Ich würde am Flughafen schlafen…
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo liebe Tessa,
ich bin Mitte September in Tokyo, am 17.9. ist der nationaler Feiertag, der Alten.
Wenn ich das bis jetzt recht verstehe, haben die Menschen frei.
Kannst du mir sagen, wie man als Tourist einen Feiertag verbringt.
An dem Fest für die Alten ist man eigentlich mit der Familie zusammen, das erübrigt sich bei mir.
Haben Geschäfte oder Museen, Onsen, Theater geöffnet, oder hast du eine andere Idee?
Im Internet finde ich nur sehr knappe Angaben.
Liebe Grüße
Joana
Hallo Joana,
Feiertag bedeutet nur, dass es an den Sehenswürdigkeiten voll werden kann. Ansonsten kannst du einkaufen gehen, ins Theater gehen, etc. Alles ist offen. ;) Am nächsten Tag (Dienstag) sind dafür dann die Museen zu, wenn die normalerweise am Montag geschlossen haben. Also ich fahre dann meistens früh in die Natur z.B. Takao und mache im Museum eine Mittagspause, weil die eine Klimaanlage besitzen…
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa,
super toller Blog. Danke dafür.
Kannst Du mir sagen, ob es zum Herbstanfang am 23.09./24.09. irgendetwas zu beachten gibt? Ich habe herausgefunden, dass der 24.09. (Montag) ein Feiertag ist. Ich werde zu dem Zeitpunkt in Kyoto sein.
Besten Dank schon mal.
LG Anja
Hallo Anja,
an Feiertagen hat alles offen, da brauchst du nicht beachten. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa,
Der gestrige Koenji Awa-Odori Tanz war absolut unglaublich und es fällt mir schwer die richtigen Worte für dieses Event zu finden. Ich glaube man muss es selbst erlebt haben um einen Eindruck davon zu bekommen.
Zukünftig Besuchern würde ich zu folgendem raten:
1) rechtzeitiges erscheinen sichert die besten Plätze. Diese Binsenweisheit erwies sich jedoch als hilfreich. Ich war 15 Minuten vorher da und das reichte bei weitem nicht aus. Ein paar Engländer mit denen ich gesprochen hatte und die vor mir standen waren über eine Stunde vorher da.
2) den Anweisungen der Organisatoren und Polizei sollte man besser Folge leisten. Die Nerven dieser Leute liegen verständlicherweise blank und sie verleihen ihren Aufforderung nachdrücklich Gehör. Wie mir scheint mit allen Mitteln die zu Gebote stehen, selbst gesehen habe ich die Wasserwerfer welche in einer Seitenstraße bereit standen.
3) es ist derzeit verflucht warm in Tokio. Deshalb wird man auf Leute treffen die dem Alkohol doch zu stark zugesprochen haben. Es empfehlt sich da gleich die Polizei zu holen. Die holen diese Leute dann aus der Menge (an dieser Stelle einen Gruß an Yo und sein hervorragendes englisch) und man muss sich nicht mit Ihnen rumärgern.
4) Hitze die zweite: da gilt – trinken, trinken, trinken und kühlen. Ein feuchter Lappen / Handtuch kann echt Wunder bewirken und auch wenn die Preise etwas höher sind für Getränke, ohne hält man diese 2 Stunden nicht durch. Ob sich Getränke mitbringen lohnt wage ich zu bezweifeln, denn man kann sie nicht oder nur schwer kühl halten. Es empfiehlt sich also ausreichend Geld mitzuführen. An dieser Stelle sei auch erwähnt das Japan ein Land ist mit einer sehr geringen Kriminalitätsrate – mein Rucksack war teilweise offen und niemand bediente sich beim Geld oder an der Fotoausrüstung. Das ist aber keine Aufforderung es mir gleich zu tun. ;)
5) ein Gespräch mit den Tänzer oder ähnliches ist eher unwahrscheinlich, die Gruppen sind in sich meist geschlossen und es wird japanisch gesprochen. Also entweder man kann die Landessprache und versucht ins Gespräch zu kommen, oder man hat mit viel Glück in dem Pulk aus Menschen sich beim Festival mit zwei Japanerinnen die englisch können bekannt gemacht. Und wenn die dann noch ganz aufgeregt rufen „DA KOMMT MEINE GRUPPE!“ könnte man zum anschließenden Umtrunk mitgenommen wird. Das war aber bei mir nur pures Glück und ich wurde auch mehr als witziges Kuriosum angesehen. Trotzdem war es ein netter Zug von den beiden und es war ein geselliger Abend mit vielen witzigen Missverständnissen.
Ob jede Gruppe einen Umtrunk veranstaltet kann ich aber nicht sagen.
Auch wenn die Helfer es nicht lesen werden können, möchte ich diesen hier danken. An Punkten zu stehen wo man nur Besucher vorbeilaufen sieht und selbst nichts vom Fest hat, ist schon undankbar. Trotzdem waren sie freundlich, sammelten den Müll der Leute ein und mühten sich nach Kräften englisch zu verstehen.
Großer Respekt dafür.
Das Event hat Volksfest Stimmung und mir persönlich hat es einen Riesen Spaß gemacht! @Tessa Danke für die Erwähnung solcher Events in Deinem Blog!
Viele Grüße aus Tokio
Tessler
Hallo Tessler,
das hört sich recht spannend an. :) Vielleicht sollte ich nächste Jahr auch mal hin. :-)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa,
Also ich würde es jedem Touristen empfehlen – es ist halt so ganz anders als die Volksfeste welche ich kenne. Ich glaube aber für Dich wird es weniger spektakulär sein, Du lebst schließlich in Tokio. ;)
Viele Grüße aus Berlin
Tessler
Hallo Tessler,
schauen wir mal. ;)
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo,
ich habe durch Zufall diese Seite gefunden. Ich finde es super interessant. Schade dass es keine Link gibt damit man Original ins Facebook verlinken kann. Nun plane ich für nächstes Jahr ne Woche Urlaub in Japan. Zwei Freunde die in Toshiba arbeiten wollte ich auch noch treffen.
Weiterhin viel spaß in Tokio
Grüße aus Oberhausen
Etem
Hallo Etem,
vielen Dank für deinen Kommentar. Du kannst die WanderWeib Facebook Seite zum Beispiel verlinken. ;)
https://www.facebook.com/WanderWeib/?ref=bookmarks
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Ab wann ca weiß man wann das Himeji Sakura Festival ist?
Hallo Verena,
vermutlich am MARCH 30, 2019 / APRIL 7, 2019. Du kannst dich auch in eine Newsletter-Liste eintragen und bekommst eine Email von den Veranstaltern. Siehe hier:
https://worldloveflowers.com/events/himeji-sakura-festival-2019/
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa
Ich hoffe, Du hattest frohe Weihnachten!
Ich hatte schon mal wegen drei Wochen Japan mit unseren Kinder im August angefragt. Jetzt verfestigen sich die Reisepläne und so wie es aussieht, werden wir in der Obon Woche in Osaka unser Basislager aufschlagen, um danach 9 Tage Tokio (und Umgebung) zu machen.
Gibt es denn in der Obon Woche Probleme mit Sehenswürdigkeiten ? Ich weiß, dass Tokio recht leer ist, aber muss man sich in Kyoto/Nara/Osaka darauf einstellen, dass die Tempel etc. nicht zu besichtigen sind ? Oder wird eher alles total überlaufen sein ???
Unsere Alternative wäre, das ganze eine Woche nach hinten zu verschieben, d.h. erst am Freitag der Obon Woche in Osaka landen…
Danke für eine kurze Rückmeldung und einen guten Start in 2019!
Robert
Hallo Robert,
wenn ihr könnt, dann verschiebt es nach hinten. Sehenswürdigkeiten sind in dieser Zeit brechend voll.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hallo Tessa,
erstmal vielen Dank für deine Mühen diese wirklich informative und tolle Seite zu betreiben! Deine Seite ist äußerst hilfreich und birgt m.E. alles wichtige für eine Japan Reise.
Wir sind im Mai in Japan und haben schon ein paar interessante Festivals gefunden welche wir besuchen wollen:
Sanja / Kanda, Ohara Matsuri & Toshogu Festival (Shunki Reitaisai)
Jetzt haben wir das Thema, dass wir nicht nur ungenaue sondern auch widersprüchliche Informationen zum Sanja / Kanda und Ohara Matsuri im Netz finden.
Bei einigen Seiten wird nicht zwischen Sanja und Kanda unterschieden und auch von der Laufzeit heisst es einmal vom 11.-19 Mai und auf anderen nur vom 17- 19 Mai diesen Jahres. Zum Ohara Matsuri finde ich gerade gar kein Datum.
Kannst du uns hier weiterhelfen?
Interessant wären auch die Höhepunkte oder besondere Highlights der jeweiligen Festivals, da leider auch unsere Zeit in Japan endlich ist :(
Besten Dank!
Hallo Chris,
Sanja Matsuri: 17 bis 19 Mai 2019
Kanda vermutlich 9. bis 15 Mai (noch nicht bestätigt)
Das Ohara steht noch nicht fest.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Hello und danke für diesen tollen Blog,
eine kleine Verständnisfrage. Das Takayama Festival findet doch in Takayama statt und nicht in Kyoto oder? Ich bin etwas verwirrt.
Oder meintest du damit, dass man von Kyoto einfach hinfahren kann?
Beste Grüße
Rabir
Hallo Rapir,
Danke! Ja, ist in Takayama und ab Kyoto gut zu erreichen.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa