Die Suica ist eine aufladbare Geld- bzw. Prepaid-Karte, die dir bargeld- und ticketloses Reisen in Zügen und Bussen innerhalb Japans ermöglicht. Zudem kann eine Suica-Karte auch zum Bezahlen z. B. in Geschäften (Konbini) genutzt werden. Im folgenden Artikel erklären wir alles zum Thema Suica-Karte.

Update: Neues IC-Karten-Youtube-Video online & ab 1. März gibt es die Welcome Suica Mobile App auf Englisch. (23.02.2025) 

Die aufladbare Chipkarte Suica (auch IC-Card) sparst du dir einzelne Fahrkartenkäufe und damit auch jede Menge Zeit. Außerdem gibt es auch eine extra Suica nur für Touristen (Welcome Suica Card).

Welcome-Suica & Suica

Welcome Suica Karte

Bei der Welcome Suica-Karte (rot) handelt es sich ebenfalls, um eine physische Prepaidkarte. Eben nur für Touristen. Sie funktioniert ebenfalls wie die normale Suica. Allerdings kostet die Touri-Karte keinen Pfand und ist nur für 28 Tage gültig. Ein ggf. offener Restbetrag wird nicht zurückerstattet.

Die normale Suica Karte (grün) kostet 500 Yen Pfand, ist 10 Jahre verwendbar und wird mit deinem Namen versehen. Der Restbetrag ist abzüglich einer Gebühr erstattbar.

IC-Karten-Verkaufsstellen

Die IC-Karten werden nur hier verkauft:

Stelle Schalter Karte
Narita Flughafen Terminal 1-3
  • (1) JR EAST Reise-Service-Centern
  • (2) Fahrkartenschalter 
Welcome Suica & Suica
Bahnhof Tokio
  • JR EAST Reise-Service-Center (Marunouchi Nord)
  • JR-CENTRAL Fahrkartenschalter (Yaesu-Nordausgang)
  • JAPAN RAIL CAFÉ TOKYO
Welcome Suica & Suica
Bahnhof Ueno JR EAST Reise-Service-Center (Central Gate) Welcome Suica & Suica
Bahnhof Shinjuku JR EAST Reise-Service-Center (Süd- oder Ost-Sperre) Welcome Suica & Suica
Haneda Airport International Terminal 3 JR EAST Reise-Service-Center (Ankunftshalle) Welcome Suica
Haneda Airport International Terminal 3 Keikyu Tourist Information Center – Pasmo-Karte Pasmo
Kansai International Airport JR-Fahrkartenschalter Icoca-Karte
=> Weitere Standorte

Beachte: Nur eine Karte wird pro Person nur einmal verkauft und zahlen kannst du nur mit Bargeld.

Digitale App

Virtuelle Suica-Karte (Suica App, Apple Pay & Apple Wallet)

Es gibt auch die Suica-App (mit Apple Pay) oder Apple Wallet App ab Iphone 8. Dazu musst du ggf. eine normale Suica kaufen und registrierst diese als virtuelle Suica in den Apps.

Suica Karte (Apple Wallet mit Apple Pay)

Die Einrichtung der Suica im Apple Wallet ist kinderleicht (und auf Deutsch):

  • Du fügt im Apple Wallet einfach eine ÖPNV Karte hinzu.
  • Wähle Japan als Land und bekommst direkt Suica oder Pasmo vorgeschlagen. Nun hast du zwei Möglichkeiten:
    1. Eine neue Suica Karte über einen einfachen Klick anlegen.
    2. Eine vorhandene Suica Karte übertragen (per NFC) – das überträgt den gesamten Wert inklusive Pfand (!) ins Wallet und macht die Karte ungültig. Außerdem musst du die physikalische Suica Karte nicht später an einem Schalter zurückgeben um das Pfand zu bekommen und sparst dir außerdem die Bearbeitungsgebühr).
  • Danach kannst du diese Suica bequem mit den in Apple Wallet hinterlegten Kreditkarten aufladen.
  • Beachte: Manchmal funktionieren Ausländische/Deutsche Kreditkarten nicht. (kostenlose) Payback AMEX funktioniert problemlos.
  • Nachteil: Man benötigt ein iPhone (iOS 17.2 oder höher).

Beim Fahren : Karte im Wallet aufrufen, auf den Scanner legen, fertig. Betrag wird abgebucht. Dabei brauchst du kein Wifi oder Internet. Nur, wenn du die Karte direkt auf dem Handy aufladen möchtest, brauchst du eine Internetverbindung.

Pasmo-Karte (Apple Wallet)

Die Pasmo (ist genauso wie die Suica nur anderer Name) kannst du ganz einfach zu Apple Wallet hinzufügen und einen entsprechenden Betrag über Apple Pay hinzuladen. Bei dieser Karte muss man keine physikalische Karte mehr kaufen oder verknüpfen.

Für Androids

Falls du ein Android hast und Japanisch lesen kannst, solltest du dir die Suica App im App Store herunterladen. Die App selbst gibt es nur auf Japanisch.

Welcome Suica Mobil App

Ab 6. März 2025 wird es eine Welcome Suica Mobil App eben, die es nur für iPhones gibt, 180 Tage gültig ist und der Restbetrag wird nicht zurückerstattet.

Suica online erwerben

Achtung: Zur Zeit nicht lieferbar! Es gibt nur noch die IC-Karten vor Ort oder als App.

Wenn du Glück hast, kannst du die Suica vorher hier* online erwerben. Nach einem langen Flug und mit Jetlag ist das eine prima Erleichterung. Beachte, dass du die Karte vor Erstbenutzung an einem der Häuschen (an den Schranken) kurz freischalten musst. Die physische Karte kostet 500 Yen Pfand.

Youtube-Video: IC-Karten-Guide

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

IC-Karten-Abdeckung

Die IC-Karte lohnt sich für alle Kurzstrecken innerhalb von Verkehrsverbünden wie in Städten wie Tokio, Kyoto, Nara oder Osaka; sprich „innerorts“. Für Langstrecken, wie z.B. Shinkansen-Fahrten, sind Zugpässe die bessere Wahl.

Mit der IC-Karte lassen sich auch Busse, Getränkeautomaten, 24-Stundenläden (Konbini), Sehenswürdigkeiten oder Waren aus größeren Kaufhäusern bezahlen. Suche einfach nach dem IC-Symbol an der Kasse oder am Automaten.

Beachte aber:

  • Die IC-Karte nicht für Japanreisende für das Fahren mit einem Shinkansen verwendet werden kann, außer sie wird registriert. Siehe Shinkansen-Artikel (!)
  • Für Limited Express Züge oder 1. Klasse Zügen (Green Car) musst du dir ein Zusatzticket kaufen! Überprüfe per Google Maps, mit welchem Zugtyp du fahren musst.

Schauen wir uns die Gültigkeit der IC-Karte genauer an:

  • Geldkarte verwendbar: O
  • Nicht Verwendbar: ❌
Ort JR – Transport Nicht JR-Gesellschaften
Tokio

Beppu
Fukuoka
Hakone
Himeji
Hiroshima
Kumamoto
Kyoto
Nagoya
Nara
Nikko
Osaka
Sapporo
Sendai
Yokohama
 

 

 

 

O

 

 

 

 

O

Fuji – Fünf Seen   —- O Züge & viele Busse
Izu Halbinsel  O O Izukyu Züge  ❌ Andere Züge & Busse
Ise Shima  O
Nagasaki
Kobe  O  O Züge und viele Busse
 ❌ Kobe City Busse (O  nur mit Icoca/Pitapa Geldkarte)
Koyasan  —-  O Zug & Seilbahn ❌ Busse
Okayama  O  O Icoca/Pitapa Geldkarte ❌ alle anderen Geldkarten
Kagoshima  O  ❌ 
Okinawa O O Monorail / ❌ Bus / O Konbinis

(Vollständige Liste)

Am Automaten kaufen

Suche zuerst einen Automaten, der mit Commuter Pass 定期券 gekennzeichnet ist. Dort wählst du den „International Language“ oder „Englisch-Button“ aus.

Wähle auf der linken Seite das Feld „Purchase new Suica“.

Drücke auf „Suica – new purchase“.

Wähle den Betrag aus, den du aufladen möchtest.

Wählst du 1.000 Yen, musst du 500 Yen Pfand von deinem Guthaben (Leihgebühr) abziehen.

Schaue auf den unteren Teil des Automaten. Hier gibt es einen Einzahlschlitz (mittig) mit dem Zeichen 紙幣/ BILL / ¥.

Links schiebst du Geldscheine hinein.

Rechts wirfst du Münzen hinein bis dein ausgewählter Betrag bezahlt ist.

Der Automat spuckt dann automatisch deine Suica aus.

Falls du dich vertippt hast, drücke einfach den Knopf mit Cancel とりけし.

Mit Kreditkarte kaufen

Eine Suica kannst du nur mit Bargeld kaufen. Eine Ausnahme ist hier der Welcome Suica Automat am Haneda-Flughafen Terminal 3.

IC-Karte aufladen

Die meisten laden ihre Suica am Automaten auf. Es ist auch möglich, die Karte im 7-Eleven Konbini aufladen zu lassen. Entweder an den Geldautomaten, was aber länger dauern kann oder an der Kasse beim Konbini-Personal. Lege dazu einfach deine Suica hin und lege den Geldbetrag dazu, der aufgeladen werden soll.

Die IC-Karten kannst du in ganz Japan aufladen. Egal, ob du dich in Kyoto, Osaka der Hiroshima aufhältst.

Kommen wir nun zum Aufladen am Bahnhofs-Automaten:

Wenn du deine Suica mit Bargeld aufladen möchtest, suche einen Automaten der mit „Suica Charge (チャージ)“ gekennzeichnet ist. Das sind sowohl die grünen, als auch die schwarzen Automaten.

Schiebe die Suica in den Pass Card-Schlitz (定期券・カード).

Sofort zeigt der Automat dein Guthaben an.

Wähle den Betrag, den du aufladen möchtest.

Bezahlen kannst du rechts unten im Münzfach mit „10, 50, 100 und 500 Yen-Münzen“ mit dem ¥ Zeichen werfen.

Oder du wählst den Einzahlschlitz mit dem Zeichen 紙幣/ BILL / ¥.

So zahlst du mit Geldscheinen.

Der Automat zeigt dir sofort dein neues Guthaben an.

Im Anschluss spuckt er automatisch die frisch aufgeladene Suica wieder aus.

Suica-Aufladen-Beispiele

Mit welchem Betrag du die Suica aufladen solltest, hängt von der Länge deiner Japanreise ab. Beachte bitte den Pfandabzug (500 Yen) beim Kauf einer neuen Suica. Dieser Betrag wird automatisch abgezogen. Keine Sorge, sobald du die Suica zurückgibst, erhältst du das Pfand wieder.

Empfohlene Beträge:

  • 1 Tag: 1000 Yen
  • 2-5 Tage: 2000 Yen
  • 6-10 Tage: 3000 Yen
  • 11-20Tage: 5000 Yen
  • 20-31 Tage: 10.000 Yen

Limit

Das minimal aufladbare Guthaben beträgt 500 Yen. Das maximale Guthaben beträgt 10.000 Yen. Damit kannst du locker 2 Wochen in Tokio umherfahren.

Rückgabe der Suica

Sämtliche Geldkarten können nur in derselben Region (im Fall der Suica in der Kanto-Region) zurückgegeben werden, in der sie gekauft wurden. Den Pfand erhältst du an den Schaltern der jeweiligen Gesellschaften (im Falle der Suica die JR East) zurück.

Dabei berechnet der Angestellte deine Rückzahlung so:

  • #1 Beispiel: 1000 Yen (Guthaben) – 220 Yen (Bearbeitungsgebühr) = 780 Yen + 500 Yen (Pfand) = 1280 Yen erhältst du zurück.
  • #2 Beispiel: 100 Yen (Guthaben) – 220 Yen (Bearbeitungsgebühr) = 0 Yen + 500 Yen (Pfand) = 500 Yen erhältst du zurück!
  • #3 Beispiel: 0 Yen (Guthaben) – 220 Yen (Bearbeitungsgebühr) = 0 Yen + 500 Yen (Pfand) = 500 Yen erhältst du zurück!

=> Also ist es besser, das ganze Guthaben aufzubrauchen! Oder du behältst die Karte als Andenken.

Schalter für die Suica-Rückgabe findest du hier.

Verfallsdatum

Das Guthaben auf der Suica verfällt nicht. Allerdings deaktiviert sie sich, wenn sie länger als 10 Jahre nicht genutzt wird. Falls du nach diesen zehn Jahren nach Japan einreisen solltest, kannst du deine deaktivierte Karte kostenfrei gegen eine neue eintauschen. Zusätzlich wird das Guthaben auf deine neue Karte transferiert.

Mit der Suica Zug fahren

Zum Zugfahren begibst du dich zu den Einlassschranken am Bahnhof.

Achte darauf, dass ein grüner Pfeil an der Schranke angezeigt wird und kein „Einbahnstraßenzeichen“.

Halte die Suica an das blaue Touchfeld.

Gehe nach dem Piep einfach hindurch. Das Piepen signalisiert, dass du „eingecheckt“ hast. Steige in den nächsten Zug und fahre zu deinem Ziel.

Am Zielbahnhof steigst du aus und folgst den Schildern zum Ausgang. Auch hier erwarten dich wieder Schranken. Erneut hältst du deine Suica an das blaue Touchfeld.

Wieder hörst du ein Piepen. Das bedeutet, dass dein Fahrpreis automatisch von deiner Suica abgebucht wurde. Der Restbetrag wird nun angezeigt und du kannst gehen.

Falls jedoch ein lauter Warnton ertönt und die Klappen zufahren, dann reicht dein Guthaben nicht aus. Keine Sorge, neben den Schranken findest du diese „Fare Adjustment-Automaten – のりこし 精算機.

Schiebe dort die Suica hinein. Der Automat zeigt dir automatisch den fehlenden Betrag an. Lade dein Guthaben wieder auf und erhalte Suica wieder zurück.

Halte erneut die Karte an das Touchfeld der Schranke. Es ertönt nun ein Piepen und der Fahrpreis wird abgebucht. Nun kannst du gehen.

Unser Tipp: Zugverbindungen kannst du über Google Maps herausfinden.

Shinkansen & IC-Karte

Nicht-Touristen können die Suica auf der Tokaido-Sanyo-Shinkansenstrecke benutzen. Für Touristen gilt das leider noch nicht!

Für alle Nicht-Touristen, hier eine kleine Anleitung:

Du nimmst deine IC-Karte mit zum Schalter und lässt sie dort mit dem Shinkansen-Ticket verknüpfen. Schon kannst du sie für die Shinkansen-Schranken verwenden. Beachte, dass der Betrag von der Fahrt von deiner Kreditkarte genommen wird und nicht von der IC-Karte.

Wichtige Hinweise

Mit mehreren Personen

Auch wenn du in einer Gruppe unterwegs bist, braucht jeder von euch eine eigene Suica. Falls du versuchst, dieselbe Karte zweimal über ein Touchfeld zu halten, gibt es einen Fehler. Allerdings ist eine Suica nicht personalisiert. Das bedeutet, dass du sie am Ende deiner Reise einer anderen Person übergeben kannst.

Suica für Kinder

Kinder unter 6 Jahren brauchen keine Fahrkarten; geschweige denn eine Suica. Denn sie fahren kostenlos. Von 6 bis 11 Jahren fahren sie zum halben Preis und können eine spezielle Kinder-Suica nutzen. Auf die Karte wird sogar der Name gedruckt und beim Passieren der Schranken ertönt ein Gezwitscher. Das Touchfeld erkennt die Karte und zieht automatisch den Kinderpreis ab.

Die Karte bekommst du an jedem bemannten Fahrkartenschalter. Frag einfach danach:

こども用Suica お願いします。 Kodomo you Suica onegai shimasu. Eine Suica für Kinder, bitte!

Mehr dazu findest du hier.

Suica vs. Pasmo

In Tokio gibt es eine weitere aufladbare IC-Karte. Nämlich die Pasmo, die von den privat Linien wie Tokyo Metro herausgegeben werden. Sie funktioniert genau wie die Suica. Auch das Kaufen oder Aufladen und Zugfahren funktioniert gleich. Einzig und allein das Design ist anders.


Nützliche Schriftzeichen

  • Pass Teikiken 定期券
  • Karte Kaado カード
  • Fahrkarte Kippu きっぷ
  • Scheine Shihei 紙幣
  • Münzen Kouka 硬貨
  • Laden Chaaji チャージ
  • Abbrechen Torikeshi とりけし
  • Ausgang Deguchi 出口
  • Bahnhof Eki 駅
  • Geldanpassungs-Automat Seisanki 精算機
  • Geldanpassungs-Automat Norikoshi のりこし

Fragen? Tipps? Lass uns einen Kommentar da oder ab ins Forum!