
[Tipps] Japanreise: Alle wichtigen Infos auf einen Blick
Ob Einzel-, oder Gruppenreisen, ob Backpacker oder Koffer-Tourist – Japan entwickelt sich zu einem Reiseland, das bei vielen Europäern immer beliebter wird. Jedoch ranken viele Mythen und Geschichten um eine Japanreise. Vor allem zum Thema Kosten. Zeit also, mit Märchen aufzuräumen und das wichtigste zu einer Japanreise auf unserem Japan Blog zusammenzufassen.
Bitte beachte die aktuellen Einreisebestimmungen (siehe hier)!
Karte von Japan
Japan besteht zwar aus vielen tausend Inseln, ist aber in vier Hauptinseln eingeteilt. Die nördlichste Insel Hokkaido mit Hauptstadt Sapporo kennen viele aus dem Wintersport oder dem milden Klima im heißen japanischen Sommer. Die meisten touristischen Ziele (Kyoto oder Hiroshima) und die Hauptstadt Tokio befinden sich auf der größten Insel – nämlich Honshu. Weiter südlich liegen die kleinste Hauptinsel, Shikoku, und die Insel Kyushu mit der Hauptstadt Fukuoka. Noch weiter südlich befinden sich die Badeinseln Okinawa.
Zeitverschiebung Japan – Deutschland
Wenn wir Sommerzeit haben, ist uns Japan ganze 7 Stunden voraus. Im Winter sogar 8 Stunden. Beim Hinflug, also in Richtung Osten, klagen viele Japanreisende über Jetlag. Dagegen empfinden viele den Rückflug als deutlich angenehmer. Japan liegt in einer Zeitzone. Das bedeutet, dass es in Japan selbst keine Zeitunterschiede (wie z.B. den USA) gibt.
Kosten Japanreise
Der Preis deiner Reise richtet sich immer nach deinem Reisestil, der Dauer und den Reisezielen. Im Durchschnitt kostet eine 14-tägige Japanreise ~2.740 Euro (ohne Flug). Manche unterbieten diesen Betrag deutlich, manche verdoppeln ihn ohne Mühe.
Empfehlung: Plane immer etwas mehr Geld ein, damit du am Ende auf nichts verzichten musst! Mehr zum Thema Reisekosten findest du im Artikel „So viel kostet eine Japanreise“ inklusive Japan-Reisekostenrechner.
Flug
Bei einem Direktflug von Deutschland nach Japan kommst du entweder an den Flughäfen Tokio-Haneda, Tokio-Narita oder am Kansai Flughafen in Osaka an. Flugzeiten beim Hinflug dauern etwa:
Frankfurt ->Tokio/Osaka = ~13 Std. 05 Min.
Wien -> Tokio/Osaka = ~12 Std. 20 Min.
Zürich -> Tokio/Osaka = ~13 Std. 10 Min.
Aufgrund von Gegenwinden und der Erdumdrehung dauert der Rückflug etwa 1 Stunde länger.
Beachte: Bei günstigen Flügen kann es passieren, dass du nicht direkt fliegst (mit Zwischenstopp) und die Reise entsprechend länger dauert.
Währung in Japan
Die offizielle japanische Währung ist der Yen. Je nach Situation wird er mit dem Symbol ¥ oder mit dem Schriftzeichen 円 gekennzeichnet. Derzeit liegt der Wechselkurs von 100 Yen bei 0,78 € oder 0,84 CHF. Yen besorgst du dir am besten mit der Kreditkarte an einem japanischen Geldautomaten.
Folgende Ausführungen gibt es:
- Münzen: 1, 5, 10, 50, 100 und 500 Yen.
- Scheine: 1.000 Yen, 2.000 Yen, 5.000 Yen und 10.000 Yen.
Einreise nach Japan
Als normaler Tourist brauchst du bei der Einreise kein Visum. Du bekommst nämlich den Status eines „Temporary Visitor“ (dt. Besucher auf Zeit). Es reicht ein gültiger Reisepass, wenn dein Aufenthalt die Dauer von 90 Tagen nicht übersteigt. Eine nochmalige Verlängerung um weitere 90 Tage ist beim japanischen Einwohnermeldeamt möglich.
Beachte: Ein Personalausweis ist für die Einreise nach Japan nicht ausreichend. Zudem sind diese Auflagen (wegen Corona) zu erfüllen!
Öffentliche Verkehrsmittel Japan
Japan hat ein sehr gut ausgebautes, modernes und vor allem pünktliches Bahn-, Bus– und Zugnetzwerk. Alle großen Städte sind mit dem Schnellzug Shinkansen zu erreichen; meist ist hier ein Japan Rail Pass von Vorteil. Innerhalb der Städte solltest du dir eine wiederaufladbare IC-Geldkarte (Suica) besorgen, mit der du (fast) alle Verkehrsmittel (Bus, U-Bahn oder Züge) bargeldlos nutzen kannst.
Gesundheit / Impfungen für Japan
Das Deutsche Auswärtige Amt empfiehlt – neben den gängigen Impfungen – auch eine Schutzimpfung gegen Japanische Enzephalitis. Allerdings nur bei einem Aufenthalt ab 4 Wochen in ländlichen Regionen.
Die Japanische Enzephalitis ist eine Tropenkrankheit, die in Asien vorkommt. Um auf der sicheren Seite zu sein, kläre die Situation am besten mit einem Reisemediziner ab. Schütze dich während deiner Japanreise aktiv gegen Mücken, um so das Risiko zu minimieren.
Internet in Japan
Kostenlose Wifi-Angebote in Zügen oder öffentlichen Gebäuden sind nur etwas für echte Sparfüchse. Kostenloses Internet ist quälend langsam und saugt dir deinen Handyakku leer. Greife lieber auf einen Wifi-Router oder eine SIM-Karte zurück. Für längere Aufenthalte ab 2 Wochen empfehle ich besonders SIM-Karten, dann explodieren die Kosten nicht.
Sicherheit in Japan
Japan ist eines der sichersten Reiseländer der Welt. Das heißt aber nicht, dass man Ärger provozieren oder sich in dunklen Ecken oder gar im Rotlicht-Milieu herumtreiben sollte. Verlorene Gegenstände findet man zu 99 % im Fundbüro oder bei der örtlichen Polizei (Koban) wieder.
Beachte: Strafen für Fahren unter Alkoholeinfluss oder Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz sind in Japan extrem hoch!
Kinderfreundlichkeit in Japan
Gerade weil es in Japan überall kostenlose Toiletten, Wasser und in jedem Kaufhaus Wickelmöglichkeiten gibt, ist das Reisen mit Kindern sehr einfach und angenehm. Die Japaner selbst sind auch sehr kinderfreundlich. In sogenannten Familienrestaurants findest du immer Kinderstühle und schön angerichtete Kindermenüs.
Klima & Reisezeit in Japan
Die beste Reisezeit für Japan richtet sich ebenfalls nach den Jahreszeiten, dem Wetter und deinen Vorlieben: Möchtest du die Kirschblüten im Frühling sehen? Den Fuji im Sommer? Die Laubfärbung im Herbst oder wunderschöne Schneelandschaften im Winter? Die erste Hauptsaison startet Mitte März bis Mitte April. Oktober und November bilden die zweite, kleinere Hauptsaison.
Japan ist ein Land der Erdbeben und Taifune. Erdbeben können jederzeit vorkommen. Taifune haben oft im September und Oktober Hochsaison. Beachte: Mehr Infos findest du im Artikel „Wann du nach Japan reisen solltest„.
Preise & Mehrwertsteuer in Japan
Auf die meisten Waren wird eine Mehrwertsteuer in Höhe von 10 % erhoben. Auf Lebensmittel und nicht-alkoholische Getränke 8 %. Zusätzlich kommt auf Alkohol eine Alkoholsteuer i.H.v. 42 %.
Generell müssen deutsche und österreichische Touristen mit mehr Ausgaben beim Einkaufen im Supermarkt rechnen. Schweizer hingegen werden kaum einen Unterschied feststellen. Zigaretten hingegen sind etwas günstiger.
Beachte: Bei Warenwerten von über 5.000 Yen (~38 €) kann in einigen Geschäften steuerfrei (Tax free) eingekauft werden.
Mietwagen in Japan
Viele möchten unabhängig reisen und bevorzugen einen Mietwagen. Die Mietpreise für ein Auto sind mit denen aus Deutschland vergleichbar. Allerdings brauchst du dafür mit deutscher oder schweizer Staatsangehörigkeit eine japanische Übersetzung deines Führerscheins. Für Österreicher ist laut einem Sonderabkommen mit Japan der Internationale Führerschein gültig.
Autofahren lohnt sich besonders für Familien oder für Ausflüge abseits der Mega-Metropolen Tokio, Osaka oder Kyoto, weil dort generell Parkplatzmangel herrscht und die Straßen mit Autos verstopft sind.
Post in Japan
Die Japan Post verschickt Postkarten, Briefe und Päckchen in die D-A-CH-Region (Deutschland-Österreich-Schweiz). Wenn du eine Postkarte in die Heimat schicken willst, kostet das 70 Yen (~0,54 €).
Strom in Japan
In Japan kommen „nur“ 100 Volt Strom aus der Steckdose. Das ist – im Vergleich zu Europa mit 230 V – deutlich weniger. Das bedeutet aber auch, dass heimische Elektrogeräte dort schlechter funktionieren. Jedoch hatte ich beim Aufladen von Handys, Kameras etc. kaum einen Unterschied bemerkt – es dauert nur etwas länger.
Die Stromfrequenz (Hertz) spielt in der Regel keine Rolle, weil sie von fast allen Geräten unterstützt werden. In Japan verwendet man jedoch andere Stecker, nämlich Stecker mit 2 unpolarisierten Pins, wie auf dem Foto oben.
Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen
Sollte ein Unfall oder Notfall eintreten, rufe sofort folgende Nummern an:
- Krankenwagen/Feuerwehr: 119
- Polizei: 110
Falls dein Japanisch nicht ausreicht, bitte Einheimische um Hilfe:
救急車を呼んでください! Kyukyusha wo yonde kudasai! – Rufen Sie einen Krankenwagen!
警察を呼んでください! Keisatsu wo yonde kudasai! – Rufen Sie die Polizei!
Falls dich kleine Wehwechen plagen, geht es hier zum Artikel zum Thema Arztbesuch in Japan.
Trinkgeld in Japan
In Japan wird kein Trinkgeld gegeben. Manche Japaner könnten das sogar als Beleidigung auffassen. Um in kein Fettnäpfchen zu treten, mache dich vorher mit japanischen Tischmanieren vertraut.
Zoll in Japan
Wenn du im Flugzeug wieder nach Hause reist, darfst du Waren im Wert von unter 430 Euro zollfrei einführen. Kommst du über diese magische Zahl, musst du leider verschiedene Steuern bezahlen.
Beachte: Bei Paketen von Japan in die EU fallen seit neuestem immer Kosten an. Bei einer Geschenksendung aus Japan in die Schweiz sind 100 CHF abgabefrei.
Sonstiges
Und noch ein paar Tipps zum Schluss: Nimm gute Schuhe mit, denn du wirst sehr viel laufen müssen!
Bevor du nach Japan fliegst, sieh dir verschiedene Reiserouten und mache dich auf jeden Fall mit Toiletten– und Klimaanlagen vertraut, weil sie ganz anders funktionieren. Sorge auch im Vorfeld dafür, dass du an Geld kommst. Außerdem vermeidest du mit diesem Fettnäpfchen-Artikel, dass es peinlich für dich wird.
WanderWeib wünscht eine gute Reise!
Fehler gefunden? Tipps? Lass mir doch einen Kommentar da!


8 Kommentare
Hubert Haitzmann
Hallo Tessa,
ich habe gelesen das man mit Impfung zumindest kürzer in der Quarantäne bleiben kann (Wenn man den ein Visum hat). Hast du Informationen wann die japanische Regierung plant die Grenzen wieder zu öffnen?
Viel Dank
mfg Hubert
Corinna
Hallo Hubert,
leider nicht. Wenn wir etwas wissen, werden wir es sofort hier veröffentlichen.
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Matthias
Hi Tessa,
ich habe für nächstes Jahr 3 Wochen Japan gebucht und hab deswegen mit meinem Hausarzt bezüglich Impfungen gesprochen und hab gestern bereits meine zweite Impfung bekommen. Ich will aber gerne noch die Info von meinem Hausarzt teilen. Und zwar hat er dazu geraten, generell für Reisen die in die Ferne gehen sich gegen Hepatitis A impfen zu lassen. Hepatitis A kann zwar nicht chronisch werden, aber zum Aufenthalt im Krankenhaus führen oder zumindest einen für 2 bis 3 Wochen ans Bett fesseln und das will man ja nicht. Nicht nur er empfiehlt das sondern auch viele seiner Kollegen.
Viele Grüße
Matthias
Corinna
Hallo Matthias,
vielen Dank für dein Kommentar. Ja, krank werden ist nie angenehm. Welche Impfungen der Hausarzt bzw. Reisemediziner empfiehlt, sollte natürlich vor Reiseantritt jeder selbst abklären und/oder entscheiden :)
Viele Grüße aus der WanderWeib-Redaktion
Corinna
Andy
Hallo Tessa,
im Bereich ÖPNV steht „Innerhalb der Städte solltest du dir eine wiederaufladbare IC-Geldkarte (Suica) besorgen, mit der du (fast) alle Verkehrsmittel (Bus, U-Bahn oder Züge) bargeldlos nutzen kannst.“
Gilt diese Geldkarte japanweit oder muss in jeder größeren Stadt eine stadt-/ verkehrsverbundeigene Karte besorgt werden?
Danke
Andy
Tessa
Hallo Andy,
schau dir da bitte den Artikel über Suica an. Danke!
Hab ich dir geholfen? Dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du hier (ohne Aufschlag) die Hotels (Booking) * , den Japan Rail Pass*, die Sim-Karten* oder den Wifi-Router* buchst. Oder schickst mir einen Amazon-Gutschein* via E-Mail. Vielen Dank!!
Viele Grüße aus Tokio
Tessa
Inke V.
Liebe Tessa,
deine Seite ist einfach wunderbar…!! Es macht großen Spaß deine tollen Beträge zu lesen und die Fotos zu bestaunen.
Ich komme mit meiner 15 jährigen Tochter am 6. April – LEIDER nur für 48 Std – nach Tokio.
Ich bin voller Vorfreude und sehr aufgeregt, fühle mich allerdings auch total überfordert wo wir anfangen sollen in der Stadt.
Daher überlege ich nach einem local guide zu suchen, mit dem wir gemeinsam Tokio erkunden können.
Arbeitet Ihr da mit jemanden zusammen?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir eine Empfehlung aussprechen könntet.
Liebe Grüße aus Köln,
Inke
Tessa
Hallo Inke,
es kommt darauf an, ob ihr einen deutschen oder englisch sprachigen Führer sucht. Die englischen sind meist günstiger.
Viele Grüße aus Tokio
Tessa